DE718646C - Zweitaktverbundbrennkraftmaschine - Google Patents

Zweitaktverbundbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE718646C
DE718646C DEB188736D DEB0188736D DE718646C DE 718646 C DE718646 C DE 718646C DE B188736 D DEB188736 D DE B188736D DE B0188736 D DEB0188736 D DE B0188736D DE 718646 C DE718646 C DE 718646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
low
cylinder
pressure cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB188736D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ernst Bielefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH ERNST BIELEFELD
Original Assignee
FRIEDRICH ERNST BIELEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH ERNST BIELEFELD filed Critical FRIEDRICH ERNST BIELEFELD
Priority to DEB188736D priority Critical patent/DE718646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718646C publication Critical patent/DE718646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/06Engines with prolonged expansion in compound cylinders
    • F02B41/08Two-stroke compound engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zweitaktverbundbrennkraftmaschine Die Erfindung geht aus von einer Verbundbrennkraftmaschine mit einem Hochdruck-und einem Niederdruckkolben, bei der die frische Ladung zunächst in den Hochdruck-oder in den Niederdruckzylinder eintritt und von dort unter Verdichtung in den Hochdruckzylinder geschoben wird, wo die weitere Verdichtung durch den Kolben des Hochdruckzylinders und anschließend Zündung und Dehnung erfolgt, welch letztere sich im Niederdruckzylinder fortsetzt, bei der ferner die Brenngase nach ihrer Dehnung im Hochdruckzylinder unmittelbar in den Niederdruckzylinder übertreten. Bei dieser Maschine schiebt sich der als Ring ausgebildete Niederdruckkolben über den Hochdruckkolben und der Hochdruckkolben verläßt vor dem Ende seines Hubes den Hochdruckzylinder vollständig, so daß die noch unter Druck stehenden Brenngase durch den zwischen der Stirnfläche des Hochdruckkolbens und der Öffnung seines Arbeitszylinders entstehenden Ringspalt unmittelbar in den Niederdruckzylinder übertreten. Maschinen dieser Bauart erhalten als Reihenmotc>ren ausgeführt, eine verhältnismäßig große Baulänge. Sie ist von dem Durchmesser des Niederdruckzylinders abhängig.
  • Die Erfindung betrifft einen Reihenmotor, bei dem die Baulänge dadurch verringert ist, daß der untere Teil des Hochdruckzylinders als Zylinderschieber oder Hilfsniederdruckkolben bzw. Mitteldruckkolben ausgebildet sind, die gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig miteinander arbeiten. Wird je Hochdruckzylinder nur ein besonderer Niederdruckzylinder vorgesehen, so können diese abwechselnd rechts und links' vom Hochdruckzylinder angeordnet werden. Werden zwei besondere Niederdruckzylinder verwendet, so können diese'auch liegend angeordnet werden.
  • Zwei Beispiele der Bauarten nach der Erfindung sind in der Zeichnung in drei Ab- bildungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Aufrißschnitt einen stehenden Hochdruckzylinder mit zwei gegenläufigen Kolben, einem nockengesteuerten Zylinderschieber und zwei gegenläufigen kurbeiwellen-,getriebenen Niederdruckkolben in liegenden Zvlindern.
  • - Ub. 2 zeigt eine abgewandelte Maschine nach _\b1). i. Es sind jedoch hier stehende Niederdruckzylinder mit je zwei gegenläufigen Kolben abwechselnd rechts und links vom Hochdruckzylinder angeordnet, und der Zylinderschieber im unteren Teile des Hochdruckzylinders ist mit dem unteren Niederdruckkolben gekuppelt.
  • Abb- 3 zeigt eine Draufsicht 'auf einen Reilietii-notor nach Abb. 2.
  • Bei der Bauart der Verbundbrennkraftniaschine nach Abb. i ist der Hochdruckzylinder a durchlaufend gebohrt. Die Kolben - und - arbeiten mittels Schubstangen gegenbl el läufig auf zwei getrennte Kurbelwellen. Die HD.-Auspuffkanäle d werden durch den Zvlinderschieber c von der Scheibe p mit negativem Nocken über den Hebel le gesteucrt. Der Einlaß (nötigenfalls zugleich Lade- und Überladeeinlaß) d, wird durch einen Zylinderschieber c, von der Scheibe p, mit negativem Nocken über den Hebel kl glesteuert. Aii die HD.-Auspuffkanäle d sind zwei liegende Niederdruckzylinder angesetzt, über in denen Schubstangen die geggenläufigen auf zwei Kolben Kurbelwellen g" und g3 arbeiten. Die Niederdruckzylinder d haben an den äußeren Enden Auspuffschlitze. Alle vier Kurbeiwellb.ii sind miteinander gekuppelt. Die Drehzahlen der Niederdruckkurbelwellen können die gleichen sein wie die der Hochdruckkurbelwellen. Sie können aber auch doppelt oder vierinal so schnell laufen.
  • Die Wirkungsweise dieser Maschine ist, soweit sie von derjenigen der bekannten abweicht, folgende.
  • Sobald der Hochdruckkolben g ganz in den Zvlinderschieber c eingelaufen ist, läuft die Rolle des Hebels k in den negativen Teil des Nockens p ein, wodurch der Zylinderschieber zum Abwärtslauf freigegeben, d. li. geöffnet wird. Liegt der Auspuffkanal d etwas tiefer als die Eindrellung für den Zylinderschieber c-, so daß dieser erst einen Weg zurücklegen muß, bis die Gase vom Hochdruck-zylinder überströmen können, so arbeitet er als Mitteldruckkolben. Die Brenngase treten aus dem Hochdruckzylinder a in den Auspuffkanal d ein und damit über die Nie(krdruckkolben -2 und g3 und treiben diese auswärts.
  • Der Zvlinderschieber bzw. der Hilfsniederdruckkofben c kann auch fortgelassen werden. Dann müssen die Niederdruckkolben g2 und g. bis an den Hochdruckkolben g heranlaufen, d. h. ihre Stirnflächen bilden Teile der Wand des Hochdruckzylinders a, solange sie in den inneren Totpunkten stehen. Selbstverständ-]ich mÜs#zen dann die 2"7iederdrtielz1.zolbeii 1-, und g3 federnd mit den Kolbenbolzen verbunden sein oder ähnlich, da sie auf jeden Fall an den Hochdruckkolben - anlie,-en iiiiissen, damit nicht Brenngase an ihnen vorbei nach dem Kurbelgehäuse des Hochdruckteiles strömen. Zu diesem Zwecke muß der Hub der -Niederdruckkolben am U.oclidrucl,#z#.Iiiider a durch Anschläge (Stege) be-retizt werden.
  • Bei der Bauart nach den Abb. 2 Lind 3 i,#t seitlich vom Hochdruck-zylinder a achsparallei init diesem ein Niederdruckzylinder a, angeordnet, der durchgehend gebohrt ist tind in dein zwei ge- nläufige Niederdruckkolben g-, ,e und g-#I arbeiten. Der Zylinderschieber c ist hier init dein einen Niederdruckkolben g,1 init Hilfe eines im wesentlichen den Abstand f,-stlegenden Stückes h unter weiterer Hilfe von Schrauben o. dgl. gekuppelt. Diese Kupplung (Stück h) kann selbstverständlich elastisch (federnd) sein, um jede zusätzliche Reibung bei ungleichinäßiger Ausdehnung der Zylinder und Kolben zu vermeiden. Die Niederdruckkolben g2 und g.3 arbeiten über Lenkerstangen, Schwingliebel und Schubstangen auf eine doppelgekröpfte Kurbelwelle K- Bei Reiheilniotoren nach dieser Anordnung müßte der -*\-uspuff der --\'iederdrticlzzvlinder al durch das -Niederdrucld<urbel-ehäuse gelegt werden. b 23 Da dies Schwierigkeiten bereiten i"-ürd.e, werden bei Reibenmotoren die Niederdruckzvliiider abwechselnd rechts und links von den Hochdruck7ylindern a vorgesehen, so dafl) eine dritte Kurbelwelle K, erforderlich ist. Die Auspuffrohre A bzw. die Lufteinlallrohre E sind dabei vor und hinter den -Niederdruckzylindern al angeordnet, wie dies Abb. 3 zeigt.
  • Die Luftladung (Spül- bzw. CberladelLift) kann durch die Gehäuse der Kurbelwellen K.# und K3 zugeführt werden oder unmittelbar in den Hochdruckzylinder a, wenn dieser mit geggenläufigen Kolbeil nach i arbeitet.
  • Werden statt der Kurbelwellen K" und K" die an sich bekannten Steuergetriebe der als Freiflugkolben ausgebildeten Niederdruckkolben verwendet, so macht die Anordnung der Auspuff-, Spül- bzw. Ladeluftkanäle an den Niederdruckzylindern keine Schwierig-]Zeiten.

Claims (2)

  1. TE N T AN SPR ÜCHE: i. Verbundbrennkraftmaschine mit einem Hochdruck- und einem oder mehreren Uitteldruck- bzw. INiederdruckkolben, bei der die frische Ladung entweder in den Hochdruck- oder in den Mittel- bzw. NiederdruckzvIinder eintritt und vom Nieder- bzw.' Mitteldruckteil unter Verdichtung in den Hochdruckteil geschoben wird, wobei die weitere Verdichtung durch den Kolben des Hochdruckzvlinders allein und anschließend Zündimg und Dehnung erfolgt, welch letztere sich im Niederdruckzvlinder fortsetzt, bei der ferner die Ver#rennungsgase nach ihrer Dehnung im Hoch#druckzylinder unmittelbar in den Niederdrtickzylinder übertreten, dadurch gekennzeichnet daß bei stehend angeordnetem Hochdruckzvlin - der die Niederdruckzylinder liegend oder stehend angeordnet sind, wobei entweder im unteren Teile des Hochdruckzvlinders ein Zylinderschieber bzw. ein Hilismittel-oder -niederdruckkolben angeordnet ist, der das Überstr8nien der Verbrennungsgase steuert oder daß bei liegenden Niederdruckzylindern die Stirnseiten der Niederdruckkolben zeitweilig als Teile der Wand des Hochdrtickzylinders dienen.
  2. 2. Verl;undbrennkraftmaschine mit Zy- lindern in Reihen nach Anspruch i, wozu noch das Kennzeichen tritt, daß der im unteren Teile des Hochdruckzylinders untergebrachte Zylinderschieber bzw. Hilfsniederdruckkolben (c) mit einem Niederdruckkolben (g-,3) der abwechselnd rechts und links von den Hochdruckzylindern angeordneten Niederdruckzylinder in beliebiger Weise gekuppelt ist.
DEB188736D 1939-10-01 1939-10-01 Zweitaktverbundbrennkraftmaschine Expired DE718646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188736D DE718646C (de) 1939-10-01 1939-10-01 Zweitaktverbundbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB188736D DE718646C (de) 1939-10-01 1939-10-01 Zweitaktverbundbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718646C true DE718646C (de) 1942-03-17

Family

ID=7010727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB188736D Expired DE718646C (de) 1939-10-01 1939-10-01 Zweitaktverbundbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718646C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018609T2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Auswuchtung und Aufladung
DE1751073A1 (de) Kurbelwellenlose Maschine mit hin- und Hergehender Bewegung
DE112006003005T5 (de) Verbrennungsmotor
DE69632754T2 (de) Axialkolbenmaschinen
DE1905244A1 (de) Vollstaendig ausgewogene,doppelt wirkende Kolbenmaschine
DE2914489A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE1451761A1 (de) Innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE102006031984B4 (de) Verbrennungsmotor
DE1945955A1 (de) Brennkraftmaschine
DE718646C (de) Zweitaktverbundbrennkraftmaschine
DE2355109A1 (de) Kolben-kraftmaschine
DE490735C (de) Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102014011571B4 (de) Verbrennungsmotor in Verbundbauweise mit annähernd Parallel verlaufender Sekundärexpansion
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2707163A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3906912A1 (de) Hin- und herbewegliche kolben- und zylinderanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen und dergleichen
DE818588C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszuendung
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE561765C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse
EP0217813A1 (de) Drehkolbenkraft- und arbeitsmaschine mit periodisch veränderlichen drehgeschwindigkeiten.
AT112508B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei parallel zueinander angeordneten, in der Mitte miteinander verbundenen Zylindern.
DE2411769A1 (de) Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist
AT366785B (de) Mehrzylindrige hubkolbenbrennkraftmaschine
DE738259C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE729031C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmotoren