DE1436925C - Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen, sauggeformten Faserstoffbehälters und nach diesem Verfahren hergestellter Faserstoffbehälter. Ausscheidung aus: 1411252 - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen, sauggeformten Faserstoffbehälters und nach diesem Verfahren hergestellter Faserstoffbehälter. Ausscheidung aus: 1411252

Info

Publication number
DE1436925C
DE1436925C DE19611436925 DE1436925A DE1436925C DE 1436925 C DE1436925 C DE 1436925C DE 19611436925 DE19611436925 DE 19611436925 DE 1436925 A DE1436925 A DE 1436925A DE 1436925 C DE1436925 C DE 1436925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
wall surface
pulp container
thinner wall
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19611436925
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Francis New York N.Y. Reifers (V.SLA.)
Original Assignee
Omni-Pac GmbH, Verpackungsmittel, 2887 Elsfleth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omni-Pac GmbH, Verpackungsmittel, 2887 Elsfleth filed Critical Omni-Pac GmbH, Verpackungsmittel, 2887 Elsfleth
Application granted granted Critical
Publication of DE1436925C publication Critical patent/DE1436925C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen, sauggeformten Faserstoffbehälters, insbesondere einer Zellenschachtel für Eier, der dickere und dünnere Wandflächenbereiche aufweist, wobei die dünneren Wandflächenbereiche ein entsprechend geringeres Faserstoffgewicht je Flächeneinheit besitzen, bei dem eine gelochte Formfläche im Faserbrei eingetaucht und auf ihrer Rückseite einheitlich mit einem Vakuum beaufschlagt wird.
Ein solches Verfahren zum Herstellen von Faserstoffbehältern ist aus der USA.-Patentschrift 2 159 638 bereits bekannt. Dort wird der Unterschied in der Wandstärke verschiedener Flächenbereiche nicht durch unterschiedlich starkes Pressen im Rahmen der Nachbearbeitung —' wodurch das Faserstoffgewicht je Flächeneinheit unverändert bleibt — sondern dadurch erzielt, daß in den einzelnen Wandflächenbereichen unterschiedliche Faserstoffmengen abgelagert werden, indem eine Saugform verwendet wird, deren zur Bildung der dünneren Wandflächenbereiche vorgesehene Abschnitte in einem feinmaschigeren Gewebe ausgeführt sind. Auf diese Weise läßt sich zwar ein Faserstoffbehälter herstellen, der dort, wo geringere Festigkeitsanforderungen bestehen, dünner und daher insgesamt unter Faserstoffeinsparung leichter ist, jedoch ist die Herstellung kompliziert und aufwendig, da Spezialformen aus unterschiedlichem Gewebe benötigt werden und jede gewünschte Änderung des Erzeugnisses hinsichtlich der Wandstärkenunterschiede oder der Ausdehnung der einzelnen Flächenbereiche eine neue Form erfordert.
Aus der USA.-Patentschrift 2 159 638 ist auch bereits ein anderes Verfahren bekannt, bei dem die Rückseite der Form mit Vakuum in unterschiedlicher Höhe beaufschlagt wird, in dem ein Teil der Rückseite der Form durch eine Saugglocke abgeschirmt wird, so daß dort ein vermindertes Vakuum wirksam ist und weniger Flüssigkeit durch die Form abgesaugt wird, was zu einer geringeren Faserstoffablagerung führt. Aber auch dieses Verfahren läßt sich nur mit einem hohen Vorrichtungsaufwand durchführen, wobei die verwendete Saugglocke einer bestimmten Form angepaßt sein muß und daher bei Übergang zu anderen Formen oder bei einer Änderung der Ausdehnung der dickeren bzw. dünneren Wandflächenbereiche nicht mehr verwendbar ist.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, daß das eingangs genannte Verfahren so verbessert wird, daß sich die dünneren Wandflächenbereiche einfacher herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem der Erzeugung der dünneren Wandflächenbereiche dienenden Abschnitt der gelochten Formfläche mehrere in einem geometrischen Muster mit geringem gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Stellen abgedeckt werden, die bis zu 75 % des Formflächenabschnitts ausmachen und deren größte Abmessung nicht mehr als 9,5 mm beträgt.
Somit wird erfindungsgemäß eine Form mit einheitlich gelochter Formfläche verwendet und diese wird auch auf ihrer Rückseite einheitlich mit einem Vakuum beaufschlagt. Es hat sich gezeigt, daß durch die einfach vorzunehmende und gegebenenfalls auch leicht zu ändernde Abdeckung einzelner Stellen in der vorgenannten Weise der die abgedeckten Stellen enthaltende Formflächenbereich zu einer insgesamt dünneren Wandstärke in diesem Bereich führt. Dabei läßt sich die Verringerung der Wandstärke durch Zahl, Größe und Anordnung der abgedeckten Stellen sehr exakt regeln. Es wurde auch festgestellt, daß die Abmessungen der einzelnen abgedeckten Stellen und deren Anteil am abgedeckten Formflächenabschnitt nicht zu-groß gewählt werden dürfen, da sich anderenfalls keine zusammenhängende dünnere Wandfläche von brauchbarer Qualität erzielen läßt. Deswegen dürfen die vorgenannten Grenzwerte nicht überschritten werden, und bevorzugt wird mit abgedeckten Stellen von etwa 8 mm Druchmesser und einem abgedeckten Anteil des Formflächenabschnitts von etwa 25 °/o bis zu 45 % gearbeitet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zum Herstellen von Zellenschachteln für Eier geeignet. Dabei können die Eiaufnahmezellen, die durch ihre Formgebung bereits eine erhöhte Festigkeit aufweisen, dünnerwandig ausgeführt sein, und diese dünneren Wandbereiche weisen dann in vorteilhafter Weise eine größere Biegsamkeit und Rückfederung auf. Der Schachteldeckel, der möglichst steif sein soll, wird zweckmäßigerweise mit größerer Wandstärke ausgeführt. Auf diese Weise läßt sich ohne Festigkeitseinbußen im Vergleich zu den bekannten Zellenschachteln für Eier mit gleichbleibender Wandstärke bzw. einheitlichem Faserstoffgewicht je Flächeneinheit eine Gewiclitseinsparung am Schachtelboden von
etwa 12,5% und an der Gesamtzellenschachtel von über 5 % erzielen, was eine erhebliche Materialeinsparung bedeutet.
Aus der USA.-Patentschrift 2 596 645 ist es bei der Herstellung von aus Faserstoff sauggeformten Lautsprechermembranen allerdings bereits bekannt, am Membranumfang einzelne geschwächte bzw. dünnere Stellen dadurch zu erzeugen, daß die entsprechenden Stellen der Form auf ihrer Rückseite durch einzelne Bolzen abgedeckt werden, deren ■ Stirnfläche der Formrückseite unmittelbar benachbart sind oder sogar an ihr anliegen. Diese Bolzen sind mit gegenseitigem Abstand in Umfangsrichtung an einem Haltering in der Saugkammer angeordnet. Sie führen jeweils zu einer dünneren Ablagerungsstelle, die sich unmittelbar über dem betreffenden Bolzen befindet und etwa dessen Durchmesser aufweist. Es wird also nicht wie bei der Erfindung durch in einem geometerischen Muster mit geringerem Abstand zu einander angeordnete Abdeckungen ein insgesamt dünnerer Wandflächenbereich erzielt, der sich über den mit den Abdekkungen versehenen Formflächenabschnitt erstreckt.
Aus der deutschen Patentschrift 1 091 031 ist auch bereits eine aus Faserstoff sauggeformte flache Schale zum Verpacken von Fleisch und Geflügel bekannt, in deren Bodenfläche zylindrische Ausnehmungen vorgesehen sind, die in einem geometrischen Muster und mit geringerem gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind. Diese Ausnehmungen dienen dazu, aus dem Verpackungsgut austretende Flüssigkeit aufzunehmen und unter Ausnutzung ihrer Oberflächenspannung festzuhalten. Der ebene Schalenboden muß jedoch aus Festigkeitsgründen möglichst steif und mit entsprechender Wandstärke ausgeführt sein, so daß sich hier durch die Ausnehmungen keine Materialeinsparungen erzielen lassen.
Das Anbringen der Ausnehmungen bedingt somit eine Erhöhung der Bodenwandstärke außerhalb der Ausnehmungen, zumal die Ausnehmungen eine bestimmte Tiefe besitzen müssen, um ihren Zweck zu erfüllen.
Auch aus der deutschen Auslegeschrift A 20666 XII/81 c, bekanntgemacht am 31. 10. 1956, ist es bereits bekannt, bei einem Verpackungsbehälter aus Faserstoff durch Ausbildung der Saugform im Erzeugnis einzelne in einem geometrischen Muster angeordnete kreisförmige oder quadratische Fäserstoffstellen zu erzeugen. Diese Faserstoffstellen springen jedoch'gegenüber der sie tragenden Wandfläche vor und bewirken einen erhöhten Materialaufwand, da sie nicht zur Festigkeit der Wandfläche beitragen. Die vorspringenden Faserstellen sollen mit einer Dämpfungswirkung am zu verpackenden Gegenstand angreifen, um ihn innerhalb der Verpackung gegen Bewegungen zu sichern und somit vor Beschädigungen zu schützen.
Die Erfindung betrifft auch einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Faserstoffbehälter, insbesondere eine Zellenschachtel für Eier. Dieser Faserstoffbehälter ist dadurch gekennzeichnet, daß die durch die abgedeckten Stellen erzeugten Faserstoff flächen von weiter herabgesetzter Wandstärke kreisförmig sind. Die abgedeckten Stellen der Formflächen bewirken nämlich nicht nur eine über den entsprechenden Bereich insgesamt herabgesetzte Wandstärke, sondern können sich auch noch einzeln in Form von den Abdeckungen entsprechenden Vertiefungen ausprägen. Das führt bei einer weiteren Herabsetzung des Verbrauchs an Faserstoffmaterial zu einer vorteilhaften formbedingten Versteifung der dünneren Wandflächenbereiche. ·
Die Kreisform dieser einzelnen Faserstoffflächen von weiter herabgesetzter Wandstärke hat sich als besonders günstig herausgestellt.
Wenn ein solcher Faserstoffbehälter als Zellschachtel für Eier ausgeführt ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn der dünnere Wandflächenbereich den
ίο zellenförmigen Aufnahmeteil bildet. Der Aufnahmeteil· besitzt nämlich bereits in erheblichem Maße Formsteife, so daß die Materialeinsparungen an dieser Stelle ohne Nachteil für die Festigkeit der Zellenschachtel sind. Ferner erhalten die Zellenwände in wünschenswerter Weise eine erhöhte Flexibilität.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Querschnitt eine geöffnete Zellen-
ao schachtel zum Verpacken von Eiern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist,
F i g. 2 in Daraufsicht einen Teil der zur Herstel-Jung der Zellenschachtel nach F i g. 1 verwendeten Formfläche,
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach L,inie 3-3 in F i g. 2;
F i g. 4 veranschaulicht in einem gegenüber F i g. 3 in vergrößertem Maßstab gezeichneten Schnitt die Bildung der Zellenschachtel auf der Form bzw. Formfläche durch Ablagerung von Faserstoff.
' Nach F i g. 1 umfaßt die Zellenschachtel 1 zum Verpacken von Eiern in bekannter Weise ein den Schachtelboden bildendes zellenförmiges Aufnahmeteil 2, an dessen eine obere Längskante ein Deckel 3 und an dessen gegenüberliegende andere obere Längskante eine Verschlußklappe 4 einstückig angelenkt sind. Der Aufnahmeteil 2 besitzt Aufnahmezellen 5, die jeweils ein Ei aufnehmen können.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, besitzt der durch die Aufnahmezellen 5 formsteife Aufnahmeteil 2 eine geringere Wandstärke als der Deckel 3 und die Verschlußklappe 4. Wie sich aus F i g. 4 ergibt, ist die Wandfläche des Aufnahmeteils 2 jedoch nicht gleichbleibend mit einheitlicher Stärke ausgeführt, vielmehr sind dort eingestreute kreisförmige Faserstoffflächen 7 vorgesehen, die im Vergleich zu dem sie umgebenden gegenüber dem Deckelteil eine geringere Wandstärke aufweisenden restlichen Wandflächenbereich 6 des Aufnahmeteils 2 eine weiter herabgesetzte Wandstärke aufweisen.
Die Zellenschachtel 1 wird dadurch hergestellt, daß Faserstoff aus einem flüssigen Faserstoffbrei auf der in F i g. 2 dargestellten Siebfläche 10 abgelagert wird, die aus einem Siebgeflecht einheitlicher Maschenweite gebildet ist. Der Aufnahmeteil 2 der Zellenschachtel 1 wird dabei durch den Bereich A der Siebfläche 10 ausgebildet, der in einem geometischen Muster mit geringem gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnete kreisförmige Abdeckunken 12 aus Kunststoff aufweist, wie insbesondere auch aus F i g. 3 zu ersehen ist. Die. beiden nicht mit den Kunststoffabdeckungen versehenen Bereiche zu beiden Seiten des abgedeckten Bereichs A dienen der Ausbildung des Deckels 3 (Bereich B) und der Verschlußklappe 4.
Damit die herzustellende Zellenschachtel 1 die gewünschte Form erhält, wird sie auf einer entsprechenden Form 15 mit Saugkanälen 16 angeordnet und in
der aus Fig. 4 zu ersehenen Weise zu einer Formfläche 10 verformt und mit Hilfe eines Randflansches 17 der Saugform 15 an dieser befestigt. Die Form 15 mit der Formfläche 10 wird dann in Faserbrei eingetaucht und auf ihrer Unterseite einheitlich mit einem Vakuum beaufschlagt. Dabei wird der Faserstoffbrei in verstärktem Maße d,urch die nicht mit Abdeckungen 12 versehenen Formflächenbereiche abgesaugt, so daß der Deckel 3 und die Verschlußklappe 4, wie dargestellt, eine gegenüber dem Aufnahmeteil 2 erhöhte Wandstärke erhalten. An den Stellen, an denen die Formfläche 10 die Kunststoffabdeckungen 12 aufweist, werden im Aufnahmeteil 2 die eingestreuten kreisförmigen Faserstoffflächen mit einer Wandstärke erzeugt, die gegenüber dem die Faserstoffflächen umgebenden restlichen Wandflächenbereich 6 des Aufnahmeteils 2, das eine geringere Wandstärke als. der Deckelteil aufweist, weiter herabgesetzt ist. Trotz der insgesamt herabgesetzten Wandstärke des Aufnahmeteils und der noch dünneren Faserstoffflächen 7 wird auch der Aufnahmeteil 2 vollständig und als zusammenhängende Fläche ausgebildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen, sauggeformten Faserstoffbehälters, insbesondere einer Zellenschachtel für Eier, der dickere und dünnere Wandflächenbereiche aufweist, wobei die dünneren Wandflächenbereiche ein entsprechend geringeres Faserstoffgewicht je Flächeneinheit besitzen, bei dem eine gelochte Formfläche in Faserbrei eingetaucht und auf ihrer Rückseite einheitlich mit einem Vakuum beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Erzeugung der dünneren Wandflächenbereiche dienenden Abschnitt der gelochten Formfläche mehrere in einem geometrischen Muster mit geringem gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Stellen abgedeckt werden, die bis zu 75% des Formflächenabschnitts ausmachen und deren größte Abmessung nicht mehr als 9,5 mm beträgt.
2. Faserstoffbehälter, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die abgedeckten Stellen erzeugten Faserstoffflächen (7) von weiter herabgesetzter Wandstärke kreisförmig sind.
3. Faserstoffbehälter nach Anspruch 2 in Form einer Zellenschachtel für Eier, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Wandflächenbereich den zellenförmigen Aufnahmeteil (2) bildet.
DE19611436925 1960-03-30 1961-03-30 Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen, sauggeformten Faserstoffbehälters und nach diesem Verfahren hergestellter Faserstoffbehälter. Ausscheidung aus: 1411252 Expired DE1436925C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1862360 1960-03-30
US2405860 1960-04-22
DED0041245 1961-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1436925C true DE1436925C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323090C2 (de)
DE3235878C2 (de)
DE2516412C3 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE3234159A1 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen
EP0706484B1 (de) Palette zum transport von lasten
DE1586593A1 (de) Eierschachtel
DE1436925B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen,sauggeformten Faserstoffbehaelters und nach diesem Verfahren hergestellter Faserstoffbehaelter
DE1529396B2 (de) Einweg-EBteller
DE1436925C (de) Verfahren zum Herstellen eines einschichtigen, sauggeformten Faserstoffbehälters und nach diesem Verfahren hergestellter Faserstoffbehälter. Ausscheidung aus: 1411252
DE1142786B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Fruechten, wie z. B. Birnen od. dgl.
DE1177546B (de) Behaelter aus Fasermasse, insbesondere zum Verpacken von Fleisch und Gefluegel
DE4001918C1 (de)
EP0250895A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrere Falten aufweisenden Filters und Werkzeug hierzu
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE879354C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstoff-Formkoerpern
DE478774C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser, mit Metalleinlage versehener Behaelter aus Faserstoff
EP0194250A2 (de) Auflage für den Sitzrand einer WC-Schale
DE7440175U (de) Brustprothese
DE1411252C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Paserstoff körpern
DE3503949C2 (de)
DE1436933C (de) Tauchförm zum Herstellen von Gegen standen unterschied'icher Wandstarke aus Papierstoffbrei
DE364118C (de) Luftfilter mit losen Fuellkoerpern
AT107303B (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Papierbrei.
DE3245428A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kaese
DE1582991C (de) Vorrichtung zum Trennen der Molke vom Käsebruch