DE8009152U1 - Fernsehleuchte - Google Patents

Fernsehleuchte

Info

Publication number
DE8009152U1
DE8009152U1 DE19808009152 DE8009152U DE8009152U1 DE 8009152 U1 DE8009152 U1 DE 8009152U1 DE 19808009152 DE19808009152 DE 19808009152 DE 8009152 U DE8009152 U DE 8009152U DE 8009152 U1 DE8009152 U1 DE 8009152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp body
motif
slide
plate
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009152
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
2000 HAMBURG
LOENING GEB KRAUSE CORNELIA
LOENING JAN
Original Assignee
2000 HAMBURG
LOENING GEB KRAUSE CORNELIA
LOENING JAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 2000 HAMBURG, LOENING GEB KRAUSE CORNELIA, LOENING JAN filed Critical 2000 HAMBURG
Priority to DE19808009152 priority Critical patent/DE8009152U1/de
Publication of DE8009152U1 publication Critical patent/DE8009152U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

»κ till
• ι · U I · M ··_ ·
• t ι— η · · ι
Fernsehleuchten sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt und derart ausgebildet, daß ein schwacher Lichtschein von der Leuchte ausgesandt wird, um eine Art Hintergrundbeleuchtung zu erzielen, und die im Bereich eines Fernsehgerätes aufgestellt werden. Es ist auch bei diesen Fernsehleuchten bekannt, die Seitenwände des Leuchtenkörpers mit Bildmotiven zu versehen, die beispielsweise Landschaften u.dgl. darstellen, so daß die auf den Seitenwandflachen des Leuchtenkörpers aufgetragenen Bildmotive zu einer Dämpfung des ausgestrahlten Lichtes beitragen. Da diese Bildmotive fest auf den Seitenwandflachen des Leuchtenkörpers angebracht sind, ist keine Möglichkeit gegeben, diese Bildmotive gegen andersartig gestaltete und ausgebildete Bildmotive auszutauschen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fernsehleuchte zu schaffen, die mit auswechselbaren Bildmotivträgern versehen ist, so daß die Leuchte mit den jeweils gewünschten Bildmotiven, wie Fotografien od.dgl., versehen werden kann, ohne daß dabei eine Beeinträchtigung der ausgestrahlten Lichtintensität erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Fernsehleuchte vorgeschlagen, die erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß ein kastenförmiger, oben offen oder geschlossen mit Lüftungsschlitzen ausgebildeter und mit einer Boden-
.5 :f
platte versehener Leuchtenkörper aus durchscheinenden oder
klarsichtigen Werkstoffen mit einem quadratischen , rechteck- oder kreisförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Querschnitt und mit mindestens einer in seinem Innenraum angeordneten Lichtquelle im Bereich seiner Seitenwände senkrecht verlaufende Einschubhalterungen mit in diesen gehaltenen Bildmotivträgern, wie Fotografien od.dgl. aus lichtdurchscheinendem, flexiblem Material aufweist.
Eine derart erfindungsgemäß ausgebildete Fernsehleuchte besteht aus einem festen, vorgegebenen Leuchtenkörper, der mit Einschubhalterungen versehen ist, die das Einführen von Bildmotivträgern, wie beispielsweise Fotografien od.dgl. ermöglichen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß Filmabzüge, die auf der Basis von Kunststoffolien hergestellt
werden, lichtdurchscheinend sind, wenn derartige Fotografien als Bildmotivträger bei dieser Fernsehleuchte verwendet werden. Derartige Bildmotivträger lassen bei Inbetriebnahme der Fernsehleuchte die Abbildungen auf den Fotografien plastisch erscheinen. Die Intensität des ausgestrahlten Lichtes wird
in keiner Weise durch die Verwendung derartiger Bildmotivträger beeinträchtigt. Besonders vorteilhaft ist, daß die
Fernsehleuchte wahlweise mit den jeweils gewünschten Bildmotivträgern ausgestattet werden kann.
Die Erfindung sieht ferner eine Ausgestaltung einer Fernsehleuchte vor, nach der jede einzelne Seitenwand des Leuchten-
• · · t I
körpers aus zwei aufeinanderliegend angeordneten plattenförmigen Zuschnitten aus durchscheinenden oder klarsichtigen Werkstoffen besteht, wobei zwischen je zwei plattenförmigen Zuschnitten ein Bildmotivträger, wie Fotografie od.dgl., angeordnet ist, während alle, die Seitenwände des Leuchtenkörpers bildenden plattenförmigen Zuschnitte mit den Bildmotivträgern in einem den kastenförmigen Leuchtenkörper bildenden Rahmen aus metallischen Werkstoffen oder Kunststoffen gehalten sind, der zur Ausbildung einer jeden Leuchtenkörperseitenwand für jedes Paar plattenförmiger Zuschnitt mit dem Bildmotivträger zwei senkrecht verlaufende Einschubhalterungen aufweist. Nach dieser Ausführungsform besteht der Leuchtenkörper der Fernsehleuchte aus einem kastenförmigen Rahmengestell, dessen Seitenwände gebildet werden durch Abdeckgläser und die Bildmotivträger, wobei diese Abdeckgläser aus plattenförmigen Zuschnitten aus durchscheinenden oder klarsichtigen Werkstoffen bestehen. Dadurch, daß die Bildmotivträger zwischen zwei derartig ausgebildeten plattenförmigen Zuschnitten gehalten sind, wird eine Beschädigung der Bildmotivträger vermieden. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein müheloses Auswechseln der Bildmotivträger dadurch möglich, daß die einzelnen, die Seitenwände bildenden Plattenpaare mit dem jeweiligen Bildmotivträger aus den Einschubhalterungen herausgezogen werden und nach Austausch des Bildmotivträgers werden dann die plattenförmigen Zuschnitte mit dem neuen Bildmotivträger wieder in die Einschubhalterungen
• ■ < · · I I I I I ι
• ' · «til I I I I
• ' · · · · I I I I I I-, I I ,
'Il · « ,— ι/ Ι Γ" ι
Il IHI
eingeführt, so daß dann die Abdeckgläser mit den Bildmotivträgern die Seitenwände des Leuchtenkörpers der Fernsehleuchte bilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Leuchtenkörper mit auf seinen Außenwandflächen gehaltenen Bildmotivträgern in einer schaubildlichen Ansicht,
Fig. 2 die Fernsehleuchte gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Fernsehleuchte mit einem aus einem kastenförmigen Rahmengestell bestehenden Leuchtenkörper, dessen Seitenwände Abdeckgläser mit Bildmotivträgern bilden in einer schaubildlichen Ansicht und
Fig. 4 die Ausführungsform gemäß Fig. 3 in einer Ansicht von oben.
Nach der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht die erfindungsgemäß ausgebildete Fernsehleuchte aus
•ι ·· ·>■ ι· .,
> I I I XII ι . , ,
>' I «III JIII
1 < · I U I lR I I— I
1 ' I · < |U · ι ι
Il ti«· »I « ti . ,
einem kastenförmigen Leuchtenkörper, der oben offen oder auch geschlossen ausgebildet sein kann, wobei bei letzterer Ausführungsform in der oberen Abdeckplatte in der Zeichnung nicht dargestellte Lüftungsschlitze vorgesehen sind. Bodenseitig ist der Leuchtenkörper 10 mittels einer Bodenplatte 11 verschlossen, die eine Lichtquelle 13 trägt, die aus einer auf der Bodenplatte 11 befestigten Fassung 13b mit einer Glühbirne 13a besteht. Die Fassung 13b ist mit einer Zuleitung 14 verbunden. Der Innenraum des Leuchtenkörpers 10 ist mit 12 angedeutet.
Der Leuchtenkörper 10 weist einen quadratischen, rechteck- oder kreisförmigen Querschnitt auf, der jedoch auch eine andere geometrische Form aufweisen kann.
Der Leuchtenkörper 10 selbst besteht aus durchscheinenden oder klarsichtigen Werkstoffen und ist vorteilhafterweise
einstückig ausgebildet.
Auf den Außenwandflächen der den Leuchtenkörper 10 bildenden Seitenwände 15,16,17 und 18 sind Bildmotivträger 20 in Form von Fotografien od.dgl. angeordnet. Die Halterung dieser Bildmotivträger erfolgt mittels in den senkrecht verlaufenden Endbereichen einer jeden Seitenwandflache 16 bis 18 des Leuchtenkörpers 10 vorgesehener Einschubhalterungen 19 und 19a, die aus einem U-Profil oder einem L-Profil bestehen. Sind die Einschubhalterungen 19, 19a
11 1 « · · 1 ,ι ,,
> ■ · · · I > I I ■
> · · · I I 111
• ι · · -7IIi
aus einem L-Profil gefertigt, so ergänzt sich dieses L-Profil zusammen mit der jeweiligen Seitenwandflache zu einem U-Profil, so daß von oben her die einzelnen Bildmotivträger in die senkrecht verlaufenden Einschubhalterungen 19, 19a einführbar sind (Fig. 2).
Je nach dem jeweils vorgesehenen Querschnitt wird der Leuchtenkörper 10 von einer vorgegebenen Anzahl von Seitenwänden gebildet. Weist der Leuchtenkörper 10 einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt auf, so ! sind, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, vier Seitenwände 15 bis 18 vorgesehen, wobei dann jede Seitenwand 15 bzw. 16 bzw. 17 bzw. 18 mit je zwei im Abstand voneinander angeordneten Einschubhalterungen 19, 19a versehen ist, die senkrecht verlaufend und vorzugsweise benachbart zu den Verbindungsbereichen je zweiter Seitenwände 15,16 bzw. 16,17 bzw. 17,18 bzw. 18,15 vorgesehen sind. Diese Einschübhalterungen 19, 19a können mit den jeweiligen Seitenwandflachen einstückig ausgebildet sein. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, den Leuchtenkörper 10 selbst, wenn dieser einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweist, aus vier Seitenwänden 15 bis 18 mit an jeder Seitenwand, und zwar an deren Außenwandfläche, vorgesenenen Einschubhalterungen 19, 19a zu versehen, wobei dann die derart mit Einschubhalterungen 19, 19a versehenen Seitenwandflachen 15 bis 18 in den Eckbereichen miteinander verbunden werden,
so daß sie sich zu einem kastenförmigen Leuchtenkörper 10 ergänzen. Die Einschuböffnungen der Halterungen 19,19a liegen sich gegenüber.
Der Leuchtenkörper 10 kann jedoch auch einen kreisförmigen oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen, so daß dann auf der Außenfläche der umlaufenden Seitenwand eine entsprechende Anzahl von Einschubhalterungen derart vorgesehen ist, daß immer zwei Einschubhalterungen 19, 19a einander zugekehrt und zur Aufnahme eines Bildmotivträgers 20 vorgesehen sind. Die Anzahl der somit paarweise angeordneten Einschubhalterungen 19, 19a kann beliebig gewählt sein. Diese Anzahl wird sich richten nach der jeweiligen Größe der umlaufenden Seitenwand eines derart ausgebildeten Leuchtenkörpers 10 und nach der Größe der jeweils aufzunehmenden Bildmotivträger 20.
Als Bildmotivträger 20 werden vorzugsweise Fotografien verwendet, d.h. Filmabzüge in schwarz/weiß oder farbig, und zwar vorzugsweise solche Filmabzüge, die auf der Grundlage von Kunststoffolien hergestellt werden, so daß die so hergestellten Bildmotivträger eine gewisse Flexibilität aufweisen, wodurch ein einfaches Einführen der Bildmotivträger 20 in die Einschubhalterungen 19, 19a am Leuchtenkörper 10 ermöglicht wird.
Das Einführen der Bildmotivträger 20 in zwei Einschubhalterungen 19, 19a erfolgt entweder durch Einschieben von oben
in diese Einschubhalterungen oder wenn ein Einschieben von oben nicht möglich ist, durch Aufeinanderzubewegen der Längsseitenränder des Bildmotigträgers 20 in Richtung der Pfeile X, so daß sich der Bildmotivträger 20 wölbt und sich somit aus den Aufnahmeschlitzen, die von den Einschubhalterungen 19, 19a gebildet werden, herausnehmen läßt. In gleicher Weise werden Bildmotivträger 20 dann auch in die Einschubhalterungen 19, 19a eingesetzt (Fig. 2).
Als Bildmotivträger 20 können auch andere Bildzuschnitte verwendet werden. Wesentlich ist jedoch, daß diese aus flexiblem Material bestehen und lichtdurchlässig sind. d.h. lichtdurchscheinend sind, so daß beim Betrieb der Fernsehleuchte das von der Glühbirne 13a ausgesandte Licht noch durch die Bildmotivträger 20 hindurchtritt, so daß neben einem Leuchteffekt eine erhöhte, brillante Wiedergabe der auf dem Leuchtenkör per 10 angeordneten Bildmotivträger 20 erfolgt, so daß die Abbildungen auf den Bildmotivträgern plastisch heraustreten. Als Bildmotivträger 20 können auch auf durchscheinender oder Klarsicht-Kunststoffolie angebrachte Bildmotive od.dgl. verwendet werden.
Die Anzahl der im Innenraum 12 des Leuchtenkörpers 10 angeordneten Glühbirnen 13a kann beliebig gewählt sein. Die Anzahl der Glühbirnen wird sich jeweils nach der Größe des Leuchtenkörpers 10 richten. Weist der Leuchtenkörper 10 eine relativ große Höhe auf, so ist durchaus die Möglichkeit gegeben, durch
Verwendung einer entsprechenden Halterung mit einer größeren Anzahl von Fassungen mehrere Glühbirnen in dem Innenraum des Leuchtenkörpers 10 unterzubringen.
Als Bildmotivträger 20 können jedoch auch solche verwendet werden, die nicht aus flexiblem Material bestehen. Derartig | ausgebildete Bildmotivträger 20 finden immer dann Verwendung, wenn die Bildmotivträger von oben her in die Einschub- |
halterungen einschiebbar sind.
Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform besteht der Leuchtenkörper 10 aus einem kastenförmigen Rahmen 40, der aus metallischen Werkstoffen oder Kunststoffen besteht. Die Seitenwände 15 bis 18 werden bei dieser Ausführungsform einer Fernsehleuchte gebildet von Abdeckgläsern, die als plattenförmige Zuschnitte 30, 31 ausgebildet sind und aus durchscheinenden oder klarsichtigen Werkstoffen bestehen. Jede Seitenwand 15 bis 18 wird dabei gebildet von zwei plattenförmigen Zuschnitten 30 und 31, die übereinanderliegend angeordnet sind und zwischen denen der Bildmotivträger 20 angeordnet ist (Fig. 4). |
Die Halterung einer jeden derart ausgebildeten Seitenwand « erfolgt ebenfalls mittels Einschubhalterungen 119 und 119a, und zwar in der gleichen Weise, wie dies zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 voranstehend beschrieben ist. Je zwei Einschubhalterungen 119,. 119a sind sich derart gegenüberlie-
• * t ·
:i3c:
gend angeordnet, daß die beiden plattenförmigen Zuschnitte 30, 31 mit dem dazwischen angeordneten Bildmotivträger 20 in die von den Einschubhalterungen ausgebildeten schlitzförmigen öffnungen einführbar sind. Diese Einschubhalterungen· 119, 119a für jede Seitenwand des Leuchtenkörpers 10 können an dem Rahmen 40 angeformt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die senkrechten und die die Eckbereiche bildenden Stege des kastenförmigen Rahmens 40 gleichzeitig als Einschubhalterungen 119, 119a auszubilden. Auch mit dieser Ausführungsform ist ein müheloses Austauschen der einzelnen Bildmotive möglich. Dadurch, daß die Bildmotivträger zwischen je zwei plattenförmigen Zuschnitten 30, 31 angeordnet sind, sind diese Bildmotivträger schonend unter- X . gebracht und keiner Beschädigung ausgesetzt.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Fernsehleuchte kann als Stand- oder auch als Wandleuchte Verwendung finden. Im letzteren Falle "ist am oberen umlaufenden Rand des kastenförmigen Leuchtenkörpers 10, wenn dieser oben offen ausgebildet ist, eine in der Zeichnung nicht dargestellte Wandhalterung befestigt. Ist der Leuchtenkörper 10 mit einer oberen Abdeckplatte versehen, so kann die Wandbefestigung eines derart ausgebildeten Leuchtenkörpers 10 mittels eines bogenförmig ausgebildeten Bügels erfolgen, an dessen einem Ende dann der Leuchtenkörper mittels eines Hakens, einer öse od.dgl. aufgehängt ist, während das andere Ende des Haltebügels mit einer Wandbefestigungsplatte versehen ist.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorangehend
beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen. Abweichungen in der Formgebung des Leuchtenkörpers und in der Anordnung der Bildmotivträger 20 liegen ebenso im Rahmen der Erfindung wie eine andere Werkstoffauswahl .

Claims (4)

1. Fernsehleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß ein kastenförmiger, oben offen oder geschlossen mit Lüftungsschlitzen ausgebildeter und mit einer Bodenplatte (11) versehener Leuchtenkörper (10) aus durchscheinenden oder klarsichtigen Werkstoffen mit einem quadratischen, rechteck- oder kreisförmigen oder eine andere geometrische Form aufweisenden Querschnitt und mit mindestens einer in seinem Innenraum (12) angeordneten Lichtquelle (13) im Bereich seiner Seitenwände (15,16,17,18) senkrecht verlaufende Einschubhalterungen (19,19a;119, 119a) mit in diesen gehaltenen Bildmotivtragern, wie Fotografien od.dgl. (20) aus lichtdurchscheinendem , flexiblem Material, aufweist.
■ ·
2. Fernsehleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkörper (10) in den senkrecht verlaufenden Eckbereichen einer jeden Seitenwandfläche (15,16,17,18) je eine Einschubhalterung (19,19a) aufweist, die aus einem U-Profil oder einem L-Profil besteht, das sich mit der Seitenwandflache zu einem U-Profil ergänzt.
3. Fernsehleuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubhalterungen (19,19a) für die Bildmotivträger (20) auf der Außenfläche der Seitenwände (15,16,17,18) des Leuchtenkörpers (10) angeordnet sind.
4. Fernsehleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Seitenwand (15,16,17,18) des Leuchtenkörpers (10) aus zwei aufeinanderliegend angeordneten plattenförmigen Zuschnitten (30,31) aus durchscheinenden ode klarsichtigen Werkstoffen besteht, daß zwischen je zwei plattenförmigen Zuschnitten (30,31) der Bildmotivträger, wie Fotografie od.dgl. (20), angeordnet ist und daß alle die Seitenwände (15,16,17,18) des Leuchtenkörpers (10) bildenden plattenförmigen Zuschnitte (30,31) mit den Bildmotivträgern (20) in einem den kastenförmigen Leuchtenkörper (10) bildenden Rahmen (40) aus metallischen Werkstoffen oder Kunststoffen gehalten sind, der zur Ausbildung einer
jeden Leuchtenkörperseitenwand (15,16,17,18) für jedes Paar plattenförmiger Zuschnitte (30,31) mit dem zwischen diesen angeordneten Bildmotivträger (20) zwei senkrecht verlaufende Einschubhalterungen (119,119a) aufweist.
DE19808009152 1980-04-02 1980-04-02 Fernsehleuchte Expired DE8009152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009152 DE8009152U1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Fernsehleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808009152 DE8009152U1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Fernsehleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009152U1 true DE8009152U1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6714389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009152 Expired DE8009152U1 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Fernsehleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8009152U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626620A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Anke Backeshoff Beleuchtungsvorrichtung
DE9000730U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Korte Gmbh, 2951 Filsum, De
DE4309943A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Roosen Meyer Annegret Lampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626620A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Anke Backeshoff Beleuchtungsvorrichtung
DE9000730U1 (de) * 1990-01-24 1990-03-29 Korte Gmbh, 2951 Filsum, De
DE4309943A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Roosen Meyer Annegret Lampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087624B1 (de) Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
DE2400365A1 (de) Foto- oder bilderrahmen
DE2907522C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Diapositive
DE2811703A1 (de) Photoelektrischer schalter
DE1802748C3 (de) Deckenleuchte
DE2756558C2 (de) Rahmen zur Aufbewahrung und Betrachtung gerahmter Dias
DE2055994A1 (de) Rahmen zur Aufnahme von Tragern fur Filmabschmtte (Diapositive) und Glastra ger hierzu
DE8009152U1 (de) Fernsehleuchte
DE2736458B2 (de) Positioniereinrichtung für einen Mikrobildträger in einer Mikrobild-Projektionseinrichtung
DE1967443U (de) Sichttafel fuer gerahmte dias oder aehnliche, zur schau zu stellende elemente.
DE3248946C2 (de) Halter für fotografische Filme oder anderes blattförmiges Material
DE2817005B1 (de) Vorrichtung zur Magazinierung und flaechenparallelen Halterung mehrerer Diarahmen in einem Magazin und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
DE2950915C2 (de) Transparenter Bildträger
DE3434633A1 (de) Aufnahmekamera
DE3232650C2 (de) Aufnahmetisch
DE247800C (de)
DE202008012520U1 (de) Lichterhaus
DE3208999C2 (de) Lichtdichte flache Kassette
AT346189B (de) Schaukasten
DE3439624A1 (de) Tragrahmen
DE1285766B (de) Diapositiv-Rahmen
DE4134091A1 (de) Diaraehmchen
DE2804641A1 (de) Kuenstlerisches lichteffekt-geraet
DE2321419A1 (de) Magazin fuer gerahmte diapositive
DE2402941A1 (de) Wechselrahmen fuer bilder o.dgl.