CH423342A - Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs - Google Patents

Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs

Info

Publication number
CH423342A
CH423342A CH1430361A CH1430361A CH423342A CH 423342 A CH423342 A CH 423342A CH 1430361 A CH1430361 A CH 1430361A CH 1430361 A CH1430361 A CH 1430361A CH 423342 A CH423342 A CH 423342A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cheese
shape
perforated
holes
mold
Prior art date
Application number
CH1430361A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rossen Hans
Original Assignee
Andreas Rossen Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Rossen Hans filed Critical Andreas Rossen Hans
Publication of CH423342A publication Critical patent/CH423342A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese
    • A01J25/13Moulds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


  



  Käseform f r die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs
Die Erfindung bezieht sich auf eine   Käseform,    die besonders für die Herstellung von KÏsen des Chaddar-Typs geeignet ist, mit einer äusseren Seitenwand und Boden und einer   losen, geschlitzten Innen-    form, die gegen   die genannte äussere Seitenw. and    anliegt, oder mit mehreren solcher Innenformen, die nebeneinander an   deräusserenSeitenwandan-    geordnet sind.



   Es sind Käseformen zur Herstellung von ge   presstem Käse bekannt, die üfber die übliche Seiten-    wand und den Boden hinaus einen inneren, aufge  schlitzten Wandteil,    einen Wickel, haben, der in die Form hinein und aus derselben heraus gleiten kann,    und welcher-jedenfalls während des grössten Teils    des Pre¯vorgangs - gegen die Seitenwand anliegt.



  Bei diesen bekannten Formen hat man, ob nun die Herstellung von Käse mit Rinde oder sogenannter rindeloser KÏse gewünscht wurde, vor dem Pressen   der Käsemasse diese    mit eiinem   Käsetuch    umhüllt, sowohl, um während des Pressens der Molke die erforderliche   Abflussmöglichkeit    von   ! der Käsemasse    zu sichern, als auch, um zu gewährleisten, dass der fertiggepresste Käse während des Herausnehmens die Form leicht verlässt, ohne, die e KÏseoberflÏche zu beschädigen.



   In den   jüngsten Jahren sind auch sogenannte    ¸tuchfreie¯ KÏseformen auf den Markt gekommen,   die ohne Käsetuch benutzt werden    und insbesondere zur Herstellung von KÏse   dos Haverti-Typs      (Tilsiter-    Typ) oder Ïhnlicher halbharter oder harter Typen vorgesehen sind, die au¯er dem Pressen, das durch das eigene Gewicht der Käsemasse entsteht, nicht oder nur wenig gepresst werden, die aber sonst früher unter Anwendung eines Käsetuchs hergestellt wurden.



  Eine derartige Form ist bekannt. Bei diesen Formen handelt es sich um Einzelformen mit einfachen Wänden und B¯den und eventuell Deckel aus ver  hältnismässig dünnem, rostfreiem StaMblech, das    derart perforiert ist, da¯ es eine Menge regelmässig verteilter,   dichtsitzender,feinerLöchermiteinem       Durohmesser bat, der normalerweise ihrer Grössen-    ordnung nach 0,8-1,5 mm beträgt. Bei den im Handel vorkommenden Formen gibt es mehrere, normalerweise mindestens 5 L¯cher je   Quadrat-    zentimeter Blech.



   Versuche mit der Verwendung von KÏseformen dieser Type - ohne KÏsetuch - zur Herstellung von gepre¯tem KÏse sind auf verschiedene Schwierigkei  ten gestossen,    wenn deren Verwendung auch, im Vergleich mit der bekannten Herstellung von ge  presstem    KÏse mit einem Käsetuch, im übrigen Vorteile   ttietet.    So hat es sich   gezaigt,    da¯ manchmal etwas von der Käsemasse, insbesondere bei hoherem   Pressdcuck,    aus den Löchern herausgepresst werden konnte, was in Schwierigkeiten bei der Herausnahme des gepressten Käses aus der Form und einer weniger schönen OberflÏche resultierte, sogar bei der Ver  wendung einer aufmachbarcn Form.

   Versuche    zur   Vermeiidung    des genannten Nachteils resultierten zuerst in einer   Einzelforin    mit einer Wand aus     ge-      prägtem      Plattenmaterial, d. h. ein Plattenmaterial mit niedrigen und vorzugsweise regelmϯig verteilten Erh¯hungen.

   Wegen der vermehrten Steifheit des ¸geprÏgten¯ Plattenmaterials wird hier eine Zuwege  bringung    von kleineren   Löchern bei. derselben    Plat  tensteifheit ermöglicht.    Die   Versuchesindindessen    auf die Schwierigkeit gestossen, dass bei der Perforierung des Blechs in der Praxis, dem eine Grenze gesetzt ist, wie klein man die Löcher machen kann, wenn gleichzeitig aus Rücksicht auf die Stärke der r Formwand und deren WiderstandsfÏhigkeit gegen ein Verbiegen unber dem Pressvorgang eine BlechstÏrke uber einem gewissen Mindestwert verwendet werden muss.

   Einzelformen so geprägten und per forierten   Plattenmatemals sind demgemäss nur    zur Herstellung verhältnismässig kleiner gepresster Käse   (Baby-Käse),diegeratdewegen    der geringen Grösse nur einen verhältnismässig kleinen Pressdruck be  anspruchen, verwendbar.   



   Weitere Versuche zeigten indessen, dass die obigen Schwierigkeiten vermieden werden konnten durch Verwendung einer anderen, bekannten KÏseform.



  Diese   Presskäseform hat eine gegen die Innenseite der    einen Aussenform seitlich aufgeschlitzte Innenform aus Metall und   die folgenden, für Einzelformen    zum Teil bekannten Merkmale. a) in der Wandung der geschlitzten Innenform und ihres Bodens sowie gegebenenfalls auch Deckels sind je Quadratzentimeter OberflÏche, soweit sie    mit der Käsemasse in Berührung kommt, mehrere    L¯cher mit einem Durchmesser von höchstens etwa 1,0 mm regelmässig verteilt,    b)    die Aul3enfläche der geschlitzten Innenform m   und/oder    die Innenfläche der Formwand des Aussenbehälters besitzen niedrige, vorzugsweise regelmässig verteilte Erhöhungen,    c)    die Formwand des Aussenbehälters ist ganz oder zum grössten Teil ungelocht.



   Für die praktische Ausf hrung einer Form vom letztgenannten Typ müsste man es von   vornhenein    für   selbstverständlich ansehen, dass. die erreichten    Pressergebnisse desto besser würden, je grösser die   Anzahl der Perforationslöoher    in jede Quadratzentimeter war. Dieser   Auffassung entsprechend wur-    den Formen dieser Art für den praktischen Gebrauch mit einer grossen Lochanzahl bis zu 50 kleinen L¯chern (mit einem Durchmesser von 0,75 mm) in jedem Quadratzentimeter der perforierten Fläche angefertigt, und die   hervorragenden.    Ergebnisse, die bei der praktischen   Anwendung'einersolchenForm    erreicht wurden, konnten die genannte Auffassung nur   bestärken.   



   Es hat sich nun jedoch überraschend gezeigt,    dass'die genannte Auffassung nicht immer stichhält,    da die Anwendung einer Form mit. der erwähnten grossen Anzahl Löcher beim Pressen gewisser KÏsetypen, die hier als ¸KÏse des Cheddar-Typs¯ bezeichnet   werden,    den, zu Schwierigkeiten Anla¯ gibt. Versuche,   Cheddar-'Käsemasse    in einer solohen Form zu pressen, führten zu sehr. schlechten Ergebnissen, da der gepresste KÏse in der perforierten Innenform   festhing    und durch Herausschneiden entfernt werden musste, wodurch natürlich die   Käseoberfläche    vollständig zerstört wurde.



   Hiernach müsste man unmittelbar annehmen, dass    es'unmöglich sei,   tuchlose   Käseformen dss erwähn-      en    Typs zum Pressen von KÏsen   des Cbeddar-Typs    zu benutzen. Es zeigt sich jedoch überraschend, dass diese Auffassung ebenfalls nicht zutreffend ist.



   Der   Erfindung lag die Aufgabe zugcunde, eine      Käsefomi des erwähnten    Typs zu schaffen, die   ins-    besondere zum Pressen des   Chedidar-Typs,    geeignet ist.



     Erfin'dungsgemäss wird das bei    einer   Käseform    mit einer Ïu¯eren Seitenwand und Boden und einer losen,   gescMitzten    Innenform, die gegen die e genannte äussere   Saitenwand    anliegt, oder mit mehreren solcher   Innanformen, ! die nebeneinander an    der äusseren   Sei-       tenwand. angeordnet sind, durch folgende Ausbildung    erreicht :

  
Die Innenform oder Innenformen mit dazugeh¯rigem Boden und Deckel sind mindestens an den Teilen, die mit der Käsemasse in   Berührung kom-    men, perforiert, wobei die Perforationslocher regel  mässig verteilt sind eane    Breite von höchstens etwa 1,0 mm haben und deren   gasamte Querschnittsfläohe,    berechnet als Prozentanteil der gesamten perforerten FlÏche, der Gesamtquerschnittsfläche von runden Perforationslöchern mit maximal 1 mm Durchmesser in einer Anzahl von mehreren Löchern pro Quadratzentimeter ibis zu 20 L¯chern pro Quadratzentimeter entspricht.



   Die Aussenfläche der Innenform oder der Innenformen   und/oder    die Innenfläche des genannten äusseren Wandteiles besitzen niedrige Erh¯hungen.



   Die Wand der Au¯enform ist nicht oder nur in geringem Grad perforiert.



   Vorteilhaft können die perforierten Teile mit runden Perforationslöchern in einer Anzahl von maximal 20 Löchern je Quadratzentimeter versehen sein. Die niedrigen Erhöhungen können zweckmässig ebenfalls   regelmässig verteilt sain.   



     Nonnalerweise    verwendet man in der Praxis runde oder im wesentlichen runde Löcher, denen Zuwegebringung verhÏltnismϯig einfach ist. Indessen n ist es klar, da¯ Perforierungen mit L¯chern anderer Form auch verwendet werden k¯nnen, wenn sie eine zu dem oben Angeführten entsprechende Breite und Abstand haben.   Nicht-zirkuläre Löcher    können beispielsweise ovale Form oder Form wie schmale Spalten haben. Die Breite solcher L¯cher, 'die hier von Interesse ist, ist natürlich der Durchschnitt der gr¯¯ten Zirkel, der in die Kontur des Loches einigeschrieben werden kann, und der Abstand zwischen benachbarten L¯chern ist der kürzeste Abstand zwischen den Zentren f r solche Zir   kel.

   Für Spalten bedeutet dies dasselbe wie die    Breite der Spalten und der Abstand zwischen den Längsachsen für zwei benachbarte Spalten.



   Nicht runde Löcher können somit auch bei Formen des hier behandelten Typs verwendet werden.



  Da man indessen praktisch ausschliesslich runde Löcher benutzt, ist es bequem, den   Perforierungsgrad    mit Hilfe der Anzahl und des Durchschnitts solcher runder Löcher auszudrücken.



   Mit dem Ausdruck ¸KÏse des Cheddar-Typs¯ wird nicht nur an den KÏse gedacht, der unter dem   Namen   Chaddars-    bekannt ist, sondern an jeden Käse, wie z. B.   Chester-Käse,    der beim Pressen in einer Pre¯kÏseform des oben erwÏhnten, bekannten Typs mit sehr grosser Lochanzahl in der   Perforé-    rung ähnlichen Schwierigkeiten, wie oben erwähnt, Anla¯ gibt.



   Die hier behandelte Käseform besitzt im übrigen dieselben Vorteile und ist gemäss denselben Prinzipien, die f r die erwähnte, bekannte Presskäseform angegeben sind,   ausgsbildet.    Sie kann z. B. wie die bekannte   Presskäseform zur Herstellung mehrerer    KÏse gleichzeitig ausgebildet sein, z. B. durch An  br, ingung    mehrerer Innenformen nebeneinander innerhalb der äusseren Formwand. Einige Ausführungsformen werden im folgenden mit Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben.



   Die Käseform nach Fig.   1    besteht aus einer Formwand 1 und einem Boden 2 und ist   vorzugs-    weise aus einem rostfreien Stahl gefertigt. Die Form hat eine umlaufende Kante 4, die zur Versteifung dient und anderseits als Tragorgan f r den Benutzer.



  Die einsetzbare Innenform hat   faine    Perforationen 5 und Prägungen 6. Der Durchmesser eines Perforationslochas soll dabei etwa 0,75 mm betragen, wobei pro Quadratzentimeter 15 bis 20 Perforationslöcher angebracht sind. Die Innenform ist geschlitzt, so dass sich die Kanten 7 einander überlappen können, wenn die Innenform in die äussere Form eingesetzt wird.



     Durch'die Überlappung    ist auch eine Veränderung der Innenform   jm Durchmesser möglich. Die Innen-    form hat gleichfalls eine obere umlaufende und   ab-    gewinkelte Kante 8, die zur Versteifung der Innenform dient und die die Innenform auf der äusseren Form und deren Kante 4   abstützt. Bei der darge-    stellten Ausführungsform hat die Innenform ferner eine untere, nach innen gebogene umlaufende Kante 9, auf welche ein perfonierbes und   geprägtes    Bodenblech aufgelegt werden kann. Ein solches Bodenblech ist hier nicht dargestellt. Zu der Form gehört ferner ein gleichfalls nicht dargestellter Deckel, der so bemessen ist,   dal3    er in die in die äussere Form eingelegte Innenform hineingleiten kann.



   Die in Fig. 2 und   3      idangestellte Ausführungs-    form hat eine Formwand 10 und einen Boden 11.



  Die geschlitzte Innenform 12 hat einander iiberappende Blechkanten 13. Um die obere Kante der geschlitzten Innenform ist eine gleichfalls geschlitzte Verstärkerkante 14 gelegt,   ! die-falls die geschlitzte    Innenform vollständig. in die äussere Form eingeführt ist-auf der oberen Kante 10 der Formwand der äusseren Form zur Auflage kommt. Die äussere Form hat im Gegensatz zu Fig.   l einen    Deckel 15, der  ber die Íffnung der geschlitzten Innenform hinausragt.



  In der   Aussenform können daher Tragelemente ange-    ordnet werden, so dass die geschlitzte Innenform   zanächst    nicht vollständig   m die Aussenform    eintreten kann. Ein Vorpnessen wird also so bewerk  stelligt,    da¯ zunächst so lange gepresst wird, bis die Innenform vollständig in die Aussenform eingetreten ist, wobei vorher, die Tragelemente entfernt werden müssen. An der Innenseibe des Deckels 15 ist ein gleichfalls perforiertes und geprägtes Blech angebracht. Dieses Blech kann am Deckel befestigt sein, soll aber vorzugsweise lose eingelegt werden. Ein ähnliches Blech 17 ist am Boden der Form angebracht. Es kann gleichfalls fest mit der Form ver  bunden oder vorzugsweise lose. angebracht    sein.

   Die äussere Form hat ausserdem einen Henkel oder ein anderes Tragorgan 18. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf diese Ausführungsformen.



   So ist es z. B. möglich, da¯ alle Innen- und Aussenformen einen losen Boden haben, der z. B. wie der Deckel   14.    in den Fig. 2 und 3 ausgeführt sein kann. Es können auch mehrere Formen auf einer gemeinsamen Grundplatte angebracht sein, die so ausgebildet ist, da¯ sie den Formen als gemeinsamer Boden dienen kann. Ferner kann die Kante 8 der   jn Fiig. l dargestellten Innenform durch    einen   Verstärkerring    oder   eine Verstärkerkante, die ge-    sondert an der Form angebracht ist, ersetzt sein, wie dieses z. B. an der Form nach Fig. 2 dangestellt ist.



  Es ist auch nicht notwendig, dass die in Fig.   1      dargestellte geschlitzte Inncnform eine untere    umlaufende Kante hat. Es ist auch möglich, statt dessen einzelne Unterst tzungspunkte f r das einzulegende Bodenblech entlang des unteren Randes der geschlitzten Innenform anzubringen. Die äussere Form kann vereinzelte grössere Abflusslöoher für die Molke haben, die im Boden oder in den Seitenwänden angebracht sein k¯nnen und einen Durchmesser von 3 bis 5 mm haben können. Diese Löcher können auch gleichmässig über die gesamte Fläche der Form verteilt sein, oder es können mehrere Gruppen von L¯chern an einzelnen Stellen der Form angebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Käseform, die besonders fur die Herstellung von KÏsen des Cheddar-Typs geeignet ist, mit einer Ïu¯eren Seitenwand und Boden und einer losen, geschlitzten Innenform, die gegen die genannte äussere Seitenwand anliegt, oder mit mehreren solcher In, nenformen, die nebeneinander an der äusseren Seitenwand angeordnet sind,gekennzeichnetdurch folgende Merkmale :
    a) die Innenform oder Innenformen mit dazu gehörigem Boden und Deckel. sind mindestens an den Teilen, die mit der Käsemasse in Berührung kommen, perforiert, wobei die Perforationslöcher regelmässig verteilt sind, eine Breite von höchstens etwa 1,0 mm haben und deren gesamte Querschnittfläche, berechnet als Prozentanteil der ge samten perforierten Fläche, der Gesamtq. uerschnitts- flÏche von runden Perfonationslöchern mit maximal 1 mm Durchmesser in einer Anzahl von mehreren Löchern pro Quadratzentimeter bis zu 20 Löchern pro Quadratzentimeter entspricht ; b) die Aussenfläche der Innenform oder der Innenformon und/oder die Innenfläche des genannten äusseren Wandteiles besitzen niedrige Erhöhungen ;
    c), die Wand der Aussenform ist nicht oder nur in geningem Grad perforiert.
    UNTERANSPRUCH 1. Käseform nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass tdie perforierten Teile mit runden Perforationslöchern in einer Anzahl von maximal 20 pro Quadratzentimeter versehen sind.
    2. Käseform nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnt, da¯ die niedrigen Erh¯hungen negelmϯigverteilt sinld.
CH1430361A 1960-12-16 1961-12-08 Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs CH423342A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7630260A 1960-12-16 1960-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423342A true CH423342A (de) 1966-10-31

Family

ID=22131131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1430361A CH423342A (de) 1960-12-16 1961-12-08 Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3118229A (de)
CH (1) CH423342A (de)
DE (1) DE1141484B (de)
DK (1) DK101147C (de)
FI (1) FI42646B (de)
FR (1) FR1308235A (de)
GB (1) GB997032A (de)
NL (1) NL272550A (de)
SE (1) SE304631B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514857A (en) * 1967-05-05 1970-06-02 Hans Andreas Rossen Cheese moulding apparatus
US3650030A (en) * 1970-02-04 1972-03-21 Laval Co Ltd De Cheese mold
US3797980A (en) * 1972-01-21 1974-03-19 B Budahn Cheese mold with hinged side walls
DE2552854A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Motala Verkstad Ab Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von platten aus spaenen oder fasern aus holz oder anderem lignozellulosehaltigem material
GB1541836A (en) * 1975-04-04 1979-03-07 Wincanton Eng Drainage plates for cheese moulds
DE3245428A1 (de) * 1982-12-08 1984-07-26 Royal-Käseformen und Pressen AG, Zug Vorrichtung zum herstellen von kaese
NL8802492A (nl) * 1988-10-11 1990-05-01 Crellin Bv Kunststof kaasvat met tijdens het door spuitgieten vervaardigen van de opstaande wanden gevormde drainagesleuven.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US672129A (en) * 1900-09-28 1901-04-16 Amanda Macy Cheese-press.
US1415942A (en) * 1920-12-17 1922-05-16 Julius R Meyers Process for forming cheese
US1418242A (en) * 1921-08-27 1922-05-30 Fieldman Samuel Cheese mold
US2625877A (en) * 1951-10-23 1953-01-20 Marvin F Pullen Divider for cheese molds
NL104078C (de) * 1955-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
US3118229A (en) 1964-01-21
FI42646B (de) 1970-06-01
NL272550A (de)
DE1141484B (de) 1962-12-20
SE304631B (de) 1968-09-30
FR1308235A (fr) 1962-11-03
GB997032A (en) 1965-06-30
DK101147C (da) 1965-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937440T2 (de) Isolierender behälter
DE3723404A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie, insbesondere als deckfolie fuer saugstoff, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2606965A1 (de) Trennwand und dabei verwendetes paneel
DE2806401A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie
AT406944B (de) Rotationswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zu seiner anbringung auf einem zylinder
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
CH423342A (de) Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs
DE2141613B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prägewalze
DE3140385A1 (de) Einrichtung zur aufzucht von bienenkoeniginnen
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
DE1607009A1 (de) Kaeseform
DE929944C (de) Kaesepresse
DE3134607A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
AT370603B (de) Matratzenkern aus kunststoff- oder latexschaum
DE1621765A1 (de) Halbfestes Mosaik
DE7836763U1 (de) Haarformer
AT243556B (de) Käseform zur Herstellung von gepreßtem Käse
DE2636896C2 (de) Käseform
EP2168436A1 (de) Spätzlepresse und Behältnis mit Spätzleteig
AT222425B (de) Käseform
DE3546264C2 (de)
DE2733336A1 (de) Saugfaehige vorlage, insbesondere windel
DE69912852T2 (de) Tränkebecken für Tiere und dessen Herstellungsverfahren
DE8312108U1 (de) Farbtrog mit farbwanne und hieran anschliessender abpressflaeche, die vorzugsweise korrugiert ausgefuehrt ist, mit einem dazu gehoerigen roller
DE2407583C3 (de) Käseform