DE805138C - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken tablettenartiger Presslinge, insbesondere von aus Naehrmitteln bestehenden Presslingen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken tablettenartiger Presslinge, insbesondere von aus Naehrmitteln bestehenden Presslingen

Info

Publication number
DE805138C
DE805138C DEP2816A DEP0002816A DE805138C DE 805138 C DE805138 C DE 805138C DE P2816 A DEP2816 A DE P2816A DE P0002816 A DEP0002816 A DE P0002816A DE 805138 C DE805138 C DE 805138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
pellets
packaging
drawing nozzle
nutrients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2816A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Zamek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP2816A priority Critical patent/DE805138C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805138C publication Critical patent/DE805138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/54Wrapping by causing the wrapper to embrace one end and all sides of the contents, and closing the wrapper onto the opposite end by forming regular or irregular pleats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken tablettenartiger Preßlinge, insbesondere von aus Nährmitteln bestehenden Preßlingen Maschinen und Automaten zum Verpacken von Preßlingen aller Art sind in verschiedenfachsten Ausführungsformen entwickelt und bekanntgeworden. Im allgemeinen handelt es sich dabei um sehr empfindliche Geräte, bei denen nicht nur die Handhabung und Wartung schwierig und um ständlich ist, deren Erzeugnis, wie z. B. in der Nahrungsmittelindustrie, wo um den Preßling ein möglichst luftdichter Abschluß hergestellt werden soll, auch oft nicht befriedigt. Hierher gehört u. a. die Verpackung aromatischer Nährmittelpräparate, die m Form von Tabletten, Würfeln o. dgl. in den Handel kommen.
  • Die Erfindung will dieses Problem nun unter Anwendung folgenden allgemeinen Lösungsprinzips lösen: Zum Verpacken des vornehmlich in Tablettenform befindlichen Preßlings wendet man ein vereinigtes Zieh- und Preßverfahren an, dergestalt, daß das Verpacl;ungsmitte1, z. 13. leicht verformbares Stanniolpapier, um den Preßling, beispielsweise die Nahrungsmitteltablette, herumgezogen wird, wobei die Tablette dann den Dorn für eine Ziehdüse abgibt. Nach Verlassen der Ziehdüse wird das über den Preßling vorstehende freie Ende des Papiers umgelegt und auf die Tablette fest aufgepreßt. Soll es sich dabei um einen besonders luftdichten Verschluß handeln, so kann man diesen Vorgang wiederholen, und zwar so, daß man die Tablette um 1L900 wendet und den Zieh- und Preßvorgang nochmals und von der anderen Seite her ausführt.
  • In der Zeichnung ist dies Verpackungsverfahren veranschaulicht, und zwar zeigen die Abb. I bis 4 den Vorgang in schematischer Darstellung, während die Abb. 5, 6 und 7 eine zur Durchführung des Ver- fahrens beispielsweise dienende Handpresse in Ansicht und teilweisem Schnitt sowie Einzelteile davon zeigen.
  • Um die Tablette 1, die z. B. aus aromatischen Nahrungsmitteln bestehen kann und rund ist, praktisch luftdicht zu umhüllen und zu verpacken, wird eine ebenfalls runde Stanniolfolie 2 auf den kreisrunden Durchgang 3 einer aus Segmenten 4, 5 und 6 bestehenden Ziehdüse gelegt. Die Segmente der Ziehdüse sind durch eine Feder 7 zusammengehalten und können in radialer Richtung federnd ausweichen. Auf die auf dem Durchgang der Ziehdüse liegende Folie 2 bringt man nun zentrisch die zu verpackende Tablette auf und preßt letztere mit Hilfe des Druckstempels 8 der Presse durch die Ziehdüse hindurch. Dabei geben die Segmente 4 bis 6 der Düse nach, indem sie radial ausweichen, so daß die Tablette in den Schachtg der Untermatrize 10 eingeführt wird, aber nur so tief, daß die Tablettenoberkante um etwa Foliendicke unter die Unterkante der Segmente 4 bis 6 zu liegen kommt. Dies Maß kann, beispielsweise durch eine Anschlagschraube II, an der Presse genau eingestellt werden.
  • Auf ihrem Weg in diese Stellung ist die Tablette auf der Unterseite und am Umfang von der Folie dicht umschlossen worden; deren Enden stehen aber noch aufrecht. Wird jetzt der Druckstempel 8 der Presse aus der Ziehdüse zurückgezogen, dann gelangen unter der Spannung der Feder 7 die Segmente 4 bis 6 wieder in ihre Ausgangsstellung, wobei sie das hochstehende Ende der Folie auf die Tablette umlegen. Wird nun die nächste Tablette in der gleichen Weise verpackt, dann drückt diese den umgelegten Folienrand fest auf den zu verpackenden Körper. Da der Durchmesser der Bohrung g der Untermatrize lo so gehalten ist, daß die verpackten Tabletten mit entsprechender Reibung durch diese Bohrung hindurchgeführt werden, ist innerhalb der Untermatrize 10 bzw. deren Durchbohrung 9 stets der erforderliche Widerstand für das Andrücken des Folienrandes geschaffen. Die in dieser Weise nacheinander und laufend verpackten Tabletten fallen später einzeln aus der Bohrung g der Untermatrize heraus.
  • Will man jetzt, beispielsweise bei aromatischen Nahrungsmitteltabletten, den Preßling besonders luftdicht durch die Verpackung umschließen, dann wiederholt man den Vorgang, indem die Tabletten um I800 gewendet und in der gleichen Weise wie vorher beschrieben durch die Ziehdüse und die Untermatrize gebracht werden. Im Prinzip wird dieses Verfahren aus den Abb. I bis 4 ohne weiteres ersichtlich.
  • Eine Besonderheit der in Abb. 5 gezeichneten Presse besteht noch in dem Zentrierstück 1 1, das axial verschieblich und lose auf dem Pressenstempel 8 sitzt und dazu dient, die Tablette genau mit der Öffnung der Ziehdüse zu zentrieren.
  • Natürlich kann die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch anders ausgebildet sein, denn wesentlich ist nur, daß sie mit einer Ziehdüse ausgestattet ist und Mittel vorgesehen sind, das Ende des nach dem Ziehvorgang noch hochstehenden Verpackungsmittels auf die Tablette umzulegen und an sie anzupressen. Als Verpackungsmittel können alle üblichen Verpackungsmittel verwendet werden, soweit sie hinreichend verformbar sind. Dabei ist die Gestalt des zu verpackenden Preßlings nicht von Bedeutung.
  • Nach ihr richtet sich nur die Gestalt der Ziehdüse und diejenige der Hilfswerkzeuge. Auch ist es ohne Bedeutung, ob der Preßling aus einem Nahrungsmittel oder aus anderen Stoffen besteht.
  • PATENTANSPR(lCHE 1. Verfahren zum Verpacken tahlettenartiger Preßlinge, insbesondere von aus Nährmitteln bestehenden Preßlingen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpacken durch Umziehen des Preßlings mit dem Verpackungsmittel geschieht, indem der zu verpackende Preßling zusammen mit der Verpackungsfolie durch eine Ziehdüse geführt, das nach dem Umziehen noch hochstehende Ende des Verpackungsmittels anschließend umgelegt und schließlich dicht auf den Preßling aufgepreßt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang nach einer Drehung der Tablette um I800 und unter Verwendung einer zweiten Verpackungsfolie wiederholt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine Ziehdüse (4 bis 6) aus durch eine Feder (7) zusammengehaltenen Segmenten, die von einer Untermatrize (Io) aufgenommen sind, eine mit der Ziehdüse zentrische Bohrung (g) in dieser Untermatrize für die Aufnahme der verpackten Preßlinge und einen Druckstempel (8) zur Durchführung des Ziehvorganges.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Presse ausgebildet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Preßstempel (8) axial verschiebbar ein Zentrierstück (I I) sitzt zum Zentrieren des durch die Ziehdüse zu bewegenden Preßlings.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 269 590.
DEP2816A 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken tablettenartiger Presslinge, insbesondere von aus Naehrmitteln bestehenden Presslingen Expired DE805138C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2816A DE805138C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken tablettenartiger Presslinge, insbesondere von aus Naehrmitteln bestehenden Presslingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2816A DE805138C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken tablettenartiger Presslinge, insbesondere von aus Naehrmitteln bestehenden Presslingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805138C true DE805138C (de) 1951-05-07

Family

ID=7358277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2816A Expired DE805138C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken tablettenartiger Presslinge, insbesondere von aus Naehrmitteln bestehenden Presslingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805138C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269590C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269590C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450624A1 (de) Vorrichtung zum pressen von tiefen, duennwandigen behaelterboeden mit grossen durchmessern
DE2258462A1 (de) Dicht verschlossene lagerungspackung fuer eine fein zerkleinerte masse
DE1056955B (de) Praegestempel zur Herstellung von aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Dichtungseinlagen
DE2242067B2 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE805138C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken tablettenartiger Presslinge, insbesondere von aus Naehrmitteln bestehenden Presslingen
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE2307496C3 (de) Presse zum Herstellen von Tellern o.dgl.
DE1296782C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Profilstuecken beim Herstellen von rohrfoermigen Profilen aus Kunststoff
DE2644387C3 (de) Napfförmiger Faßstopfen aus Metall
DE533122C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spundlochbuechsen an Metallfaessern oder aehnlichen Blechbehaeltern
DE644377C (de) Pressform zum Brikettieren oder Tablettieren pulverfoermiger oder feinkoerniger Stoffe
DE936366C (de) Vorrichtung zum Verpressen von Werkstuecken aus Papier, Pappe od. dgl.
DE657436C (de) Einrichtung zur Herstellung von mit einem Absatz versehenen Presslingen auf einer Tablettenpresse
DE1452416C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bechers mit zylindrischem Mantel
DE326203C (de) Vorrichtung zum Herstellen von gewellten Papierkapseln in einer mit Faltriefen versehenen Form
DE1779332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schweissen von Kunststoff-Folien,insbesondere bei Vakuumpackungen
DE2032059A1 (de) Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE824165C (de) Strangpresse
DE389335C (de) Hydraulische Obst- und Weinpresse
DE1071520B (de) Leichtmetall-Verschlußkapsel mit Abreißzunge sowie Einrichtung zur Herstellung derselben
DE2408400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verschlusskappe
AT119785B (de) Preßform zur Herstellung von Gefäßen aus Furnieren.
DE546707C (de) Herstellung von einseitig geschlossenen Hohlkoerpern
DE977381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorelektroden
DE356289C (de) Strangpresse zur Herstellung von Metallstreifen