DE804544C - Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge - Google Patents

Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge

Info

Publication number
DE804544C
DE804544C DEP9316A DEP0009316A DE804544C DE 804544 C DE804544 C DE 804544C DE P9316 A DEP9316 A DE P9316A DE P0009316 A DEP0009316 A DE P0009316A DE 804544 C DE804544 C DE 804544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control device
line
air
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9316A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Brieden & Co KG Maschf
Original Assignee
Karl Brieden & Co KG Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Brieden & Co KG Maschf filed Critical Karl Brieden & Co KG Maschf
Priority to DEP9316A priority Critical patent/DE804544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804544C publication Critical patent/DE804544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Selbsttätige Regelvorrichtung für Druckluftleitungen, insbesondere für die mittels solcher Förderleitungen zugeführte Luftmenge Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Regelvorrichtung für Druckluftleitungen, insl)esondere für die mittels solcher Förderleitungen für festes Gut zugeführte Druckluftmenge, ie sie beispielsweise bei Blasversatzanlagen verwetidet werden. Bei solchen Anlagern wird die zum Transport des Blasgutes benötigte Luftmenge bzw. der Blasdruck durch einen Absperrschieber oder ein Ventil zu Anfang des Blasens eingestellt. Die Höhe des Druckes und die zuzuführende I)ruckluftmenge richten sich nach der Art des Blasgutes und der Länge der Förderleitungen. Da das Blasgut durch die Einschleusvorrichtung nicht immer fortlaufend aufgegeben werden kann und infolgedessen häufig Pausen in der Beschickung eintreten und da es ferner nicht immer möglich ist, während dieser Pausen eine entsl)recllellelt Einstellung des Nentils voll Hand vorzunehmen, entweichen bei ausbleibender oder geringer werdender Beschickung größere Druckluftmengen ungenutzt. Außerdem ist die Beanspruchung desgesamten Druckluftnetzes starken Schwankungen unterworfen, die um so größer sind, je unregelmäßiger die Beschickung erfolgt. Bei den unvermeidlichen Schwankungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Fördergutes (Blasgutes) ist, wenn Gut eingestellt und wird plötzlich schweres Gut eingestellt ist und zwischendurch leichtes Gut eingeschleust wird. die Förderluftmenge zu groß ist inl umgekehrten Falle die Luftmenge auf leichteres Gut eingestellt und wird plötzlich schweres Gut aufgegeben, so reicht die Luftmenge für die Abförderung des Gutes nicht mehr aus d. h. es treteii Verstopfungen ein, die dann erst durch einen Druckstoß wieder beseitigt werden müssen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, in die Zuführung für derartige Blasversatz- oder auch sonstige Förderleitungen selbsttätige Druckluftregler einzubauen. So sind für diesen Zweck im Luftstrom pendelnde Kolben verwendet worden. Diese von der Strömungsgeschwindigkeit abhängigen Einrichtungen befriedigen hinsichtlich ihrer Wirkung aber nicht; sie beheben die eben erläuterten Schwierigkeiten nur in sehr unvollkommener Weise.
  • Vorteilhafter als solche Regelungsvorrichtungen sind bereits ebenfalls bekannte Vorrichtungen, die auf dem Prinzip aufbauen, daß durch den Druck in der zur Förderleitung führenden Luftleitung ein federbelasteter Kolben beeinflußt wird, der seinerseits die Luftzufuhr steuert, d. h. im Falle einer Drucksteigerung in der Leitung, die eintritt, wenn mehr oder schwereres Fördergut eingeschleust wird, eine Erhöhung und bei geringer werdendem Druck, im Falle geringerer Mengen oder leichteren Fördergutes bzw. bei Ausbleiben der Beschickung mit solchen, eine Verminderung der Luftzufuhr durch entsprechendes Offnen oder Schließen eines Ventils in der Druckluftleitung bewirkt.
  • Die bekannte Anordnung besitzt jedoch den Nachteil einer komplizierten und platzraubenden Bauweise, die durch die Anordnung des Regulierkolbens in einer von der Hauptleitung abgezweigten Leitung und das notwendige Steuergestänge bedingt ist.
  • Dies ergibt besondere Nachteile vor allem bei der Verwendung solcher Vorrichtungen in den engen Grubenräumen, wo außerdem die außenliegenden Regelorgane in hohem Maße der Gefahr von Beschädigungen durch Steinschlag 0. dgl. ausgesetzt sind. Außerdem aber spricht die bekannte Steuervorrichtung nur auf größere Schwankungen und nur mit einer gewissen Verzögerung an, wodurch die Erreichung des angestrebten Erfolges erheblich beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung baut ebenfalls auf dem der letztbeschriebenen Vorrichtung zugrunde liegenden Prinzip auf, für die Steuerung des Regelorgans den rückwärts der Einschleusstelle für das Fördergut auftretenden mehr oder weniger hohen Druck in der Luftleitung zu verwenden, vermeidet aber sämtliche Nachteile der bekannten Vorrichtungen dadurch, daß der Steuerkolben in einem in der Druckluftleitung liegenden, allseitig gegen den Druck in derselben abgedichteten Gehäuse untergebracht und geführt ist und, in den Druckraum hineinragend, selbst gleichzeitig das Absperrorgan bildet, welches die Druckluftzufuhr zur anschließenden Hauptleitung in Abhängigkeit von dem sich in dieser aufbauenden Gegendruck mehr oder weniger freigibt. Das den Kolben aufnehmende Gehäuse ist hierbei in der Luftleitung vorzugsweise axial in der Strömungsrichtung liegend angeordnet, so daß ungünstige Anderungen derselben vermieden werden.
  • Durch Anschläge an dem Kolben kann erreicht werden, daß seine Schließbewegung durch vorzugsweise verstellbare Anschläge so begrenzt wird, daß eine gewünschte Mindestluftmenge hindurchtritt.
  • In In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Vorrichtung gleichzeitig als Abschlußventil ausgebildet werden, z. B. indem sie mit einem Handrad kombiniert wird, das einen beweglichen Bügel betätigt, an welchem hebelförmige Enden vorgesehen sind, die um an dem Kolben angebrachte Zapfen greifen und ihn derart beispielsweise über eine schräge Gleitfläche in die Verschlußstellung zu verschieben ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung derselben an Hand der Abbildungen hervor, die lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, ohne daß aber die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt wäre. Vielmehr sind zahlreiche Abänderungen möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Von den Abbildungen zeigt Abb. I einen Axialschnitt durch das Reguliergehäuse, Abb. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B der Abb. I, Abb. 3 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform, Abb. 4 einen Schnitt längs der Linie A-B der Abb. 3 und Abb. 5 eine Ansicht der Vorrichtung nach Abb. 3.
  • Das Reglergehäuse ist in dem gewählten Beispiel aus drei Teilen zusammengesetzt, nämlich dem Lufteintrittsstutzen I, dem Mittelstück 2 und dem Austrittsstutzen 3. Im Mittelstück 2 ist der federbelastete Kolben 4 in einem Zylinder 5 untergebracht, der vorteilhaft in strömungstechnisch günstiger Form ausgeführt und gegen den Druck der Leitung abgedichtet ist. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, den Zylinderraum 5 mit der Außenluft zu verbinden, um die Bewegung des Kolbens 4 nicht zu dämpfen.
  • Der Kolben 4 ist so angeordnet, daß bei praktisch entspannter Feder Io seine Bewegung durch die Anschläge In begrenzt ist. In dieser Stellung des Kolbens bleibt im Austrittsstutzen 3 eine geringe Öffnung frei, so daß noch eine gewisse Mindestluftmenge in die eigentliche Förderleitung eintritt. Die Druckluft strömt vom Eintrittsstutzen 1 durch Kanäle 7 und 8 beiderseits um den Zylinderkörper 5 herum in den Austrittsstutzen 3 und von da in die Blasleitung. Das aus dem Zylinder 5 herausragende Ende des Kolbens 4 ist durch eine Manschette 6 abgedichtet, so daß sich der Leitungsdruck im Raum des Zylinders 5 nicht auswirken kann.
  • Die Regelvorrichtung wird in die Druckluftleitunggunmittelbar hinter einem nicht dargestellten Absperrschieber und kurz vor der ebenfalls nicht dargestellten Einschleusvorrichtung für das Blasgut eingebaut. Beim Beginnen des Blasens wird der Absperrschieber ganz geöffnet. Der Kolben 4 wird in dieser Arbeitsphase gegen den Anschlag 11 gedrückt, und es kann mithin durch die Öffnung 12 nur eine Mindestdruckluftmenge in die Blasversatzleitung gelangen. Selbst wenn es nach Öffnung des Absperrschiebers geraume Zeit dauert, bis mit dem Einschleusen des Blasversatzgutes begonnen wird, ist infolge dieser Anor(hulllg der Luftverlust verhältnismäßig gering. In dem Augenblick, in dem Blasgut in die Förderleitung eingeschleust wird, entsteht ein Widerstand in der Leitung, und infolgedessen baut sich im rückwärtigen Teil bis zum Reglergehäuse hin ein Gegendruck auf. Unter diesem Gegendruck wird der Reglerkolben entgegen der Wirkung der Feder 10 zurückbewegt und gibt dadurch einen größeren Querschnitt bei I2 frei. Dieser Durchtrittsquerschnitt vergrößert sich bei der rückwärts gerichteten Bewegung des Kolbens 4 zunehmend, weil die Seitenwandungen des Körpers 3 konisch verlaufen. Auf diese Weise reguliert sich die erforderliche Druckluftzufuhr selbsttätig. Tritt eine Pause in der Aufgabe des Blasgutes ein, so verkleinert sich der Widerstand in der Förderleitung und gleichzeitig der Gegendruck, und die Feder 10 drückt den Reglerkolben 4 wieder in die in Abb. I dargestellte Lage oder je nach den gegebenen Verhältnissen in eine Zwischenstellung.
  • Die Druckluftzufuhr wird also mehr oder minder stark gedrosselt.
  • Die Vorrichtung nach Abb. I und 2 wirkt in Verbindung mit einem gesonderten Absperrschieber.
  • Es ist aber auch möglich, die Vorrichtung so abzuwandeln, daß sie auch selbst als Absperrschieber dienen kann. Eine derartige Vorrichtung ist in den Abb. 3 bis 5 dargestellt. Zunächst entspricht sie in allen Einzelheiten der Ausführungsform nach Abb. I, und es sind für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen eingesetzt.
  • Auf das Mittelstück 2 des Reglergehäuses ist zusätzlich eine Traverse I3 aufgesetzt, in welcher ein Handrad 14 mit Innengewinde gelagert ist. Das Gewinde des Handrades 14 greift in eine Gewindespindel 15 ein, an der ein Bügel I6 mit hebelförmigen Enden I7 befestigt ist. Zwischen den bügelförmigen Enden befindet sich eine Gleitfläche I8. An dem Kolben 4 sind ferner Zapfen 19 vorgesehen, die durch das Reglergehäuse hindurch nach außen herausragen und mit den gabelförmigen Enden bzw. der Gleitfläche zusammenwirken.
  • Wird die Gewindespindel 15 heruntergeschraubt, wie dies in Abb. 3 dargestellt ist, so wird der Zapfen 19 so weit freigegeben, daß die Feder 10 den Kolben 4 in seine äußerste Lage bringen kann. In dieser Lage schließt der Kolben den Austrittsstutzen 3 vollkommen ab. Zu diesem Zweck ist er im Gegensatz zur Ausbildung nach Abb. 1 mit einem kegligen Sitz 20 versehen, der auf einer entsprechenden Kegelfläche des Austrittsstutzens 3 dichtend aufruht. In dieser Lage wirkt der Kolben4 als Absperrventil. Wird die Spindel hochgeschraubt, wie dies beispielsweise in Abb. 5 dargestellt ist, so hat der Kolben 4 Bewegungsfreiheit bis zu einer Stellung. die in dieser Abbildung angedeutet ist.
  • In dieser Lage des Kolbens ist der Durchfluß bei 20 auf die gewünschte Mindestluftmenge für die Blasversatzleitung eingestellt. Durch entsprechendes Einstellen der Spindel 15 und damit der Gabelenden 17 kann die Offnung wahlweise eingestellt werden. Die Vorrichtung nach Abb. 3 bis 5 vereinigt mithin in sich die Funktion eines Absperrschiebers und eines selbsttätigen Druckluftreglers, der außerdem wahlweise auf bestimmte Mindestluftmengen eingestellt werden kann.
  • Die Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung ist ferner nicht auf die Verwendung in Rlasversatzleitungen beschränkt, sondern kann auch bei anderen pneumatischen Förderleitungen ähnlicher Art benutzt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Durch den in der Förderleitung herrschenden Druck gesteuerte Regelvorrichtung für die der Förderleitung zuzuführende Luftmenge, insbesondere für Blasversatzleitungen mit einem federbelasteten Kolben, auf den der Druck in der zur Förderleitung führenden Luftleitung einwirkt und der seinerseits die Luftzufuhr beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben in einem in der Leitung selbst liegenden, allseitig gegen den Druck in derselben abgedichteten Gehäuse untergebracht ist und in den Druckraum hineinragend selbst gleichzeitig das Abschlußorgan bildet, welches die Druckluftzuführung zur anschließenden Hauptleitung in Abhängigkeit von dem sich in dieser aufbauenden Gegendruck mehr oder weniger freigibt.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kolben (4) aufnehmende Gehäuse (5) in der Luftleitung axial in der Strömungsrichtung liegend angeordnet ist.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch Anschläge (I I) am Kolheu, die zur Aufrechterhaltung eines Mindestdruckes die Schließbewegung des Kolbens begrenzen.
  4. 4. Regelvorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelvorrichtung gleichzeitig als Abschlußvorrichtung ausgebildet ist.
  5. 5. Regelvorrichtung nach Anspruch I bis 4, gekennzeichnet durch einen mittels Handrad (lot) 0. dgl. beweglichen Bügel (I6), dessen gabelförmige Enden (17) um Zapfen (19) des Reglerkolbens (4) greifen, um ihn mittels einer schrägen Gleitfläche (I8) in die Verschlußstellung zu schieben und/oder seine Bewegungsfreiheit wahlweise zu begrenzen.
DEP9316A 1948-10-02 1948-10-02 Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge Expired DE804544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9316A DE804544C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9316A DE804544C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804544C true DE804544C (de) 1951-04-26

Family

ID=7362211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9316A Expired DE804544C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804544C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909430C (de) * 1951-11-20 1954-04-22 Buehler Ag Geb Selbsttaetige Regelvorrichtung in Druckluftleitungen pneumatischer Foerderanlagen
DE1215094B (de) * 1961-09-26 1966-04-28 Bergwerksverband Gmbh Blasversatzanlage
DE3442942A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909430C (de) * 1951-11-20 1954-04-22 Buehler Ag Geb Selbsttaetige Regelvorrichtung in Druckluftleitungen pneumatischer Foerderanlagen
DE1215094B (de) * 1961-09-26 1966-04-28 Bergwerksverband Gmbh Blasversatzanlage
US4701981A (en) * 1983-11-24 1987-10-27 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for pneumatically feeding a plurality of carding machines
DE3442942A1 (de) * 1984-11-24 1986-05-28 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum pneumatischen speisen einer anzahl von karden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491745A1 (de) Geraet zur Anregung und Wiederbelebung der Herz- und Lungentaetigkeit
DE804544C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge
DE2041766A1 (de) Druckregler
DE2423002A1 (de) Foerderleitung fuer unter druck stehende, vorzugsweise gasfoermige medien, mit einem druckminderer und mindestens einem absperrventil
DE733620C (de) Druckminderer fuer hochgespannte und verfluessigte Gase mit einem die Membranbelastung regelnden Hilfsdruckminderer
DE2048043A1 (de) Sprühvorrichtung
DE966200C (de) Farbspritzpistole mit pneumatischer Farbventilsteuerung
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE3110881C2 (de) Farbspritzspistole mit pneumatischer Farbzerstäubung
DE602580C (de) Foerdereinrichtung mit Foerderschnecke und Blasstrom zur Durchlueftung des Foerderguts an einer in der Foerderrichtung hinter der Schnecke gelegenen Stelle
DE2030043A1 (de) Olzerstaubungsbrenner
DE3431036A1 (de) Spruehpistole eines hochdruckreinigungsgeraetes mit handregelbarer mengenregulierung
DE2457139A1 (de) Einrichtung zur steuerung der oelzufuhr zu einem brenner
DE676833C (de) Gasdruckregler
DE1065337B (de)
DE490123C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE385395C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung pulverfoermiger Brennstoffe in Feuerungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE814272C (de) Selbsttaetiger Druckregler fuer Druckluftleitungen, insbesondere Foerderleitungen
DE743979C (de) Einhand-Doppelventil fuer Schweiss-, Schneid- und Loetbrenner
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft
DE824616C (de) Vorrichtung zur Regelung der Pressluft- und Wasserzufuhr beim Verblasen von Beton
DE508633C (de) Farbspritzapparat
DE175035C (de)
DE622221C (de) Teigteilmaschine