DE910004C - Liegende Brennkraftmaschine - Google Patents

Liegende Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE910004C
DE910004C DEK10587A DEK0010587A DE910004C DE 910004 C DE910004 C DE 910004C DE K10587 A DEK10587 A DE K10587A DE K0010587 A DEK0010587 A DE K0010587A DE 910004 C DE910004 C DE 910004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cooler
cooling water
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10587A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Luerken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK10587A priority Critical patent/DE910004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910004C publication Critical patent/DE910004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P3/04Liquid-to-air heat-exchangers combined with, or arranged on, cylinders or cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Liegende Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine liegende Brennkraftmaschine, bei der über dem Zylinder oder den Zylindern ein Kühler für die Kühlflüssigkeit angeordnet ist, der unmittelbar auf der über den Zylindern angeordneten Wand der Brennkraftmaschine sitzt und in unmittelbarer Verbindung mit dem Kühlflüssigkeitsraum der Brennkraftmaschine steht.
  • Bei den bisher bekannten Brennkraftmaschinen der beschriebenen Art hat die Kühlflüssigkeit keine geordnete Strömung. Bei ihnen ist es der Kühlflüssigkeit überlassen, in welcher Weise sie durch den Kühler strömt. Dies hängt damit zusammen, daß der Kühler an seiner unteren Seite nur eine Verbindung zum Kühlflüssigkeitsraum der Brennkraftmaschine hat. Dies ist sehr nachteilig, weil der Kühler nicht mit gutem Wirkungsgrad arbeitet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den bestehenden Nachteil zu beseitigen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verbindung des Kühlflüssigkeitsraumes der Brennkraftmaschine mit dem Kühler in bezug auf die Rückführung des erwärmten Kühlwassers zum Kühler durch einen Kanal hergestellt ist, der vom Kühlflüssigkeitsraum der Brennkraftmaschine zu einem oberen Wasserkasten des Kühlers führt. Durch die Erfindung ist es möglich, daß die in der Brennkraftmaschine erwärmte Flüssigkeit den Kühler in geordneter Strömung von oben nach unten durchfließt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise an einer einzylindrigen liegenden Viertaktdieselmaschine dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Dieselmaschine in Seitenansicht, wobei jedoch zwecks besserer Erläuterung der Erfindung der Zylinderblock und ihr Kühler im Schnitt dargestellt sind; Abb. a zeigt einen Schnitt nach der Linie 11-II der Abb. i. Die in den Abb. i und 2 dargestellte Dieselmaschine ist eine solche, wie sie vorwiegend im K=leingewerbe und in der Landwirtschaft @:`"erwetidung findet. Sie hat einen mit dem Kurbelgehäuse i zusammengegossenen Zylinderblock 2, auf welchen der Zylinderkopf 3 aufgesetzt ist, der oben ein Luftfilter -. trägt und in den die Brennstofteinspritzdüse 5 eingesetzt ist. In den Zylinderblock 2 ist eine Zylinderbüchse 6 eingeschoben, die von einem Kühlwasserraum 7 umgeben ist. Der Kühlwasserraum 7 steht mit einem Kühler 8 in Verbindung, der unmittelbar auf der über dem Zylinder 6 angeordneten Wand 9 des Zylinderblockes 2 sitzt und der in unmittelbarer Verbindung mit dem Kühlflüssigkeitsraum 7 steht. Die unmittelbare Verbindung ist hergestellt durch einen am Kühler befestigten zylindrischen Kragen io, der mit einer um ihn herumgelegten Gummiringdichtung i i in eine entsprechende zylindrische Öffnung der oberen Wand 9 bzw. eines an dieser befestigten Deckels 12 eiiiesetzt ist. Es ist selbstverständlich, daß die Anordnung des Kragens io auch in umgekehrter Weise erfolgen kann, so daß also der Kragen an der Dieselmaschine befestigt ist und in eine Öffnung des Kühlers hineinragt. Die durch den Kragen io umschlossene Öffnung ist nunmehr durch eine Trennwand 13 in zwei Teile 14. und 15 geteilt. derart, daß die Öffnung 14. zur Zuführung des gekühlten Kühlwassers aus dein Kühler 8 in den Kühlflüssigkeitsraum 7 und die Öffnung 15 zur Rückführung des erwärmten Kühlwassers aus dem Kühlflüssigkeitsraum 7 zum Kühler 8 dient. Die Öffnungen i.1 und 15 sind also durch den Kragen io in einem durch diesen gebildeten gemeinsamen Anschlußstück zusammengefaßt. Die Dieselmaschine weist die Besonderheit auf, daß die Verbindung des Kühlflüssigkeitsraumes 7 mit dem Kühler 8 in Bezug auf die Rückführung des erwärmten Kühlwassers zum Kühler 8 durch einen Kanal 16 hergestellt ist, der über die Öffnung 15 vom Kühlflüssigkeitsraum 7 zu einem oberen Wasserkasten 17 des Kühlers 8 führt. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Kühler 8 von dem in der Dieselmaschine erwärmten Kühlwasser von oben nach unten in geordneter Strömung durchflossen wird. Das im Kühler 8 gekühlte Kühlwasser fließt durch die Öffnung 14 dem Kühlflüssigkeitsraum 7 der Dieselmaschine wieder zu.
  • Damit eine äußerlich geschlossene Bauart der Dieselmaschine entsteht, ist der Kanal 16 mit dem Kühler 8 zu einer Baueinheit vereinigt, so daß also äußerliche Rohrleitungen vermieden sind.
  • Bei der dargestellten Dieselmaschine ist dafür Sorge getragen, daß der Kanal 16 von der Stelle des Kühlflüssigkeitsrautnes 7 ausgeht, an der sich in diesem das heißeste Kühlwasser befindet. Diese Stelle liegt in der Nähe des Zylinderkopfes. Die geordnete Strömung des Kühlwassers wird dadurch weiterhin verbessert. Damit das Kühlwasser auf kurzem Wege aus dein Kühlfliissigkeitsraum 7 in den olleren Wasserkasten 17 des Kühlers 8 gelangt, ist der Kanal 16 an der dem Zylinderkopf 3 zu gerichteten Seite des Kühlers naeli dem Wasserkasten 17 zti hochgeführt. Um die geordnete Strömung auch im Kühlflüssigkeitsraum 7 der Dieselmaschine weiter zu verbessern, ist der Kühlflüssigkeitsraum7 durch eine in ihm angebrachte, vorzugsweise nicht ganz bis auf den Boden des Kühlflüssigkeitsraumes 7 reichende, eine Verlängerung der Wand 13 bildende Trennwand 18 parallel zur Kurbelwelle i9 in zwei Teile geteilt. Da der nach dem Zylinderkopf 3 zu gerichtete Teil des Kühlflüssigkeitsraumes 7 an die Rückführung des erwärmten Kühlwassers zum Kühler 8 und der nach der Kurbelwelle i9 zu gerichtete Teil des Kühlflüssigkeitsraumes an die Zuführung des gekühlten Kühlwassers aus dem Kühler 8 angeschlossen ist. umströmt das gekühlte Kühlwasser die Zylinderbüchse 6 zunächst an ihrem der Kurbelwelle i9 zu gerichteten Ende, um dann den anderen. den Verbrennungsraum umschließenden Teil der Zylinderbüchse 6 zu kühlen. Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, daß es natürlich auch denkbar ist, den Kühler 8 mit seinem Kanal 16 so anzuordnen, daß der Kühlflüssigkeitsraum 17 in umgekehrter Weise vom Kühlwässer durchflossen wird.
  • Der Kühler 8 ist mit parallel zur Kurbelwelle i9 gerichteten Durchtrittsöffnungen 20 für die Kühlluft versehen. Die Kühlluft wird durch. einen Lüfter gefördert, dessen Läufer 2i auf dem Schwungrad 23 sitzt und dessen Druckstutzen 22 seitlich an den Kühler 8 leerangeführt ist. Der Lüfter ist zwischen dem auf der Kurbelwelle i9 sitzenden Schwungrad 23 und der schwungradseitigen Gehäusewand 24. angeordnet ; dabei saugt der Läufer die Kühlluft durch Öffnungen 25 im Schwungrad 23 an. Der Läufer 21 des Lüfters ist als Schleuderrad ausgebildet und von einem Spiralgehäuse 26 umgeben, an welches der Druckstutzen 22 anschließt. Der Druckstutzen 22 ist in vorteilhafter Weise mit dem Kühler 8 zu einer Baueinheit vereinigt.
  • Bei der dargestellten Dieselmaschine ist das Läuferrad 21 als besonderes Stück ausgebildet. Es ist denkbar, zur Vermeidung eines besonderen Läufers das Schwungrad 23 mit Förderkanälen für die Kühlluft zu versehen, so daß also das Schwungrad 23 gleichzeitig als Läufer des Lüfters dient.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Dieselmaschine beschränkt. Sie ist mit allen ihren Vorteilen auch bei mehrzylindrigen und gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen anwendbar; auch ist es im Rahmen der Erfindung belanglos, ob die Brennkraftmaschine eine Viertakt-oder eine Zweitaktbrennkraftmaschine ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE': i. Flüssigkeitsgekühlte liegende Brennkraftinaschine, bei der über dem Zylinder oder den Zylindern ein Kühler für die Kühlflüssigkeit angeordnet ist, der unmittelbar auf der über den Zylindern angeordneten `@,and der Breinikraftmaschine sitzt und in unmittelbarer Verbindung mit dem Kühlfliissigheitsratim der brennkraftmaschine steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Kühlflüssigkeitsraumes (7) der Brennkraftmaschine mit dem Kühler (8) in bezug auf die Rückführung des erwärmten Kühlwassers zum Kühler (8) durch einen Kanal (16) hergestellt ist, der vorn Kühlflüssigkeitsraum (17) der Brennkraftmaschine zu einem oberen Wasserkasten (17) des Kühlers (8) führt. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) zur Rückführung des erwärmten Kühlwassers in den oberen Wasserkasten (17) des Kühlers (8) mit dem Kühler (8) zu einer Baueinheit vereinigt ist. 3. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) an seinem dem Kühlflüssigkeitsraum (7) der Brennkraftmaschine zugewandten Ende mit der Verbindungsöffnung (1q.) zur Zuführung des gekühlten Kühlwassers aus dem Kühler (8) in den Kühlflüssigkeitsraurn (7) der Brennkraftmaschine in einem gemeinsamen Anschlußstück (io) zusammengefaßt ist. 4.. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) zur Rückführung des erwärmten Kühlwassers in den oberen Wasserkasten (17) des Kühlers (8) von der Stelle des Kühlflüssigkeitsraumes (7) ausgeht, an der sich in diesem das heißeste Kühlwasser befindet, z. B. in der Nähe des Zylinderkopfes (3). 5. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) zur Rückführung des erwärmten Kühlwassers in den oberen Wasserkasten (17) des Kühlers (8) an der dem Zylinderkopf zu gerichteten Seite des Kühlers (8) nach dem Wasserkasten (16) zu hochgeführt ist. 6. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsraum (7) der Brennkraftmaschine durch eine in ihm angebrachte, vorzugsweise nicht ganz bis auf den Boden des Kühlflüssigkeitsraumes (7) reichende senkrechte Trennwand (18) parallel zur Kurbelwelle (i9) in zwei Teile geteilt ist und daß ein Teil des Kühlflüssigkeitsraumes (7), vorzugsweise der nach dem Zylinderkopf (3) zu gerichtete Teil, mit dem Kanal (16) zur Rückführung des erwärmten Kühlwassers in den oberen Wasserkasten (17) des Kühlers (8) verbunden ist. 7. 13rennkraftmaschine nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbare Verbindung zwischen Kühler (8) und Brennkraftmaschine durch einen am Kühler (8) oder an der Brennkraftmaschine befestigten zylindrischen, die Anschlüsse (1q. und 15) umfassenden Kragen (io) erfolgt, der mit einer um ihn herumgelegten Gummiringdichtung (i i) in eine entsprechende zylindrische öffnung des Kühlers bzw. der Brennkraftmaschine eingesetzt ist.
DEK10587A 1951-07-13 1951-07-13 Liegende Brennkraftmaschine Expired DE910004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10587A DE910004C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Liegende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10587A DE910004C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Liegende Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910004C true DE910004C (de) 1954-04-26

Family

ID=7212945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10587A Expired DE910004C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Liegende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910004C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026208A1 (de) Wassergekuehlter zweitaktmotor mit kurbelgehaeusespuelung
DE19818700A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem integrierten Front-End
DE69411391T2 (de) Zylinderkopf für viertakt-brennkraftmaschinen
DE910004C (de) Liegende Brennkraftmaschine
DE644933C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine fuer Schweroelbetrieb, bei der das vorzugsweise bereits vorgewaermte Gemisch durch das Kurbelgehaeuse geleitet und dort vorverdichtet wird
DE862076C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Nebenraum im Zylinderkopf
DE879626C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE882921C (de) Liegende Brennkraftmaschine
DE806072C (de) Brennkraftmaschine mit waagerecht liegenden Zylinderen und zwei einander gegenueberliegenden Kolben in jedem Zylinder
DE841978C (de) OElkuehler fuer den Schmieroelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE580033C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Brennstoffduesenventilen
DE906033C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE743417C (de) Schnellaufende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE973152C (de) Fluessigkeitsgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE846635C (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE617288C (de) Mehrzylindrige Diesel- oder Halbdieselmaschine
DE871221C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE1081719B (de) Verbrennungsmotor
DE542821C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE912410C (de) Gleichstrom-Zweitakt-Motor fuer Otto- und Diesel-Betrieb
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
AT94072B (de) Traggestell für Verbrennungskraftmaschinen.
DE964280C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
CH289485A (de) Einrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine.