AT99826B - Gestell für stehende, doppeltwirkende Viertakt-Dieselmaschinen. - Google Patents

Gestell für stehende, doppeltwirkende Viertakt-Dieselmaschinen.

Info

Publication number
AT99826B
AT99826B AT99826DA AT99826B AT 99826 B AT99826 B AT 99826B AT 99826D A AT99826D A AT 99826DA AT 99826 B AT99826 B AT 99826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
cover
acting
double
base plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Henrik Blache
Original Assignee
Hans Henrik Blache
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Henrik Blache filed Critical Hans Henrik Blache
Application granted granted Critical
Publication of AT99826B publication Critical patent/AT99826B/de

Links

Landscapes

  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gestell   für stehellde, doppeltwirkende Yiertakt-Dieselmasellinen.   



   Die Erfindung betrifft eine Viertakt-Dieselmaschine, die als doppeltwirkende Maschine gebaut ist, was dadurch erreicht ist, dass die Ventile des unteren Zylinderdeckels, durch den die Kolbenstange hindurchgeht, in einer besonderen Kammer an der Seite dieses Deckels angebracht sind.   Erfindungsgemäss   sind nun die einzelnen Maschinenteile, d. i. der obere Zylinderdeekel, das Zylinderfutter, der untere Zylinderdeckel, der Ständer und die Grundplatte, durch lange Bolzen vereinigt, die sich von der unteren Seite der   Grundplatte   bis zur oberen Seite des oberen Deckels erstrecken. Lange Bolzen, wie die erwähnten, sind an und für sich bei einfaehwirkenden Dieselmaschinen   bekannt.

   Bei grossen Dieselmaschinen,   wie Schiffsdieselnasehinen u. dgl., verursacht es nun Schwierigkeiten, dem Zylindermantel und namentlich 
 EMI1.1 
 hat man früher die erwähnten Zylinderteile im Ständer in einer solchen Weise aufgehängt, dass Zylinder- futter und Zylindermantel sich sowohl nach oben als auch nach unten oder nur nach unten in einer besonderen Weise ausdehnen konnten ;

   ebenso hat man vorgeschlagen, die Teile des Zylinders, nämlich das Futter und den unteren Zylinderdeckel bei doppeltwirkenden   Maschinen,   in einem die seitliche Ventil- kammer enthaltenden Stuck zu giessen, um dadurch eine nicht rätliche Bolzenverbindung am unteren am Zylindermantel aufgehängten Deckel zu vermeiden, da eine solche Verbindung nicht dichthalten kann bei Maschinen, bei denen die Flanschenverbindung gleichzeitig einen so starken Kolbendruck auf- nehmen soll wie bei den der Erfindung zugrunde liegenden Maschinen. Das Zylinderfutter mit einem der
Deckel zusammenzugiessen bietet zwar den Vorteil, dass eine derartige Bolzenverbindung vermieden wird. hat aber anderseits den Nachteil, dass man ein   verbrauchtes Zylinderfutter nicht   ohne den damit zusammen- gegossenen   Deekel auswechseln   kann. 



   Die Erfindung betrifft eine doppeltwirkende Viertakt-Dieselmaschine, die in solcher Weise gebaut ist, dass das Zylinderfutter einen Teil für sich bildet und dass die nötige   Wärmeausdehnung sowie   die nötige
Dichtigkeit zwischen dem unteren Deckel und dem   Zylinderfutter gesichert   ist. Dies wird durch ein und dasselbe Mittel erreicht, nämlich durch den Aufbau der Maschine aus getrennten Teilen, u. zw. : oberem
Zylinderdeckel, Zylinderfutter, unterem die seitliche Ventilkammer enthaltendem Zylinderdeckel, Ständer und Grundplatte, welche Teile durch an sich bekannte Stangenbolzen, die sich von der Unterseite der
Grundplatte bis zur. Oberseite des oberen Deckels erstrecken, zusammengehalten werden.

   Ein loses
Zylinderfutter für eine doppeltwirkende Dieselmaschine zu bauen und in oben beschriebener Weise ein- zuspannen, ist dadurch ermöglicht, dass der Ständer und die Grundplatte einen Teil der Zusammen- spannung des Zylinderfutters zwischen den beiden Deckeln bilden. Die   Wärmeausdehnung   des Zylinder- futters kann dadurch von dem Ständer und den Bolzen aufgenommen werden, die zusammen als starke
Federn wirken. Dabei darf nicht übersehen werden, dass die Länge der Stangenbolzen ein Vielfaches der
Länge des Zylinderfutters beträgt. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der gesamten Maschine und Fig. 2 den oberen Teil der Maschine mit dem Oberdeckel, Zylinder und Bodendeckel im grösseren Massstabe und im Schnitt. 



   Die Fig. 1 veranschaulicht nur den Gedanken der Erfindung und zeigt die durchgehenden Bolzen, deren Länge ein Vielfaches der Länge des Zylinderfutters beträgt, das zwischen dem oberen und unteren Deckel des Zylinders eingespannt ist, sowie die zusammengespannten Hauptteile der Maschine, wobei 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und dem Deckel b angeordnet ist. Die ganze Konstruktion ist mittels langer Stangenbolzen e vereinigt. die von der Unterseite der Grundplatte bis zur Oberseite des oberen Deckels reichen. Eine Zwischenmutter   g   und eine untere Mutter A halten die Teile b, k und f zusammengespannt.

   Der obere Teil des Bolzens e ist durch den   Oberdeckel a hindurchgeführt und auf   das obere Ende des Bolzens e ist eine   Mutter t aufgeschraubt, durch   die der Deckel a gegen das Futter c und dieses gegen den Deckel b mit solcher Kraft gespannt wird, dass die erforderliche Dichtigkeit zwischen dem Futter e und den Deckeln a und b erreicht wird.

   Dabei werden die Spannungsverhältnisse innerhalb der beiden parallel laufenden Spannungsreihen,   nämlich   den Bolzen e einerseits und der Grundplatte, dem   Ständer,   dem   Unterdecke 1.   dem Zylinderfutter und dem Oberdeckel anderseits dadurch ausgeglichen, dass die langen Bolzen die Ausdehnung aufnehmen können, der sie infolge der Wärmeausdehnung des Zylinderfutters ausgesetzt werden. 
 EMI2.2 
 und dem Zylinder c kann eine doppeltwirkende Maschine nach dem in Fig. 1 gezeigten Schema gebaut werden. 



   Die Mutter g dient dazu, um während der Entfernung des   Oberdeckels   die Spannung zwischen Bodendeckel und Ständer beizubehalten und nicht jedesmal die ganze Länge der Bolzen und des Ständers in und ausser Spannung zu setzen. 



   In Fig. 2 ist näher gezeigt, wie die einzelnen Teile, nämlich die Deckel a und b und das dazwischen liegende Zylinderfutter c mit dem Kühlmantel d geformt sind und dass der untere Zylinderdeckel die Ventile nicht in der   Stirnfläche,   sondern in einer besonderen   Ventilkammer n'enthält,   die an der Seite des Deckels liegt. Durch diese Verlegung der Kammer erreicht man, dass die Unterseite des Deckels b von den Ventilen frei wird, da sonst solche Deckel ganz von den für das Viertaktspiel nötigen Ventilen ausgeffillt werden und die   Durchführung   einer Kolbenstange samt der dazugehörigen Stopfbüehse nicht erlauben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gestell für stehende, doppeltwirkende Vier takt-Diesel maschinen mit 11m unteren Zylinderende seitlich angeordneter Ventilkammer und gesonderter, zwischen dem oberen und unteren Zylinderdeekel angeordneter Zylinderbüchse, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Zylinderdeckel (a), das Zylinder- EMI2.3 auf dem der untereZylinderdeckel (b) aufruht, und die den Ständer tragende Grundplatte (f) von Stangenbolzen (e) zusammengespannt gehalten werden, die sich von der unteren Seite der Grundplatte bis zur oberen Seite des oberen Deckels (a) erstrecken und mit Muttern versehen sind, von denen die äusseren (h, 0 gegen die Unterseite der Grundplatte und Oberseite des oberen Deckels und die mittleren (g) gegen die Oberseite des unteren Deckels (b) angezogen werden.
AT99826D 1923-03-07 1923-12-04 Gestell für stehende, doppeltwirkende Viertakt-Dieselmaschinen. AT99826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99826X 1923-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99826B true AT99826B (de) 1925-04-25

Family

ID=8149374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99826D AT99826B (de) 1923-03-07 1923-12-04 Gestell für stehende, doppeltwirkende Viertakt-Dieselmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99826B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99826B (de) Gestell für stehende, doppeltwirkende Viertakt-Dieselmaschinen.
DE616695C (de) Brennkraftmaschinengestell
DE626968C (de) Geschweisstes Kastengestell fuer stehende Brennkraftmaschinen
DE515493C (de) Aus einem oder mehreren Bloecken mit radial angeordneten Zylindern bestehende Brennkraftmaschine
DE755623C (de) Kurbelgehaeuse fuer Brennkraftmaschinen
DE2358387C3 (de)
DE824024C (de) Verfahren und Form zum Herstellen von Gegenstaenden aus vorgespanntem Beton, insbesondere Eisenbahnschwellen
AT120265B (de) Zylinder für stehende, doppeltwirkende Brennkraftmaschinen.
DE423314C (de) Doppelwirkender stehender Viertakt-Dieselmotor
AT381143B (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE609547C (de) Geschweisstes Gestell fuer Brennkraftmaschinen
AT217788B (de) Kurbelgehäuse, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit mehrfach gelagerter Kurbelwelle
AT94072B (de) Traggestell für Verbrennungskraftmaschinen.
CH440830A (de) Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE478291C (de) Stehende, doppelwirkende Brennkraftmaschine
DE628998C (de) Geschweisstes Kastengestell fuer Dieselmaschinen
AT314278B (de) Auspuffvorrichtung
DE414877C (de) Zylinder fuer Brennkraftmaschinen mit einem Kuehlmantel
AT82084B (de) Pleuelstangenkopf für Maschinen mit kreisenden ZylPleuelstangenkopf für Maschinen mit kreisenden Zylindern. indern.
DE633279C (de) Zylinderblock fuer Brennkraftmaschinen
AT94117B (de) Kastengestell für Verbrennungskraftmaschinen.
GB396742A (en) Improvements in and relating to frames for reciprocating engines
DE678447C (de) Abnehmbarer Zylinderdeckel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT137476B (de) Gestell für stehende Brennkraftmaschinen.
DE372741C (de) Aufbau fuer Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise fuer Schiffsantrieb, mit gegenlaeufigen Kolben und einem zur UEbertragung von Beanspruchungen unmittelbar auf das Fundament dienenden Traggestell, das den Zylinder umgibt, der an beiden Enden frei ausdehnbar, in der Mitte von einem auf dem Fundament gelagerten Kuehlmantel umfasst ist