DE2552854A1 - Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von platten aus spaenen oder fasern aus holz oder anderem lignozellulosehaltigem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von platten aus spaenen oder fasern aus holz oder anderem lignozellulosehaltigem material

Info

Publication number
DE2552854A1
DE2552854A1 DE19752552854 DE2552854A DE2552854A1 DE 2552854 A1 DE2552854 A1 DE 2552854A1 DE 19752552854 DE19752552854 DE 19752552854 DE 2552854 A DE2552854 A DE 2552854A DE 2552854 A1 DE2552854 A1 DE 2552854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
drainage
transport
plates
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752552854
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Evert Erling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motala Verkstad AB
Original Assignee
Motala Verkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7415215A external-priority patent/SE387147B/xx
Priority claimed from SE7502463A external-priority patent/SE393413B/xx
Application filed by Motala Verkstad AB filed Critical Motala Verkstad AB
Publication of DE2552854A1 publication Critical patent/DE2552854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/04Pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Patentanwälte O C C O O c /
DIPL. - ING. R. SPLANEMANN I O O I Q O k
Dr. B. REITZNER
DlPL-ING. J. RICHTER
8000 MÜNCHEN 2 ^
3319-1-9440
hotala Verkstad
Verfanren und Vorrichtung zum Warmpressen von .flatten aus Spänen oder fasern aus Holz oder anderem iignozeiiulosehalti^em hauerial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum warmpressen von Spanbögen, Faserbögen aus Holz oder anderen lignozellulosehaltigen Materialien zu 1--IaOten, u.zw. in Pressen mit vorzugsweise erwärmten irefiplatten, zwischen welche die Bögen eingebracht werden und wo unter uruoK und wärmezufuhr eine entgasung oder Flüssigkeitsauspressung una Abdampfung exifolgt.
rJirie übliche hethoae bei der Herstellung von LoIzfaserplacten besteht darin, daß f'aserbögen in einer Streumaschine na logeformt und darauf in eine ein- oder mehretagige Presse transportiert sowie zwischen normalerweise auf etwa + 200 C erwärmten Pre&platten geprebt werden, wobei unter Druck und .,-armezufuhr eine Auspressung von Flüssigkeit, Abdampfuno und Trocknung stattfindet.
Für diesen Zweck sind im wesentlichen zwei Verfahren zur Cn. rgierunc; und Entwässerung bekannt, wobei für beide kechoden gilt, aaLi die Faserbögen auf Entwässerungssiebe
609824/0202
aufgebracht werden, durch welche die !flüssigkeit beim Fressen entwassert wird und durch welche auch der durch die Wärme erzeugte Dampf abgeleitet wild. Gemäß der einen Methode werden Entwässerungssiebe ohne darunterliegende Transportbleche zum Transport der Bögen in und aus der Presse verwendet. Gemäß der anderen Methode, welche die üblichste ist, werden unter den
sich Entwässerungssieben Transportbleche verwendet, die/während des
Preßvorganges ebenfalls in der Presse befinden.
Beim Pressen wird eine möglichst rasche und effektive Flüssigkeitsauspressung der Holzfaserbögen sowie möglichst kurze darauffolgende Trocknungszeit angestrebt. Man wendet deshalb bei der Flüssigkeitsauspressung Oberflachendrücke von unoefähr 5 Megapascal an.
Die unuwasserungssiebe bringen bei der Fluss igke its auspressung und Verdampfung einen großen Strömungswiderstand mit sich, der einem raschen Preßvorgang entgegenwirkt und mehrei"e andere Nachteile mit sich bringt.
Da sich das Muster der Entwässerungssiebe beim Pressen in die Rückseiten der Faserplatten bis zu einer Tiefe, die ungefähr dem Durchmesser der Siebdrähte entspricht, einprägt, ist es zur Erzielung einer feinen Oberfläche auf der Rückseite der Platten wünschenswert, Siebe mit möglichst dünnen Drähten anzuwenden. Aus diesem Grund werden oft Entwasserungssxebe mit Drahtdurchmessern von ca. 0,3 mm sowie 9 geraden Kettdrahten
ρ
und 9 Einschlagdrahten pro cm angewendet. Entwässerungssiebe mit stärkerem Draht als 0,5 mm und weniger als 7 geraden Kett-
2 drahten und 7 Einschlagdrähten pro cm kommen äußerst selten
609824/0282
_ 3 —
Bei der Flüssigkeitsausprecsung bzw. Verdampfung müssen die Flüssigkeit und der Dampf zuerst vertikal durch das Entwässerungssieb und darauf horizontal durch jene Kanäle hindurchgehen, die zwischen dem Sieb und der Preßplatte bzw. den Transportblechen - wenn ein solches verwendet wird - gebildet werden. Diese Kanäle sind an und für sich sehr klein und durch wiederholte Verengungen bei den Kreuzun^sstellen zwischen Kett- und Einsculagdrähten entsteht ein großer Strömungswiderstand. Die horizontale Kanalfläche nimmt mit Vergrößerung des Drahtdurchmessers zu und mit erhöhter Anzahl an Drähten
ρ
pro cm. ab. Da man zwecks Erzielung einer feinen Oberflache auf der Rückseite der Platten einerseits die Anzahl an Drähten
ρ
pro cm erhöht und anderseits dünnere Drähte wählt, wird die horizontale Entwässerungsfläche stark verkleinert. Außerdem nimmt die Anzahl an Kreuzungspunkten, d.h. die Anzahl an Verengungen pro Längseinheit zu, was ebenfalls das Entwässerungs- vermögen verschlechtert.
Während der letzten Jahre haben die Forderungen nach breiteren Platten eine Zunahme der Breite der Pressen und damit der Breite der Bögen und Entwässerungssiebe mit sich gebracht, ohne daß die Stärke der Entwässerungssiebe zugenommen hat, weshalb der Strömungswiderstand in diesen nunmehr so groß geworden ist, daß er ein ernstliches Problem darstellt.
Die Entwässerungssiebe nützen sich durch Verschleiß an den Transportblechen bzw. Preßplatten ab. Bei einem Sieb mit 0,5 mm Drahtdurchmesser ergibt beispielsweise ein Verschleiß ■der Drahtspitzen auf der Unterlage von 0,2 mm eine Verringerung der Flächen der horizontalen Kanäle zwischen Sieb und Unterlage
609824/0282
_ Zf. _
von 4-0 % , Da es aus rein praktischen Grünaen notwendig ist, die jjtfitwässerungssiebe je nach Beschädigung oder Verschleiß allmählich auszutauschen, kommen in einer Mehretagenpresse bei ein und derselben Fressung nach und nach Siebe mit allen (Verschleißgraden vor. Dabei werden entsprechende änderungen des Strömungswiderständes und Entwässerungsgrades für die einzelnen Bögen erhalten, was zu verschieden langen rrocknungszeiten für diese führt und damit auch zu Dicken^variationen bei den fertiggepreßten Platten.
Zusammenfassend bringt der große Strömungswiderstand der i^ntwässerungssiebe folgende Nachteile mit sich.
Die Schließgeschwindigkeit der Presse muß reduziert werden und die erste Drucksteigerung langsam erfolgen, um zu vermeiden, daii die Kanten des Bogens von ausströmender Flüssigkeit und Dampfjlosgffissen werden.
Bei der fortgesetzten Drucksteigerung wird der spezifische Druck innerhalb aes liebes so hoch, daß die heiße Preßplatte bzw. das iransportblech durch die Flüssigkeit befeuchtet wird, wodurch die Kühlung stark und ungleichmäßig wird, weil die zentralen Teile aufgrund dessen, daß geringere Mengen an Flüssigkeit über diese Flachen gehen, weniger gekühlt werden.
Demzufolge werden die zentralen Teile des Bogens heißer als die äußeren, wodurch der Kompressionswiderstand niedriger wird, weil die Holzfasern durch die heißere Flüssigkeit weicher werden, und durch .Rückfederung der oberhalb der Bögen befindlichen Oberflächenbleche und auf diesen liegenden Zwischensiebe wird der Bogen in den Mittelabschnitten dünner.
609824/0282
Aufgrund dessen, daß die -Temperatur im Bogen rasch zunimmt, muß zur Verhinderung eines ]?estbrennens des Bozens an den Oberflachenblechen eine Druckabsenkung vorgenommen werden.
Bei der Druckabsenkung wira der Fiachendruck in den zentralen feilen des Bogens so niedrig, daß der innere höhere Dampfdruck des Bozens oft eine Abblcvbterung oder Blasen an der oberen i'lache des Bogens verursacht.
Der Dampfdruck in den Sieben wird hoch und bringt eine ebenso hohe Verdampf ungstempei'atur mit sich, wobei der Warmefiuß pro Zeiteinheit von der Preßplatte zum Bogen gering wird und somit die Trocknungszeit lang wird.
Beim Pressen bleiben Holzfasern an den Entwässerungssxeben haften, die das -Mitw&sserunjsverinögen örtlich verschlechtern, weshalb oft eine Büx^stung erfolgen muß. Die gewebte otraktur aes Siebes ist; durch Bürstung schwierig zu reinigen und angebrannte i'asern müssen deshalb oft mit einer Gasflamme abgebrannt werden, was die Gefahr einer Beschädigung des Siebes mit sich bringt.
Die lebensdauer der Entwasserungssiebe ist kurz und stellt einen großen Kostenfaktor dar.
üs ist in einigen wenigen Fällen, wo sehr feine n.ntwixLserun, ssiebe erforaerlich sind, bekannt, unter dem feinen Sieb ein gröberes Sieb zu verwenden, um überhaupt eine Entwässerung zu ermöglichen. Auch doppelt gewebte Siebe mit dichterer oberer Fläche und mehr offener unserer Fläche wurden angewendet. Schwierigkeiten bei der reinigung, handhabung usw. bringen mit sich, daß diese iintwasserun.^sart nur angewendet wird, wenn die Anforderungen an die blatten nicht anders srfullt
809824/0282
- D-
werden können.
Bei Blechzuführung, d.h. Einbringung auf 'Iransportblechen, hat man auch probiert, auf den Transportblechen grobe Siebe und darauf Siebbleche zu plazieren, wobei der Faserbogen entweder direkt auf die Siebbleche gelegt wurde oder ein normales Entwässerungssieb wurde zwischen Bogen und Siebblech gelegt. Dies bringt jedoch sehr viel manuelle Arbeit bei der Reinigung zwischen den Pressungen sowie eine Verlängerung der Erwärmungszeit der Bögen mit sich, weil die Menge an kaltem, in die Presse eingeführtem Material größer ist-und außerdem der Wärmetranportweg zwischen Preßplatte und Bogen zunimmt.
Weiters ist eine Ausfuhrungsform von Siebplatten gemäß dem schwedischen Patent 315*4-79 bekannt. JTür die allgemeine Ausführung nach Patentanspruch 1 gilt hier das oben über Siebbleche Gesagte. Bei der Ausführung nach Patentanspruch 2 kommt hinzu, daß Nuten 6 an der Unterseite der Bleche eine derartige Zunahme der Dicke der Siebbleche mit sich bringen, daß die gleichmäßig schmalen Schlitze, die für den angegebenen Zweck sehr schmal sein müssen, nicht auf einfache Weise von festgeklemmten oder angebrannten Holzfasern befreit werden können.
Gemäß dem deutschen Patent 1.223.146, Patentanspruch 4 , ist es bekannt, in einer Vorpresse an der Unterseite der Preßplatten Entlüftungsplatten mit üuten anzuwenden, die von einem bei aer Chargierung in der Etage umlaufenden Siebtuch abgedeckt werden. Diese Ausführung entspricht nicht jenen Forderungen, die fur die Anwendungsweise nach der vorliegenden Erfindung gelten. Das umlaufende oiebtuch kann nicht gleichzeitig
809824/0282
ι
aus so dünnen Drähten bestehen, wie sie im Hinblick auf die Einprägetiefe des Siebmusters erforderlich sind, und steif genug sein, um eine angemessene Breite der Nuten in der Entlüftungsplatte' zu überbrücken, ohne bei jenen Flächendrücken auf die Bögen, die bei einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auftreten, permanent deformiert zu werden. Die Vorrichtung ergibt außerdem Siebmuster auf beiden öeiten, während in der Regel wenigstens eine glatte Seite auf den Platten gewünscht wird. Die Vorrichtung nach dem Patent ist ja auch nicht für die Verwendung.auf jene Weise vorgesehen, wie dies bei der vorliegenden Erfindung der Fall ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die nun erwähnten Nachteile bei bekannten Ausführungen zu beseitigen.
Das Prinzip der Erfindung liegt darin, daß die gewebten Entwasserungssiebe durch Entwasserungsplatten ersetzt werden, die aus in einer Ebene dicht beieinander liegenden Drähten mit. vorzugsweise rundem Querschnitt und beispielsweise $ mm Durchmesser aufgebaut sind, wobei der Abstand zwischen den drähten beispielsweise einige Zehntelmillimeter betrafen kann und die Drähte in zweckmäßigen Abständen durch beispielsweise öehweißung zusammengehalten sind. Hiedur-.ch wird es möglich, in den Preßplatten geräumige Kanäle für die horizontale Entwässerung anzuordnen, weil die Drahte steif genug sind, um die Kanäle ohne bleibende Verformung aufgrund des Preßdruckes der Presse überbrücken zu können. Der Strömungswiderstand bei der Abführung von Gas oder Flüssigkeit und Dampf wird dabei besonders niedrig und in diesem Punkt wird eine Gleichmäßigkeit über die gesamten
609824/0282
Flächen der Bögen erhalten. Die Bögen werden in die und aus der Fresse auf den Entwässerungspla-üten liegend transportiert.
Aufgrund der vielfach größeren Anla^eflächie zwischen den Drahten der Entwässerungsplatte und dem Bogen im Vergleich mit der entsprechenden Fläche bei einem gewöhnlichen Entwässerungssieb wird die Einpragetiefe der Drahte in der Unterseite der fertiggepreßten Platte unbedeutend und kann weiter verbessert werden, wenn die Entwässerungsplatte nach der Schweißung an der Oberseite etwas abgeschliffen wird.
Es ist von großer Bedeutung, daß die Entwässerungsplatte von angebrannten Fasern usw. durch automatische Bürstung von beiden Seiten zwischen den Pretioperationen leicht gereinigt werden kann. Dies wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch beträchtlich erleichtex't, daß die Spalte zwischen den Drähten eine sich nach beiden Seiten erweiternde Form haben und keinerlei hindernde, quer verlaufende Drähte vorhanden sind, wobei der Abstand zwischen den Schweißstellen so groß gewählt wird, daß zwischen den einzelnen drähten während des Bürstvorganges eine gewisse Flexibilität erhalten wird.
Die Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, in der
Fig. 1 eine aus Drähten zusammengebaute Tx*ansport- und Entwässerungsplatte zeigt,
Fig. 2 einen Teil einer Transport- und Entwässerungsplatte nach Fig. 1 zeigt,
Fig. J eine alternative Ausführung nach Fig. 2 zeigt,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Transport- und Entwusserungsplatte zeigt,
609824/0282
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Teil einer Warmpresse wahrend des Preßvorganges zeigt,
Pig. 6 eine Stirnansieht gem&ß der Linie -A-A in Fig. zeigt,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Teil einer Warmpresse während des Preßvorganges, u.zw. nach einer weiteren Alternative zeigt und
Fig. 8 eine Stirnansicht nach der Linie B-B in Fig. zeigt.
Eine Transport- und Entwässerungsplatte 1 ist aus Drähten 5* vorzugsweise aus hartgezogenem säurefestem Stahldraht mit beispielsweise 3 mm Durchmesser zusammengebaut. Gemäß einer Ausführungsformm können die Drahte beispielsweise in der Horizontalebene zu einer Sick-Zack-Form mit geeignetem winkel zv/ischen den Seiten ;-:ebor;en sein, die ca. 200 mm lang sein können. Die Drahte werden in der rJbene mit beispielsweise 0,3 πιω Abstand zusammengelegt und an den Winkelspiuzen mit beispielsweise rosofreiem Material verschweißt. Die jjrahte 5 können verschiedene Formen, wie z.B. vellenform usw., erhalten, die ineinander gepaßt werden können. Die Drante 5 können auch in i.an sricntung, querrichtung oder in diagonalen .Richtungen der Platte 1 vollkommen gerade ausgeführt werden. Sie werden aneinander in zweckmäßigen Ab-tanden durcn. beispielsweise rostfreie hartschweißung befestigt. Die Länge der Iransport- und jintwasserun^splatte wird etwas langer als die Länge der entsprechenden PreiJplatte 4 und die Breite etwas größer als die Breite des Span- bzw. Faserbogens 2 ausgeführt. An den Breitseiten sind VersteJfungsprofile 9 und lü sowie ein
609824/0282
- ίο -
Zugorgan 8 angeschweißt.
Die Transport- und Entwässerunßsplatte 1 kann auch aus einem ganzen Blech mit beispielsweise 3 nim Dicke hergestellt sein, in dem Schlitze 7 vorgesehen sind. Die Schlitze werden an der oberen Flache des Bleches schmal ausgeführt und erweitern sich vorzugsweise zur unteren Fläche des Bleches hin. Der Abstand und die itichtung der Schlitze können so gewählt werden, daß sie der Ausführung der entsprechenden Transport- und Entwässerungsplatte aus Draht gleichwertig sind. Aus herstellungstechnischen Gründen ist es jedoch schwierig, Schlitze mit wellenform auszuführen.
Preßplatten 4 einer Presse (Fig. 55 6), auf welchen die Transport- und Entwässerungsplatten 1 liegen, sind mit Kanälen 3 zur Abführung von durch die Transport- und Entwasserungsplatten 1 aus dem Bogen 2 austretenden Gas, Flüssigkeit oder jjauipf verseilen. Die Kanäle 3 können direkt im Material der PreBplatue 4 oder in einem an der Preßplatte befestigten Blecn ausgespart sein. Die Kanäle 3 können auch als Zwischenräume zwischen Leisüen 6 erhalten werden, die an den PreBplatten biespielsweise durch Schweißung befestigt sind. Die Kanäle 3 können beispielsweise 5 mm tief, 7 nmi breit sein und eine Teilung von beispielsweise 15 mm haben. Die Hichtung der Kanäle 3 in der Oberfläche der Preßplatte wird mit Rücksicht auf die Schlitze 7 d.er Transport- und Entwässerungsplatte so gewählt, daß die Kanäle und die Schlitze in verschiedenen dichtungen verlaufen. Die Kan&le 3 können daher in Längsrichtung, Querrichtung oder diagonaler Sichtung usw. der Preßplatten verlaufen.
609824/0282
- ii -
Die Chargierung einer Warmpresse, die mit den beschriebenen Vorrichtungen versehen ist, erfolgt durch Plazierung der Bögen 2 auf den Transport- und Entwässerungsplatten 1 und Einschiebung derselben in die Presse auf an sich bekannte Weise. Die Pressung der Bögen 2 erfolgt auf ebenfalls bereits bekannte Weise.
Eine andere Ausführung nach der Erfindung ist in Fig. und 8 dargestellt. Auf Preßplatten 4- einer Presse ist ein Sieb od.dgl. 11 angeordnet, das gegenüber der Preßplatte 4 Kanäle bildet. Durch die Kanäle 12 des Siebes werden durch die Transport- und Entwässerungsplatten 1 aus den Bögen 2 austretendes Gas, Flüssigkeit oder Dampf horizontal abgeleitet.
Durch die vorliegende Erfindung werden große horizontale Kanäle unter den Bögen 2 in der Presse erhalten, wobei der Strömungswiderstand in diesen so gering wird, daß er vernachlässigbar ist. Man erzielt dabei folgende Vorteile.
1) Die Presse kann rasch geschlossen und mit Druck beaufschlagt werden, ohne dau die Gefahr einer Ablösung der Bogenkanten besteht.
2) Die Flüssigkeitsauspressung erfolgt leicht und rasch aufgrund des geringen Strömungswiderstandes.
3) Die Entwässerung wird gleichmäßig über die gesamte Bogenflache.
4) Die Flüssigkeit hat so niedrigen Drucl·· gegen die heiße Preu>platte, daß sie diese nicht benetzen kann, wodurch die Abkühlung der Preßplatte unbedeutend wird,und die ausge-.preßte Flüssigkeit nur geringfügig erwärmt wird.
5) Irgendeine nennenswerte Temperatursteigerung über
609824/0282
+ 1.00° G in der nassen Zone des Bogens ist nicht möglicht, weil die !flüssigkeit bei nahezu Atmosphärendruck verdampft, wobei die Gefahr des Festbrennens der Bögen an den Oberflächenblechen beseitigt wird und nach der Flüssigkeitsauspressung hoher Flächendruck auf die Bögen beibehalten werden kann.
6) Die Gefahr einer Spaltung der Span- oder Faserplatten bei DruekabSenkung wird eliminiert, weil der Yerdampfungsdruck sehr niedrig ist.
7) Die erzeugten Span- oder Faserplatten haben aufgrund der gleichförmigen Entwässerung und Vs/ärmeverteilung, u.zw. sowohl innerhalb der einzelnen Etagen als auch zwischen denselben, eine gleichmäßigere Dicke.
8) Die Pre liζeit wird aufgrund der rascheren und wirksameren Flüssigkeitsauspressung wesentlich kürzer, wobei einerseits die Preßplatten zu Beginn der Trocknung heißer sind und anderseits eine geringere Flüssigkeitsmenge verdampft werden muß, jedoch insbesondere dadurch, daß die Verdampfung bei so niedriger -Temperatur stattfindet, daß die Temperaturdifferenz zur Temperatur der Preßplatte groß wird und damit auch der Wärmefluß pro Zeiteinheit groß wird.
9) Der Warmeverbrauch pro erzeugte Einheit an Spanb^w. Faserplatten wird aufgrund der wirksameren Flüssigkeitsauspressung und der geringen Erwärmung der ausgepreßten Flüssigkeit nieariger.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen hethoden beschrankt, sondern umfaßt auch andere Methoden, bei denen die gemäß der Erfindung rasche und gleichmäßige Entgasung oder Flüssigkeitsauspressung und Abdampfung von Bedeutung ist.
609824/028 2
Die Erfindung ist auch nicht auf aie gezeigten Ausführungsformen beschrankt, sondern kann im nahmen der hier zugrundeliegenden Idee in weiteren Punkten variiert werden.
609824/0282

Claims (11)

  1. .Patentansprüche :
    ί I))Verfahren bei der- Warmpressung von .flatten aus Spänen oder Fasern aus Holz oder anderem lignozellulosehaltigem Material, wobei geformte Span- oder Faserbögen außerhalb einer Presse auf kombinierten Transport- und Entwasserungsplattten plaziert werden, auf welchen sie in eine Warmpresse eingeführt und gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die genannten Transpart- und Entwässerungsplatten (1) eine im wesentlichen vertikale Ableitung von Gas oder Flüssigkeit und Dampf bei niedrigem Druck zu Kanälen (3) hin erfolgt, die in der oberen ^bene der Preßplatten (4) angeordnet sind und durch die das austretende Gas oder die Flüssigkeit und Dampf horizontal abgeleitet wird.
  2. 2) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Transport- und Entwasserun^splatten (1) mit verhältnismäßig dicht beisammen liegenden Spalten (7) ausgebildet sind und die dazwischenliegenden Teile (5') so steif sind, daß sie darunterliegende Kanäle (3) überbrücken können, ohne vom Preßdruck der warmpresse plastisch deformiert zu werden.
  3. 3) Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aaß die Transport- und Entwässerungsplatten (1) ausreichend steif sind, um eine Bewegung mit aufgelegten Span- oder Faserbogen (2) durch Anschieben an den hinceren
    609824/0282
    Kanuen der Platten (1) zu gestatten.
  4. 4) Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten (7) in den Transport- und Entwässerungsplatten (1) zwischen vorzugsweise dicht beieinander liegenden Drähten(5) erhalten werden, die in zweckmäßigen Abständen miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Sch„eißung.
  5. 5) Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (5) gerade ausgebildet sind.
  6. 6) Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 2, 3, und 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (5) zick-zackförmig ausgebildet sind.
  7. 7) Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dab die Transport- und üntwässerungsplatte (1) von einem Blech mit Spalten (7) gebildet wird.
  8. 8) Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Flache der Preäpla^ten (4) Kanäle (3) angeordnet sind.
  9. 9) Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß in einem an der Preßplatte (4) befestigten Blech Kanäle (3) ausgebildet sind.
  10. 10) Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (3) zwischen Leisten (6) erhalten werden, die auf den Preßplatten (4) befestigt sind.
  11. 11) Vorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb einer Preßplatte (4) ein Sieb "od.dgl. (11) angeordnet ist, das gegenüber der Preßplatte Kanüle (12) zur horizontalen Ableitung von durch Trc.nsport-
    609824/0282
    una _^ntw.'ssei-un^splai.-fceri (1) mis aetn Bo.",en (2) äu^-.retenäem '..iis, jj'Iüüüijkeit oder ^;.xi±.pf billet.
    609824/0282
DE19752552854 1974-12-04 1975-11-25 Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von platten aus spaenen oder fasern aus holz oder anderem lignozellulosehaltigem material Withdrawn DE2552854A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7415215A SE387147B (sv) 1974-12-04 1974-12-04 Forfarande och anordning vid varmpressning av skivor av span eller fibrer fran tre eller annat lignocellulosahaltigt material
SE7502463A SE393413B (sv) 1975-03-05 1975-03-05 Anordning vid varmpressning av skivor av span eller fibrer fran tre eller annat lignocellulosahaltigt material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552854A1 true DE2552854A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=26656557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552854 Withdrawn DE2552854A1 (de) 1974-12-04 1975-11-25 Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von platten aus spaenen oder fasern aus holz oder anderem lignozellulosehaltigem material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4050863A (de)
JP (1) JPS5182377A (de)
CA (1) CA1067269A (de)
DE (1) DE2552854A1 (de)
FI (1) FI753375A (de)
FR (1) FR2293305A1 (de)
IT (1) IT1056309B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325899A (en) * 1980-06-30 1982-04-20 The Mead Corporation Method for heat forming hardboard and other types of forming board

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20065408A0 (fi) * 2006-06-14 2006-06-14 Avantone Oy Embossauselin diffraktiivisten mikrorakenteiden tuottamiseksi
SE535566C2 (sv) * 2010-07-29 2012-09-25 Anders Fredlund Med Transinvent Fa Metod och apparat för att tillverka en formad matchipsprodukt
CN101966761A (zh) * 2010-09-15 2011-02-09 无锡锦和科技有限公司 一种热压板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US445939A (en) * 1891-02-03 Brick taed plant
US2007063A (en) * 1935-07-02 Block molding apparatus
US2975470A (en) * 1958-01-09 1961-03-21 Tectum Corp Apparatus for steam treating fibrous panels
NL272550A (de) * 1960-12-16
US3099061A (en) * 1961-07-06 1963-07-30 Marchioli Giorgio Apparatus for shaping and compressing sheets of asbestos cement into particles of complex configuration
LU45334A1 (de) * 1963-02-19 1964-04-01
US3672056A (en) * 1969-11-06 1972-06-27 Bridel Laiteries Installation for production of soft and washed-curd cheeses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325899A (en) * 1980-06-30 1982-04-20 The Mead Corporation Method for heat forming hardboard and other types of forming board

Also Published As

Publication number Publication date
FR2293305A1 (fr) 1976-07-02
US4050863A (en) 1977-09-27
IT1056309B (it) 1982-01-30
FI753375A (de) 1976-06-05
FR2293305B1 (de) 1980-04-11
CA1067269A (en) 1979-12-04
JPS5182377A (de) 1976-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Span-, Faser- o.dgl. Platten
DE4333614C2 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten
DE4439271B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
EP0172930A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
DE2525087A1 (de) Pressplatte mit heizeinrichtungen fuer ein- oder mehretagenpressen zur herstellung von faserplatten, spanplatten, schichtplatten u.dgl.
EP2514585B1 (de) Kontinuierliche Presse
EP2474399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der technologischen Eigenschaften einzelner Bereiche einer Holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten Holzwerkstoffvlieses oder eines Holzfaserkuchens
EP2020195B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
EP0344192B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE3140211A1 (de) Platte fuer bleiakkumulatoren und verfahren zu deren herstellung
DE2552854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von platten aus spaenen oder fasern aus holz oder anderem lignozellulosehaltigem material
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE10101952A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten
DE3430467C2 (de)
EP1508414A2 (de) Verfahren und Ein-oder Mehretagenpresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere OSB-Platten
DE10054002C2 (de) Etagenpresse, insbesondere Einetagen- oder Mehretagenpresse
EP2338676B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2275239B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in eine Matte bzw. in deren Deckschichten
DE102019114021B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer Pressgutmatte
DE1084014B (de) Fortlaufend arbeitende Presse zur Herstellung von Span-, Hartfaserplatten und Sperrholz
DE3212644A1 (de) Fussstuetze und verfahren zu deren herstellung
DE102004057418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten von Dampf in eine Matte bzw. in deren Deckschichten
AT25412B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten mit durchbrochener Einlage.
DE102015107373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE19852811C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziegels

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal