DE1967443U - Sichttafel fuer gerahmte dias oder aehnliche, zur schau zu stellende elemente. - Google Patents

Sichttafel fuer gerahmte dias oder aehnliche, zur schau zu stellende elemente.

Info

Publication number
DE1967443U
DE1967443U DEW30694U DEW0030694U DE1967443U DE 1967443 U DE1967443 U DE 1967443U DE W30694 U DEW30694 U DE W30694U DE W0030694 U DEW0030694 U DE W0030694U DE 1967443 U DE1967443 U DE 1967443U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panel
viewing
slides
panel according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW30694U
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Augustus Van Ju Wormer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1967443U publication Critical patent/DE1967443U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

RÄ.36702^-1.7.67^ (
Bremen, d. 26. Juni 196?"
Sch/Schl··
63«88 Yan Wormer/Dis-playing
Dr. Kenneth Augustus Yan I©rmer jr., 24 fells Eoad, Winchester, Massachusetts, Y. St. A.
Siehttafel für gerahmte Dias oder ähnliche, zur Schau zu stellende üJlemente
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Siehttafel für gerahmte Dias ©der ähnliche, zur Schau zu stellende Elemente, mit einem in aufeinanderfolgende Sichtfläehen unterteilten, in einer Fläche angeordneten Kanal oder mehreren solchen zueinander parallelen Kanälen.
Die bekannten Sichttafeln dieser Art sind mit getrennten Kanälen für jeweils nur ein einziges gerahmtes Dia versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siehttafel zu schaffen, die geeignet ist, geweils einen ganzen Stapel von gerahmten Dias oder ähnlichen, zur Sehau zu stellenden Elementen in einem Zuge einzuordnen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelost worden, daß der Kanal oder jeder der Kanäle der Siehttafel in seiner Längsrichtung eine Gleitführung in Porm einer Sägezahnkurve mit abwechselnd jeweils einer längeren und einer kürzeren Zahnflanke bildet, wobei die längeren Zahnflanken, entsprechend der Fläche eines Diapositivrahmens,
die Sichtfächer bestimmen, während die kürzeren flanken der Dicke eines Diapositivrahmens entsprechen. In eine solche Siehttafel können Dias stapelweise schnell und bequem eingebracht werden; ebenso können sie aue der Siehttafel stapel- % weise wieder entnommen werden.
Vorteilhaft werden die Gleitführungen durch gezahnte Führungsleisten gebildet, welche die Kanäle seitlieh begrenzen. Dabei
■4 sind die Zahnspitzen zweckmäßig derart kupiert, daß die längeren Zahnflanken zwei Zonen unterschiedlicher ITeigung und Länge aufweisen, wobei die kürzere dieser Zonen sich jeweils an der Stelle der ursprünglichen Zahnspitze, eine Gleitkuppe
/ bildend, befindet.
Das stapelweise Einordnen und Herausnehmen der Dias kann durch Daumenschub erfolgen. Zum Einordnen kann man auch die Schwerkraft ausnutzen, indem die Siehttafel in Längsrichtung der Kanäle geneigt angeordnet wird. Dabei bildet die Siehttafel zweckmäßig * mit ihren Kanälen eine gegen den Beschauer konkav gekrümmte fläche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Siehttafel nach der Erfindung, in der 36 gerahmte Dias zur Schau gestellt sind,
—' 3 -
I1Ig. 2 veranschaulicht einzelne Bestandteile der Sichttafel in perspektivischer Ansicht,
Ifig. 3 zeigt eine Draufsicht eines Kanalausschnittes und veranschaulicht ein gerahmtes Dia, das "bereits in sein Siehtfach eingerastet ist und ein zweites Dia, das sich in Richtung zum folgenden Sichtfach "bewegt,
Pig. 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie 4-4 nach Fig. 3 und
!Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 nach Fig.
MgI 1 und 2 veranschaulichen eine Ausführungsform einer Sichttafel nach der Erfindung, in der 36 gerahmte Dias in sechs Kanälen zur Schau gestellt sind. Jeder Kanal weist Halterungen für 6 Dias auf. Die Siehttafel 11 ist abnehmbar und ruht auf den vorderen abfallenden mit einem Iniaenfalz versehenen Kanten von Seitenwandungen 12 und 13 eines Kästenunterteiles 14 und auf den abfallenden Kanten 15 und 16 eines abnehmbaren Einsatzteiles 1?» der auf den oberen Kanten 21, 22 und 23 des unteren Teils 14 liegt.
Ausüg. 2 geht duetlich hervor, daß der Einsatzteil 17 aus zwei übereinstimmenden, zusammenklappbaren Hälften besteht und so im unteren !Seil 14 untergebracht werden kann. Wenn die Vorrichtung nicht gebracht wird, kann ein Deckel 31, der mit
4 -
zwei Scharnieren 32 an der Rückwand des unteren Teiles 14 befestigt ist, über den unteren Teil geklappt werden, wodurch ein geschlossener Kasten gebildet wird.
Der Deckel 31 "tuacl der untere 3?eil 14 werden an der Vorderwand zusammengehalten durch Verschlußmittel 33 und 34-· Zum (Brägen der ganzen Vorrichtung ist ein Griff 35 vorgesehen, der an der Stirnseite des Deckels 31 angebracht ist.
Am Boden des Unterteiles 14 befinden sieh G-nmmifüße 36, die einerseits einen freien Belüftungsraum unter dem Boden ergeben, zum anderen aber auch verhindern, daß der Tisch oder die Platte, worauf die Vorrichtung gestellt ist, verschrammt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß zwei Glühbirnen 41 und 42 zum Beleuchten der Dias von einer Scheidewand 43 nach vorn ragen» Der Boden 44 des Unterteils 14 besteht aus liehtreflektierendem Material, wie z.B. Almminium-IOlie, um das Lioht auf die Transparente zu verteilen. Der Boden 44 ist zweckmäßig mit einer Anzahl von Irtiftöffnungen 45 versehen, die ein Zuheißwerden der Dias verhindern.
In vertikalen Pfosten 46 - 50 sind Bohrungen 51 - 54- zur Aufnahme von Stiften 57 ■— 62 des Einsatzes 17 vorgesehen. Vier Blöcke 64 - 67 mit Stiften und entsprechenden Öffnungen in horizontaler Anordnung halten die beiden Hälften des Einsatzes 17 zusammen.
•m 5
Die elektrische Speiseleitung (nicht dargestellt) für den Anschluß der Leuchten 41 und 42 kann bei ETxchtgebrauch der Torrichtung in dem Raum zwischen der Scheidewand 43 und der Rückwand 63 des Unterteils 14 aufbewahrt werden. Auch können in diesem Fach Dias verwahrt werden.
Die Sichttafel 11 besteht zweckmäßig aus durchscheinendem, lichtstreuendem Material. Dieses Material sollte eine weiße farbe haben, um eine möglichst farbgetreue Wiedergabe der Dias zu erzielen.
Die Unterseite der Sichttafel 11 ist nicht dargestellt, jedoch ist das zum Verständnis der vorliegenden Erfindung auch nicht erforderlich. Es sei nur bemerkt, daß sie in einem PaIz an der Oberkante der Vorderwand 71 ruht.
Die sechs Kanäle sind im wesentlichen identisch. Sie sind am oberen Ende mit einer halbkreisförmigen Öffnung 72 versehen, welche das Wiederzusammenfügen eines Diastapels und das iuinlegen auf eine Kopffläche 73 erleichtert, und weisen ferner Seitenwandungen 74-, 75 auf, die die eingebrachten Diapositive gegen seitliche Verschiebung siehern.
Um die Dias in die Vorrichtung einzusetzen, braucht man nur einen Stapel von sechs Dias zwischen Daumen und Zeigefinger zu fassen und mit dem unteren Dia auf die Fläche 73 zu legen, wobei man den Zeigefinger in die halbkreisförmige Öffnung legt und dann den Stapel losläßt, lach dem Gesetz der Schwerkraft gleiten die Dias nach unten und ordnen sich selbsttätig in die
entsprechenden Sichtfächer der Kanäle ein. Zum Wiedereinsammeln der Dias legt man den Daumen an die -untere Kante des -untersten Dia und führt dann den Daumen den Kanal entlang aufwärts, so daß die einzelnen Dias mit geschleift werden. Die Dias liegen dann wieder in der -ursprünglichen Ordnung im oberen iünde des Kanals. Alsdann faßt man mit dem Zeigefinger in die halbkreisförmige Öffnung 72 und kann so den Diastapel zwischen Daumen und Zeigefinger erfassen.
Dieser Vorgang wird durch die folgende Beschreibung anhand der Figuren 3-5 ausführlicher erklärt. i£Ln Dia 81 ist in seiner Euhelage im Fach 82 veranschaulicht, während ein weiteres Dia sich ins Fach 84 bewegt, üin Teil eines Dia 85» das in dem vorangehenden Fach liegt, ist auch gezeigt, Der Abstand der Seitenwandungen 74- und 75 voneinander ist etwas größer als die Weite eines Dias. Die Dias ruhen "bzw· gleiten auf seitlichen Schienen 76 und 77, die über den Grund der Sichttafel 11 an den Seitenwandungen 74 und 75 entlang laufen.
Die Gestaltung der seitlichen Schienen ist in Fig. 4 dargestellt, und zwar ist hier die Schiene 77 im Längsschnitt nach der Linie 4-4- der Fig. 3 veranschaulicht. Fig« 5 zeigt einen Querschnitt von Fach 86 und Diapositiv 85 nach der Linie 5-5 der Fig. 4. Die Schienen 76 und 77 setzen sich, wie Fig. 4 zeigt, von lach zu Fach fort. Jedes Sichtfach enthält eine Front 92 zum Stoppen und Stützen eines Diapositives. Der Boden des nächsten Sichtfaches fällt dann bis zur front 92 des übernächsten Sichtfaehes ab und hat eine Kuppe 96 mit angrenzenden Bodenflächen 94 und 95.
Im Gegensatz zu den übrigen Sichtfächern enthält das oberste keine Front 92, um ein Ma zu stoppen und ist etwas langer. Diese zusätzliche Länge bewirkt, daß die Dias eine ausreichende Triebkraft erfahren, bevor sie auf die erste Erhebung 93 und Kuppe 96 stoßen. Weiter enthält das oberste Sichtfach die Einkerbung 72 für den Zeige- oder Mittelfinger beim Zusammenfassen der Mas.
Das unterste Sichtfaeh unterscheidet sich von den übrigen dadurch daß die unterste Iront 92 zweckmäßig etwas höher als die übrigen ausgebildet ist. Diese zusätzliche Höhe bewirkt, daß eventuelle überzählige Dias in einem Stapel aufgefangen werden können und verhindert, daß das letzte Dia aufgrund seiner erhöhten Geschwindigkeit aus dem Kanal fliegt. Die untere Front 92 könnte mit einer oder mehreren Klammern versehen sein·
Im übrigen ist es zweckmäßig, daß die Höhe der Front 92 nicht größer ist als die Dicke eines Dias, da sonst mehrere Dias an einer front gestoppt würden. Auch ist es zweckmäßig, daß die Kuppe 96 zwischen dem vorderen Teil 93 und dem hinteren Teil so bemessen ist, daß die Schwerkraft, die die Dias abwärts gleiten läßt, größer ist als die entgegengesetzte Reibungskraft. In dem Ausführungsbeispiel ist die Höhe der Kuppe 96 geringer als die Höhe der Stufe 92.
Die Kuppe 96 3kamm abgerundet sein, um die folgenden Funktionen auszuführen. Wenn die Dias in die Fächer rutschen, wird durch das Ansteigen des vorderen feiles 93 bis zur Kuppe 96 bewirkt,
daß die sich bewegenden Dias etwas von dem -unteren Dia abgehoben werden und dieses beim leitergleiten nicht berühren. Wenn die Dias wieder eingesammelt werden, bringt der Teil 95» der gegen die Kuppe 96 ansteigt, die teilweise aufgestapelten Dias in eine Lage, in der sie über das nächste Dia, das wieder aufgenommen werden soll, hinwegragen, so daß kein Dia an ein anderes stößt und das Zusammenfassen erschwert·
Während eine Kleinsthöhe der Kuppe 96 wichtig ist, um die oben beschriebenen Funktionen zu erreichen, ist es zweckmäßig, daß die Höhe der Kuppe 96 klein genug ist, so daß die führende Kante des jeweils untersten Dia, das über die Kuppe 96 gleitet, gestoppt wird durch die ]?ront 92 des folgenden Siehtfaches, während es noch genug Triebkraft hat, um über die Kuppe 96 hinweg zu kommen»
Fig. 1 zeigt, daß die Sichttafel 11 etwas konkav ausgerichtet ist, wodurch die Neigung der verschiedenen Fächer von oben nach unten abnimmt. Durch eine derartige konkave Konstruktion der Sichttafel wird bewirkt, daß die durch die Schwerkraft hervorgerufene Geschwindigkeit der gleitenden Dias herabgesetzt wird, wenn sie durch den Kanal gleiten, so daß das oberste Dia in dem Stapel eine Triebkraft erfährt, die ausreichend ist, es in das unterste Sichtfach zu bringen, gedoch derart nachläßt, daß es beim Anstoß durch die 3?ront 92 ohne harten Stoß gestoppt wird, Es kann auch eine ebene oder konvexe Sichttafel unter bestimmten Umständen erwünscht und vorteilhaft sein und würde auch im Eahmen der Erfindung liegen· Die Flächen 93 und 95 sowie andere
!lachen können eben oder gekrümmt sein ohne Rücksicht auf die Beschaffenheit der Unterseite der Siehttafel.
Durch die konkave Porm der Siehttafel wird das visuelle iürfassen der gesamten Tafel erleichtert und eine gefällige Konstruktion geschaffen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den lichten Abstand zwischen den Schienen größer zu bemessen als die Durchsichtigkeitsweite, so daß der Schatten der Schienen nicht auf dem Transparent erscheint?. Ein kleiner Zwischenraum zwischen den Schienen ?6, 77 und den angrenzenden Seitenwandungen 74- und 7b vermindert die Abnutzung der Diasränder. Durch die Schienen werden die Dias etwas angehoben, so daß man mit dem Daumen beim Jüinsammeln die Dias leicht in einem Stapel zusammenfassen kann. Dadurch, daß die Sichtfächer etwas länger sind als die Dias, kann man leicht ein einzelnes Dia herausgreifen.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen und andere Ausführungsformen möglieh. So könnten z.B. anstelle von gerahmten Dias auch Spielkarten oder andere Elemente in einer ähnlichen Siehttafel zur Schau gestellt werden.
- 10 -

Claims (10)

RA.367 02ί**-1.7.67 Ansprüche:
1. Sichttafel für gerahmte Dias oder ähnliche, zur Schau zu stellende Elemente, mit einem in aufeinanderfolgende Sichtfächer unterteilten, in einer Fläche angeordneten Kanal, oder mehreren solchen zueinander parallelen Kanälen, dadurch, gekennzeichnet, daß der Kanal oder jeder der Kanäle in seiner Längsrichtung eine G-Ieitführung in Form einer Sägezalankurve bilden, mit abwechselnd jeweils einer längeren und einer kürzeren Zahnflanke, wobei die längeren Zahnfianken, entsprechend der Fläche eines Diapositivrahmens die Siehtfächer bestimmen, während die kürzeren flanken der Dicke eines Diapositivrahmens entsprechen.
2. Sicht-fcafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;, daß die Gleitführungen durch entsprechend gezahnte Führungsleisten gebildet sind, welche die Kanäle seitlich begrenzen»
3. Sichttafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnspitzen derart kapiert sind, daß die längeren Zahnflanken zwei Zonen unterschiedlicher leigung und Länge aufweisen, wobei die kürzere dieser Zonen sich jeweils an der Stelle der ursprünglichen Zahnspitze, eine Gleitkuppe bildend9 befindet.
4. Sichttafel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Längsrichtung der Kanäle geneigt angeordnet ist.
- 11 -
5. Siclittafel nach Anspruch 4, dadurdh gekennzeichnet, daß die Sichttafel mit den Kanälen eine gegen den Beschauer konkav gekrümmte Fläche bildet.
6. Sichttafel nach inspruch 1 Ms 5» dadurch gekennzeichnet, daß das oberste 3?ach länger ist als die übrigen Pächer.
7· Sichttafel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste lach mit einem lingereinschnitt (72) versehen ist.
8. Sichttafel nach inspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß am untersten Kanalende die kürzere Zahnflanke langer ist als es der Dicke eines Diapositivrahmens entspricht.
9. Sichttafel nach Inspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein tragendes unterteil zum Halten der Sicht'Cafel in geneigter Sage vorgesehen ist.
10. Sichttafel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sichttafel durchscheinend ausgebildet und von
ν
der Unterseite beleuchtet ist.
DEW30694U 1962-06-25 1963-06-25 Sichttafel fuer gerahmte dias oder aehnliche, zur schau zu stellende elemente. Expired DE1967443U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US205042A US3217436A (en) 1962-06-25 1962-06-25 Displaying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967443U true DE1967443U (de) 1967-08-31

Family

ID=22760546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW30694U Expired DE1967443U (de) 1962-06-25 1963-06-25 Sichttafel fuer gerahmte dias oder aehnliche, zur schau zu stellende elemente.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3217436A (de)
DE (1) DE1967443U (de)
GB (1) GB1001426A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419984A (en) * 1965-12-24 1969-01-07 Sakamoto Yoshichika Slide viewer
US4116330A (en) * 1977-08-29 1978-09-26 Azteca Corn Products Corporation Combination package and display case
US4579399A (en) * 1983-02-15 1986-04-01 Poltash Lawrence M Display case for jewelry and the like
JPS6337068A (ja) * 1986-07-31 1988-02-17 Suraidetsukusu Kk フアイルシ−トに対するマウント付きスライドフイルムやコイン又はプレパラ−ト等の薄片状資料一斉嵌入方法とその装置
US4858356A (en) * 1986-12-16 1989-08-22 Brewer George W Slide sorter and viewer
IT1227998B (it) * 1989-01-27 1991-05-22 Alessandro Dentella Accessorio fotografico per distribuzione di diapositive su schermo trasparente senza manipolazioni delle singole diapositive.
US5224283A (en) * 1991-09-26 1993-07-06 Maratta Charles J Lightbox
US5962801A (en) * 1998-01-08 1999-10-05 Bowman; Tim Page turner
US9679502B2 (en) 2015-11-09 2017-06-13 Target Brands, Inc. Graphic display assembly
AU2019410098A1 (en) * 2018-12-20 2021-04-15 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd A slide tray assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272457A (en) * 1917-02-05 1918-07-16 Bausch & Lomb Semi-automatic tray-support.
US1573149A (en) * 1922-10-09 1926-02-16 Albert W Engel Display box
FR948876A (fr) * 1947-06-19 1949-08-12 Procédé de construction utilisant des éléments à ancrage, applicable en particulier à l'usage didactique, expérimental ou récréatif
US2943410A (en) * 1956-12-13 1960-07-05 Robert W Haggar Combined filing cabinet and viewing arrangement for photographic transparencies
US2908094A (en) * 1957-03-18 1959-10-13 Mast Dev Co Transparency viewer
US2882628A (en) * 1958-06-13 1959-04-21 Gen Aniline & Film Corp Photographic slide container and viewer combination

Also Published As

Publication number Publication date
US3217436A (en) 1965-11-16
GB1001426A (en) 1965-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1873978U (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer dia-magazine.
DE2833521C3 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE1967443U (de) Sichttafel fuer gerahmte dias oder aehnliche, zur schau zu stellende elemente.
EP0346516A1 (de) Regal mit Seitenwänden aus mehrlagigem Faltmaterial
DE1227256B (de) Sichttafel fuer gerahmte Dias oder aehnliche, zur Schau zu stellende Elemente
DE3101107C2 (de) Haltevorrichtung für rechteckige, dünne, folienhafte Gegenstände, wie fotografische Filme u.dgl.
DE460789C (de) Vorrichtung zum Ordnen der abzufuehrenden Zigaretten in Reihen
CH640712A5 (en) Chest of drawers having a housing made of plastic
DE2221114A1 (de) Anschlagtafel
DE2336659A1 (de) Informationsschild
DE3239515C2 (de)
DE2156218A1 (de) Ampullenricht- und verpackungsvorrichtung
DE1653304C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Distanzleisten in einer Plattenpresse
DE202022104603U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
DE1772198C3 (de) Bildbetrachtungsvorrichtung
DE2345934C3 (de) Vorrichtung zum Verkauf von Reißverschlüssen oder von ähnlichen Verkaufseinheiten
DE454017C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der die Matrizen zunaechst nach Zeichen getrennt und dann beim Durchlaufen eines besonderen, fuer jedes Schriftzeichen vorhandenen Kanals nach Arten gesondert werden
DE1139311B (de) Behaelter fuer Aufzeichnungstraeger
DE2827190B1 (de) Projektor mit einem Schrittschaltwerk zum Transport von Dialaengsmagazinen
DE1879089U (de) Behaelter zum aufbewahren von dia-magazinen.
DE1168332B (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Dia-Magazine
DE2535991A1 (de) Vorrichtung zum zeigen von bildern
DE1023323B (de) Kasten fuer die Aufbewahrung von Diapositiven
DE7113412U (de) Rahmen fur Lichtbildsammlungen
DE3527191A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines fortlaufenden bildgeschehens aus einem bildstapel