DE8028C - Vorhängeschlofs - Google Patents

Vorhängeschlofs

Info

Publication number
DE8028C
DE8028C DENDAT8028D DE8028DA DE8028C DE 8028 C DE8028 C DE 8028C DE NDAT8028 D DENDAT8028 D DE NDAT8028D DE 8028D A DE8028D A DE 8028DA DE 8028 C DE8028 C DE 8028C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
padlock
movable part
loft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8028D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FR. RAWIE & WALTER in Dortmund, Betenstr. 8
Publication of DE8028C publication Critical patent/DE8028C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/32Padlocks with pincer- like shackles

Landscapes

  • Ladders (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

1879.
Klasse 68.
FR. RAWIE & WALTER in DORTMUND. Vorhängeschlofs.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1879 ab.
Bei allen bis jetzt dagewesenen Hängeschlössern mufste man, wenn das Schlofs geöffnet werden sollte, zuerst den Schlüssel ein- bis zweimal umdrehen und dann noch vermittelst einer Handbewegung den Bügel desselben öffnen; in gleicher Weise war bei dem Schliefsen derselben zu verfahren, während das hier construirte Schlofs bei einmaliger Umdrehung des Schlüssels sich sofort öffnet und sich ebenso bei einer Rückwärtsdrehung des Schlüssels sofort wieder schliefst, wodurch eine bedeutend bequemere. Handhabung erzielt wird.
Durch die Bauart des Schlofsgehäuses und die Einfachheit der Schliefsvorrichtimg ist neben . einer bedeutend gröfseren Festigkeit und Dauerhaftigkeit wie bei allen bisherigen Schlössern auch noch ein Sicherheitsschlofs erzielt, welches dem System Chubb gleicht.
Auf der beiliegenden 'Zeichnung haben wir das Hängeschlofs in drei verschiedenen Stellungen skizzirt und möge folgendes zur näheren Erklärung dienen.
Das Vorhängeschlofs besteht der Hauptsache nach aus zwei Theilen. Der eine davon, in der Zeichnung der linke, besitzt die äufsere Form des Schlosses; er ist kastenförmig gearbeitet und nimmt zwischen seinen flachen Seiten den ebenfalls kastenförmigen beweglichen Theil B (in der Zeichnung rechts) auf. Beide tragen oben je eine Hälfte des Bügels. Der bewegliche Theil B dreht sich gegen den Theil F um den Stift e. Er besitzt in der Mitte einen Ausschnitt α zur Aufnahme des Schlüssels. Der Verschlufs des Schlosses geschieht durch eine oder mehrere Zuhaltungen von der Form c. Dieselben besitzen in der Mitte einen ovalen Ausschnitt zur Aufnahme des Schlüssels und unten in verschiedener Höhe vom Boden, je nach der Form des Schlüsselbartes, die Ausschnitte v. Wird der eingesteckte Schlüssel nun im Schlosse gedreht, so hebt er erstens die Zuhaltungen, welche sich im oberen und ■ unteren Theile des Schlosses und am Stifte e führen, so weit in die Höhe, bis die Ausschnitte ν auf einander fallen und der Nase ν' des beweglichen Theiles B gegenüber stehen. In diesem Augenblicke stöfst ein Theil des Schlüsselbartes gegen einen Ansatz in der Oeffnung α und dreht den beweglichen Theil-5 um den Stift e, wobei die Nase ν' in den Ausschnitt ν tritt. Die Bügel öffnen sich und gestatten ein Lösen des Schlosses. Dreht man den Schlüssel um ca. 90° nach links, Fig. 2, so dreht er den Theil B auch nach links, und haben sich die beiden Bügelhälften oben berührt, so drückt die Feder / die Zuhaltungen, aus deren Ausschnitten υ die Nase ν' herausgetreten ist, nach unteh, und das Schlofs ist geschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Ein Hängeschlofs, dessen Gehäuse aus zwei in einander greifenden, mit Haken versehenen Kasten besteht, welche zusammengesteckt den Bügel bilden; ferner: die vereinfachte Schliefsyorrichtung, welche nur aus einem oder mehreren, nur mit einer kleinen Feder versehenen Plättchen mit ovalem Loch besteht, welche zugleich Riegel und Zuhaltung bilden.
DENDAT8028D Vorhängeschlofs Active DE8028C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8028C true DE8028C (de)

Family

ID=285639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8028D Active DE8028C (de) Vorhängeschlofs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8028C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8028C (de) Vorhängeschlofs
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE341824C (de) Sicherheitsschloss, vornehmlich zum Verschluss von Eisenbahngueterwagen
DE363957C (de) Haken fuer Uhrketten zu deren Sicherung gegen Diebstahl
DE5250C (de)
DE63852C (de) Schlofs mit Hakenriegeln und Sperrkörper
DE1810616A1 (de) Verschluss fuer Halsketten
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE656575C (de) Schnalle oder Schloss fuer Fallschirmguertel
DE374821C (de) Schloss zur Sicherung von Kleidungsstuecken gegen Diebstahl
DE12786C (de) Selbstthätiger Riegel für zweiflügelige Thüren und Fenster
DE326532C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren von Scheunen, Speichern, Schuppen u. dgl. mit in der Schliesslage gesichertem, schwenkbarem Verschlusshebel
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
DE50809C (de) Combinationsschlofs
DE21007C (de) Neuerung an Vorhängeschlössern
DE474168C (de) Chubb-Schloss
DE337712C (de) Sicherheitsverschluss
DE6789C (de) Anderthalbtouriger Riegelverschlufs für Pult-, Koffer-, Vorhänge- und Schrankschlösser. (2
DE512620C (de) Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt
DE193679C (de)
DE3419C (de) Kofferschlofs mit doppelt gesichertem Schlüsselloch-Versteck
DE219231C (de)
DE541243C (de) Auswechselbarer Postschliessfach-Einsatzkasten
DE25209C (de) Neuerung an Vorhänge- und Kistenschlössern
DE10420C (de) Neuerungen an Schlofskonstruktionen mit rotirenden lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn