DE803880C - Lager fuer Tuerdruecker, Fenstergriffe u. dgl. - Google Patents

Lager fuer Tuerdruecker, Fenstergriffe u. dgl.

Info

Publication number
DE803880C
DE803880C DEP547A DEP0000547A DE803880C DE 803880 C DE803880 C DE 803880C DE P547 A DEP547 A DE P547A DE P0000547 A DEP0000547 A DE P0000547A DE 803880 C DE803880 C DE 803880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
handles
rosette
bearing
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP547A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Grosssteinbeck GmbH
Original Assignee
Otto Grosssteinbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Grosssteinbeck GmbH filed Critical Otto Grosssteinbeck GmbH
Priority to DEP547A priority Critical patent/DE803880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803880C publication Critical patent/DE803880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Lager für Türdrücker, Fenstergriffe u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Lagerstelle von Türdrückern, Fenstergriffen u. dgl. Verschlußeinrichtungen, die bekanntlich im Langschild des Türbeschlages gelagert werden müssen und beim Öffnungsvorgang auf Druck und Zug beansprucht werden. Die sich hierbei ergebende Resultierende aus den Zug und Druckkräften bewirkt, daß der Türdrücker bestrebt ist, um die Schloßmittelachse zu kippen. Dieser kippende Druck führt zu einem sehr starken Verschleiß zwischen Türdrückerzapfen und Türdrückerlager, besonders dann, wenn beide Teile aus dem gleichen Werkstoff bestehen. Um die Lagerstelle gegen den Verschleiß widerstandsfähiger zu machen, ist es bekannt, in die Bohrung des Langschildes eine Stahlhülse einzusetzen, die durch beiderseitiges Umbördeln am Langschild gehalten wird. Da die Wandstärke des Langschildes notgedrungen nur sehr gering ist, sind bei dieser Ausbildung der Lagerstelle die Lagerflächen nur schmal, so daß der Lagerdruck, bezogen auf die Flächeneinheit, groß bleibt und daher mit vorzeitigem Ausschlagen des Lagers gerechnet werden muß. Die Gefahr des Unbrauchbarwerdens des Lagers wird noch dadurch vergrößert, daß die etwa ungenügend fest angebördelte Stahlhülse sich in der dünnen Wandung des Langschildes dreht.
  • Zur Verbesserung der Lagerung von Türgriffen ist daher bereits vorgeschlagen, auf dem Langschild eine dickwandige, mit breiter Fläche aufsitzende Stahlrosette zu verwenden, die mit einem durch die Bohrung des Langschildes hindurchgeführten Ansatz versehen ist, der durch Umbördeln zur Befestigung der Rosette am Langschild dient. Die Stahlrosette muß jedoch, um das gute Aussehen des ganzen Türbeschlages nicht zu stören, mit einer Verkleidung aus einem Metallblech ausgestattet werden, das mit dem Drücker und dem Langschild übereinstimmt, da bekanntlich die Beschlagteile, wie Drücker und Langschild sowie die Rosette aus Leichtmetall oder anderen Nichteisenmetallen, wie z. B. Messing, bestehen.
  • Bei Lagerung des Drückerzapfens in einer Rosette, die aus Nichteisenmetall besteht und durch Anbördeln ihres Ansatzes im Langschild befestigt ist, besteht nicht nur die Gefahr des vorzeitigen Verschleißes des Lagers, sondern es tritt auch leicht ein Lockern ihres Sitzes im Langschild ein, da der Bördelrand sehr schnell abgenutzt wird und leicht ausbricht. Aus diesem Grunde hat sich die Verwendung von Nichteisenrosetten als Lagerung für den Drückerzapfen nicht bewährt.
  • Wenn auch Stahlrosetten mit einer Verkleidung aus dem Werkstoff des Langschildes eine dauerhafte Lagerung der Lagerstelle des Türdrückers gewährleisten, so hat diese Ausführung jedoch den Nachteil, daß durch die Verkleidung der Rosette der TürbesAlag gegenüber den einfachen Türbeschlägen mit eingesetzter Stahlhülse im Langschild teuerer in der Herstellung ist. Die Erfindung ermöglicht nun die Verwendung eines einfachen Drehkörpers als Rosette aus dem gleichen Metall, aus dem das Langschild und der Türdrücker besteht, und gewährleistet eine vollkommen dauerhafte Lagerung des Türdrückers. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, daß als Lager für den Drückerzapfen eine Stahlbuchse verwendet ist, die gleichzeitig als Hohlniet für die Befestigung der aus Nichteisenmetall bestehenden Rosette am Langschild dient. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Rosette aus einem Drehkörper, der am oberen Rand seiner Bohrung eine Eindrehung für die Aufnahme des Bundes der Stahlbuchse aufweist. Die feste Verbindung der Rosette mit dem Langschild erfolgt durch Anstauchen oder Umbördeln des bandfreien Endes der Stahlbuchse gegen die Rückseite des Langschildes. Die Kopffläche der Stahlbuchse dient hierbei gleichzeitig als Auflager des Türdrückergriffes, so daß alle aufeinanderreibenden Flächen des Türdrückers mit dem Lager aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
  • Nachstehend ' ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Fig. i zeigt schematisch eine Ansicht auf die Stirnfläche einer Tür mit Einsteckschloß; Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Lagerstelle im Langschild des Türbeschlages nach Fig: i.
  • Wie Fig.i erkennen läßt, wird das Einsteckschloß i von den beiden Türgriffen 2 und 3 bedient. Die Schloßfalle ist mit 4 und der Schloßriegel mit 5 bezeichnet. Die beiden Türgriffe 2 und 3 sind, wie an Hand der Fig. 2 noch beschrieben wird, in den beiden Langschildern 6 und 7 gelagert. Beim Bedienen der Schloßfalle 4 durch die Türgriffe 2 und 3 wird beim öffnen der Tür eine Zugkraft Z und eine Druckkraft D ausgeübt, so daß sich die Resultierende R ergibt. Die Reaktionskräfte müssen von den Lagerstellen aufgenommen werden und haben das Bestreben, den Beschlag um die Schloßmittelachse zu kippen. Gemäß der Erfindung wird. die verschleißfeste Lagerung des Türgriffes 2 bzw. 3 durch die Stahlbuchse 8 erreicht, die an ihrem einen Ende einen Bund 9 aufweist, der in einer Eindrehung der Rosette io Aufnahme findet. Die Rosette io besteht aus dem gleichen Metall wie der Türgriff --und das Langschild 6. Die Befestigung der Rosette io am Langschild 6 erfolgt durch die durch die Bohrurig imLangschild hindurchgesteckteStahlbuchse 8, deren bandfreies Ende i i nach dem Durchstecken umgebördelt oder angestaucht wird. Die Kopffläche der Stahlbuchse 8 dient gleichzeitig als Auflager für den Türgriff 2. Der Lagerzapfen des Türgriffes 2 ist mit 12 bezeichnet und in bekannter Weise mit dem zweiten Türgriff verstiftet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lager für Türdrücker, Fenstergriffe u. dgl., die in einer mit dem Langschild fest verbundenen Rosette gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Lager für den Drückerzapfen eine Stahlbuchse verwendet ist, die gleichzeitig als Hohlniet für die Befestigung der aus Nichteisenmetallen bestehenden Rosette am Langschild dient.
  2. 2. Lager für Türdrücker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette aus einem Drehkörper besteht, der am oberen Rand seiner Bohrung eine Eindrehung für die Aufnahme des Bundes der Stahlbuchse aufweist.
  3. 3. Lager nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstauchen des von der Lagerbuchse gebildeten Hohlnietes an der Rückseite des Langschildes erfolgt.
DEP547A 1948-11-21 1948-11-21 Lager fuer Tuerdruecker, Fenstergriffe u. dgl. Expired DE803880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP547A DE803880C (de) 1948-11-21 1948-11-21 Lager fuer Tuerdruecker, Fenstergriffe u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP547A DE803880C (de) 1948-11-21 1948-11-21 Lager fuer Tuerdruecker, Fenstergriffe u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803880C true DE803880C (de) 1951-04-12

