DE803627C - Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden - Google Patents

Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden

Info

Publication number
DE803627C
DE803627C DEP939A DEP0000939A DE803627C DE 803627 C DE803627 C DE 803627C DE P939 A DEP939 A DE P939A DE P0000939 A DEP0000939 A DE P0000939A DE 803627 C DE803627 C DE 803627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
triangular
tube
folding
break line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE859119C (de
Inventor
Xaver Dambacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DEP939A priority Critical patent/DE803627C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803627C publication Critical patent/DE803627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members other than plungers and dies, e.g. by fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Description

  • Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzböden Um einen Kreuzboden an einem Papierschlauch aufzuziehen, wird bekanntlich ein Ende des Papierschlauches um die sog. Bruchlinie um cgo° nach oben gebogen und das hochgebogene Ende des Schlauches auseinaiidergefaltet und wieder flachgedrückt. Zum Verständnis dieses Vorganges dienen die Fig. 6, 7 und 8 der Zeichnung, in denen das Aufziehen von Kreuzböden an beiden Enden eines Papierschlauches schematisch veranschaulicht ist.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist der flachgedrückte Papierschlauch mit i bezeichnet, seine beiden Enden mit a.' und a". Die Enden a' und a" des Schlauches i werden um die beiden strichpunktiert gezeichneten Bruchlinien b' und b" um cgo° nach oben gebogen. In Fig.7 ist der Beginn des Offnens der umgebogenen Enden a' und a" des Schlauches t dargestellt, und Fig.8 zeigt den Schlauch, nachdem die Enden völlig geöffnet, auseinandergelegt und in die Ebene des Schlauches flachgedrückt worden sind. Es entstehen auf diese Weise die sog. Dreiecktaschen. Die vorderen Dreiecktaschen sind in Fig. 8 mit d, die hinteren mit f bezeichnet. Der so aus den Enden des Schlauches selbst gebildete Kreuzboden wird in weiteren Arbeitsgängen durch Falten und Kleben verschlossen.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen das Aufziehen von Kreuzböden durch mehrere nacheinander in das umgebogene und geöffnete Ende des Schlauches eingreifende rotierende Finger be-"verkstelligt wird. Es hat sich gezeigt, daß sich die Arbeitsweise dieser Vorrichtungen nur schwer den wechselnden Größen der Schläuche anpassen läßt. Außerdem halten die rotierenden U'erkzeuge die ausgefalteten Dreiecktaschen nur während eines kurzen Augenblickes in der flachen Lage fest, so daß die Dreiecktaschen in dieser Lage sofort angewalzt werden müssen. Deshalb können beim Flachlegen der Dreiecktaschen in die Schlauchebene keine Falzlineale an den Bruchlinien verwendet werden, durch die allein eine einwandfreie Faltung gewährleistet wird.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt das Aufziehen von Kreuzböden an Papierschläuchen mittels einer Vorrichtung, die mit einem Paar durch Exzenter gesteuerten rotierenden Spreizfingern versehen ist, die in das senkrecht zur Ebene des Schlauches aufgebogene und durch Sauger oder Nadeln etwas geöffnete Ende des Schlauches eingreifen und sich dann spreizen, wodurch die vordere Dreiecktasche gebildet und in die Ebene des Schlauches flach gelegt wird. Durch die Steuerung der Spreizfinger mittels eines Exzenters ist es möglich, die vordere Dreiecktasche auf einem längeren Transportweg in der ausgefalteten Lage zu halten, bis sie von einem Transportband übernommen wird. Das gestattet, daß ein Falzlineal an der Bruchlinie des um 9o° aufgebogenen Schlauchendes während des ganzen Faltvorganges verwendet werden kann und die Dreiecktaschen erst nach Verlassen des Falzlineals und am Ende des mittels Zangen bewirkten Transportes angewalzt werden.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Die Fig. i bis 3 zeigen die Vorrichtung in drei verschiedenen aufeinanderfolgenden Arbeitsstellungen. Fig. 4 ist eine Seitenansicht von Fig. i und Fig. 5 eine Seitenansicht von Fig. 2 in Richtung der eingezeichneten Pfeile m.
  • Fig. i zeigt das um 9o° nach oben gebogene Ende a" des Papierschlauches i während des Einlaufs in die Vorrichtung. Zangen 2 erfassen den Schlauch an seiner Vorderkante in der Nähe der Bruchlinie b" und ziehen ihn zwangsläufig zwischen einem Falzlineal 3 und einer Tischoberfläche 4 hindurch (vgl. Fig. 4 und 5; das Falzlineal 3 und die Tischoberfläche 4 sind in den Fig. i bis 3 der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet). Auf einer Achse 5 befindet sich eine Nadel 6 und auf einer Achse 7 ein Sauger 8, die bei ihrer Drehung während des Transportes des Schlauches das abgebogene Ende ä' des Schlauches etwas öffnen, worauf um eine Achse 9, die quer zur Transportrichtung des Schlauches i angeordnet ist, drehbare Spreizfinger io und i i in ihrer geschlossenen Stellung in das Schlauchende eintreten (s. Fig. 4).
  • Die Fig. 2 und 5 zeigen die Vorrichtung mit den Fingern io und i i in der gespreizten Stellung. Die Dreiecktasche d ist auseinandergefaltet und in die Ebene des Schlauches gelegt; sie wird jetzt von einem Transportband 12 und einer Bandrolle 13 übernommen.
  • Die Fig.3 zeigt die Vorrichtung, nachdem die vordere Dreiecktasche d von einem Transportband 12 übernommen und die hintere Dreiecktasche f mittels der Stäbe 14 und 15 flachgedrückt ist und ebenfalls unter das Transportband 12 gelangt. Kurz vor dem Öffnen der Zangen 2 übernehmen Rollen 29 und 3o den Transport des Schlauches. Durch Walzen 31 und 32 werden die beiden Dreiecktaschen d und f angewalzt.
  • Die Spreizfinger io und i i sind in den Punkten 17 und 18 eines Armes 16 drehbar gelagert und mittels Zahnsegmenten i9 und 2o miteinander verbunden, derart, daß sie sich in einander entgegengesetztem Sinn um die Punkte 17 und 18 drehen können.' Der Arm 16 ist auf der Achse 9 befestigt. Durch einen Exzenter 21 und Rolle 22 sowie ein aus einem durch die Feder 25 abgefederten Doppelhebel 23, einer Zugstange 24 und einem Hebel 26 bestehendes Gestänge erhalten die Spreizfinger io und i i eine seitliche Schwenkbewegung. Die Spreizfinger io und i i sind durch Federn 27 und 28 nach allen Seiten federnd gelagert. Der Exzenter 21 ist am Gestell der Vorrichtung festgemacht, und die Achse 9 dreht sich in seiner Nabe. Der Exzenter 21 ist auswechselbar, was von Bedeutung ist, um mittels ein und derselben Vorrichtung Kreuzböden auf Schläuchen verschiedener Größe aufziehen zu können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzböden an Papierschläuchen mittels rotierender Spreizfinger, die in das senkrecht zur Schlauchebene um die Bruchlinie gebogene Ende des Schlauches eingreifen und es zur Bildung einer Dreiecktasche auseinanderfalten, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer quer zur Transportvorrichtung des Schlauches (i) angeordneten Achse mittels eines Armes (16) befestigten, durch Zahnsegmente (i9, 2o) miteinander verbundenen und im entgegengesetzten Sinn schwenkbaren Spreizfinger (io und ii) durch einen Exzenter (2i) über ein abgefedertes Gestänge (23, 24, 26) gesteuert werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spreizfinger (io, ii) für sich abgefedert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse (9) Stäbe (14 und 15) angeordnet sind, die dazu dienen, die sich bildende hintere Dreiecktasche (f) flachzudrücken.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Falzlineals (3), das während des ganzen Faltvorganges an der Bruchlinie (b") anliegt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch die Anordnung von Walzen (31 und 32), die dazu dienen, die Dreiecktaschen (d und f) nach Verlassen des Falzlineals (3) anzuwalzen.
DEP939A 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden Expired DE803627C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP939A DE803627C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP939A DE803627C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803627C true DE803627C (de) 1951-04-05

Family

ID=7356950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP939A Expired DE803627C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803627C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912289C (de) * 1952-02-19 1954-05-28 Fischer & Krecke Kg Bodenlegevorrichtung fuer Kreuzbodenbeutel in Papierverarbeitungsmaschinen
DE974780C (de) * 1950-10-09 1961-04-20 St Regis Paper Co Maschine fuer die selbsttaetige Bodenbildung von ein- oder mehrlagigen Papiersaecken, insbesondere Ventilsaecken
DE1561473B1 (de) * 1967-06-19 1971-08-26 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974780C (de) * 1950-10-09 1961-04-20 St Regis Paper Co Maschine fuer die selbsttaetige Bodenbildung von ein- oder mehrlagigen Papiersaecken, insbesondere Ventilsaecken
DE912289C (de) * 1952-02-19 1954-05-28 Fischer & Krecke Kg Bodenlegevorrichtung fuer Kreuzbodenbeutel in Papierverarbeitungsmaschinen
DE1561473B1 (de) * 1967-06-19 1971-08-26 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200917C3 (de) Vorrichtung zum Säumen von flexiblen Werkstücken
DE803627C (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzboeden
DE682335C (de) Wendevorrichtung fuer Walzgut, insbesondere zum Aufrichten von Doppel-T-Traegern
DE889884C (de) Quer verfahrbarer Unterflurkanter
DE597486C (de) Vorrichtung zum maschinellen Umlegen des Deckblattes um Zigarrenwickel
DE931228C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Druckplatten bei lithographischen Maschinen
DE1452016C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere Profile
DE520213C (de) Baenderlose Hoernchen-Wickelmaschine
DE683727C (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine gleichfoermige Vorbewegung, z.B.zum Bilden des Bodenquadrates von Kreuzbodenbeuteln
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE928462C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Faltschaufel an Gewebelegeeinrichtungen
DE707251C (de) Maschine zum Bedrucken von Gewebe oder Papier mittels Schablonen
DE233428C (de)
DE573186C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE566445C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausrichten von gefalzten Bogenlagen
DE941820C (de) Anordnung der Arbeitsorgane an Duengerstreumaschinen, Saemaschinen und aehnlichen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
DE401897C (de) Gewebelegemaschine
DE491133C (de) Steuerung fuer einachsige Motoranhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber
DE464082C (de) Kantvorrichtung fuer Walzwerke
DE626221C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Kettenfaeden
DE574609C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einfassen der Raender von Kartonnagen, Glasscheiben o. dgl. mit Papierstreifen oder sonst geeignetem Stoff
DE282212C (de)
DE690720C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Bandstreifen um Schachteln
DE680330C (de) Rotationsvervielfaeltiger mit einem seitlich verschiebbaren zeilen- oder abschnittbreiten Anfeuchter
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel