DE1065337B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1065337B
DE1065337B DENDAT1065337D DE1065337DA DE1065337B DE 1065337 B DE1065337 B DE 1065337B DE NDAT1065337 D DENDAT1065337 D DE NDAT1065337D DE 1065337D A DE1065337D A DE 1065337DA DE 1065337 B DE1065337 B DE 1065337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
air
needle
spray
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065337D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1065337B publication Critical patent/DE1065337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Hochdruck-Spritzpistolen bekannt, die mit einer äußeren Düse und einer koaxialen inneren Düse ausgerüstet sind. Letztere ist gegenüber der äußeren Düse verschiebbar, um den Zwischenraum zwischen den beiden Düsen, durch den die Preßluft zugeführt wird, zu verändern. Wenn dieser Zwischenraum groß ist, so ergibt sich eine feine Zerstäubung des Spritzgutes mit großem Öffnungwinkel des Strahles. Bei kleinem Zwischenraum zwischen den beiden Düsen wird der öffnungswinkel des zur äußeren Düse austretenden Strahles verkleinert, und es tritt ein kompakter, fast nicht zerstäubter Strahl aus. Diese bekannten Spritzpistolen sind jedoch nur zum Spritzen verhältnismäßig dünnflüssiger Materialien, wie Farben, Lacke oder öle, benutzbar, wobei durch axiales Verschieben der Düse der Druckluftstrom gedrosselt wird, um verschiedene Effekte erzielen zu können. Verschiedene Effekte werden hier durch Verschieben der Düse erzielt, während dies früher durch das Auswechseln der Düse ermöglicht wurde. Die in derartigen Pistolen verwendete Düse ist eine sogenannte Mischkopfdüse, und die Mischung der zu verspritzenden Farbe mit Luft erfolgt innerhalb des Düsenkopfes; durch Verändern der Stellung der beweglichen Düse wird eine gröbere oder feinere Mischung erzielt. Mit den bisher bekannten Farbspritzpistolen können jedoch keine dickflüssigen, plastischen Massen oder lose pulverige Stoffe, wie Sand oder Feinsplitt, verspritzt werden.
Um dies zu ermöglichen, ist die Pistole nach der Erfindung so ausgebildet, daß zur Änderung des Verhältnisses zwischen dem auf das Spritzgut im Behälter wirkenden statischeti Druck und der zum Spritzkopf gefühlten Luftmenge bzw. der Strömungsgeschwindigkeit der Luft am Spritzkopf im Pistolengehäuse zwischen dem Düsenkörper und der zum Spritzgutbehälter führenden Luftleitung ein einstellbares Drosselglied zur Regelung der nach dem Spritzkopf strömenden Luftmenge vorgesehen ist. Dieses Drosselgliefl ist im Handgriff verschiebbar geführt und zweckmäßig als Hülse ausgebildet, die einen Längsschlitz aufweist, mit dem sie über die das Pistolengehäuse axial durchsetzende Düsennadel greift. Wenn am Düsenkopf eine Spritzdüse auswechselbar befestigt ist, welche init einem Düsennadelkopf zusammenwirkt, wird zum Spritzen dickflüssigen Gutes der Kopf der Düsennadel im Düsenkörper so weit zurückziehbar gelagert, daß er den Durchlaufquerschnitt des Strömungskanals für das Spritzgut vom Spritzgutbehälter zur Düsenaustrittsöffnung gänzlich freigibt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Spritzpistole nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Pistole;
Spritzpistole
Anmelder:
Carl Ehrensperger, Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. Dr. jur. J.-Ο. Roeder1 Patentanwalt, Wiesbaden, Schlichterstr. 18
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 30. März 1955
Carl Ehrensperger, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch die Pistole;
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 und 5 zeigen je einen Längsschnitt durch zwei verschiedene Düsenanordnungen;
Fig. 6 zeigt eine Ansicht von vorn auf die Spritzdüse, in Richtung des Pfeiles in Fig. 4 gesehen.
Die dargestellte Pistole besitzt ein Pistolengehäuse mit im wesentlichen zylindrischen Oberteil 1 und ein von diesem schräg nach unten abstehendes Griffstück 2 mit angegossener Handstütze 3; das Griffstück ist als Rohrstutzen zum Anschluß an einen Druckluftschlauch ausgebildet.
Im zylindrischen Teil 1 des Pistolengehäuses ist ein einschiebbarer Einsatz 4 angeordnet. Dieser wird von der durch das Griffstück 2 zugeführten Druckluft umströmt und ist zum Zwecke der Luftführung mit Längsrippen 5 ausgestattet. Der Einsatz 4 ist mit einem Hohlraum 6 versehen, der mittels eines Rohrnippels 7 an den Spritzgutbehälter 8 angeschlossen ist. Durch diesen Xippel, der das Gehäuse 1 durchdringt und in den Einsatz eingeschraubt ist, wird der Einsatz 4 mit dem Pistolengehäuse fest verbunden.
Der Spritzgutbehälter ist oben durch einen Deckel 9 abgeschlossen. Der Raum im Spritzgutbehälter oberhalb des Spritzgutpegels ist mit Druckluft angefüllt, die aus dem Pistolengehäuse mittels einer Leitung 10 zugeführt wird, welche über ein Drosselventil 11 an das Gehäuse 1 angeschlossen ist.
Im Griffstück 2 ist eine Luftregelhülse 12 längsverschiebbar eingebaut. Der Hubweg dieser Hülse wird durch eine in den Griff 2 eingeschraubte und in
909 627/168