Family

ID=7356682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP547A Expired DE803880C (de) 1948-11-21 1948-11-21 Lager fuer Tuerdruecker, Fenstergriffe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803880C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532374A (en) * 1966-03-29 1970-10-06 G & S Allgood Ltd Doorknobs
FR2636660A1 (fr) * 1988-09-16 1990-03-23 Brionne F Poignee de porte avec dispositif de rappel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532374A (en) * 1966-03-29 1970-10-06 G & S Allgood Ltd Doorknobs
FR2636660A1 (fr) * 1988-09-16 1990-03-23 Brionne F Poignee de porte avec dispositif de rappel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
DE803880C (de) Lager fuer Tuerdruecker, Fenstergriffe u. dgl.
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE643045C (de) Doppelzylinderschloss mit zwei auf gleicher Achse liegenden, in einem gemeinsamen Gehaeuse gelagerten, unabhaengig voneinander drehbaren Schliesszylindern
DE632701C (de) Treibriegelverschluss
DE7223874U (de) Gestänge mit zwei miteinander verbundenen bzw. zu verbindenden Gestängegliedern
DE882236C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
DE33028C (de) Thürzuschlaghinderer
DE811561C (de) Tuerschloss
DE1915627C3 (de) Türverschluß für Kraftfahrzeuge
DE217579C (de)
DE220778C (de)
DE627875C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster
DE2345569A1 (de) Werkzeug, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE578990C (de) Schluessellochsperrer
DE736726C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE401268C (de) Schluessellochverschluss
DE1480338C (de) Haltevorrichtung fur Kraftfahrzeug Aussenruckblickspiegel
DE368509C (de) Schloss fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE7540748U (de) Abschliessbare schwenkbar gelagerte handhabe mit beschlag fuer tueren, fenster o.dgl.
DE8207731U1 (de) Tuerfutter mit sicherheitsschliessblech fuer wohnungseingangs- und zimmertueren
DE937341C (de) Grubenstempel
DE328447C (de) Schluessel aus Flachmaterial
DE594642C (de) Werkzeug fuer aerztliche Zwecke
DE58577C (de) Nachtriegel an doppelseitig verwendbaren Thürschlössern mit drehender Fallenwelle