AT94072B - Traggestell für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Traggestell für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT94072B
AT94072B AT94072DA AT94072B AT 94072 B AT94072 B AT 94072B AT 94072D A AT94072D A AT 94072DA AT 94072 B AT94072 B AT 94072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
support frame
internal combustion
jacket
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pile Doxford
Karl Otto Keller
Original Assignee
Robert Pile Doxford
Karl Otto Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Pile Doxford, Karl Otto Keller filed Critical Robert Pile Doxford
Application granted granted Critical
Publication of AT94072B publication Critical patent/AT94072B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Traggestell für Verbrennungskraftmaschinen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   Brennstoffeinlassventil   und die andern Ventile sind in dem Gehäuse 22 angeordnet, das an der Verbindungsstelle des Einsatzzylinders mit dem   Kühlwassermantel   befestigt ist, da an dieser Stelle keine Relativbewegung zwischen dem Einsatzzylinder und Wassermantel infolge ihrer verschiedenen Dehnungen erfolgen kann. Zwischen dem Einsatzzylinder und dem Wassermantel ist sonst an keiner
Stelle eine Verbindung vorhanden, so dass sich die Enden des Einsatzzylinders und des Kühlwassermantels frei ausdehnen können. 



   Das   untere Ende des Wassermantels. 29   wird durch die   innere Wand 25 des Querstückes 78   gebildet ; in diesen Teil des Wassermantels münden die Einlassrohre 24 für das Kühlwasser. Das untere Ende des Wassermantels ist mittels einer Stopfbüchsenbrille 25 und einer Packung dicht abgeschlossen. 



   Das obere Ende des Kühlwassermantels wird durch einen Zylinder 26 gebildet, der auf dem oberen Stirnende des Mantels 19 sitzt. In das obere Ende des Zylinders 26 greift ein verschiebbarer Zylinder 27. 



  Die Verbindung der beiden Zylinder ist durch eine   Stopfbüchse   28 abgedichtet. Das obere Ende des Zylinders   27   ist als Stopfbüchsenbrille 29 ausgebildet, um die Abdichtung zwischen dem unteren Ende des Auspuffgehäuses 16 und dem Einsatzzylinder 18 herbeizuführen. Eine   Stopfbüchsenbrille   30 ist auch auf dem oberen Ende des   Auspuffgehauses   16 vorgesehen, um eine Abdichtung zwischen dem
Gehäuse und dem Einsatzzylinder 18 zu schaffen. Auch das obere Ende des Einsatzzylinders 18 trägt eine Stopfbüchsenbrille   31   an der Eintrittsstelle in das Gehäuse 17. Der Auslassstutzen 32 für das Kühlwasser ist an das obere Ende des Kühlwassermantels des Auspuffgehäuses 16 angeschlossen.

   Das Wasser tritt durch die Einlassstutzen 24 ein, durchströmt die Teile 23, 19 bis zum Teil 21 des Mantels. Die weitere Bewegung des Kühlwassers in den Teil 26 erfolgt durch Rillen 33 im Einsatzzylinder oder an der Innenseite des Kühlmantels. Die Anordnung der als Wasserwege dienenden Rillen 33 hindert nicht das dichte Aufpassen des   Mantels 27   auf dem Einsatzzylinder. Von dem Teil 26 des Wassermantels strömt das Wasser durch im   Auspuffgehäuse   vorgesehene, an den   Auspufföffnungen 35 vorüberführende   Längs-   kanäle   34, die in den Stegen S8 zwischen den Auspufföffnungen   35   des Einsatzzylinders angeordnet sind. Diese Ausbildung sichert die Kühlung der Stege 38 zwischen den Auspufföffnungen, die sonst leicht durch Überhitzung Schaden nehmen könnten.

   Das-Wasser strömt durch die Kanäle 34 in den Wassermantel des Auspuffgehäuses 16 und von dort in das Auslassrohr 32. 



   Die Erfindung ist in ihrer Anwendung für eine Maschine mit stehendem Zylinder und zwei gegenläufigen Kolben 36, 37 veranschaulicht, kann aber auch für Maschinen mit einem Kolben angewendet werden. In diesem Falle ist das Auspuffgehäuse durch den Zylinderkopf ersetzt, dessen Gewicht sowie das der zugehörigen Teile durch das obere Traggestell13, 14, 15 in der gleichen Weise getragen wird. Bei der veranschaulichten Maschine bietet das obere Traggestell den Vorteil, dass die am oberen Ende der Maschine auftretenden Erschütterungen und seitlichen Beanspruchungen von dem Zylinder und Kühlmantel abgehalten und auf das untere Hauptmaschinengestell übertragen werden.

   Ein weiterer Vorteil des oberen Maschinengestelles besteht darin, dass der Einsatzzylinder als einfacher Zylinder mit Flanschen und Angüssen gegossen werden kann und dass auch die einzelnen Teile des Kühlmantels sehr einfache Form besitzen. Durch die Ausbildung des oberen Traggestelles aus einer Grundplatte, Ständer und einer oberen Platte, ist die Zugänglichkeit zu den Dichtungen des Kühlmantels und zu den Ventilen an allen Stellen gesichert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Traggestell für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere mit gegenläufigen Kolben, das zur   Übertragung von Beanspruchungen unmittelbar   auf das Fundament dient und den Zylinder umgibt, der, an beiden Enden frei ausdehnbar, in der Mitte von einem auf dem Fundament gelagerten Kühlmantel gefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (13, 14, 15) vom Kühlmantel (19) getrennt ist und mit dem Zylinder   (18)   derart in gleitender Verbindung steht, dass es vom Zylindergewicht entlastet ist und die von der Kolbenstange im oberen Zylinderteil herrührenden Seitendrücke unter Umgehung des unteren Zylindeiteiles auf das Fundament überträgt.

Claims (1)

  1. 2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassermantel (19) aus zwei EMI2.1 verbindung (28) zwischen dem unteren Ende des Oberteiles (27) und dem oberen Ende des Unterteile. s (26) vorgesehen ist.
AT94072D 1920-11-06 1920-12-27 Traggestell für Verbrennungskraftmaschinen. AT94072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB94072X 1920-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94072B true AT94072B (de) 1923-08-25

Family

ID=9871371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94072D AT94072B (de) 1920-11-06 1920-12-27 Traggestell für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94072B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94072B (de) Traggestell für Verbrennungskraftmaschinen.
DE616695C (de) Brennkraftmaschinengestell
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE372741C (de) Aufbau fuer Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise fuer Schiffsantrieb, mit gegenlaeufigen Kolben und einem zur UEbertragung von Beanspruchungen unmittelbar auf das Fundament dienenden Traggestell, das den Zylinder umgibt, der an beiden Enden frei ausdehnbar, in der Mitte von einem auf dem Fundament gelagerten Kuehlmantel umfasst ist
DE636906C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen
AT115820B (de) Einrichtung zur Kühlung des Überhitzers bei Leerlauf.
DE414877C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen mit einem Kuehlmantel
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
AT111453B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Schlitzspülung.
AT99826B (de) Gestell für stehende, doppeltwirkende Viertakt-Dieselmaschinen.
AT117763B (de) Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindersternen und je einem gemeinsamen Verbrennungsraum.
DE546537C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen
AT82084B (de) Pleuelstangenkopf für Maschinen mit kreisenden ZylPleuelstangenkopf für Maschinen mit kreisenden Zylindern. indern.
AT97022B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.
AT118922B (de) Drehschiebersteuerung für zwei- oder mehrzylindrige Brennkraftmaschinen.
DE506219C (de) Zylinder fuer doppeltwirkende Brennkraftmaschinen
DE640282C (de) Brennkraft-Freiflugkolben-Verdichter mit zwischen Verdichterzylindern angeordneten Brennkraftzylindereinheiten
AT120265B (de) Zylinder für stehende, doppeltwirkende Brennkraftmaschinen.
AT78954B (de) Doppeltwirkende Verbrennungskraftmaschine.
DE448222C (de) Doppelt wirkende Brennkraftmaschine
AT93098B (de) Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
AT70101B (de) Arbeitszylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
DE417589C (de) Mehrzylindrige stehende doppeltwirkende Zweitakt-Verbrennungs-Kraftmaschine, insbesondere der Diesel-Bauart
AT18967B (de) Verbund-Dampfmaschine mit einem Hoch- und zwei Niederdruckzylindern.
DE321227C (de)