DE1215094B - Blasversatzanlage - Google Patents

Blasversatzanlage

Info

Publication number
DE1215094B
DE1215094B DEB64138A DEB0064138A DE1215094B DE 1215094 B DE1215094 B DE 1215094B DE B64138 A DEB64138 A DE B64138A DE B0064138 A DEB0064138 A DE B0064138A DE 1215094 B DE1215094 B DE 1215094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
switched
line
blowing
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64138A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Hans Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB64138A priority Critical patent/DE1215094B/de
Publication of DE1215094B publication Critical patent/DE1215094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • E21F15/10Hydraulic or pneumatic filling-up machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Blasversatzanlage Die Erfindung betrifft eine Blasversatzanlage mit elektrischem Antriebsmotor der Blasmaschine und einer auf den in der Blasleitung herrschenden Druck ansprechenden Steueranlage, welche den Antriebsmotor in Abhängigkeit vom Blasdruck beeinflußt.
  • Derartige Blasversatzanlagen sind an sich bekannt. Eine der vorbekannten Anlagen dieser Art besitzt eine Steueranlage, durch welche die Drehzahl des elektrischen Antriebsmotors der Blasversatzmaschine in Abhängigkeit von dem. in der Blasleitung sich aufbauenden Gegendruck gesteuert wird, dergestalt, daß bei zunehmendem Blasdruck die Drehzahl des Motors und damit die der Blasleitung aufgegebene Versatzmenge verringert werden, um ein Vollblasen der Leitung und damit Auftreten eines Verstopfers zu vermeiden. Der Nachteil einer solchen Anlage besteht darin, daß in der Blasversatzanlage vorgesehene weitere Vorrichtungen, wie beispielsweise ein das Blasgut auf die Blasmaschine aufgebendes Aufgabeband oderauch einedasBlasgut befeuchtendeWasserdüse von dieser Steuerung nicht miterfaßt werden, wodurch es zu erheblichen Betriebsstillständen kommen kann, wenn Blasgut überläuft oder in der Blasleitung Schlamm- und Wasseransammlungen entstehen.
  • Es ist aber auch bekannt, einen pneumatischen Antriebsmotor eines das Blasgut.auf eine Zellenradblasversatzmaschine aufgebenden Förderbandes zusammen mit dem Antriebsmotor der Blasversatzmaschine zu steuern, was durch eine besondere Rohrverbindung erreicht wird. Eine solche Anlage kann naturgemäß nur an pneumatischen Anlagen Verwendung finden, eignet sich also nicht für Anlagen, bei denen elektrische Motoren Verwendung finden.
  • Schließlich ist es nicht neu, eine das Blasgut befeuchtende Wasserdüse durch die jeweilige Versatzgutmenge in der Leitung und den 'hiervon abhängigen Blasdruck zu steuern, um den Wasserzusatz dem Blasgut entsprechend zu bemessen. Eine Steuerung des Blasdruckes und der Aufgabemenge ist hier jedoch nicht möglich.
  • Besondere Probleme entstehen beim Betrieb von elektrisch angetriebenen Blasversatzanlagen zum Verhindern des Auftretens von Verstopfern. Da bei den bekannten Anlagen dieser Art sich zuerst ein maximaler Gegendruck in der Blasleitung aufbauen muß, ehe die Abschaltung des Antriebsmotors eines der Blasmaschine vorgeschalteten Aufgabebandes bzw. einer das Blasgut befeuchtenden Wasserdüse erfolgt, reagieren derartige Anlagen auf Stauungen im allgemeinen zu träge, um ein Vollblasen der Blasleitung im Zuge solcher Verstopfungsbildungen zu vermeiden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Blasversatzanlage zu schaffen, die diese Nachteile nicht mehr aufweist, und die es demzufolge ermöglicht, rechtzeitig, d. h. schon bei der Bildung eines Verstopfers in der Leitung die notwendigen Steuervorgänge an der Blasversatzmaschine selbst, an dem Antriebsmotor des Aufgabebandes und an einer Blasgut befeuchtenden Wasserdüse durchzuführen, so daß ein Vollblasen der Leitung nicht mehr möglich ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß auf die Steueranlage neben dem Blasmaschinenmotor auch der Antrieb des Aufgabebandes, eine das Blasgut befeuchtende Wasserdüse sowie ein in der Druck-Luftleitung befindliches Stellglied geschaltet sind, dergestalt, daß bei überschreiten eines bestimmten Blasdruckes Blasmaschinen- und Förderbandantrieb sowie Wasserdüse abgeschaltet und bei Abfall auf einen zwischen vorgenannten und Leerlaufdruck liegenden Blasdruck wieder eingeschaltet werden, während bei Leerlaufdruck in der Blasleitung außerdem noch die Blasluft abgeschaltet wird.
  • Eine solche Anlage arbeitet im Prinzip derart, daß im Anfangsstadium der Bildung eines Verstopfers bei der sich dann ergebenden überschreitung des bestimmten, d. h. Betriebsdruckes in der Leitung sofort Förderbandantrieb und Wasserdüse stillgesetzt werden, worauf nunmehr die Blasleitung sehr schnell leergeblasen wird, was durch volles Aufsteuern des Stellgliedes in der Druckluftleitung erfolgt. Dabei sinkt nun naturgemäß der Gegendruck in der Leitung ab, da kein Blasgut und kein das Blasgut befeuchtendes Wasser mehr aufgegeben wird, und zwar auf einen zwischen dem erwähnten Betriebsdruck und dem Leerlaufdruck liegenden Zwischendruck, bei dem nun erfindungsgemäß der Antrieb und die Wasserdüse wieder eingeschaltet werden.
  • Der Vorteil, der durch diese erfindungsgemäß ausgebildete Blasversatzanlage erzielbar ist, besteht darin, daß sie vermöge ihrer besonderen Steueranlage automatisch eine Verhinderung von Verstopfern mit absoluter Sicherheit gewährleistet, sicherer also, als es einer noch so versierten menschlichen Arbeitskraft möglich Wäre, weil die erfindungsgemäße Anlage die Bildung von Verstopfern bereits im Anfangszustand aufdeckt und beseitigt, indem sie sofort die Aufgabe von Blasgut und von das Blasgut befeuchtendem Wasser unterbindet und den Verstopfer mit dem vollen Blasdruck ausbläst,. ehe neues Blasgut in die Leitung gelangen kann. Sie hat überdies auch den Vorteil, daß infolge ihres schnelleren Reaktionsvermögens auch alle bisherigen Nachteile der Verschwendung von Blasluft, der Bildung von Schlamm in der Blasleitung oder die. Austrocknung des Blas-. gutes, die dadurch eintretende Staubbildung beim Ausblasen von Verstopfern vollständig vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles, das schematisch in der Zeichnung wiedergegeben ist, näher erläutert.
  • über ein mit 1 bezeichnetes Blasversatzberge förderndes Band mit einem elektrischen Antrieb 2 wird die Blasversatzmaschine 3 mit Versatzgut beschickt. Die Blasversatzmaschine weist ein schematisch dargestelltes Zellenrad 4 auf, das über eine Zahnradübersetzung 5 und eine Kupplung 6 von einem Antriebsmotor 7' angetrieben wird. Eine Leitung 7 führt Arbeitsluft in eine Blasleitung 8" ein, welche mit dem Versatzgut über das Zellenrad 4 -beschickt wird.
  • In der Zuführungsleitung 7 befindet sich eine Wasserdüse 8', welche aus einer Wasserleitung 9, die durch ein Ventil 10 absperrbar ist, beschickt wird: Die Zufuhr der Blasluft kann über das in der Leitung 7 vorgesehene Stellglied 8 geregelt und abgeschaltet werden.
  • Vor dem Stellglied 8 herrscht ein im wesentlichen konstanter und nur bei größerer Entnahme absinkender Druck. Hinter dem Stellglied 8 bildet sich ein, von dem in der Blasleitung befindlichen Blasgut abhängiger Gegendruck aus. Tritt ein Verstopfer auf, so steigt der Druck in der Blasleitung an und damit auch der Druck der Blasluft hinter dem Stellglied B.
  • Ein nicht bezeichnetes Meßglied ist hinter dem Stellglied 8, d. h. zwischen diesem und der Blasversatzmaschine 3 in der Leitung 7 eingebaut und stellt den in der Leitung 7 herrschenden Druck fest. Es erzeugt ein Signal, das auf ein in der Zeichnung schematisch angedeutete elektrische Steueranlage 11 aufgegeben wird. . . Auf`- die- Steueranlage 11 sind neben dem Blasmaschinenmotor 7' auch der Antrieb 2 des Aufgabebandes 1 sowie die das Blasgut befeuchtende Wasserdüse 8' und das Stellglied 8 in der Druckluftleitung geschaltet. Die Steueranlage ist so eingestellt, daß bei überschreiten eines bestimmten, d. h. des betrieblichen Blasdruckes, `was bei der Bildung von Verstopfern, wie erwähnt, der Fall ist, Blasmaschinen-und Förderbandantrieb sowie Wasserdüse abgeschaltet werden. Beim Lösen des Verstopfers tritt ein Abfall des Druckes ein. Erreicht der Druck dann einen zwischen dem Betriebsdruck und dem Leerlaufdruck liegenden Druck, so werden der Blasmaschinenmotor 7', der Antrieb 2 des- Aufgabebandes 1 und die das Blasgut befeuchtende Wasserdüse 8' wieder eingeschaltet, während bei Absinken des Blasdruckes auf Leerlaufdruck in der Blasleitung außerdem noch die Blasluft abgeschaltet wird.
  • Die Steueranlage 11 kann ferner eine Handbedienung aufweisen, welche das automatische Wiedereinschalten der Anlage bei langem Stillstehen verhindert, so' daß die Anlage sich nur von Hand wieder in Betrieb setzen läßt. Das geschieht zu dem Zweck, daß, falls ein längerer Stillstand eingetreten ist, währenddessen am Ende der Leitung 8" gearbeitet wird, die Anlage nicht unvermutet sich wieder einschalten kann und dadurch etwa vor der Mündung der Leitung stehende Personen gefährdet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Blasversatzanlage mit elektrischem Antriebsmotor der Blasmaschine und einer auf den in der Blasleitung herrschenden Druck ansprechenden Steueranlage, welche den Antriebsmotor in Abhängigkeit vom Blasdruck beeinflußt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Steueranlage (11) neben dem Blasmaschinenmotor (T) auch der Antrieb (2) des Aufgabebandes (1), eine das Blasgut befeuchtende Wasserdüse (81 sowie ein in der Druckluftleitung (7) befindliches Stellglied (8) geschaltet sind, dergestalt, daß bei überschreiten eines bestimmten Blasdruckes Blasmaschinen- und Förderbandantrieb sowie Wasserdüse abgeschaltet und bei Abfall auf einen zwischen vorgenannten und Leerlaufdruck liegenden Blasdruck wieder eingeschaltet werden, während bei Leerlaufdruck in der Blasleitung außerdem noch die Blasluft abgeschaltet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 804 544, 593 502; deutsches Gebrauchsmuster Nr.1830 815; »Glückauf«, 1961, S. 888 bis 893, und 1961, S.357.
DEB64138A 1961-09-26 1961-09-26 Blasversatzanlage Pending DE1215094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64138A DE1215094B (de) 1961-09-26 1961-09-26 Blasversatzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64138A DE1215094B (de) 1961-09-26 1961-09-26 Blasversatzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215094B true DE1215094B (de) 1966-04-28

Family

ID=6974268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64138A Pending DE1215094B (de) 1961-09-26 1961-09-26 Blasversatzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639997A1 (de) * 1986-11-22 1988-05-26 Adam Udo Maschinenfabrik Kompaktblasstation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593502C (de) * 1933-03-14 1934-02-27 Eisengiesserei A Beien G M B H Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr des Versatzgutes bei Versatzmaschinen mit stroemender Foerderung
DE804544C (de) * 1948-10-02 1951-04-26 Karl Brieden & Co Kg Maschf Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge
DE1830815U (de) * 1960-12-08 1961-05-10 Alwin Dipl Ing Duesterloh Blasversatzaggregat zur verwendung in grubenbettrieben.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593502C (de) * 1933-03-14 1934-02-27 Eisengiesserei A Beien G M B H Vorrichtung zum Regeln der Zufuhr des Versatzgutes bei Versatzmaschinen mit stroemender Foerderung
DE804544C (de) * 1948-10-02 1951-04-26 Karl Brieden & Co Kg Maschf Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Druckluftleitungen, insbesondere fuer die mittels solcher Foerderleitungen zugefuehrte Luftmenge
DE1830815U (de) * 1960-12-08 1961-05-10 Alwin Dipl Ing Duesterloh Blasversatzaggregat zur verwendung in grubenbettrieben.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639997A1 (de) * 1986-11-22 1988-05-26 Adam Udo Maschinenfabrik Kompaktblasstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811578C (de) Pneumatische Foerderanlage mit mehreren an ein gemeinsames Geblaese angeschlossenen Foerderrohren, insbesondere fuer Muehlen mit mehreren Passagen
EP0386637A1 (de) Pulverdosiergerät
EP0698419A1 (de) Anlage zum Spritzen von Trockenbaustoffen
DE2907011C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes
DE1215094B (de) Blasversatzanlage
CH449937A (de) Abscheide- und Kühlvorrichtung für Kunststoffgranulat
DE19539610C5 (de) Automatische Förderregulierung an pneumatischen Druckförderanlagen
DE2345630C3 (de) Tabak-Beschickungsvorrichtung
DE2141727C3 (de) Anlage zum Versorgen einer Betonspritzmaschine mit Naßbeton
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
DE926417C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schuettgut aus einem Vorratsbunker
DE915434C (de) Verteilungsvorrichtung fuer aus einer Schneidmaschine kommenden Tabak an mehrere Verarbeitungsmaschinen
DE505285C (de) Regeleinrichtung fuer Muehlen mit nachgeschaltetem Abscheider, bei der die Regel-einrichtung in Abhaengigkeit von dem hinter der Muehle herrschenden Luftdruck verstellt wird
EP1135568A1 (de) Befüllvorrichtung für schüttgut oder fasermaterial
DE2218087B2 (de) Einrichtung zum gesteuerten Zuführen von Gummi oder Kunststoff in einen Extruder
DE3034219A1 (de) Futteraufbereitungsmaschine
DE2328496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten eindosieren von schuettguetern in pneumatische foerderleitungen
DE2209991A1 (de) Stempelbrikettpresse, vorzugsweise zwillingsschubkurbelpresse fuer die brikettierung von koernigen und/oder faserigen landwirtschaftlichen produkten, insbesondere von gruenfutter
DE2363771A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der feinheit von textilen vorgespinsten
DE1150319B (de) Anlage zur pneumatischen Foerderung schwankender Mengen staubfoermiger oder koerniger Stoffe
DE2906321C2 (de) Pneumatische Fördereinrichtung für Schüttgüter, insbesondere für Heu, Stroh und Getreide
DE2653699C2 (de) Pneumatische Anlage zum Fördern mittels Saug- und Druckluft von Silagegut aus einem Hochsilo zu einem Zyklon
DE2823083C2 (de) Betriebsverfahren für eine Naßsetzmaschine zur Trennung von Mineralgemischen, insbesondere Kohle
DE1456612A1 (de) Einrichtung fuer die pneumatische Foerderung feuchter Massen
DE687290C (de) uss und mittels Filter abgedecktem Luftauslass