DE806163C - Aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren, unten mit Laufraedern versehenen Teilen bestehende Garage - Google Patents

Aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren, unten mit Laufraedern versehenen Teilen bestehende Garage

Info

Publication number
DE806163C
DE806163C DEL564A DEL0000564A DE806163C DE 806163 C DE806163 C DE 806163C DE L564 A DEL564 A DE L564A DE L0000564 A DEL0000564 A DE L0000564A DE 806163 C DE806163 C DE 806163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garage
parts
guide
running wheels
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL564A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEICHTMETALLBAU WILHELM SCHULT
Original Assignee
LEICHTMETALLBAU WILHELM SCHULT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEICHTMETALLBAU WILHELM SCHULT filed Critical LEICHTMETALLBAU WILHELM SCHULT
Priority to DEL564A priority Critical patent/DE806163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806163C publication Critical patent/DE806163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/04Small garages, e.g. for one or two cars wheeled, hinged, foldable, telescopic, swinging or otherwise movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren, unten mit Laufrädern versehenen Teilen bestehende Garage Teleskopartig zusammenschiebbare Garagen sind bereits bekanntgeworden, sie konnten sich aber offenbar bisher in der Praxis nicht einführen, weil es an einer zuverlässigen Führung der einzelnen gegeneinander verschiebbaren Teile fehlte. Eine gute Führung ist aber insbesondere dann erforderlich, wenn die Garage in Leichtbauweise hergestellt wird. Es ist bekannt, jeden Garagenteil unten mit Laufrädern zu versehen und auf Schienen zu führen. Man hat auch schon vorgeschlagen, oberhalb der Laufräder eine zusätzliche Führung der Garagenteile durch Rollen vorzusehen.
  • Auf eine derartige obere Führung bezieht sich die Erfindung, derzufolge zwei nebeneinanderstehendeGaragenteile durch zweiRollenaneinandergeführt sind, von denen eine Rolle der hinteren Stirnkante des äußeren Teiles und die andere Rolle der vorderen Stirnkante des inneren Teiles zugeordnet sind. Diese doppelte Rollenführung ist auf jeder Garagenseite vorhanden. Die neue Doppelrollenführung gewährleistet eine einwandfreie Verschiebung der Garagenteile, die nunmehr derart gut aneinandergeführt sind, daß Hemmungen oder Kletnmungen nicht auftreten können.
  • Hinsichtlich weiterer Merkmale der Erfindung iin einzelnen wird auf die nachstehende Beschreibung und die Ansprüche verwiesen. Erwähnt sei hier nur noch, daß die Führungsmittel derart zueinander angeordnet sind bzw. in senkrechter Richtunri ein Spiel aufweisen, daß Unebenheiten der Bodenführungsschienen, die durch Ablagerung von Fremdstoffen auf den Schienen eintreten können, ausgeglichen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Doppelrollenführung dargestellt.
  • Fig. i zeigt in kleinerem Maßstab eine -Stirnansicht der Garage; Fig. 2 zeigt eine Garagenseite im Grundriß gesehen bzw. in einem waagerechten Querschnitt; Fig. 3 zeigt die Doppelführung, in größerem Maßstab gezeichnet, von oben gesehen; Fig. 4 ist eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht, in ihrem unteren Teil im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 3 gezeichnet; Fig.5 stellt einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 3 dar.
  • Die Gesamtgarage besteht aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren Teilen, wobei jeder Teil aus den senkrechten Seitenwandungen i und einem diese Seitenwand verbindenden Bogen i' besteht. Jeder einzelne Teil ist unten mit Laufrollen 2 versehen, die auf einer mehrteiligen Führungsschiene 3 laufen. Die zusätzliche obere Führung befindet sich am oberen Ende der senkrechten Seitenwandungen an der Stelle des Überganges in die Dachbogen.
  • Die neue Führung ist mehrfach auf leiden Garagenseiten in gleicher Ausführung vorhanden, weshalb nachstehend nur eine Führung beschrieben wird, wobei der äußere Garagenteil mit .4 und der benachbarte innereGaragenteil mit 5 bezeichnet sind. An der hinteren Stirnkante des äußeren Teiles .4 ist beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Verstärkungswinkels 6 ein Lagerbock 7 befestigt, der auf einer senkrechten Achse 8 eine Führungsrolle 9 trägt. Bei der Verschiebung der Garagenteile wälzt sich diese Rolle 9 außen auf dem inneren Teil 5 ab.
  • Der äußere Teil 4 ist im gezeichneten Beispiel innen .mit einer oben offenen U-förmigen Führungsschiene io fest verbunden, die waagerecht verläuft. In diese Führungsschiene io greift von oben eine Führungsrolle i i ein, deren senkrechte Achse 12 von einem Träger 13 getragen ist. Der Träger 13 ist vorzugsweise unter Vermittlung eines Versteifungswinkels 14 mit der vorderen Stirnkante des inneren Teiles 5 fest verbunden. Bei der Verschiebung der Garagenteile 4, 5 wälzt sich die Rolle i t innerhalb der Führung io ab. Wie Fig. 5 zeigt, ist zwischen der Rolle i i und den senkrechten Führungsflächen der Schiene io ein kleines Spiel vorhanden. Auch sei hier erwähnt, daß die Führungsrollen aus einem geräuscharmen Werkstoff bestehen oder mit einem Mantel derartigen Werkstoffes umgeben sein können.
  • Die erforderliche gute Führung der Garagenteile ergibt sich gemäß der neuen Doppelführung dadurch, daß alle Garagenteile sich gegenseitig und aneinander rollend abstützen.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß zwischen dem Boden io' der Führungsschiene und der unteren Fläche der Rolle i i ein Spiel in senkrechter Richtung vorhanden ist. Das hat den Vorteil, daß eine Klemmung auch dann nicht eintreten kann, wenn beispielsweise der äußere Teil .4 durch eine Unebenheit der Führungsschiere 3 vorübergehend in der Höhe verschoben wird. Das erwähnte Spiel kann natürlich unberücksichtigt bleiben, wenn die Führung io lediglich aus senkrechten Schienen besteht, wenn also der mit io' bezeichnete Boden nicht vorhanden ist.

Claims (5)

  1. PATEIVTANSPRCCHE: i. Aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren, unten mit Laufrädern versehenen Teilen bestehende Garage, wobei die Teile oberhalb der Laufräder mittels Rollen aneinandergeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinanderstehende Garagenteile (4. 5) durch zwei Rollen (9, 11) aneinandergeführt sind. von denen eine Rolle (9) der hinteren Stirnkante des äußeren Teiles und die andere Rolle (11) der vorderen Stirnkante des inneren Teiles zugeordnet sind.
  2. 2. Garage nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die innere, auf einer senkrechten Achse (12) gelagerte Rolle (i i) von oben in eine waagerechte, mit dem äußeren Teil (4) innen verbundene Führung (i o) eingreift.
  3. 3. Garage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (io) aus einer mit der Öffnung nach oben liegenden U-Schiene besteht und claß dabei zwischen dem Boden (io') der U-Schiene und der Rolle (i t) ein Spiel vorhanden ist.
  4. 4. Garage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei der Verschiebung der Garagenteile die äußere, auf einer senkrechten Achse (8) gelagerte Rolle (9) auf dein inneren Garagenteil abwälzt.
  5. 5. Garage nach Anspruch i his 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (9, 11) an den höchsten Stellen der senkrechten Flächen der Garagenteile angeordnet sind.
DEL564A 1949-12-09 1949-12-09 Aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren, unten mit Laufraedern versehenen Teilen bestehende Garage Expired DE806163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL564A DE806163C (de) 1949-12-09 1949-12-09 Aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren, unten mit Laufraedern versehenen Teilen bestehende Garage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL564A DE806163C (de) 1949-12-09 1949-12-09 Aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren, unten mit Laufraedern versehenen Teilen bestehende Garage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806163C true DE806163C (de) 1951-06-11

Family

ID=7254941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL564A Expired DE806163C (de) 1949-12-09 1949-12-09 Aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren, unten mit Laufraedern versehenen Teilen bestehende Garage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806163C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302620A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Jan 5204 Lohmar Stanecka Garage mit verstellbaren, ein kraftfahrzeug umhuellenden wandteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302620A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Jan 5204 Lohmar Stanecka Garage mit verstellbaren, ein kraftfahrzeug umhuellenden wandteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623743C2 (de)
DE1534072A1 (de) Einrichtung zum Verteilen und Profilieren des Schotters eines Eisenbahngleises
DE806163C (de) Aus mehreren teleskopartig zusammenschiebbaren, unten mit Laufraedern versehenen Teilen bestehende Garage
DE3143321C2 (de)
DE2140672C3 (de) Garagentor
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
DE2028564C3 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE1198027B (de) Rollenfuehrung fuer Foerderkoerbe
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
DE715569C (de) Auf Rollen gelagerte und in Laufschienen gegen Abheben gefuehrte Schiebebuehne fuer Krankenwagen
DE1430903C3 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1431951A1 (de) Einrichtung zur Fuehrung eines Gegenstandes (Lauf-Kran) auf einem Gleis
DE7123363U (de) Trocknungsbogen fuer eine autowaschanlage
DE1733332U (de) Strassenwalze, insbesondere vibrationsstrassenwalze.
DE576282C (de) Vereinigte Ausleger- und Brueckenmaschine
DE597127C (de) Zahnstangenkupplung fuer gegenlaeufige Schiebetueren
DE923908C (de) Verschiebbare Tasche fuer Karteien, Konten, Registraturen u. dgl.
DE911909C (de) Verschiebbare Bodentreppe mit Gegengewichten
DE1685653B2 (de) Unterriemchenkaefig fuer spinnmaschinenstreckwerke
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3130823A1 (de) "abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge"
DE484061C (de) Nach Art eines Rollschuetzes hochziehbares Segmentwehr
DE591249C (de) Langsiebpapiermaschine mit im wesentlichen senkrecht verlaufendem Langsieb mit Einrichtung zum Siebwechsel