DE3245428A1 - Vorrichtung zum herstellen von kaese - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von kaese

Info

Publication number
DE3245428A1
DE3245428A1 DE19823245428 DE3245428A DE3245428A1 DE 3245428 A1 DE3245428 A1 DE 3245428A1 DE 19823245428 DE19823245428 DE 19823245428 DE 3245428 A DE3245428 A DE 3245428A DE 3245428 A1 DE3245428 A1 DE 3245428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cheese
metal net
edge
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245428
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Zug Dejonge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROYAL KAESEFORMEN PRESSEN
Original Assignee
ROYAL KAESEFORMEN PRESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROYAL KAESEFORMEN PRESSEN filed Critical ROYAL KAESEFORMEN PRESSEN
Priority to DE19823245428 priority Critical patent/DE3245428A1/de
Priority to GB08331942A priority patent/GB2132131B/en
Priority to NL8304143A priority patent/NL8304143A/nl
Priority to DK560583A priority patent/DK560583A/da
Priority to IT68277/83A priority patent/IT1221818B/it
Priority to IT8354019U priority patent/IT8354019V0/it
Priority to FR8319610A priority patent/FR2537392A1/fr
Publication of DE3245428A1 publication Critical patent/DE3245428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/11Separating whey from curds; Washing the curds
    • A01J25/117Filter design
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese
    • A01J25/13Moulds therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

ΓΗ 1? 689--106/Iu 5. Dezember 1982
Vorrichtung zum Herstellen von Käse
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Her-
stellen von Käse "bestehend aus einem eine Käseform darstellenden oben offenen Behälter mit einer Seitenwand bzw. mehreren Seitemfänden und einem daran befestigten Boden . mit Perforierungen, ferner aus einem in den Behälter passend eingesetzten und in Richtung des Bodens beweglichen
Deckel mit Perforierungen sowie aus einem am Behälter und am Deckel befestigten und denselben inwendig aufliegenden Gewebe.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der Deutschen Patentschrift 11 40 012 bekannt. Sie dient vorwiegend zur Herstellung von holländischem Käse. Hierzu wird Käsebruch in den die Käseform darstellenden Behälter eingefüllt und sodann durch Druckbeaufschlagung des Deckels der Preßvor-
OK gang zum Entwässern des Käsebruchs, d.h. zum Herstellen des K'^se, durchgeführt. Der Behälter weist einen abgerundeten Übergang mit verhältnismäßig großem Radius zwischen Behälterboden und Seitenwandung auf. In etwa gleicher Weise ist der Randbereich des Deckels in Richtung des Behäl- terbodens gex^ölbt, so daß der freie Endbereich dieser Wölbung den Käsebruch bzw. den Käse seitlich umschließt. Die Seitenwandung des Behälters ist als ununterbrochene Fläche ohne Perforierungen ausgebildet. Lediglich der mittlere, d.h. der ebene Bereich des Bodens und des. Deckels sind mit Perforierungen für das Abfließen der Molke versehen, die beim Pressen des Käsebruchs aus demselben austritt. Das dem Behälter und dem Deckel inwendig aufliegende und ent-
BAD
sprechend vorgeformte Gewebe ist als aus Kunststoff bestehendes Tuch gefertigt und dadurch in sich flexibel. Es besteht aus zwei Teilen, je eines für den Behälter und für den Deckel. Der Rand jedes Teils ist an einem Ring angespritzt, der zum Halten des Tuches in Platz dem Behälterrand nach innen bzw. dem Deckelrand nach außen auf geklemmt ist. Nach Beendigung des Preßvorganges wird laut Beschreibung der Käse aus der Käseform dadurch entfernt, daß zuerst der Deckel abgehoben und dann das der Behälterinnen-'" wandung aufliegende Tuch mitsamt Käse durch Abheben des auf geklemmten Ringes aus dem Behälter entnommen wird. Anschließend wird ein Druck auf das Bodenteil des Tuches in Richtung des Klemmrings ausgeübt, wobei der Seitenteil des Tuches nach außen ausweicht und der anhaftende Käse sich somit löst.
Diese Methode des Entfernens des Käse aus der Käseform ist sehr umständlich und kostenintensiv. Als weitex^er Nachteil kommt hinzu, daß ein Lösen des Käse von dem dem Deckel
inwendig aufliegenden Tuch nach oben beschriebener Methode nicht möglich ist. Demzufolge besteht beim Abheben des Deckels die Gefahr, daß Käseteile am oder im Tuch haften bleiben und eine Beschädigung der Käseoberfläche verursachen.
25
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine Herstellung von Weichkäse oder ein einfaches"Formen von Käse nicht möglich ist, da bei nur geringer oder völlig fehlender Druckbeaufschlagung die aus dem Käsebruch austretende Molke durch das naturgemäß feine Öffnungen aufweisende Tuch nicht hindurchtreten kann. Es ist also ein bestimmter Druck notwendig, um das Hindurchtreten der Molke durch das Tuch zu bewerkstelligen.
Außerdem ist nachteilig, daß sich das flexible Tuch naturgemäß auch bei geringem Druck dem Behälter und dem Deckel nahezu völlig anschmiegt, wodurch die zum Abflies-
BAD ORIGINAL
sen der Molke erforderliche Verbindung zwischen den Tuchöffnunpjen und den Perforiorungen im Boden und im Deckel nur unvollkommen gewährleistet ist. Die Molke "bleibt sozusagen in jeder öffnung stehen. Eine Verbesserung in dieser Hinsicht kann nur dadurch erzielt werden, daß die Perforierungen relativ groß und relativ dicht beieinander angeordnet sind. Hierbei besteht nun infolge, der Flexibilität des Tuches die Gefahr des Eindringens in die Perforationen. Das Abheben des Deckels und das Herausheben des Tuches mit-"Ό samt dem Käse aus dem Behälter wird dadurch erschwert. Außerdem besteht die Gefahr der Beschädigung des Käse und des Tuches.
Infolge der fehlenden Perforierungen in der Seitenwand des '5 Behälters ist nur ein unvollständiges, zumindest ungleichmäßiges Entwässern des Käsebruchs möglich. Höherer Druck kann diesen Nachteil auf Kosten erhöhter Haftung des Käse .. am Tuch mit bereits beschriebenen Folgen ausgleichen.
Im Stand der Technik sind x\reitere Verfahren bzw. Konstruktionen zur Entfernung des Käse aus der Käseform bekannt. Es handelt sich beispielsweise um mehrteilige Käseformen, die nach Beendigung des Preßvorganges auseinandergenommen werden und somit den Käse freilegen. Dies ist ein zeitrau-
bendes und aufwendiges Verfahren. Es werden auch For-
• men benutzt, bei denen beispielsweise der Boden nach beendigtem Preßvorgang entfernt und durch weiteres Verfahren des Deckels in die Käseform hinein der Käse ausgedrückt . wird. Es ist auch bekannt, den Käse mittels Druckluft aus-
zudrücken. Auch hierbei handelt es sich um aufwendige und anfällige Konstruktionen.
Es ist weiterhin aus der Deutschen Offenlegungsschrift 27 12 779 eine Käseform mit einem dem Boden aufliegenden
flexiblen Kunststoff- oder Metallgitter bekannt. Dieses
Gitter hat die Aufgabe, das Anhaften von Käse an dem mit Ablaufrinnen für die Molke gemäß der
BAD ORIGINAL
DE-OS 24 49 916 ausgestatteten Boden zu verhindern. Es handelt sicli dabei jedoch um eine Form zum Herstellen von Weichkäse. Es ist kein Deckel zur Druckt)eaufschlagung vorgesehen. Dieser Form wird zum Füllen ein einfacher Aufsatz aufgesteckt, der dann abgenommen wird, wenn sich der Käsebruch infolge seines Eigengewichts auf die Stück- bzw. Formenhöhe zusammengesetzt hat. Anschließend werden mehrere Formen aufeinandergestapelt. Da das dem Boden aufliegende Gitter zumindest in einer Richtung verhältnismäßig weitmaschig ist, würde eine Druckbeaufschlagung des Käsebruchs zum Herstellen von Hartkäse beispielsweise bewirken, daß der Käsebruch durch das Gitter hindurchtritt und sich in den Ablaufrinnen festsetzt. Der Käse läßt sich dann nur mit Schwierigkeiten entfernen.
vEs ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß sämtliche Käsesorten, rationell und mit optimalem Preßdruck derart hergestellt werden können, daß nach beendigtem Form- bzw. Preßvorgang der Käse sich ohne Anwendung von Druck unmittelbar aus der Käseform löst.
Dies wird dadurch erreicht, daß das Gexfebe als Metallnetz mit einem Drahtdurchmesser von etwa 0,18 bis 0,5 mm und einer Maschenweite von etwa 0,3 bis 1,5 mm ausgebildet ist und daß die Perforierungen einen Durchmesser von etwa 1 bis 6 mm aufweisen und zusätzlich zum Boden und zum Deckel in der Seitenwand bzw. den Seitenwänden ausgebildet sind.
Der Bereich der Maschenweite von etwa 0,3 bis 1,5 mm ist optimal hinsichtlich der Gewährleistung eines leichten Durchtritts der Molke durch die im Vergleich zum bekannten Tuch großen Maschenöffnungen einerseits und der Verringerung des Eindringens von Käsebruch in die im Vergleich zum bekannten Gitter kleinen Maschenöffnungen andererseits. Es kann sowohl durch sein Eigengewicht entwässerter Weichkäse - als auch Hartkäse - hergestellt worden.
BAD ORIGINAL
Durch Verwendung eines Drahtdurchmessers von etwa 0,18 "bis 0,5 mm wird bei feiner Verteilung eine hohe Dichte der Maschenöffnungen für die Aufnahme der Molke erreicht* Es
wird sozusagen die gesamte Netzfläche zur Entwässerung 5
benutzt. Die Entwässerung ist gleichmäßig, intensiv und auch maximal auftretende Molkemengen können einwandfrei abgeführt werden. Der Preßdruck kann reduziert werden. Somit wird in Kombination mit obigem Merkmal ein Eindringen des Käsebruchs in die Maschenöffnungen völlig verhindert.
Hierbei ist zu beachten, daß ein zu geringer Drahtdurchmesser eine verringerte Oberflächengliederung des Wetze's
in vertikaler Richtung bedeutet. Diese zum Abfluß der MoI-15
ke wichtige Oberflächengliederung entsteht dadurch, 'idaß an jeder· Kreuzung des Schußfadens mit den Kettfäden das Fetz den Behälterboden berührt und dadurch gegen den Preßdruck abgestützt ist. An jeder Fachkreuzung verbleibt ein Abstand zwischen Netz und Behälterboden, so daß die Molke
allseitig ungehindert und schnell bis zu den Perforationen im Behälter abfließen kann. Die Preßzeiten können reduziert werden. Gleichzeitig ist es möglich, weniger und dafür größere Perforierungen im Bereich von etwa 1 bis 6 mm zu verwenden, wodurch die Festigkeit des Behälters bzw. die Materialkosten gesenkt und das Perforieren des Behälters erleichtert wird. Andererseits ist ein zu großer Drahtdürchmesser und somit eine große Oberfläcnengliederung ungünstig für die Erzeugung einer glatten Käseober-QQ fläche und würde unter Umständen zu einem Verzahnungseffekt zwischen Käse und Netz führen. Der gewählte Drahtdurchmesser ist in dieser Hinsicht im optimalen Bereich.
Um beim Preßvorgang die Oberflächengliederung des Netzes in vertikaler Richtung aufrechtzuerhalten und ein Eindringen des Netzes in die verhältnismäßig großen Perfo-
rierungen des Behälters zu vermeiden, ist das Hetz aus Metall gefertigt- Die hierfür entscheidenden Parameter sind die im Vorgleich zum Kunststoff höhere Eigenfestigkeit und geringere Dehnung des metallenen Drahtes. Auch "beim Pressen von Hartkäse mit vergleichsweise hohem Druck wird der Molkeabfluß gesichert und die Beschädigung des Netzes ausgeschlossen. Gleichzeitig sichert die geringe bleibende Verformung des Metalldrahtes auch nach längerem Gebrauch volle Funktionsfähigkeit des Netzes in der dieser Hinsicht. 10
Durch die Ausbildung von Perforationen in der Seitenwandung des Behälters und im Boden wird die gesamte Behälterfläche zum Entwässern benutzt, so daß ein Rückstau der Molke innerhalb des Behälters sicher verhindert und der !5 Preßvorgang beschleunigt wird.
Die obigen Merkmale wirken sich gegenseitig verstärkend zusammen. Es wird dadurch in überraschender Weise ermöglicht, sämtliche Käsesorten herzustellen und dabei ein Eindringen des Käsebruchs in die Maschenöffnungen des Netzes zu verhindern. Dies bedeutet, daß sowohl der Deckel ohne Gefahr der Beschädigung der Käseoberfläche von der Käseform abgehoben werden kann und der Käse sich anschließend ohne Anwendung von Druck aus dem Netz löst und aus der Käseform entnommen werden kann. Eine Demontage der Käseform oder ein Herausheben des Netzes ist nicht erforderlich. Preßzeit und Preßdruck lassen sich reduzieren, so daß der Preßvorgang rationeller durchgeführt werden kann. Die Vorrichtung bleibt auch nach längerem Gebrauch voll funktionsfähig. Der Käse kann mit einwandfrei glatter Rinde hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, durch Erhöhung des Preßdruckes beispielsweise der Käseoberfläche eine Struktur zu verleihen.
Das Lösen des Käse vom Metallnetz kann dadurch verbessert werden, daß eine Antihaftbeschichtung zumindest auf der dem Inneren der Käseform zugewandten Seite des Metallnetzes aufgebracht wird.
OHSGiNAL
X Λ)
Vorzugsweise "beträgt der Drahtdurchmesser des Metallnetzes etwa O,j5 mm. In diesem Zusammenhang ist es günstig, eine Maschenweite von etwa 1,00 mm zu verwenden. Die gängigsten Käsesorten können hergestellt werden.
Da eine Demontage der Käseform zwecks Herausnahme des Käse aufgrund der Erfindung nicht erforderlich ist, wird die Käseform vorteilhafterweise einteilig ausgebildet, so
daß der Kostenaufwand gesenkt wird. 10
Es ist in gleicher Weise vorteilhaft, den dem Behälter zugeordneten Teil des Metallnetzes einteilig auszubilden. Hierbei ist es günstig, diesen Teil im Bereich des oberen Behälterrandes lösbar zu befestigen. Dadurch kann er zwecks Anpassung an extreme Käsesorten leicht ausgewechselt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der dem-Behälter zugeordnete Teil des Metallnetzes mehrteilig aus einem Bodenteil und einem bzw. mehreren Seitenteilen ausgebildet. In diesem Fall ist es günstig, daß dieser bzw. diese Seitenteile im Bereich des oberen Behälterrandes lösbar befestigt sind.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Käseform auch mehrteilig aus dem Boden und der Seitenwand bzw. den Seitenwänden bestehend ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang weist vorteilhafterweise der Boden des Behälters einen umlaufenden und in Richtung zur
Behälterunterseite umgebördelten Rand auf, der an $e einer unteren Verlängerung der Seitenwand bzw. der Seitenwände zusammen mit dazwischen angeordneten Randbereichen des Bodenteils und des Seitenteils bzw. der Seitenteile des Metallnetzes lösbar befestigt ist. Es ergibt sich hiermit eine einfache, sichere und leicht lösbare Verbindung der Einzelteile sowohl der Käseform als auch des Metallnetzes.
AA
Zur Erreichung des gleichen Vorteiles kann der o"bere Rand der Seitenwand "bzw. der Seitenwände des Behälters eine zur Behälteraußenseite gerichtete Umbördelung aufweisen, an welcher ein die Umbördelung überlappender und nach außen überstehender Flansch zusammen mit dazwischen angeordneten Randbereichen des Seitenteils bzw. der Seitenteile des Metallnetzes lösbar befestigt ist. Dabei liegen der Seitenteil bzw. die Seitenteile des Metallnetzes der Umbördelung auf.
In diesem Zusammenhang ist es günstig, einander benachbarte Seitenränder jeweils zweier Seitenwände des Behälters derart auszubilden, daß der eine Seifrenrand einen in Richtung zur Behälteraußenseite umgebördelten Bund und der andere Seitenrand einen Fortsatz aufweist, und daß Bund und Fortsatz zusammen mit innen aufliegenden Randbereichen der Seitenteile des Metallnetzes voneinander lösbar befestigt sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
25
Fig. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Käse,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 ge-30
zeigten Randbereichs II des Behälters,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Randbereichs III des Behälters,
Fig. A- eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Randbereichs IV des Deckels, und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig 1.
/Il
Dig erfindungcgemäßc Vorrichtung 1 zum Horstellen von Käno umfaßt einen die Käseform darstellenden, oben offenen Behälter 2 mit einem inwendig aufliegenden Metallnetz 3 und einem Deckel 4- mit einem der Deckelunterseite aufliegenden Metallnetz 5.
Die ]?orm des Behälters 2 entspricht der Form des herzustellenden Käse und ist in diesem Ausführungsbeispiel die eines Quaders. Die Abmessungen des Deckels 4 sind derart, daß er passend im Behälter auf- und abbewegbar ist. Der Behälter ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus einem Boden 6 und dazu normal angeordneten Seitenwänden 7· Natürlich sind auch einteilige Behälter denkbar. Der Boden 6, die Seitenwände 7 und der Deckel 3 sind mit Durchgangsbohrungen 8 von etwa 1 bis 6 mm· Durchmesser, die im folgenden als Perforationen bezeichnet sind, versehen.
Das dem Behälter 2 zugeordnete Metallnetz 3 ist mehrteilig ausgebildet und besteht korrespondierend zum mehrteiligen Behälter 2 aus einem Bodenteil 9 und vier Seitenteilen 10. Das Metallnetz 3 kann selbstverständlich auch einteilig ausgebildet und zur Befestigung dem oberen Rand des Behälters 2 beispielsweise aufgeklemmt sein. Auch ist es möglich, die Seitenteile eines eckigen Behälters als ein Teil auszubilden.
Der Boden 6 des Behälters 2 weist einen umlaufenden und in Richtung zur Behälterunterseite um 90° umgebördelten Rand 11 auf. Jede Seitenwand 7 ist mit einer sich nach un-
ten erstreckenden Verlängerung 12 versehen.Der Bodenteil 9 und die.Seitenteile 10 des Metallnetzes 3 liegen dem Boden 6 einschließlich des Randes 11 bzw. den Seitenwänden 7 einschließlich der Verlängerungen 12 auf. Zur gegenseitigen Befestigung der Verlängerungen 12, des Randes 11 und der dazwischen angeordneten Randbereiche des Metallnetzes 3, 9, 10 sind dieselben mit korrespondierenden Durchgang sb ohr ungen zur Aufnahme von Schraubverbindungen 13 ausgestattet.
BAD ORIGINAL
/ία
Der obere Rand jeder Seitenwand 7 des Behälters 2 ist mit einer sich nach außen erstreckenden Schräge 14 versehen, die das Zentrieren des Deckels 4 "bei dessen Einsetzen in den Behälter 2 und Anfangsbewegung "beim Preßvorgang ermöglicht. Anschließend an die Schräge 14 ist eine Umbördelung 15 nach außen vorgesehen. Der Winkel zwischen Seitenwand 7 und Umbordelung 14 "beträgt 90°. Die Seitentei-. Ie 10 des Metallnetzes liegen den zugeordneten Seitenwänden 7 einschließlich der Schräge 14 und der TJmbördelung auf. Ein nach außen überstehender Plansch 16 ist der Umbördelung 15 und damit den Randbereichen der Seitenteile 10 aufgesetzt und mit denselben durch Schraubverbindungen 171 die korrespondierende Durchgangsöffnungen
durchsetzen, lösbar verbunden.
15
Die einander'gegenüberliegenden, die Schmalseite des Behälters 2 bildenden Seitenwände 7 sind an jedem ihrer Seitenränder in Richtung zur Behälteraußenseite zur Bildung eines Bundes 18 um 90° umgebördelt. Die verbleibenden Seitenwände 7 weisen an jedem ihrer Seitenränder einen in gleicher Ebene angeordneten Fortsatz 19 auf. Randbereiche der Seitenteile 10 des Metallnetzes 3 liegen dem. jeweiligen Bund 18 bzw. dem Fortsatz 19 auf- Zur gegenseitigen Befestigung ist jeder Bund 18 und jeder Fortsatz 19 zusammen mit den Randbereichen der Seitenteile mit korrespondierenden Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Schraubverbindungen 20 versehen.
Der Deckel 4 ist an seiner Oberseite mit Verstärkungs-30
rippen 21 versehen. Der Rand des Deckels 4 weist an seiner
dem Behälter 2 zugewandten unteren Seite eine umlaufende Ausnehmung auf. Das Metallnetz 5 liegt der Unterseite des Deckels 4 einschließlich dieser Ausnehmung auf. Ein Einsatz 22, der das Metallnetz 5 abdeckt, ist in die uralau-35
fende Ausnehmung eingesetzt. Korrespondierende Durch-
in diesen Teilen 4, 5, 22 nehmen Schraubverbindungen 23 zur Befestigung des Metallnetzes 5 am Deckel 4 auf. Die Abmessungen doo Einsatzes 22 sind der-
3AD ORIGINAL
art, daß im zusammengeschraubten Zustand seine Unterseite bündig mit dem Metallnetz 5 abschließt und eine durchgehend ebene Außenkante des Deckels 4 erzielt wird- Aus gleichem Grunde sind die Schraubverbindungen 23 im Ein- -.
satz 21 versenkt.
5
Das Metallnetz 3? 5 ist auf der dem Behälterinneren zugewandten Seite mit einem bekannten Kunststoff antihaftbeschichtet und besteht aus einem
Draht mit einem Durchmesser von etwa 0,35 mm. Die Maschenweite beträgt etwa 1,00· mm. Das Drahtmaterial ist gegenüber der chemischen Einwirkung der Molke hoch widerstandsfähig ur.d weist vorzugsweise eine hohe Eigensteifigkeit und geringe bleibende Verformung auf. Dadurch wird in der Hauptsache ein Anhaften des Käse an dem oder ein Eindringen in das Metallnetz, insbesondere bei Pressung von Hartkäse, auch nach längerem Gebrauch sicher vermieden. Praktisch alle Käsesorten können mit diesem Metallnetz hergestellt werden. Die Abmessungen der Perforierungen 8 im Behälter 2 und im Deckel 4 sind unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Drahtmaterials und hier insbesondere der Eigensteifigkeit auf die Abmessungen des Metallnetzes 3, 5 derart abgestimmt, daß einerseits ein Eindringen des Metallnetzes in die Perforationen 8 und andererseits ein Rückstau der ausgepreßten Molke innerhalb der Käseform 2 2^ ausgeschlossen ist.
Zur Käseherstellung wird Behälter 2 mit Käsebruch gefüllt. Im Falle der Produktion von V/eichkäse erfolgt die Entwässerung durch das Eigengewicht des Käsebruchs. Es handelt sich im wesentlichen um einen Formungsvorgang. Soll jedoch beispielsweise ein Goudakäse hergestellt werden, wird der Deckel 4 mitsamt dem Metallnetz 5 anhand oder automatisch in den Behälter 2 eingesetzt. Anschließend erfolgt der Preßvorgang. Dabei wird der Käsebruch gegen das Metallnetz 3, 5 gedrückt, das sich an. der Behälterinnenseite und an der Deckelunterseite abstützt. Dabei wird Molke aus dem Käsebruch ausgepreßt. Die Molke tritt in die Maschenöffnungen des Metallnetzes 3, 5 ein, wird in-
BAD ORIGINAL
infolge der vertikalen Oberflächengliederung des Metallnetzes allseitig abgeführt und schließt schließlich durch die Perforationen 8 im Behälter 2 und Deckel 4 ab. Nach "beendigten Preßvorgang wird der Deckel 4- nach oben aus dem Behälter 2 entfernt. Der Behälter 2 wird sodann gewendet, so daß der in der Käseform 2 "bzw. im Metallnetz befindliche Käse ohne Druckanwendung herausfällt. Die Käseoberflache ist glatt. Die Käseform 2 und der Deckel LY können sofort zur weiteren Käseherstellung ver-1^ vrendet werden, da eine Reinigung des Metallnetzes 3> 5i des Behälters 2 und des Deckels 4 nur relativ selten erforderlich sind. In der Eegel genügt am Tag eine Reinigung
Die Erfindung kann in vielfältigen Ausführungen verwirklicht werden. Bei sehr flachen Käsesorten ist es ,"beispielsweise denkbar, daß das Metallnetz lediglich dem Boden und dem Deckel aufliegen.
BAD

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von Käse "bestehend aus einem eine Käseform darstellenden o"ben offenen Behälter mit einer Seitenwand "bzw. mehreren Seitenwänden und einem daran "befestigten Boden mit Perforierungen, ferner aus einem in den Behälter passend eingesetzten und in Richtung des Bodens beweglichen Deckel mit Perforierungen sowie aus einem am Behälter und am Deckel befestigten und denselben inwendig aufliegenden Gewebe, dadurch gekennzeichnet , daß das Gewebe als Metallnetz (3, 5) mit einem Drahtdurchmesser von etwa 0,18 bis 0,5 mm und einer Maschenweite von etwa 0,3 bis 1,5 mm ausgebildet ist und daß die Perforierungen (8) einen Durchmesser von etwa 1 bis 6 mm aufweisen und zusätzlich zum Boden (6) und zum Deckel (A-) in der Seitenwand bzw. den Seitenwänden (7) ausgebildet sind.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallnetz (3, 5) zumindest auf der dem Inneren der Käseform (2) zugewandten Seite
mit einem "bekannten Kunststoff antihaffrbeschichtet ist. 5
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß.der Drahtdurchmesser des Metallnetzes (3» 5) etwa 0,35 mm "beträgt.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet , daß die Maschenweite des Metallnetzes (3, 5) etwa 1,00 mm beträgt.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet , daß die Käseform (2) einteilig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche Λ bis 4, dadurch gek-ennzeich.net , daß die Käse
form (2) mehrteilig aus dem Boden (6) und der Seitenwand bzw. den Seitenwänden (7) bestehend ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der dem Behälter (2) zugeordnete Teil (3) des Metallnetzes (3, 5) einteilig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der dem Behälter (2) zugeordnete Teil (3) des Metallnetzes (3, 5) mehrteilig aus einem Bodenteil (9) und' einem Seitenteil bzw. mehreren Seitenteilen (10) ausgebildet ist.
9· Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 35
4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (6) des Behälters (2) einen umlaufenden und in Richtung zur Behälterunterseite umgebördelten Rand (11) aufweist, der an je einer unteren Verlängerung (12) der
Seitenwand bzw. der Seitenwände (7) zusammen mit dazwischen angeordneten Randbereichen des Bodenteils (9)und des Seitenteils bzw. der Seitenteile (10) des Metallnetzes (3) lösbar befestigt ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der 'Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der obere Rand der Seitenwand bzw. Seitenwände (7) des Behälters (2) einen zur Behälteraußenseite gerichtete TJmbördelung (15) aufweist, an welcher ein die Umbördelung
(15) überlappender und nach außen überstehender Flansch
(16) zusammen mit dazwischen angeordneten Randbereichen des Seitenteils bzw. der Seitenteile (10) des Metallnetzes (3) lösbar befestigt ist..
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß einander benachbarte Seitenränder jeweils zweier Seitenwände (7) des Behälters (2) derart ausgebildet sind, daß der eine Seitenrand einen in Richtung zur Behälteraußenseite umgebördelten Bund (18) und der andere Seitenrand einen !Fortsatz (19) aufweist, und daß Bund (18) und Portsatz (19) zusammen mit innen aufliegenden Randbereichen der Seitenteile (10) des Metallnetzes (3) voneinander lösbar befestigt sind.
BAD ORIGiNAL
DE19823245428 1982-12-08 1982-12-08 Vorrichtung zum herstellen von kaese Withdrawn DE3245428A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245428 DE3245428A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Vorrichtung zum herstellen von kaese
GB08331942A GB2132131B (en) 1982-12-08 1983-11-30 An apparatus for producing cheese
NL8304143A NL8304143A (nl) 1982-12-08 1983-12-02 Inrichting voor het vervaardigen van kaas.
DK560583A DK560583A (da) 1982-12-08 1983-12-06 Apparat til fremstilling af ost
IT68277/83A IT1221818B (it) 1982-12-08 1983-12-07 Dispositivo per la produzione di formaggio
IT8354019U IT8354019V0 (it) 1982-12-08 1983-12-07 Dispositivo per la produzione di formaggio
FR8319610A FR2537392A1 (fr) 1982-12-08 1983-12-07 Dispositif pour fabriquer du fromage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245428 DE3245428A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Vorrichtung zum herstellen von kaese
IT68277/83A IT1221818B (it) 1982-12-08 1983-12-07 Dispositivo per la produzione di formaggio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245428A1 true DE3245428A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=46173218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245428 Withdrawn DE3245428A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Vorrichtung zum herstellen von kaese

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3245428A1 (de)
DK (1) DK560583A (de)
FR (1) FR2537392A1 (de)
GB (1) GB2132131B (de)
IT (2) IT1221818B (de)
NL (1) NL8304143A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942528A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Didier Werke Ag Verfahren zur herstellung eines faserleichtsteins und faserleichtstein
FR2768020B1 (fr) * 1997-09-05 1999-11-19 Bel Fromageries Dispositif de moulage de fromages
CH714488A2 (de) * 2017-12-21 2019-06-28 Kalt Maschb Ag Pressdeckel für eine Käseform.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582991B (de) * MKT tehtaat Oy, Helsinki Vorrichtung zum Trennen der Molke vom Käsebruch
US2494638A (en) * 1947-03-14 1950-01-17 Kraft Foods Co Manufacture of american type cheese
US2796351A (en) * 1953-06-11 1957-06-18 Homer E Walter Method of manufacturing cheese
FR2112719A5 (en) * 1970-11-06 1972-06-23 Alfa Laval Ag Prepressing large cheeses - in moulds with sliding bottoms
DE1607009B2 (de) * 1965-10-15 1975-09-18 Hans Andreas Tiset Pr. Gram Rossen (Daenemark) Einteilige Käseform
DE2510953A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Schwarte Gmbh Alfons Kaeseform
FR2379246A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Mkt Tehtaat Oy Moule a fromage
DE3002913A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Hollandse Plastic Ind Fass zum herstellen von kaese

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118229A (en) * 1960-12-16 1964-01-21 Cheese moulds
DE1851406U (de) * 1961-11-28 1962-05-10 Hollandse Plastic Ind Nv Kaesefass.
DE2449916B2 (de) * 1974-10-21 1977-06-30 Alpma Alpenland-Maschinenbau Hain ÄCoKG, 8093 Rott Kaeseform
FR2524259A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Entremont Sa Ceinture d'acidification pour la fabrication des fromages

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582991B (de) * MKT tehtaat Oy, Helsinki Vorrichtung zum Trennen der Molke vom Käsebruch
US2494638A (en) * 1947-03-14 1950-01-17 Kraft Foods Co Manufacture of american type cheese
US2796351A (en) * 1953-06-11 1957-06-18 Homer E Walter Method of manufacturing cheese
DE1607009B2 (de) * 1965-10-15 1975-09-18 Hans Andreas Tiset Pr. Gram Rossen (Daenemark) Einteilige Käseform
FR2112719A5 (en) * 1970-11-06 1972-06-23 Alfa Laval Ag Prepressing large cheeses - in moulds with sliding bottoms
DE2510953A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Schwarte Gmbh Alfons Kaeseform
FR2379246A1 (fr) * 1977-02-08 1978-09-01 Mkt Tehtaat Oy Moule a fromage
DE3002913A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-14 Hollandse Plastic Ind Fass zum herstellen von kaese

Also Published As

Publication number Publication date
IT1221818B (it) 1990-07-12
FR2537392A1 (fr) 1984-06-15
GB2132131A (en) 1984-07-04
GB8331942D0 (en) 1984-01-04
DK560583D0 (da) 1983-12-06
NL8304143A (nl) 1984-07-02
IT8354019V0 (it) 1983-12-07
GB2132131B (en) 1986-03-05
IT8368277A0 (it) 1983-12-07
DK560583A (da) 1984-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235878C2 (de)
WO2008095478A2 (de) Behälter mit deckel und verfahren zu seiner herstellung
DE1586593A1 (de) Eierschachtel
CH658484A5 (de) Aus einem rahmen und wenigstens einem deckel bestehende schachtabdeckung.
DE2123472A1 (de) Unter Anwendung von Spritzguß hergestellter Behälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3245428A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
DE102008060213B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kerns an einer Sandform
EP0334094B1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen eines Kunststoffteiles an einen Papiertubus unter Verwendung eines Abstützteiles
DE3134607A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
DE3609357A1 (de) Christbaumstaender
EP0502841B1 (de) Schalldurchlässige Abdeckung, insbesondere für Lautsprecher
DE8234484U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
DE1141484B (de) Kaeseform
EP0659949A1 (de) Schachtbodenstück und Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Schachtbodenstücke
DE1454953A1 (de) Beutelartiger Behaelter
EP0200278A2 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE2821260C2 (de) Dicht verschließendes Gefäß für Nahrungsmittel
DE2317594C3 (de) Käseform zum Herstellen von Käse mit einer dichten Käserinde, insbesondere zum Herstellen von gepreßtem Käse
DE2217792C3 (de) Presse zur Herstellung von FormteUen
EP0079984B1 (de) Kübel aus Kunststoff
DE1584399B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von einseitig offenen formstuecken aus faserzement, insbesondere asbestzement
DE1140012B (de) Kaeseform
DE1436925C (de) Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen, sauggeformten Faserstoffbehälters und nach diesem Verfahren hergestellter Faserstoffbehälter. Ausscheidung aus: 1411252
DE88399C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee