DE806072C - Brennkraftmaschine mit waagerecht liegenden Zylinderen und zwei einander gegenueberliegenden Kolben in jedem Zylinder - Google Patents

Brennkraftmaschine mit waagerecht liegenden Zylinderen und zwei einander gegenueberliegenden Kolben in jedem Zylinder

Info

Publication number
DE806072C
DE806072C DEP22701A DEP0022701A DE806072C DE 806072 C DE806072 C DE 806072C DE P22701 A DEP22701 A DE P22701A DE P0022701 A DEP0022701 A DE P0022701A DE 806072 C DE806072 C DE 806072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
horizontal cylinders
opposing pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22701A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Laraque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auxiliaire Ind S A L
Original Assignee
Auxiliaire Ind S A L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auxiliaire Ind S A L filed Critical Auxiliaire Ind S A L
Application granted granted Critical
Publication of DE806072C publication Critical patent/DE806072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • F01B7/04Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on same main shaft
    • F01B7/12Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on same main shaft using rockers and connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine mit waagerecht liegenden Zylindern und zwei einander gegenüberliegenden Kolben in jedem Zylinder Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen mit waagerecht liegenden Zylindern und zwei einander gegenüberliegenden Kolben in jedem Zylinder, die sich in entgegengesetzter Richtung bewegen und über Schwinghebel auf um i8o° gegeneinander versetzte Kurbelzapfen einer gemeinsamen Kurbelwelle arbeiten.
  • Um bei diesen Brennkraftmaschinen die Kolben und Zylinder leicht zugänglich zu machen bzw. ausbauen zu können, sind gemäß der Erfindung die Zylinder in Form von Büchsen in dem Maschinengehäuse ausschiebbar untergebracht und in ein ihre Wandung durchsetzendes Glied gehalten, während die die Schwinghebel tragenden Achsen durch sie verbindende Zugstangen mit Abflachungen an entsprechenden Gegenflächen des Maschinengehäuses gehalten sind. Das die Zylinderbüchsen haltende Glied nimmt zweckmäßig die Einspritzdüse auf, wie auch diese selbst zur Befestigung der Büchsen dienen kann.
  • Zufolge dieser Anordnung genügt es, die Muttehi der Zugstangen zu lösen, um die Schwinghebel mit den Kolbenstangen und Kolben abzunehmen, ohne daß es nötig ist, das gesamte Schubstangensystem herauszunehmen, worauf dann nach dem Herausschrauben der Halteglieder oder Einspritzdüse die Zylinderbüchsen durch eine einfache Verschiebung in der Achsenrichtung abgezogen werden können.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch die Brennkraftmaschine nach Linie 1-1 der Abb. 2, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 der Abb. i, Fig. 3 einen Aufriß, einer der Achsen der Schwinghebel, Fig.4 einen Aufriß der gleichen Achse von einem Ende aus gesehen, Fig. 5 eine Ansicht der .Schwinghebelwelle mit einer Versetzung um 9o° gegenüber Abb. 4, Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Abb. 5, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie IX-IX der Fig. 5 und Fig.8 eine schematisch schaubildliche Ansicht des Befestigungssystems der Schwinghebelachsen und der Stangen auf dem Gehäuse.
  • Wie aus den Abbildungen ersichtlich, handelt es sich bei der dargestellten Brennkraftmaschine um einen Zweitakter mit zwei Zylindern und vier paarweise einander gegenüberliegenden Kolben. Das Gehäuse hat eine von Lagern i und i' getragene Kurbelwelle 2, deren eines Ende, rechts auf der Abb. i, das Schwungrad 3 trägt mit der Einrückvorrichtung. Die Kurbelwelle 2 hat in dem Ausführungsbeispiel vier Kurbelzapfen 4. An jedem Kurbelzapfen ist das Ende einer Stange 5 angelenkt, deren Gegenende mit einem der Arme eines auf einer festen Achse 7 drehbaren Schwinghebels 6 gekuppelt .ist, wobei der gegenüberliegende Arm dieses Schwinghebels, der leicht im Verhältnis zu dem ersten versetzt ist, mit einer an dem Kolbenbolzen 9 des Kolbens io angeordneten Kolbenstange 8 gekuppelt ist.
  • Die versetzte Anordnung der Arme jeder Schwinge 6 ist so getroffen, daß ein Ende jeder Schwinge sich gegenüber seinem Kurbelzapfen und das andere Ende sich gegenüber dem entsprechenden Kolben befinden.
  • Jeder Zylinder i i, in welchem zwei Kolben sich bewegen,.hat die Form einer Büchse, die unter Zwischenschaltung von Dichtungen i2 aus geeignetem.Material in das Maschinengehäuse 13 eingepreßt ist, das zusammen mit dem betreffenden Zylinder . Wasserumlaufräume 14 begrenzt. Das Kühlwasser wird in drei Räume 14 durch Röhren 15 eingeführt.
  • Jede Zylinderbüchse i i ist in dem Gehäuse von einer Muffe 17 gehalten, deren kegelstumpfförmiges Ende in eine entsprechende Bohrung der Büchse eindringt. Die Muffe 17 nimmt dabei die Einspritzdüse 18 auf.
  • Jede Zylinderbüchse i i hat eine Anzahl ringförmig angeordneter Öffnungen i9, die in einen ringförmigen Kanal 2o einmünden, der die vom Verdichter 21 kommende Spülluft aufnimmt. Nahe dem anderen Ende ist jede Zylinderbüchse i i mit einer Anzahl Auspufföffnungen 22 versehen, die in einen finit dem Auspuffrohr verbundenen ringförmigen Kanal 23 münden.
  • Die jedem Zylinder zugeordneten Kurbelzapfen 4 sind um i8o° zueinander versetzt.
  • jede der 'beiderseits der Symmetrieachse ' des Motors angeordneten Schwinghebelachsen 7 hat eine gewisse Zahl von bis zur halben Stärke geführten Abflachungen 25 (Fig. 3 und 7), die ein Ausrichten der Achse gegen entsprechende Abflachungen des Gehäuses und das Festklemmen durch einfache Stangen 26 erlauben, die einerseits durch Öffnungen des Gehäuses und andererseits durch Bohrungen der Achsen 7 an der Stelle der Abflachungen 25 hindurchgehen. Diese Anordnung (Fig. 8) erlaubt einen schnellen Ein- und Ausbau der Schwinghebelwellen 7, die nach Lösen der auf die Enden der Stangen 26 geschraubten Muttern von den Schwinghebeln durch eine einfache Verschiebung abgezogen Werden können. Die Wellen 7 haben außerdem die zur Einführung des unter Druck stehenden Schmieröls üblichen Kanäle.
  • Über den Schwinghebeln und deren Wellen ist das Gehäuse durch abnehmbare Deckel 28 geschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennkraftmaschine mit waagerechten Zylindern und je zwei einander gegenüberliegenden Kolben in jedem Zylinder, die sich in entgegengesetzter Richtung bewegen und über Schwinghebel auf um i8o° zueinander versetzte Kurbelzapfen einer Kurbelwelle arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder die Form einer im Maschinengehäuse ausschiebbar angeordneten Büchse (i i) hat und nur in der Mitte durch ein ihre Wandung durchsetzendes Glied gehalten ist, während die die Schwinghebel tragenden Achsen durch sie verbindende Zugstangen mit Abflachungen an entsprechenden Gegenflächen des Maschinengehäuses gehalten sind. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zylinderbüchsen haltenden Glieder die Einspritzdüsen aufnehmen oder von diesen gebildet sind.
DEP22701A 1945-12-15 1948-11-26 Brennkraftmaschine mit waagerecht liegenden Zylinderen und zwei einander gegenueberliegenden Kolben in jedem Zylinder Expired DE806072C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806072X 1945-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806072C true DE806072C (de) 1951-06-11

Family

ID=9251689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22701A Expired DE806072C (de) 1945-12-15 1948-11-26 Brennkraftmaschine mit waagerecht liegenden Zylinderen und zwei einander gegenueberliegenden Kolben in jedem Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806072C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004860B (de) * 1952-12-18 1957-03-21 Roland Laraque Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE1095585B (de) * 1957-10-01 1960-12-22 Jacques Marie Gaston G Georges Brennkraftmaschine mit vier ungleichen Takten bei vier Kurbelwellenumdrehungen
WO2012023971A3 (en) * 2010-08-16 2016-07-14 Achates Power, Inc. An opposed-piston engine having a single crankshaft coupled to the opposed piston by linkages with pivoted rocker arms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004860B (de) * 1952-12-18 1957-03-21 Roland Laraque Brennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE1095585B (de) * 1957-10-01 1960-12-22 Jacques Marie Gaston G Georges Brennkraftmaschine mit vier ungleichen Takten bei vier Kurbelwellenumdrehungen
WO2012023971A3 (en) * 2010-08-16 2016-07-14 Achates Power, Inc. An opposed-piston engine having a single crankshaft coupled to the opposed piston by linkages with pivoted rocker arms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE806072C (de) Brennkraftmaschine mit waagerecht liegenden Zylinderen und zwei einander gegenueberliegenden Kolben in jedem Zylinder
DE892258C (de) Leckoelleitung fuer Mehrzylinder-Fahrzeug-Brennkraftmaschinen mit Einspritzduesen
DE2814753A1 (de) Doppelt wirkende mehrzylinderheissgasmaschine
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE851859C (de) Arbeitszylinder fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT366785B (de) Mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschine
DE718646C (de) Zweitaktverbundbrennkraftmaschine
DE767155C (de) Doppeltwirkende Brennkraftmaschine in V-Form
DE834036C (de) Spuelung fuer Zweitaktmotoren
DE692537C (de) Mehrzylindermotor aus Pressstahl o. dgl.
EP0152750B1 (de) Abgassystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE448222C (de) Doppelt wirkende Brennkraftmaschine
DE871093C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, bei der auf jede Kurbelwellenkroepfung mehrere Zylinder arbeiten
DE609268C (de) Durch Taumelscheibengetriebe wirkender Gegenkolben-Verbrennungsmotor
DE579953C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in Sternform mit abgestuften Kolben und Brennstoffgemischvorverdichtung
DE910004C (de) Liegende Brennkraftmaschine
DE355902C (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung fuer ein aus mehrzylindriger Kolbenmaschine und Abgaskraftmaschine, insbesondere Abgasturbine, zusammengesetztes Aggregat
CH386175A (de) Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE545768C (de) Brennkraftmaschine, bei welcher eine Kolbenkraftmaschine und eine Turbine in der Weise zusammenarbeiten, dass ein Teil der Verbrennungsgase der Kolbenkraftmaschine die Turbine beaufschlaegt
DE1301324B (de) Brennkraftmaschine
DE815865C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine fuer Kraftstoffe aller Art
DE338259C (de) Maschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Zylindern
DE750439C (de) Zweitaktgegenkolbenbrennkraftmaschine
DE577385C (de) Zweitakt-Verpuffungsmotor mit ineinanderlaufenden gegenlaeufigen Kolben