DE801577C - Verfahren zum Herstellen von Eckverbindungen, insbesondere fuer Lederbehaelter - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Eckverbindungen, insbesondere fuer Lederbehaelter

Info

Publication number
DE801577C
DE801577C DEP44504A DEP0044504A DE801577C DE 801577 C DE801577 C DE 801577C DE P44504 A DEP44504 A DE P44504A DE P0044504 A DEP0044504 A DE P0044504A DE 801577 C DE801577 C DE 801577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
containers
container
corner connections
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44504A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hofbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP44504A priority Critical patent/DE801577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801577C publication Critical patent/DE801577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/36Reinforcements for edges, corners, or other parts

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die aus Leder oder ähnlichen Werkstoffen bestehenden Behälter für Kameras, Feldstecher, Meßger:te usw. weisen meistens scharfkantige Verbindungsstellen auf, welche dadurch entstehen, daß die Behälterteile von vornherein maßhaltig zugeschnitten, dann bündig ineinandergesetzt und an den Kanten vernäht werden. Abb. i und z zeigen in Oberansicht und Querschnitt einen Teil eines solchen Behälters. Dieser besitzt z. B. die üblich längliche, an beiden Seiten abgerundete Form. Das Decket- und Bodenteil a ist bündig abschließend in die Wandung b eingesetzt und wird mit dieser durch die gebräuchliche Schrägnaht c verbunden. Das Teil a, wird vorher, wie bekannt, mit einer \'ersteiftingseinlage d für die Wandung b versehen.
  • Diese Verbindung ist nicht vorteilhaft, weil die scharfen Kanten e beim Mitführen solcher Behälter in den Taschen diese aufscheuern oder durch Abstoßen den Behälter unansehnlich machen. Erfahrungsgemäß achtet der Käufer bei diesen Behältern auf (las äußere Bild und will vor allem, daß die \"erbindungsstellen nicht sichtbar sind und der Behälter .eine handliche Forfn aufweist. Auch ist die Schnittfläche der Wandung b von außen sicht-, bar, wie in Abb. i punktiert angedeutet.
  • Es ist ferner bekannt, das Deckel- und Bodenteil bündig abschließend auf die Wandung des Behälters zu setzen und die Kanten nachträglich durch Wegschneiden oder Schleifen abzurunden, welche .lusführung in Abb.3 und q. im Querschnitt gezeichnet ist. Diese Ausführung bringt aber den Nachteil mit sich, daß durch das Abrunden auch die zähe Narbe yt des Leders gerade an der Kante f entfernt und dadurch die Haltbarkeit und Wasserundurchlässigkeit des Behälters vermindert wird; in Abb. :I ist deutlichkeitshalber die Narbe n als starker Strich angedeutet. Außerdem muß der helle Rand f gefärbt werden, wodurch eine von der Ledertönung bzw. vom Ledermuster abstechende Leiste entsteht, welche die Verbindungsstelle stark hervorhebt. Dies ist jedoch nicht erwünscht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines nicht sichtbaren Stoßes mit abgerundeten Ecken, insbesondere für Lederbehälter, die ohne Verletzung der Narbe eine glatte, scharfe Kanten vermeidende Form haben und den Eindruck einer nahtlosen Ausführung machen sollen. Das neue Verfahren wird an Hand der Abb. bis 8 erläutert: Zunächst wird das Lederteil z. 13. als Boden oder Deckel des herzustellenden Behälters zugeschnitten, und dann unter Bildung eines niedrigen Randes auf die gewünschte Form maßhaltig gepreßt. Abb. 5 zeigt das fertig gepreßte Teil g mit dem Rand lt im Querschnitt. Mit dein Pressen entstehen gleichzeitig die abgerundeten Ecken i, was durch die entsprechend geformte 1RIatrize ohne weiteres zu erreichen ist. Insbesondere kann die Rundung der Ecken i ohne nachteilige Beeinflussung der Narbe odergar Entfernung derselben mit größerem Radius als bisher ausgeführt werden, wodurch dem Behälter eine handliche Form zu verleihen ist. Die Innenkante des Randes h hingegen ist scharfkantig eingepreßt.
  • Nach dem Pressen des Teiles g wird der Rand lt in der Ebene der Unterseite abgeschnitten, so daß als Teil a eine flache Lederplatte mit gleichmäßig verlaufender, abgerundeter Außenkante i verbleibt, s. Abb. 6. Das Teil wird hierauf unterseitig wieder mit der bekannten, um die Lederdicke der Behälterwandung schwächere Versteifungseinlage d versehen, dann auf die Behälterwandung b bündig aufgesetzt und mit dieser in üblicher Weise über Eck vernäht c. Abb. 7 zeigt im Schnitt und Abb. 8 in Oberansicht die fertige Verbindung. Es geht daraus hervor, daß die abkerundeten Ecken i dicht an die Wandung b anschließen und der Stoß nicht sichtbar wird. Dadurch, daß ferner die Narbe des Leders, also die glänzend präparierte Außenseite desselben, Tiber die Ecken gezogen ist. ist jede scharfe Kante sowie ferner jede störende Unterbrechung zwischen den zu verbindenden Teilen g, b vermieden und ein glatter Übergang geschaffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen von Eckverbindungen, insbesondere für Lederbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß dein zugeschnittenen Lederteil zuerst ein außenseitig abgerundeter Rand . maßhaltig angepreßt, dieser dann in der Ebene der Unterseite des Lederteils abgeschnitten und das Teil hierauf bündig mit (lern Behälter vernäht wird.
DEP44504A 1949-06-01 1949-06-01 Verfahren zum Herstellen von Eckverbindungen, insbesondere fuer Lederbehaelter Expired DE801577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44504A DE801577C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Verfahren zum Herstellen von Eckverbindungen, insbesondere fuer Lederbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44504A DE801577C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Verfahren zum Herstellen von Eckverbindungen, insbesondere fuer Lederbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801577C true DE801577C (de) 1951-01-11

Family

ID=7380383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44504A Expired DE801577C (de) 1949-06-01 1949-06-01 Verfahren zum Herstellen von Eckverbindungen, insbesondere fuer Lederbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801577C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006255B (de) * 1949-11-22 1957-04-11 Carl Hepting & Co G M B H Bereitschaftstasche fuer Photoapparate
US4306601A (en) * 1978-10-12 1981-12-22 Wallis Ruth M Elongate, double-hinged carrying case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006255B (de) * 1949-11-22 1957-04-11 Carl Hepting & Co G M B H Bereitschaftstasche fuer Photoapparate
US4306601A (en) * 1978-10-12 1981-12-22 Wallis Ruth M Elongate, double-hinged carrying case

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105456A3 (de) Behälter für einen Bilderstapel
DE801577C (de) Verfahren zum Herstellen von Eckverbindungen, insbesondere fuer Lederbehaelter
DE1936595A1 (de) Hilfsmittel zur Erzeugung einer taumelnden Bewegung
CH423342A (de) Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs
DE202871C (de)
DE628382C (de) Verfahren zum Herstellen von Schiebern fuer Reissverschluesse
DE690940C (de) Rahmenstreifen
DE2225361B2 (de) Handkoffer oder dergleichen behaeltnis
DE566406C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE881570C (de) Tischbein
DE642935C (de) Verfahren zur konfektionsmaessigen Herstellung von Damenhemden
DE878322C (de) Form zum Herstellen von Formkoerpern
DE815234C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlmoebeln
DE851665C (de) Verfahren zur Herstellung von Kantenbeschlaegen aus Vulkanfiber fuer Koffer od. dgl.
DE462253C (de) Eckstueck fuer Gardinenkaesten
DE509251C (de) Verfahren zur Herstellung von Falz- und Blanchiermessern
DE585590C (de) Wasserdichtes Papiergefaess von eckigem Querschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE405451C (de) Vielfache Form zur Herstellung von Betonwinkelsteinen
DE1939329C (de) Verfahren zum Ausstanzen von Teilen für Bekleidungsstücke
DE534281C (de) Werkzeug zum Profilieren von Bandeisen
DE931813C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Koffers und nach diesem Verfahren hergestellter Koffer
DE698310C (de) Mit der Deckplatte fuer Einlassgurtroller schraubenlos zu verbindende Zierplatte
AT201851B (de) Verfahren zur Herstellung von Aktenhüllen
DE7442235U (de) Gefäß mit Reliefoberfläche aus Zinn mit kreisförmigem Querschnitt
DE1809999A1 (de) Geraet zum Entblaettern und Entdornen von Schnittblumen