EP0658334B2 - Entsorgungsbehälter - Google Patents

Entsorgungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0658334B2
EP0658334B2 EP94119022A EP94119022A EP0658334B2 EP 0658334 B2 EP0658334 B2 EP 0658334B2 EP 94119022 A EP94119022 A EP 94119022A EP 94119022 A EP94119022 A EP 94119022A EP 0658334 B2 EP0658334 B2 EP 0658334B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
tongues
latching
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0658334B1 (de
EP0658334A1 (de
Inventor
Kasimir Kaspareth
Heinz Rigling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6901637&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0658334(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0658334A1 publication Critical patent/EP0658334A1/de
Publication of EP0658334B1 publication Critical patent/EP0658334B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0658334B2 publication Critical patent/EP0658334B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1607Lids or covers with filling openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Definitions

  • the invention relates to a disposal container according to the preamble of claim 1.
  • Such containers serve e.g. in hospitals and medical practices for collection, transportation and disposal of hazardous medical waste. They have different sizes depending on the application, angular or round cross-section and are, e.g. in this size a toy bucket, e.g. also as "disposal box" designated. They are for disposal by incineration Containers usually made of a thermoplastic Material made. For cost-effective production and a space-saving stacking before use are those made separately from the lid Container body at the top over the entire container cross-section open and taper to the bottom of the container there. For hazardous waste over a longer period of time in e.g. small dimensions and small quantities, such as.
  • the containers are included closed a lid, which in turn is a smaller, easily lockable for the duration of the collection and has the opening opening to be opened again.
  • the containers also, e.g. on the top of the container, one through have a lid closable opening, the is smaller than the cross section of the container.
  • Containers are usually provided with a lid lock.
  • a lid lock Such is e.g. from DE G 92 04 212 for a conically tapering towards the bottom, open at the top "Disposal box” known. It is a kind of snap lock trained and accordingly has two complementary securing parts. One of them is, so to speak as a locking device, as an outside on the edge of the Box housing opening all around, frustoconical downwards expanding material thickening and the other is, as it were, a snap-in element, as one on the inner wall of the outer leg of the almost U-shaped rib collar circumferential bead of material.
  • the lid has to be opened with some effort the edge of the box housing to be pressed to the outer Leg of the lid collar over the material thickening at the edge of the box housing until the Beaded material on the lid edge collar below this Material thickening is engaged, causing the box lock and the lid securing process has ended.
  • the stiffness of the thermoplastic used is decisive Material, the thickness of the side wall of the box housing and the cover collar wall as well as the thickness of the material bead on the lid collar leg and the thickening of material on the edge of the boxing area about how to close the lid and bring about the locking device goes.
  • EP-A-0 168 877 is a container made of plastic according to the preamble of Claim 1 with an also against automatic Loosen secured lid for collecting and Known hazardous waste disposal.
  • This has a lid from the injection mold a preferred embodiment a V-shaped edge collar widening downwards, being at the free The outer edge of the collar is claw-like at intervals, V-shaped flaps that point upwards are trained.
  • the container body has below one of the edge of the container lid opening protruding circumferential rib on the outside, covering the cover flap has corresponding recesses.
  • the lid edge collar has to form the rag a - seen in cross-section - complex S-shape.
  • the flaps For evenly locking the tabs under the container rib for a permanently tight lid seat the flaps must be curved evenly and the Rib should be even and the used one Do not tire plastic so that the rags do not become theirs Lose elasticity.
  • the formation of the rag requires an additional one Cutting or punching process. Also demands closing the container some skill and Force. For this, at least several must first adjacent lobes simultaneously in the recesses the locking rib "threaded" and then to Locking are pushed through, what they are by first applying force to the container wall have to bend.
  • the invention is based on the problem of a Disposal container of the type described above with to create a lid lock that is exceptional high protection guarantees both against automatic Loosen the lid from the container body as well against willful attempts to remove the lid, including one simple design and therefore inexpensive manufacture of container body and lid allows, in particular also in a form that is space-saving Transport and storage by stacking the Container body allows a combined closure of the container body and securing the lid on Container body so relieved that this is neither noteworthy effort another special Dexterity is required, and a germ-tight one Lid closure of the container body allows.
  • edge of the container lid opening is flange-like is widened that the snap elements on the outside of this Edge, protruding elastically from it and a free end are formed, with the free ends after below indicate that the lid one in its container Ver circuit arrangement approximately the edge of the container lid opening U-shaped encompassing collar that the abutment inside the outer leg of this collar is formed that the free ends of the latching elements engage in the abutment in their locked position and that the flange-like widened edge of the container lid opening ensures the container tightness
  • the snap-in elements have a simple shape, which is an advantage in terms of their education is and also guarantees their functional reliability in the long term.
  • the single snap-in element despite a high overall security of this cover lock comparatively small and weak be dimensioned. That in turn reduces the Exertion of force due to their spacing acting independently and independently of one another To bring the locking elements into their locking position, to an exceptionally high degree.
  • the effort required is reduced accordingly for the closure of the container body with the lid or its fuse as a whole, too then when a corresponding closing movement with the cover all the snap-in elements at the same time brought into their locked position become.
  • the disposal container with its lid lock according to the invention close with the lid and close it to back up. This is due to the elasticity of the outside of the container body protruding snap-in elements allows to close the container body can give way instead of - as in the prior art - to oppose this process, which also still saves power.
  • Lid locks are just in medical Sector where such disposal containers are very often from female employees, such as Nurses, are used, which should not be underestimated. You can be very accepting of these containers for those who only put the containers into use have to close with the lid, contribute. It also closes the container body and bringing about the cover lock accelerates when there is hardly any strength and Skill are required.
  • the cover securing according to the invention also the willful attempted to reverse the snap motion, e.g. by pulling the carrier of the Abutment, not for disengaging the snap-in elements lead because of their elastic arrangement can take part in such a train movement and not would remain in their locked position. So you can neither axial lid detachment movements nor such Manipulations that initially result in a disengagement of the snap-in elements from their snap-in position on the abutment are directed to detaching the lid from the Guide the container body.
  • latching elements prefferably be on the outside on the container body directly at the edge of the container lid opening e.g. by gluing or welding to the container, to be retrofitted.
  • opening the container lid still allows a smooth inner wall of the container body, like her for a space-saving interlocking of the e.g. through an appropriately conical design Container body is advantageous and hampers on the other hand also not an interlocking, so that also conical container body with the invention Lids are inexpensive in large quantities can be purchased and stored in a space-saving manner can.
  • form of the invention is a Ent according to claim 2 care container with an open from the top circular Container body formed circular container lid opening.
  • the snap elements preferably the shape from the outside at the edge of the Container lid opening trained, with their free End downward-pointing tongues, from which it, preferably evenly spaced, e.g. for reasons of tightness, as explained further below will stand out like a wreath.
  • tongues do not affect inexpensive mass production of disposal containers made of plastic, because they in one step with the manufacture of the container body can be trained on these and for this and with regard to the demolding of the container body no much more elaborate tools than the production of e.g. from DE-G 92 04 212 known container with the outer circumferential design Detent lock are required.
  • the abutment for such tongue-shaped is advantageous Snap elements one inside at the bottom of the outer leg of the cover rim collar all around trained locking lip.
  • Such stiffens and on the one hand advantageously reinforces the outer leg of the lid collar, which increases its stability increased against a detaching movement of the lid, at which the tongues with their free end on the locking lip would push.
  • a such lip not only in a structurally simple manner the pawl-like seat for the tongues in their the Design the cover to prevent it from detaching, but at the same time also the one for snapping into place the tongue position to be specified establish.
  • Locking protection also provides a high level of protection against the willful detachment of the lid from the container, without additional security measures.
  • the tongues can be easily connected to different Load requirements are adapted, which are mainly of the size of the against Removal of the lid to be secured and the Depending on the weight of the container contents. So it can Tongue thickness and thus both the elasticity of the tongues in the area of their arrangement at the edge of the container lid opening as well as the tongue stiffness for the rest Tongue area without special manufacturing technology Additional expenditure on the respective container wall thickness be coordinated. But it can also the distances between the individual tongues The width and length of a single tongue varies become.
  • the tongues stand when they are unlocked Container formed in one with the container axis acute angle of approximately 30 ° from the side wall of the container and is the outer leg of the Lid collar in a formed with the lid axis acute angle of approximately 20 °.
  • the tongues set the closing movement no great resistance to the lid, since they are only slightly Container outer wall must be pressed, so that the outer leg of the lid collar with the latching lip can slide along what the Exertion of force to close the container body helps reduce.
  • the thickness of the tongues can be the thickness of the tongues from their root of the tongue at the edge of the container lid opening to the free tongue end to accept. This allows you to Lid detachment movement greater forces from the locking lip pick up and into the stiff container lid rim initiate without their thickening easy bendability at the root of the tongue impaired would.
  • the width of the locking lip advantageously takes at least on their inner flank to their base the inner wall of the outer leg of the lid collar towards. This allows the lid to be taken the latching of the tongues on Lid collar centered and under a certain Tension free of play on the edge of the container lid opening are forced.
  • the am Tongues arranged at the edge of the container lid opening preferably trapezoidal from its root of the tongue on Opening edge towards the free end of the tongue. This makes possible, despite such an opening edge curvature continue to be flexible in the axial direction of the container body Train tongues. Because the wider the tongue root in such a curved one The edge of the lid opening, the less elastic it is, because the existing curvature in the would continue tongue and stiffen it so.
  • the root of the tongue By a trapezoidal extension to the free end of the tongue but the root of the tongue can be just as wide be that the opening edge curvature its elasticity not yet significantly affected while the width the free end of the tongue can be dimensioned that the tongue is so flexible in itself that it can move at least approximately in the latching position full-surface inside on the outer leg of the collar edge collar to order from this over the Tongue area supported for additional stability become.
  • Tongue are formed in one size, which is not only adequate tongue stability against bending, but through the the lid due to a larger width of the free Tongue end on one in comparison to the root of the tongue much larger circumferential length of these in its Lock position is held and secured.
  • container body 1 is a so-called "disposal box" for collection, transport and disposal of small medical waste Dimensions and small quantities, e.g. Cannulas of disposable syringes, determined and available for disposal by burning from a thermoplastic Plastic. It has a circular cross section and widens conically towards its upper end, where it is open across the entire cross-section.
  • a cover 3 is provided to close the existing container lid opening 2.
  • the in Fig. 3 in Cover 3 shown in section has an approximately U-shaped Lid collar 4, the outer leg 5 in the lid locking position shown Grips around edge 6 of the container lid opening 2.
  • the lid 3 also has a through - not shown - Lockable opening 7 for hazardous waste, so that the closed with the lid 3 Disposal container during garbage collection always be easily closed and opened can, without having to remove the cover 3, as intended after the lid lock of the container body 1 can no longer be detached from it should be.
  • the disposal container is included a locking mechanism designed in the manner of a locking mechanism provided which comprises two securing parts.
  • the one securing part is twenty-four in the Form of downward-pointing tongues 8 Snap-in elements.
  • You are with the one shown here Embodiment evenly spaced from each 15 ° from each other in the shape of a ring on the outside at the edge 6 the container lid opening 2 arranged distributed from which due to their material properties or that of the container body 1 protrude elastically. It is but also a much smaller angle between the individual tongues conceivable what the lid lock according to the larger number of tongues then possible can increase even further.
  • the other securing part is - as an abutment for the tongues 8 - one inside at the bottom of the outer Leg 5 - as a support for the abutment - the decorative rim collar 4 all-round locking lip 9.
  • hatched sectional view with the tongue 8 'shown in dashed lines indicated is that formed with the container axis acute projection angle of the tongues 8 when unlocked Container body 1 approximately 30 ° while the outer leg 5 of the lid collar 4 at an acute angle formed with the lid axis of only approximately 20 °.
  • the thickness of the tongues 8 decreases downward from its tongue root at the edge 6 of the container lid opening 2, from which they protrude in an arc shape with a radius of curvature that eases their bending when the lid 3 is placed on the container body 1 free end 8a towards, which further increases their own rigidity - with a simultaneous elastic arrangement.
  • the locking lip 9 widens on its inside Flank 10 to its base on the inner wall the outer leg 5 of the cover collar 4, whereby the cover 3 without play under a certain exerted by the tension-loaded tongues 8 Train in its closed position on the edge 6 of the Container lid opening 2 is held.
  • This training can also be used for a press fit one e.g. in the crown of the lid collar 4 arranged flexible seal for the purpose of germ-tight Lid closure of the disposal container used be, whereby the gem.
  • Fig. 1 widened flange-like Edge 6 of the container lid opening 2 a tightness favoring sealing contact surface forms.
  • Tongues 8 on the circular container lid opening equipped "disposal box" without additional Seal e.g. is waterproof.
  • This effect could be by reducing the angle between each Tongues, i.e. by increasing their number, still reinforce.
  • the broaden Tongues 8 trapezoidal from their tongue root on Edge 6 of the container lid opening 2 to its free Tongue end 8a. This is due on the one hand a narrow tongue root an elastic arrangement guaranteed at the edge 6 and on the other hand the Length of engagement of the tongues 8 on the locking lip 9 is increased. This allows the cover 3 over the locking lip 9th with only short breaks between each Tongues almost evenly all over Circumferential length of the outer leg 5 of the lid collar 4 on the edge 6 of the container lid opening 2 what is seated on the Container body 1 and thus its closure very much makes sure. You can also use the cover 3 acting transfer movement forces with only minor Interruptions between the free tongue ends 8a and the locking lip 9 transferred to the tongues 8 and in initiated the stable edge 6 of the container lid opening 2 become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Entsorgungsbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Behälter dienen z.B. in Krankenhäusern und Arztpraxen zum Sammeln, Transportieren und Entsorgen von medizinischem Sondermüll. Sie haben anwendungsbezogen unterschiedliche Größe, eckigen oder runden Querschnitt und werden, z.B. in der Größe eines Spielzeugeimers, z.B. auch als "Entsorgungsbox" bezeichnet. Zur Entsorgung durch Verbrennen sind die Behälter üblicherweise aus einem thermoplastischen Material hergestellt. Für eine kostengünstige Fertigung und ein platzsparendes Ineinanderstapeln vor Ingebrauchnahme sind die getrennt vom Deckel gefertigten Behälterkörper oben über den gesamten Behälterquerschnitt offen und verjüngen sich zum Behälterboden hin. Um über einen ggf. längeren Zeitraum hinweg Sondermüll in z.B. kleinen Abmessungen und kleinen Mengen, wie z.B. Kanülen von benutzten Einwegspritzen, gefahrlos sammeln zu können, werden die Behälter mit einem Deckel verschlossen, der seinerseits eine kleinere, für die Dauer des Sammeins leicht verschließbare und wieder zu öffnende Einwurföffnung aufweist. Für ein nur einmaliges Befüllen mit Sondermüll zur anschließenden Entsorgung können die Behälter aber auch, z.B. oben auf der Behälteroberseite, eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung aufweisen, die kleiner als der Behälterquerschnitt ist.
Damit sich die Deckel nach dem Verschließen der Behälter nicht wieder von diesen lösen können, um so einen ggf. gesundheitsgefährdenden Kontakt mit einem kontaminierten Behälterinhalt zu verhindern, sind die Behälter üblicherweise mit einer Deckelsicherung versehen. Eine solche ist z.B. aus dem DE G 92 04 212 für eine konisch sich nach unten verjüngende, oben offene "Entsorgungsbox" bekannt. Sie ist als eine Art Einrastsicherung ausgebildet und hat dementsprechend zwei komplementäre Sicherungsteile. Einer davon ist, sozusagen als Rastsperre, als eine außen am Rand der Boxgehäuseöffnung umlaufende, nach unten kegelstumpfförmig sich erweiternde Materialverdickung und der andere ist, sozusagen als Einrastelement, als eine an der Innenwandung des äußeren Schenkels des annähernd U-förmigen Deckelrandkragens rippenförmig umlaufende Materialwulst ausgebildet. Zum Verschließen dieser Entsorgungsbox und Sichern ihres Deckels muß dieser unter einigem Kraftaufwand auf den Boxgehäuserand gedrückt werden, um den äußeren Schenkel des Deckelrandkragens über die Materialverdickung am Boxgehäuserand zu zwängen, bis die Materialwulst am Deckelrandkragen unterhalb dieser Materialverdickung eingerastet ist, wodurch der Boxverschließ- und Deckelsicherungsvorgang beendet ist. Dabei entscheiden die Steifigkeit des verwendeten thermoplastischen Materials, die Dicke der Seitenwandung des Boxgehäuses und der Deckelkragenwandung sowie die Dicke der Materialwulst am Deckelkragenschenkel und die der Materialverdickung am Boxgeläuserand darüber, wie das Verschließen mit dem Deckel und Herbeiführung der Einrastsicherung vonstatten geht. Für eine ausreichende Verschlußsicherheit sind diese Faktoren derart aufeinander abgestimmt, daß zum Verschließen der Box, was erst durch das Einrasten des Deckels beendet ist, nicht nur einen nicht unerheblichen Kraftaufwand, sondern für manche Benutzer wohl auch etwas Geschick erfordert. Denn aufgrund der durch das hierfür notwendige Ausweiten des äußeren Schenkels des Deckelrandkragens beim Aufdrücken auf den Rand des Boxgehäuses in diesem erzeugten Materialspannung widersetzt sich sozusagen der Dekkel der Aufdrückbewegung auf das Boxgehäuse bzw. dem Herbeiführen der Einrastung. So ist es hilfreich, ihn dort, wo er bereits eingerastet ist, festzuhalten, um ihn dann vollends im übrigen Bereich einzurasten. Im Hinblick auf eine noch beherrschbare Handhabung eines solchen Deckelverschlusses bzw. -sicherung führt das ggf. zu einer Beschränkung des Durchmesser einer mit einem Deckel derartig zu verschließenden Öffnung. Außerdem bewirkt die wegen der Konizität der Materialwulst am Rand des Boxgehäuserandes auch noch nach dem Einrasten des Deckels im äußeren Deckelkragenschenkel vorhandene Materialspannung, daß unter ungünstigen Bedingungen, z.B. wenn beim Transport zur Entsorgung eine solche Entsorgungsbox eingeklemmt oder das Gewicht anderer befüllter Boxen auf ihr lastet, durch ein Eindrücken ihrer Seitenwandung im Bereich der Deckelöffnung, z.B. auch beim Herunterfallen, diese bekannte Art Einrastsicherung nicht hält und sich der Deckel vom Boxgehäuse löst. Dazu kann auch eine Materialermüdung durch längeres Lagern der Boxen vor ihrer Ingebrauchnahme beitragen.
Außerdem kann diese bekannte Deckelsicherung, insbesondere in einer Ausführung, die ein leichteres Verschließen einer solchen Box ermöglichen soll, mutwillig schon durch eine geringfügige, mittels eines Hilfsmittels leicht auszuführende Aufweitungsbewegung des Deckelkragens, z.B. mit der Klinge eines Messers, soweit gelöst werden, daß sich der Deckel doch wieder vom Behälter abnehmen läßt.
Aus dem Dokument EP-A-0 168 877 ist ein Behälter aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem ebenfalls gegen selbsttätiges Lösen gesicherten Verschlußdeckel zum Sammeln und Entsorgen von Problemmüll bekannt. Im Hinblick auf eine gute Entformbarkeit des durch Spritzguß herzustellenden Deckels aus der Spritzform hat dieser in einer bevorzugten Ausführungsform einen sich V-förmig nach unten erweiternden Randkragen, wobei am freien Außenrand des Randkragens in Abständen krallenartige, V-förmig sich erweiternd nach oben weisende Lappen ausgebildet sind. Der Behälterkörper hat unterhalb des Randes der Behälterdeckelöffnung eine nach außen abstehend umlaufende Rippe, die den Deckellappen entsprechende Aussparungen aufweist. Beim Verschließen des Behälters mit dem Deckel dringen die Lappen in die Aussparungen ein, verbiegen sich nach hinten zur Behälterwandung und rasten schließlich unterhalb der Rippe, nach vorn zu ihrem Außenrand springend, ein. Der Deckel wird also von der von der Elastizität der Deckellappen bestimmten Federkraft auf dem Behälter gehalten, wobei die Rippe ein von den gekrümmten Lappen hintergriffenes Widerlager darstellt.
Der Deckelrandkragen hat zur Ausbildung der Lappen eine - im Querschnitt gesehen - aufwendige S-Form. Zur gleichmäßigen Verrastung der Lappen unter der Behälterrippe für einen dauerhaft dichten Deckelsitz müssen die Lappen gleichmäßig gekrümmt und die Rippe gleichmäßig eben sein und darf der benutzte Kunststoff nicht ermüden, damit die Lappen nicht ihre Elastizität verlieren.
Die Ausbildung der Lappen erfordet einen zusätzlichen Schneid- oder Stanzvorgang. Außerdem verlangt das Verschließen des Behälters einiges Geschick und Kraft. Denn hierzu müssen zunächst wenigstens mehrere benachbarte Lappen gleichzeitig in die Aussparungen der Rastrippe "eingefädelt" und dann zum Verrasten hindurchgedrückt werden, wozu sie sich durch Kraftaufwand zunächst zur Behälterwandung hin verbiegen müssen.
Da die unterhalb der Rastrippe eingerasteten Lappen frei zugänglich sind, besteht z. B. keine Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen gefüllter, zur Entsorgung bestimmter Behälter.
Zu dieser Deckelsicherung enthält das Dokument EP-A-0 168 877 zwei Alternativen. Bei der dort in Fig. 3 gezeigten handelt es sich um - wie schon eingangs erläutert - am Behälter außen bzw. an der Deckelkragen-Innenwandung umlaufend ausgebildete Rippen, an der erstere durch Umgriff einrastet, und bei der dort in Fig. 4 gezeigten um außen an der Behälterwandung parallel zu dieser hochstehende, durch Einschnitte in eine stulpartig umlaufende zusätzliche Wandung hergestellte Lappen mit Widerhaken am Ende, die beim Dekkelverschluß in Ausnehmungen in einer am nach unten weisenden Deckelkragen nach außen vorstehend umlaufend ausgebildete Rippe eingreifen und oberhalb davon einrasten. Letztere Lösung bietet wegen der unmittelbar zugänglichen Lappen keinerlei Sicherheit gegen unbefugtes Lösen des aufgerasteten Deckels oder Einflüsse, die zum Verlust der Dichtheit des Dekkelverschlusses führen können.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Entsorgungsbehälter der oben beschriebenen Art mit einer Deckelsicherung zu schaffen, die einen außergewöhnlich hohen Schutz garantiert sowohl gegen selbsttätiges Lösen des Deckels vom Behälterkörper als auch gegen mutwillige Deckelablöseversuche, dabei eine einfache Gestaltung und damit eine preiswerte Herstellung von Behälterkörper und Deckel ermöglicht, insbesondere auch in einer Form, welche ein platzsparendes Transportieren und Lagern durch Ineinanderstapeln der Behälterkörper zuläßt, die ein kombiniertes Verschließen des Behälterkörpers und Sichern des Deckels am Behälterkörper derart erleichtert, daß dies weder einen nennenswerten Kraftaufwand noch eine besondere Geschicklichkeit erfordert, und die einen keimdichten Deckelverschluß des Behälterkörpers ermöglicht.
Die Erfindung löst dieses Problem mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß der Rand der Behälterdeckelöffnung flanschartig verbreitert ist, daß die Einrastelemente außen an diesem Rand, von ihm elastisch abstehend und ein freies End aufweisend ausgebildet sind, wobei die freien Enden nach unten weisen, daß der Deckel einen in seiner Behälter-Ver schlußanordnung den Rand der Behälterdeckelöffnung annähernd U-förmig umgreifenden Randkragen aufweist, daß das Widerlager innen am äußeren Schenkel dieses Randkragens ausgebildet ist, daß die freien Enden der Einrastelemente in ihrer Einraststellung in das Widerlager einrasten und daß der flanschartig verbreiterte Rand der Behälterdeckelöffnung eine die Behälter-Dichtigkeit begünstigende Dichtungs-Auflagefläche bildet ergibt sich folgendes.
Beim Verschließen des Behälterkörpers mit dem Deckel bei der hierzu nach unten gerichteten Bewegung des Deckels nehmen gleichzeitig auch, quasi automatisch ohne zusätzliche Maßnahmen des dies Ausführenden, die Einrastelemente selbsttätig ihre bestimmungsgemäße Rastposition ein wofür insbesondere keinerlei Geschick mehr erforderlich ist. Denn weil die Einrastelemente statt am Deckel erfindungsgemäß am Behälterkörper ausgebildet sind, sind sie jetzt an diesem positionstlxlert, müssen also beim Verschlleßen des Behälters nicht mehr mit dem Deckel bewegt werden, sondern es bewegt sich hierbei der Deckel an ihnen entlang, bis sie ihre Rastposition an ihm und er gleichzeitig seine Verschlußposition auf dem Behälterkörper eingenommen haben. Da die Einrastelemente nicht mehr am Deckel ausgebildet sind, fällt auch ein sonst zum Verschließen des Behälterkörpers zunächst notwendiges genaues Positionieren und Justieren des Deckels zum Einfädeln der Einrastelemente in entsprechende Aussparungen weg, was diesen Vorgang nunmehr sehr vereinfacht, erleichtert und beschleunigt.
Auch können bei der erfindungsgemäßen Deckelsicherung die Einrastelemente eine einfache Gestalt aufweisen, was ein Vorteil im Hinblick auf ihre Ausbildung ist und auch langfristig ihre Funktionssicherheit gewährleistet.
Da auch hier bei der neuartigen Deckelsicherung mehrere Einrastelemente vorgesehen sind, die aber erfindungsgemäß mit ihrem freien Ende nach unten weisen, wird erreicht, daß weiterhin das Ausmaß der erzielbaren Sicherheit gegen Lösen des Deckels vom Behälterkörper u. a. nicht mehr, wie im eingangs aus dem DE G 92 04 212 zitierten Stand der Technik, von der Sicherungswirkung nur eines einzigen, sondern von derjenigen mehrerer Einrastelemente bestimmt wird. Da diese mehreren Einrastelemente bestimmungsgemäß zusammen ein Sicherungsteil der Deckelsicherung des erfindungsgemäßen Entsorgungsbehälters bilden und dementsprechend angeordnet sind, entfalten sie auch eine gleiche Sicherungswirkung, die sich infolge ihrer Kooperation entsprechend ihrer Anzahl vervielfältigt und die die Gesamtwirkung in der damit gebildeten Deckelsicherung bestimmt. Dabei kann bei mehreren Einrastelementen das einzelne Einrastelement trotz einer hohen Gesamtsicherheit dieser Deckelsicherung vergleichsweise klein und schwach dimensioniert werden. Das wiederum verringert den Kraftaufwand, um die aufgrund ihrer Beabstandung voneinander selbständig und unabhängig wirkenden Einrastelemente in ihre Einraststellung zu überführen, und zwar in einem außergewöhnlich hohem Ausmaß. Dementsprechend verringert sich aber auch der Kraftaufwand für den Verschluß des Behälterkörpers mit dem Deckel bzw. dessen Sicherung insgesamt, auch dann, wenn durch eine entsprechende Verschließbewegung mit dem Deckel etwa alle Einrastelemente gleichzeitig zum Einrasten in ihre Einraststellung gebracht werden.
Doch nicht nur der Kraftaufwand läßt sich auf diese Weise drastisch verringern, sondern es erfordert nun auch kein besonderes Geschick mehr, den Entsorgungsbehälter mit seiner erfindungsgemäßen Deckelsicherung mit dem Deckel zu verschließen und diesen zu sichern. Dies wird durch die Elastizität der außen vom Behälterkörper abstehenden Einrastelemente ermöglicht, die zum Verschließen des Behälterkörpers nachgeben können, statt sich - wie im Stand der Technik - diesem Vorgang zu widersetzen, was zudem auch noch Kraft spart.
Diese beiden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Deckelsicherung sind gerade im medizinischen Sektor, wo solche Entsorgungsbehälter sehr oft von weiblichen Bediensteten, wie z.B. Krankenschwestern, benutzt werden, von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Sie können sehr zur Akzeptanz dieser Behälter bei denjenigen, die die Behälter selbst erst zur Ingebrauchnahme mit dem Deckel verschließen müssen, beitragen. Außerdem wird das Verschließen der Behälterkörper und Herbeiführen der Deckelsicherung beschleunigt, wenn hierfür kaum noch Kraft und Geschick erforderlich sind.
Aufgrund der elastischen Anordnung der Einrastelemente außen am Behälterkörper kann sich in ihnen beim Verschließen der Deckelöffnung mit dem Deckel eine - wenn auch nur geringfügige - Materialspannung aufbauen, die am Ende der Verschlußbewegung des Dekkels zur selbständigen Einnahme ihrer Einraststellung genutzt werden kann, wie es z. B. bei einer federbelasteten Sperrklinke in einem Zahnrichtgesperre der Fall ist.
Weil die Einrastelemente mit ihrem freien Ende erfindungsgemäß nach unten weisen, kann sich der Deckel in seiner vorgesehenen Verschlußanordnung auf dem Behälterkörper, in der er jetzt von den an diesem ausgebildeten Einrastelementen gehalten wird, sich also sozusagen nicht mehr selbst mit an ihm aufwendig ausgebildeten Einrastelementen auf dem Behälterkörper hält, nicht mehr vom Behälterkörper lösen. Hierzu wäre eine Deckelbewegung in Achsrichtung des Entsorgungsbehälters notwendig. Eine solche verhinderte aber die sich hierbei entsprechend verstärkende Sperrklinkenfunktion der Einrastelemente, welche sich bei einer solchen Bewegung bestimmungsgemäß am hierzu ausgebildeten Widerlager immer stärker verhaken würden. Das ergibt sich daraus, daß die Einrastelemente auch noch nach ihrer am Träger des Widerlagers - also am Deckel - eingenommenen Einraststellung unter einer Materialspannung stehen, die sie in dieser Stellung und damit auch in dem sperrklinkenartigen Eingriff am Widerlager festhält. Eine versuchte axiale Deckelablösebewegung würde die erfindungsgemäße Deckelsicherung weniger im Hinblick auf die Güte der Einrastung der Einrastelemente beanspruchen, als auf die Stabilität ihres sperrklinkenartigen Eingriffs am Widerlager. Also ganz im Gegensatz zu dem aus dem DE G 92 04 212 bekannten Stand der Technik, in dem die Güte der Deckelsicherung davon abhängt, wie gut das - dort einzige - Einrastelement nach dem Einrasten von der starren Materialverdickungs-Rastsperre gegen Ausrasten gesichert ist, die mangels Sperrklinkenfunktion nur in dieser Hinsicht wieder überwunden, d.h. hierzu also nur die Enrastbewegung umgekehrt werden müßte, um den Deckel wieder lösen zu können. Dagegen wird bei der erfindungsgemäßen Deckelsicherung auch die mutwillig herbeizuführen versuchte Umkehrung der Einrastbewegung, z.B. durch eine Zugbewegung am Träger des Widerlages, nicht zum Ausrasten der Einrastelemente führen, da diese aufgrund ihrer elastischen Anordnung eine solche Zugbewegung mitmachen können und nicht in ihrer Einraststellung verharren würden. Somit können weder axiale Deckelablösebewegungen noch solche Manipulationen, die zunächst auf ein Ausrasten der Einrastelemente aus ihrer Einraststellung am Widerlager gerichtet sind, zu einem Ablösen des Deckels vom Behälterkörper führen.
Weil es mehrere Einrastelemente sind, die jeweils eine von den übrigen unabhängige Einraststellung einnehmen können, sind es auch entsprechend viele Einrastelemente, die sich jeweils einzeln einem Lösen des Deckels vom Behälter widersetzen. Um dennoch den Deckel vom Behälter lösen zu können, müßten amächst alle Einrastelemente aus ihrer Einraststellung am Träger des Wderlagers gebracht werden, und zwar gegen die in ihnen in dieser Position immer noch vorhandene Materialspannung. Diese würde außerdem bewirken, daß ein ggf. erfolgreich ausgerastetes Einrastelement ohne sofortige Arretierung in dieser Ausraststellung wieder in seine Einraststellung zurückkehren und so das Lösen des Deckels vom Behälter erneut verhindern würde. Außerdem kann durch einfache konstruktive Maßnahmen der Zugang zu den eingerasteten Einrastelementen, z.B. durch entsprechende Abdeckrippen, erschwert oder ganz verhindert werden. Dadurch ist diese erfindungsgemäße Einrastsicherung auch gegen Manipulationen zum Lösen des Deckels vom Behälter gesichert.
Die erfindungsgemäß leichte Verschließbarkeit bzw. Deckelsicherung eines - üblicherweise zur Handhabung durch eine einzelne Person - bestimmten Entsorgungsbehälters schließt aber nicht aus, daß bei schweren Entsorgungs-Großbehältern, mit z.B. dicken Wandungen für eine hohe Stabilität, bei denen die erfindungsgemäße Einrastsicherung ebenfalls zur Anwendung kommen kann, zum Deckelverschluß trotz der grundsätzlichen "Leichtgängigkeit" der erfindungsgemäßen Einrastsicherung dann ein dementsprechend höherer Kraftaufwand erforderlich sein kann.
Es ist auch denkbar, die Einrastelemente außen am Behälterkörper direkt am Rand der Behälterdeckelöffnung z.B. durch Verkleben oder Verschweißen mit dem Behälter, nachträglich anzubringen.
Die Ausbildung der Einrastelemente außen am Rand der Behälterdeckelöffnung ermöglicht einerseits weiterhin eine glatte Innenwandung der Behälterkörper, wie sie für ein platzsparendes Ineinanderstecken der hierfür, z.B. durch eine entsprechend konische Gestaltung, vorgesehenen Behälterkörper vorteilhaft ist, und behindert anderseits auch nicht ein Ineinanderstecken, so daß auch konische Behälterkörper mit der erfindungsgemäßen Deckelsicherung kostengünstig in großen Mengen bezogen und platzsparend auf Lager genommen werden können.
Durch den flanschartig verbreiter Rand der Behälterdeckelöffnung eine z.B. im Scheitelbogen des Deckelrandkragens anzuordnende flexible Dichtung eine eine ausreichende Dichtigkeit ermöglichende Auflagefläche geschaffen. Diese kann beim Deckelverschluß durch entsprechenden Druck auf den Deckel zusammengedrückt werden, bis die Zungen an der Rastlippe eingerastet sind. Nach dem Entlasten des eingerasteten Deckels ermöglichen die an der Rastlippe unter ihrer Materialspannung anliegenden Zungenenden, daß der Deckel und damit die Dichtung annähernd einen die Keimdichtigkeit ermöglichenden Preßsitz einnimmt. Es ist aber auch denkbar, daß bei entsprechendem Werkstoff für den Entsorgungsbehälter und optimaler Auslegung der Zungen die von diesen auf den Deckel ausgeübte Zugspannung dazu führt. daß der Behälter ohne zusätzliche Dichtung im Deckelrandkragen z.B. wasserdicht ist.
Ein bevorzugtes, d.h, in keiner Weise beschränken des Beispiel zur Veranschaulichung einer Ausführungs. form der Erfindung ist gemäß Patentanspruch 2 ein Ent sorgungsbehälter mit einer vom oben kreisrund offener Behälterkörper gebildeten kreisrunden Behälterdeckel öffnung. Bei ihm haben die Einrastelemente vorzugsweise die Form von außen am Rand der Behälterdeckelöffnung ausgebildeten, mit ihrem freien Ende nach unten weisenden Zungen, von dem sie, vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet, z.B. aus Dichtigkeitsgründen, wie noch weiter unter erläutert werden wird, kranzförmig abstehen. Solche Zungen beeinträchtigen nicht eine kostengünstige Massenherstellung von Entsorgungsbehältern aus Kunststoff, da sie in einem Arbeitsgang mit der Herstellung der Behälterkörper an diesen ausgebildet werden können und hierzu und im Hinblick auf das Entformen der Behälterkörper keine sehr viel aufwendigeren Werkzeuge als die Herstellung der z.B. aus dem DE-G 92 04 212 bekannten Behälter mit der außen umlaufend ausgebildeten Rastsperre benötigt werden.
Mit Vorteil ist das Widerlager für derartige zungenförmige Einrastelemente eine innen am unteren Rand des äußeren Schenkels des Deckelrandkragens umlaufend ausgebildete Rastlippe. Eine solche versteift und verstärkt einerseits vorteilhaft den äußeren Schenkel des Deckelrandkragens, wodurch sich dessen Stabilität gegen eine Ablösebewegung des Deckels erhöht, bei welcher die Zungen mit ihren freien Ende auf die Rastlippe drücken würden. Andererseits läßt sich durch eine solche Lippe nicht nur auf konstruktiv einfache Weise der sperrklinkenartige Sitz für die Zungen in ihrer den Deckel gegen Ablösen sichernden Einraststellung ausbilden, sondern gleichzeitig damit auch die für das Einrasten der Zungen vorzugebende Zungenposition festlegen. Zum Einrasten der Zungen verbiegt zunächst der äußere Schenkel des Deckelrandkragens mit der Rastlippe beim Verschließen der Behälterdeckelöffnung mit dem Deckel die aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit elastisch am Rand der Behälterdeckelöffnung angeordneten Zungen zunehmend zur Behälteraußenwandung hin, so daß sich in ihnen eine Materialspannung aufbaut. Diese führt dazu, daß am Ende der Behälterverschlußbewegung des Deckels, wenn der Deckelkragen auf dem Rand der Behälterdeckelöffnung aufsitzt, die für ein Einrasten hinter der Rastlippe bestimmten Zungen von dieser freikommen und durch die in ihnen aufgebaute Materialspannung selbstständig wie Sperrklinken eines Gesperres in ihre Einraststellung am äußeren Schenkel des Deckelrandkragens springen, in der sie an dessen Innenwandung unter einer verbleibenden Rest-Materialspannung anliegen.
Durch die lippenförmige Ausbildung des Widerlagers werden die freien Zungenenden überdeckt, so daß der Zugang zu diesen zumindest erschwert ist und damit auch ein mutwilliges Herausbewegen der Zungen aus ihrer Einraststellung. Somit bietet diese erfindungsgemäße Einrastsicherung einen hohen Schutz auch gegen das mutwillige Ablösen des Deckels vom Behälter, und zwar ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen.
Die Zungen können auf einfache Weise an unterschiedliche Belastungs-Anforderungen angepaßt werden, die vor allem von der Größe der gegen Deckelablösung zu sichernden Behälter und dem Gewicht des Behälterinhalts abhängen. So kann die Zungendicke und damit sowohl die Elastizität der Zungen im Bereich ihrer Anordnung am Rand der Behälterdeckelöffnung als auch die Zungensteifigkeit im übrigen Zungenbereich ohne besonderen fertigungstechnischen Zusatzaufwand auf die jeweilige Behälterwandungsdicke abgestimmt werden. Es können dazu aber auch die Abstände zwischen den einzelnen Zungen, die Breite und auch die Länge einer einzelnen Zunge variiert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stehen einerseits die Zungen bei unverschlossenem Behälter in einem mit der Behälterachse gebildeten spitzen Winkel von annähernd 30° von der Seitenwandung des Behälters ab und ist der äußere Schenkel des Deckelrandkragens in einem mit der Deckelachse gebildeten spitzen Winkel von annähernd 20° ausgestellt. Dadurch setzen die Zungen einerseits der Schließbewegung des Deckels keinen großen Widerstand entgegen, da sie nur noch geringfügig zur Behälteraußenwandung hin gedrückt werden müssen, damit der äußere Schenkel des Deckelrandkragens mit der Rastlippe an ihnen entlanggleiten kann, was den Kraftaufwand zum Verschließen des Behälterkörpers verringern hilft. Andererseits bewirkt eine im Vergleich zum Auskragungswinkel bei unverschlossenem Behälter von 30° nur noch um annähernd 20° auskragende Einraststellung der Zungen innen am äußeren Schenkel des Deckelrandkragens eine die Einraststellung sichernde Materialsspannungsbelastung, sondern auch eine hohe Sicherheit gegen Ablösebewegungen des Deckels. Denn in dieser 20°-Schrägstellung haben die bei einer Ablösebewegung des Deckels in Achsrichtung des Behälters auf die Rastlippe übertragenen Kräfte aufgrund der in dieser Stellung sehr geringen Distanz der Rastlippe von der elastischen Anordnungsstelle der Zungen am Rand der Behälterdeckelöffnung, um die sie schwenkbar sind, einen nur sehr kleinen Kraftarm und bewirken somit ein nur sehr kleines Drehmoment auf die Zungen, welches diese z.B. nicht zu einem einer solchen Bewegung nachgebenden Abkippen weg von der Behälteraußenwandung bringen kann.
Für eine weitere Erhöhung der Stabilität der Zungen kann die Dicke der Zungen von ihrer Zungenwurzel am Rand der Behälterdeckelöffnung zum freien Zungenende hin zunehmen. Dadurch können sie bei einer Deckel-Ablösebewegung größere Kräfte von der Rastlippe aufnehmen und in den steifen Behälterdeckelrand einleiten, ohne daß durch eine solche Verdickung ihre leichte Verbiegbarkeit an der Zungenwurzel beeinträchtigt würde.
Mit Vorteil nimmt die Breite der Rastlippe wenigstens an ihrer innenliegenden Flanke zu ihrer Basis an der Innenwandung des äußeren Schenkels des Deckelrandkragens hin zu. Dadurch kann der Deckel bei Einnahme der Einraststellung der Zungen am Deckelrandkragen zentriert und unter einer gewissen Spannung spielfrei auf den Rand der Behälterdeckelöffnung gezwungen werden.
Bei einem Behälter mit z.B. einer Behälterdeckelöffnung mit kreisrundem Querschnitt erweitern sich die am Rand der Behälterdeckelöffnung angeordneten Zungen vorzugsweise trapezförmig von ihrer Zungenwurzel am Öffnungsrand zum freien Zungenende hin. Dies ermöglicht, trotz einer derartigen Öffnungsrandkrümmung weiterhin in Achsrichtung des Behälterkörpers biegsame Zungen auszubilden. Denn je breiter die Zungenwurzel bei einem derartig gekrümmten Deckelöffnungsrand ist, desto geringer ist ihre Elastizität, da sich die vorhandene Randkrümmung in der Zunge fortsetzen und diese so aussteifen würde. Durch eine trapezförmige Erweiterung zum freien Zungenende hin kann aber die Zungenwurzel gerade so breit sein, daß die Öffnungsrandkrümmung ihre Elastizität noch nicht wesentlich beeinträchtigt, während die Breite des freien Zungenendes so bemessen werden kann, daß die Zunge noch in sich so flexibel ist, daß sie nach dem Einrasten in ihre Einraststellung zumindest annähernd vollflächig innen am äußeren Schenkel des Dekkelrandkragens anliegt, um von diesem über die Zungenfläche zwecks zusätzlicher Stabilität gestützt zu werden. Trotz schmaler Zungenwurzel kann also eine Zunge flächenmäßig in einer Größe ausgebildet werden, die nicht nur eine ausreichende Stabilität der Zungen gegen ein Durchbiegen bewirkt, sondern durch die der Deckel aufgrund einer größeren Breite des freien Zungenendes auf einer im Vergleich zur Zungenwurzel sehr viel größeren Umfangslänge von diesen in seiner Verschlußpositition gehalten und gesichert wird. Da die Anzahl der Zungen von ihrer von den Breiten der Zungenwurzel und dem freien Zungenende bestimmten Größe abhängt, führt eine größere Zungenzahl folglich zu kleineren und ggf. auch schwächer dimensionierten Zungen und damit zu einer ggf. noch leichteren Handhabung der Deckelsicherung bei einer entsprechend großen Sicherheit.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen oben offenen, unverschlossenen Behälterkörper eines erfindungsgemäßen Entsorgungsbehälters;
Fig. 2
den Behälterkörper aus Fig. 1 teils im Längsschnitt, teils in Seitenansicht;
Fig. 3
den Behälterkörper aus Fig. 1 mit aufgesetztem Deckel im Längsschnitt und
Fig.4
eine Einzelheit bei X in Fig. 3 in größerem Maßstab.
Der in den Fig. 1 bis 3 annähernd im Maßstab 1 : 1 dargestellte Behälterkörper 1 ist als sogenannte "Entsorgungsbox" zum Sammeln, Transportieren und Entsorgen von medizinischem Sondermüll in kleinen Abmessungen und kleinen Mengen, wie z.B. Kanülen von Einwegspritzen, bestimmt und besteht zwecks Entsorgung durch Verbrennen aus einem thermoplastischen Kunststoff. Er hat einen kreisrunden Querschnitt und erweitert sich konisch zu seinem oberen Ende hin, an dem er über den gesamten Querschnitt offen ist. Zum Verschließen der so vorhandenen Behälterdeckelöffnung 2 ist ein Deckel 3 vorgesehen. Der in Fig. 3 im Schnitt dargestellte Deckel 3 hat einen annähernd U-förmigen Deckelrandkragen 4, dessen äußerer Schenkel 5 in der gezeigten Deckelverschlußposition den Rand 6 der Behälterdeckelöffnung 2 umgreift. Der Dekkel 3 hat eine ebenfalls durch einen - nicht dargestellten - Deckel verschließbare Einwurföffnung 7 für den Sondermüll, so daß der mit dem Deckel 3 verschlossene Entsorgungsbehälter während des Müllsammelns immer wieder leicht verschlossen und geöffnet werden kann, ohne hierzu den Deckel 3 abnehmen zu müssen, der bestimmungsgemäß nach dem Deckelverschluß des Behälterkörpers 1 nicht mehr von diesem lösbar sein soll.
Zu diesem Zweck ist der Entsorgungsbehälter mit einer nach Art eines Gesperres ausgebildeten Deckelsicherung versehen, welche zwei Sicherungsteile umfaßt. Den einen Sicherungsteil bilden vierundzwanzig in der Form von nach unten weisenden Zungen 8 ausgebildete Einrastelemente. Sie sind bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gleichmäßig im Abstand von jeweils 15° voneinander kranzförmig außen am Rand 6 der Behälterdeckelöffnung 2 verteilt angeordnet, von welchem sie aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit bzw. der des Behälterkörpers 1 elastisch abstehen. Es ist aber auch ein sehr viel kleinerer Winkel zwischen den einzelnen Zungen denkbar, was die Deckelsicherung entsprechend der dann möglichen größeren Zungenanzahl noch weiter erhöhen kann.
Der andere Sicherungsteil ist - als Widerlager für die Zungen 8 - eine innen am unteren Rand des äußeren Schenkels 5 - als Träger des Widerlagers - des Dekkelrandkragens 4 umlaufend ausgebildete Rastlippe 9.
Wie in Fig. 4 in der unteren, schraffierten Schnittdarstellung mit der gestrichelt dargestellten Zunge 8' angedeutet, beträgt der mit der Behälterachse gebildete spitze Auskragungswinkel der Zungen 8 bei unverschlossenem Behälterkörper 1 annähernd 30°, während der äußere Schenkel 5 des Deckelrandkragens 4 in einem mit der Deckelachse gebildeten spitzen Winkel von nur annähernd 20° ausgestellt ist.
Beim Verschließen des Behälterkörpers 1 mit dem Deckel 3 werden die elastisch abstehenden Zungen 8 - wie im oberen Teil der Fig. 4 mit dem Deckel 3' angedeutet - zur Behälteraußenwandung hin gedrückt, wodurch sich in ihnen eine Materialspannung aufbaut. Wenn der Deckel 3 seine in der schraffierten Schnittdarstellung in Fig. 4 gezeigten Verschlußposition auf dem Rand 6 der Behälterdeckelöffnung 2 eingenommen hat, ist gleichzeitig die Rastlippe 9 über das freie Ende 8a der Zungen 8 hinausgeglitten, so daß die Zungen 8 in diesem Moment der Materialspannung nachgeben können und - hörbar einrastend -in ihre Einraststellung am äußeren Schenkel 6 des Deckelrandkragens 4 springen. Da diese annähernd 20° betragende Einraststellung nicht ihrer spannungslosen, annähernd 30° betragenden Ausgangsstellung bei unverschlossenem Behälterkörper 1 entspricht, befinden sie sich somit immer noch in einem Spannungszustand, der dazu führt, daß sie unter einer Restspannung an der Innenwandung des äußeren Schenkels 5 des Deckelrandkragens 4 anliegen und jeweils einzeln wie eine Sperrklinke eines Gesperres mit der Rastlippe 9 im Eingriff stehen.
Da die Verschwenkung der Zungen 8 beim Aufsetzen des Deckels 3 bis zur seiner Verschließposition auf dem Rand 6 der Beh5lterdeddöffnung 2 nur annähernd 10° beträgt und die Zungen hierbei wegen ihrer glatten Oberflächenbeschaffenheit der Behälterverschlußbewegung des Deckels 3 so gut wie keine Widerstand entgegensetzen, erfordert diese Verschlußbewegung einen im Vergleich zum Stand der Technik äußerst geringfügigen Kraftaufwand, während das Herbeiführen der damit verbundenen Deckelsicherung überhaupt keinen Kraftaufwand mehr erfordert, da die Zungen 8 aufgrund ihrer Materialspannungsbelastung selbsttätig in ihre Einraststellung springen. Somit ist der Behälterverschluß und die Deckelsicherung bei dem erfindungsgemäßen Entsorgungsbehälter sozusagen ein Kinderspiel, das also weder wirklich Kraft noch Geschick erfordert.
Bei einer Ablösebewegung des Deckels 3 vom Behälterkörper 1, die nur in dessen Achsrichtung erfolgen könnte, würden sich die freien Enden 8a der Zungen 8 aufgrund der in ihnen in der von ihnen eingenommenen Einraststellung noch vorhandenen Materialspannung sperrklinkenartig an der innenliegenden Flanke 10 der Rastlippe verhaken und so mit einem hier insgesamt 24-fachen Sperrklinkeneingriff an der Rastlippe 9 eine solche Ablösebewegung des Deckels 3 verhindern. Einem mutwilligen Versuch, den Deckel 3 vom Behälterkörper 1 etwa durch Abziehen des äußeren Schenkels 5 des Deckelrandkragens 4 weg von der Behälteraußenwandung zu lösen, steht die elastische Anordnung der Zungen am Rand der Behälterdeckelöffnung 2 entgegen, aufgrund der sie eine solche Bewegung mitmachen und nicht ihre Einraststellung innen am äußeren Schenkel 5 des Deckelrandkragens 4 verlassen würden.
Wie weiter aus Fig. 4 ersichtlich, nimmt die Dicke der Zungen 8 von ihrer Zungenwurzel am Rand 6 der Behälterdeckelöffnung 2, von dem sie bogenförmig mit einem ihr Verbiegen beim Aufsetzen des Deckels 3 auf den Behälterkörper 1 materialschonend erleichternden Krümmungsradius abstehen, nach unten zu ihrem freien Ende 8a hin zu, was ihre eigene Steifigkeit - bei gleichzeitig elastischer Anordnung - zusätzlich erhöht.
Die Rastlippe 9 verbreitert sich an ihrer innenliegenden Flanke 10 zu ihrer Basis an der Innenwandung des äußeren Schenkels 5 des Deckelrandkragens 4 hin, wodurch der Deckel 3 spielfrei unter einem gewissen, von den spannungsbelasteten Zungen 8 ausgeübten Zug in seiner Verschlußposition auf dem Rand 6 der Behälterdeckelöffnung 2 gehalten ist.
Diese Ausbildung kann auch für einen Preßsitz einer z.B. im Scheitelbogen des Deckelrandkragens 4 angeordneten flexiblen Dichtung zwecks keimdichten Deckelverschlusses des Entsorgungsbehälters genutzt werden, wobei der gem. Fig. 1 flanschartig verbreiterte Rand 6 der Behälterdeckelöffnung 2 eine die Dichtigkeit begünstigende Dichtungs-Auflagefläche bildet. Es hat sich aber gezeigt, daß bereits bei einem Winkel von 15° zwischen den einzelnen Zungen, also wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, eine derartig mit Zungen 8 an der kreisrunden Behälterdeckelöffnung ausgestattete "Entsorgungsbox" auch ohne zusätzliche Dichtung z.B. wasserdicht ist. Dieser Effekt ließe sich durch Verringerung des Winkels zwischen den einzelnen Zungen, also durch Erhöhung ihrer Anzahl, noch verstärken.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, verbreitern sich die Zungen 8 trapezförmig von ihrer Zungenwurzel am Rand 6 der Behälterdeckelöffnung 2 zu ihrem freien Zungenende 8a hin. Dadurch ist einerseits aufgrund einer schmalen Zungenwurzel eine elastische Anordnung am Rand 6 gewährleistet und andererseits ist die Eingriffslänge der Zungen 8 an der Rastlippe 9 vergrößert. Dadurch kann der Deckel 3 über die Rästlippe 9 mit nur kurzen Unterbrechungen zwischen den einzelnen Zungen nahezu gleichmäßig auf der gesamten Umfangslänge des äußeren Schenkels 5 des Deckelrandkragens 4 auf den Rand 6 der Behälterdeckelöffnung 2 gezogen werden, was seinen Sitz auf dem Behälterkörper 1 und damit dessen Verschluß sehr sicher macht. Auch können so etwa auf den Deckel 3 wirkende Ablösebewegungskräfte mit nur geringfügigen Unterbrechungen zwischen den freien Zungenenden 8a und der Rastlippe 9 auf die Zungen 8 übertragen und in den stabilen Rand 6 der Behälterdeckelöffnung 2 eingeleitet werden.

Claims (6)

  1. Entsorgungsbehälter, mit einem mit einem Deckel verschließbaren Behälterkörper und einer Deckelsicherung gegen ein Lösen des Deckels von der Behälterdeckelöffnung, wobei die Deckelsicherung wenigstens zwei Sicherungsteile umfaßt, von denen einer am Behälterkörper im Bereich der Behälterdekkelöffnung und einer am Deckel im Bereich des Deckelrandes ausgebildet ist und der eine Sicherungsteil als eine Anordnung von mehreren Einrastelementen (8) ausgebildet ist, die jeweils wenigstens mit einem vom benachbarten Einrastelement (8) beabstandet ausgebildeten, zumindest teilweise nach unten gerichteten Abschnitt oder Bestandteil elastisch vom betreffenden Bereich abstehen, und der andere Sicherungsteil als Widerlager (9) für die Einrastelemente (8) ausgebildet ist, wobei für diese in der zum Verschluß der Behälterdeckelöffnung (2) vorgesehenen Anordnung des Dekkels (3) eine vom Träger des Widerlagers vorgegebene, durch Einrasten einnehmbare Einraststellung vorgesehen ist, in welcher sie sperrklinkenartig mit dem Widerlager (9) im Eingriff stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rand (6) der Behälterdeckelöffnung (2) flanschartig verbreitert ist,
    daß die Einrastelemente (8) außen an diesem Rand (6), von ihm elastisch abstehend und ein freies Ende (8a) aufweisend ausgebildet sind, wobei die freien Enden (8a) nach unten weisen,
    daß der Deckel (3) einen in seiner Behälter-Verschlußanordnung den Rand (6) der Behälterdeckelöffnung (2) annähernd U-förmig umgreifenden Randkragen (4) aufweist,
    daß das Widerlager (9) innen am äußeren Schenkel (5) dieses Randkragens (4) ausgebildet ist,
    daß die freien Enden (8a) der Einrastelemente (8) in ihrer Einraststellung in das Widerlager (9) einrasten und
    daß der flanschartig verbreiterte Rand (6) der Behälterdeckelöffnung (2) eine die Behälter-Dichtigkeit begünstigende Dichtungs-Auflagefläche bildet.
  2. Behälter nach Anspruch 1, mit einer vom oben kreisrund offenen Behälterkörper gebildeten kreisrunden Behälterdeckelöffnung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrastelemente (8) als gleichmäßig voneinander beabstandete, kranzförmig vom Rand (6) der Behälterdeckelöffnung (2) abstehende Zungen ausgebildet sind und daß das Widerlager als eine innen am unteren Rand des äußeren Schenkels (5) des Deckelrandkragens (4) umlaufende Rastlippe (9) ausgebildete ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zungen (8) bei unverschlossenem Behälterkörper (1) in einem mit der Behälterachse gebildeten spitzen Winkel von annähernd 30° von der Seitenwandung des Behälterkörpers (1) abstehen und daß der äußere Schenkel (5) des Deckelrandkragens (4) in einem mit der Deckelachse gebildeten spitzen Winkel von annähernd 20° ausgestellt ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dicke der Zungen (8) von der Zungenwurzel am Rand (6) Behälterdeckelöffnung (2) zum freien Zungenende (8a) hin zunimmt.
  5. Behälter wenigstens nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite der Rastlippe (9) wenigstens an ihrer innenliegenden Flanke (10) zu ihrer Basis hin zunimmt.
  6. Behälter wenigstens nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zungen (8) sich von der Zungenwurzel am Rand (6) der Behälterdeckelöffnung (2) zum freien Zungenende (8a) hin trapezförmig verbreitern.
EP94119022A 1993-12-07 1994-12-02 Entsorgungsbehälter Expired - Lifetime EP0658334B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318733U 1993-12-07
DE9318733U DE9318733U1 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Entsorgungsbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0658334A1 EP0658334A1 (de) 1995-06-21
EP0658334B1 EP0658334B1 (de) 1997-07-09
EP0658334B2 true EP0658334B2 (de) 2001-07-11

Family

ID=6901637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119022A Expired - Lifetime EP0658334B2 (de) 1993-12-07 1994-12-02 Entsorgungsbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0658334B2 (de)
DE (2) DE9318733U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730472C1 (de) 1997-07-16 1998-10-29 Heinz Rigling Kanülenbehälter
DE19732979C2 (de) * 1997-07-31 2001-01-04 Heinz Rigling Sammelbehälter für sterilisierungsbedürftigen Abfall
DE19901269C2 (de) 1999-01-15 2001-09-20 Rigling Gmbh Sammelbehälter für kontaminierten Abfall
CN107963328B (zh) * 2017-11-17 2019-07-16 福建省永春佳威塑料包装制品有限公司 一种塑料包装盒
CN108001834B (zh) * 2017-11-17 2019-07-16 福建省永春佳威塑料包装制品有限公司 一种密封性强的塑料包装盒
CN111731627A (zh) * 2020-07-13 2020-10-02 摩探智能科技(南京)有限责任公司 一种自压紧密封结构及危险固废贮存容器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232036A2 (de) 1986-01-23 1987-08-12 Sun Coast Plastics, Inc. Kunststoffverschluss für Getränkebehälter
DE9111080U1 (de) 1990-09-10 1991-10-31 Stäger & Co. AG, Villmergen Verpackungsdose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402103A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Wiva Bv Vat met sluitdeksel.
DE3505892A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 GVB SANIMED Hygiene- und Medizintechnik GmbH, 3070 Nienburg Verschliessbarer behaelter zur aufnahme von laborproben, sondermuell oder dergleichen
GB2198410A (en) * 1986-11-10 1988-06-15 Daniels & Co Ltd A C Container for disposal of surgical waste
DE8710452U1 (de) * 1987-07-30 1987-09-24 Entsorbis Entsorgungsbehälter Vertrieb GmbH, 4330 Mülheim Verschließbarer Behälter zur Aufnahme von infektiösen Abfällen, Körperteilen und Organabfällen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232036A2 (de) 1986-01-23 1987-08-12 Sun Coast Plastics, Inc. Kunststoffverschluss für Getränkebehälter
DE9111080U1 (de) 1990-09-10 1991-10-31 Stäger & Co. AG, Villmergen Verpackungsdose

Also Published As

Publication number Publication date
EP0658334B1 (de) 1997-07-09
DE59403302D1 (de) 1997-08-14
EP0658334A1 (de) 1995-06-21
DE9318733U1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
DE3244459C2 (de)
DE69605534T2 (de) Anordnung mit spülkopf und abdeckkappe
DE69310503T2 (de) Deckel für müllbehälter
DE3645056C2 (de) Deckel, insbesondere für Streudosen
DE2518297B2 (de) Abgabebehaelter fuer ein luftbehandlungsgel
EP3313746B1 (de) Behälter
DE2000413C3 (de) BehälterverschluB
WO2008095478A2 (de) Behälter mit deckel und verfahren zu seiner herstellung
EP1449556B1 (de) Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall
EP2945875B1 (de) Kindergesicherter behälterverschluss
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
DE2925636A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von material
EP2081842B1 (de) Stopfen für einen behälter
DE69228460T2 (de) Behälter mit Befestigungsmittel für Ausgabevorrichtung
EP3175754B1 (de) Entnahmesystem für tuchspender
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
EP3655340B1 (de) Behälter
CH717560A2 (de) Dose mit einer Verschlusssicherung.
DE102018125344A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Tuchspender
DE29600285U1 (de) Aufsatzteil für Kehrichtbehälter, insbesondere für im Haushalt verwendete Kehrichtbehälter
DE2349467C3 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter, wie Dosen und dergleichen
DE4422936A1 (de) Behälter
DE3313059A1 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel
DE2851271A1 (de) Behaelterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950509

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. ANTON AUSSERER

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59403302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: UDO HEISIG GMBH THE DISPOSABLES COMPANY

Effective date: 19980227

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: UDO HEISIG GMBH THE DISPOSABLES COMPANY

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59403302

Country of ref document: DE