Claims (4)

einen Schlitz der Hülse eingreifende Anschlagschraube 13 begrenzt. Ein Längsschlitz 14 am oberen Ende der Hülse 12 gestattet, die Hülse über die Düsennadel 15 nach oben bis zum Anschlag an die obere zylindrische Gehäusewand zu schieben und den Druckluftzutritt nach dem Einsatz 4 hin fast ganz abzudrosseln, aber dennoch den vollen oder einen regelbaren Luftdruck durch die Leitung 10 auf das Spritzgut wirken zu lassen. Diese Drosselung, des nach dem Düsenauslaß gerichteten Luftstromes kann zur Erzielung besonderer Effektwirkungen benutzt werden, indem bei abgedrosselter Luft das Spritzgut nicht mehr zerstäubt, sondern nur zerrissen wird. Der Einsatz 4 ist so eingerightet, daß er zwei verschiedene Düsen und Düsennadeln aufnehmen kann, und zwar entsprechend der Natur des zur Verwendung gelangenden Spritzgutes. Gemäß Fig. 4 ist eine Düse 16 mit verhältnismäßig kleiner öffnung in das vordere Ende des Einsatzes 4 eingeschraubt. Zwecks Regelung des Spritzgutaustrittes wirkt die ein konisches Ende aufweisende Düsennadel 15 mit der Düsenöffnung zusammen. Die Düsennadel ist in einem Abschlußzapfen 17 des Einsatzes 4 und in einer Verschlußschraube 18 am rückwärtigen Ende des Pistolengehäuses 1 längsverschiebbar geführt. Das hintere Ende der Ventilnadel 15 tritt durch die Abschlußschraube 18 zum Pistolengehäuse hinaus. Innerhalb des Gehäuses trägt die Nadel einen verstellbaren Anschlag 19 für das eine Ende einer Feder 20, deren anderes Ende gegen die Verschlußschraube 18 abgestützt ist. Unter der Kraft der Feder 20 wird das konische Ende der Düsennadel in die Düsenöffnung hineingepreßt. Außerhalb des Pistolengehäuses greift an der Düsennadel ein U-förmiger Bügel 21 an, der mittels einer Stellschraube 22 an der Nadel festgeklemmt ist. Der Bügel 21 erstreckt sich mit seinen beiden Schenkeln längs des Gehäuses 1 nach vorn, und die Enden der Schenkel sind an dem das Gehäuse gabelförmig umfassenden Abzugshebel 23 angelenkt, der um einen Zapfen 24 schwenkbar ist. Beim Zurückziehen des Abzugshebels 23 wird die Düsennadel entgegen der Kraft der Feder 20 nach hinten bewegt, so daß das konische Ende der Nadel die Düsenöffnung freigibt und der unter Druckluftbelastung stehende Inhalt des Spritzgutbehälters zur Düse ausgeblasen wird. Zur Begrenzung des Öffnungshubes der Düsennadel 15 ist am Gehäuse 1 eine Anschlagschraube 25 vorgesehen, welche die Schwenkbewegung des Abzugshebels 23 durch Anliegen gegen eine Fläche 26 des Hebels begrenzt. Zur Abdichtung am Durchtritt der Düsennadel 15 durch den Einsatz 4 ist durch den Abschlußzapfen 17 eine Packung 27 festgehalten. Am Düsenende des Pistolengehäuses ist mittels Überwurfmutter 28 ein Luftkopf 29 aufgesetzt. Die in Fig. 4 dargestellte Nadeldüse 15, 16 dient zum Aufspritzen von dünneren, reineren plastischen Massen, wie Dispersionen, ölplastikmasse, Feinsandplastik. Steinemail usw. In gleicher Weise können mit kleineren Düsen und mit einem geeigneten, übliehen Spritzkopf auch gewöhnliche Farben, Lacke, Dispersionen, Emulsionen, Leimfarben, Kalk usw. gespritzt werden. Die Düsenanordnung nach Fig. 5 besitzt den gleichen Einsatzkörper 4 wie diejenige von Fig. 1. Die Düse 30 ist mit einer durchgehenden öffnung von größerem Durchmesser als diejenige nach Fig. 4 versehen. Die Düsennadel 15 hat gleichen Durchmesser wie diejenige nach Fig. 4, jedoch einen verdickten Nadelkopf 31, der mit dem hinteren Ende der Düsen- öffnung zusammenwirkt. Wenn die Düsennadel mittels des Abzugshebels 23 nach hinten gezogen wird, so gibt der Kopf 31, wie punktiert dargestellt ist, den gesamten Querschnitt der Düsenöffnung frei zum Durchtritt des Spritzgutes. Diese Düsenanordnung wird benutzt zum Spritzen von Faserplastiken, Grobsandplastiken oder plastischen Massen mit ähnlichen groben Zusätzen, die einen ungehemmten großen Durchlaufquerschnitt erfordern. Wie aus Fig. 2 und 6 ersichtlich, sind die seitlichen Führungsrippen 5 des Einsatzes 4 in bezug auf die Längsachse des zylindrischen Gehäuses 1 geneigt, um am Düsenkopf eine gleichmäßige Luftverteilung längs des ganzen Umfanges des Kopfes zu erzielen. Der Einsatz 4 besitzt ein Auge 32 zum Einschrauben des Verbindungsnippels 7. Dieses Auge verhindert ein Strömen der Luft längs des oberen Teiles des Einsatzes 4, so daß ohne Führungsrippen 5 auf der oberen Seite des Düsenauslasses eine schwächere Luftströmung vorhanden wäre als auf der unteren Seite. Aus diesem Grunde ist der Eintrittsquerschnitt für die Luft zwischen den hinteren Kanten 5 a der beiden seitlichen Rippen 5 und der hinteren Kante des Auges 32 größer als derjenige zwischen den beiden Kanten 5a der seitlichen Rippe und der hinteren Kante der unteren Rippe 5. Auf diese Weise gelangt mehr Luft auf die obere Seite der Düse, so daß um den gesamten Düsenumfang herum der Luftstrom annähernd gleiche Intensität aufweist und Gewähr für gleichförmiges Verspritzen des Gutes gegeben ist. Als Luftquelle zur Erzeugung des Luftstromes bzw. Luftdruckes kann jede beliebige Luftfördervorrichtung benutzt werden, die den gewünschten Betriebsdruck erzeugen kann, z. B. ein Kompressor, ein Ventilator oder auch nur ein Staubsaugergebläse. Der Regulierschieber 12 könnte auch durch einen Drehschieber oder eine schwenkbare Klappe ersetzt werden. Die beschriebene Spritzpistole gestattet, einzig durch Auswechselung der Düsen und Düsennadeln und eventuell der Luftköpfe, sowohl feinste Lackierungen wie. verschiedenartigste Bildeffekte mit plastischen Massen zu erzielen. Patentansprüche.
1. Spritzpistole zum Spritzen von dünn- und dickflüssigen Materialien mit einem Handgriff, durch welchen Druckluft in das Pistolengehäuse eingeführt wird, in dessen vorderem Teil ein im Luftstrom angeordneter, mit einem Spritzgutbehälter verbundener Düsenkörper eingesetzt ist und von dessen hinterem Teil eine Luftleitung zum Spritzgutbehälter führt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Verhältnisses zwischen dem auf das Spritzgut im Behälter (8) wirkenden statischen Druck und der zum Spritzkopf geführten Luftmcnge bzw. der Strömungsgeschwindigkeit der Luft am Spritzkopf im Pistolengehäuse zwischen dem Düsenkörper (4) und der zum Spritzgutbehältcr (8) führenden Luftleitung (10) ein einstellbares Drosselglied (12) zur Regelung der nach dem Spritzkopf strömenden Luftmenge vorgesehen ist.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied (12) im Handgriff (2) verschiebbar geführt ist.
3. Spritzpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied (12) als Hülse ausgebildet ist, die einen Längsschlitz aufweist, mit dem sie über die das Pistolengehäuse axial durchsetzende Düsennadel (15) greift.
4. Spritzpistole nach Anspruch 1 mit am Düsenkörper auswechselbar befestigter Spritzdüse, die mit einem Düsennadelkopf zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Spritzen dickflüssigen Gutes der Kopf (31) der Düsennadel im Düsenkörper (4) so weit zurückziehbar ist, daß er den Durchlaufquerschnitt des Strömungskanals
für das Spritzgut vom Spritzgutbehälter (8) zur Düsenaustrittsöffnung gänzlich freigibt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 805 264; schweizerische Patentschrift Nr. 247 073.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 909 627/168 9.
DENDAT1065337D Pending DE1065337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE546295T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065337B true DE1065337B (de) 1959-09-10

Family

ID=3872230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065337D Pending DE1065337B (de)

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE546295A (de)
DE (1) DE1065337B (de)
NL (1) NL96939C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238820B (de) * 1960-03-25 1967-04-13 Roche Andre Druckregelungsvorrichtung fuer Behaelter von Farbspritzpistolen
US5979797A (en) * 1998-08-14 1999-11-09 Castellano; Michael A. Handheld pressurized hopper gun and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752788A (en) * 1994-11-30 1998-05-19 Nordson Corporation System and method of pumping a constant volume of powder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238820B (de) * 1960-03-25 1967-04-13 Roche Andre Druckregelungsvorrichtung fuer Behaelter von Farbspritzpistolen
US5979797A (en) * 1998-08-14 1999-11-09 Castellano; Michael A. Handheld pressurized hopper gun and method

Also Published As

Publication number Publication date
NL96939C (de)
BE546295A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE2102252B2 (de) Luftfreie Spritzpistole
DE2552908A1 (de) Einstellbare spritzduese fuer spritzpistole
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2602669A1 (de) Vorrichtung mit einem misch- und spritzkopf
DE917357C (de) Spritzapparat zum Spritzen von mehr oder weniger dickfluessigen Materialien
DE3010392A1 (de) Selbstreinigende spruehduese zur verwendung mit einer spruehvorrichtung
DE2655224A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
DE1065337B (de)
DE3644184A1 (de) Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von spruehmittel auf druckgiess- und gesenkschmiedeformen
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE102020115174A1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE2048043B2 (de) Sprühvorrichtung
DE2031101A1 (de)
DE488243C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
CH247073A (de) Spritzpistole zum Spritzen von Farbe, Lack, Öl und dergleichen.
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE1034076B (de) Spritzpistole mit zwei konzentrischen Ringduesen und einer zurueckziehbaren absperrbaren Hohlnadel
EP0482569B1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
DE811037C (de) Spritzgeraet fuer zement- und farbaehnliche Stoffe
DE804544C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge
DE250831C (de)
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger