DE2055994A1 - Rahmen zur Aufnahme von Tragern fur Filmabschmtte (Diapositive) und Glastra ger hierzu - Google Patents

Rahmen zur Aufnahme von Tragern fur Filmabschmtte (Diapositive) und Glastra ger hierzu

Info

Publication number
DE2055994A1
DE2055994A1 DE19702055994 DE2055994A DE2055994A1 DE 2055994 A1 DE2055994 A1 DE 2055994A1 DE 19702055994 DE19702055994 DE 19702055994 DE 2055994 A DE2055994 A DE 2055994A DE 2055994 A1 DE2055994 A1 DE 2055994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
frame
film
edge
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055994B2 (de
DE2055994C3 (de
Inventor
der Anmelder P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10828569U external-priority patent/JPS4919078Y1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2055994A1 publication Critical patent/DE2055994A1/de
Publication of DE2055994B2 publication Critical patent/DE2055994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055994C3 publication Critical patent/DE2055994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Yoshichika Sakamoto, No. 15,2-Chome, Senkawa-Cho, Toshima-Ku, Tokyo, Japan
"Rahmen zur Aufnahme von Trägern für Filmabschnitte (Diapositive) und Glasträger hierzu"
Die Erfindung bezieht sich auf eien Rahmen zur Aufnahme von Trägern für Filmabschnitte (Diapositive) mit einem im wesentlichen rechtwinkligen plattenförmigen Rahmenwerk mit mehreren rechtwinklig zueinander gitterförmig angeordneten Fenstern» =
Derartige Rahmen werden insbesondere dazu benötigt, eine größere Anzahl von Diapositiv-Trägern geordnet aufzunehmen, wobei diese Träger aus Papier oder Glas bestehen können.
Gemäß dem Stand der Technik ist es sehr umständlich, eine größere Zahl derartige Träger nacheinander zu handhaben, um diese aufzubewahren oder bei einem Vortrag oder dergleichen iu verwenden. Um die geordnete Aufnahme einer größeren
109824/1684
BAD ORIGINAL
Anzahl derartiger Träger für Filmabschnitte wie Diapositive zu erleichtern, hat man bereits diese Rahmen oder Platten verwendet, siehe beispielsweise die Aufnahmeplatte für Diapositive nach der USA-Patentschrift 3 466 126.
Die bekannten Platten oder Rahmen zur Aufnahme von Filmabschnitten Beigen aber den schwerwiegenden Nachteil, daß sie verhältnismäßig kompliziert sind und eine vergleichsweise große Anzahl von Teilen aufweisen, so daß sie für diese Zwecke recht aufwendig sind. Insbesondere zur Aufnahme einer großen Anzahl von schweren Filmträgern, beispielsweise Glasträgern, ist es gemäß dem Stand der Technik erforderlich, getrennte Halteteile in Verbindung mit den Platten zu verwenden oder kräftige Haltefinger oder Anschläge zu benutzen, die einstückig mit diesen Batten oder Rahmen ausgebildet sind. Daher sind die bekannten Platten für schwere Filmträger besonders aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und den Rahmen der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß er wesentlich einfacher gebaut ist, aber dennoch mit Sicherheit eine große Anzahl dieser Träger, sie seien aus Papier oder Glas gefertigt, geordnet aufnehmen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung besteht darin, daß mehrere Aufnahaeräume durch gerade Längsrippen und seitliche gerade Rippen begrenzt sind, die an der oberen Fläche des Rahaenwerkes rechtwinklig zueinander ange ordnet sind, wobei Sitzleisten durch die obere Fläche des
1U982W1684 ~3~
BAD ORIGINAL
Rahmenwerkes zwischen den Kanten der Fenster und den Rippen gebildet sind, und daß ein Paar federnder Anschläge für jedes fenster zusammen mit einem Paar Nuten vorgesehen sind, indem, ein Teil der Sitzleisten unter gegenhaltenden Anschlägen weggeschnitten sind, wodurch der Träger zwischen die Sitzleiste und den Halte-Anschlag eingeführt und um die Randkante zwischen der Leiste und der Nut geschwenkt werden kann, wenn die Kante des Trägers im Bereich der Nuten gegen den Rahmen gedruckt wird.
Auf diese Weise wird gleichzeitig auch das Gewicht verringert, was eine Einsparung an Material bedeutet, und es werden auch die Fertigungskosten reduziert. Ausserdem kann auf diese Welse jeder Filmträger sehr leicht und schnell eingeführt und herausgenommen werden im Vergleich mit der Verwendung der bekannten erwähnten Rahmen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Perspektive eines Trägers für einen Filmabschnitt, der in einem Rahmen nach der Erfindung aufgenommen wird;
Fig. 2 eine Perspektive einer weiteren Ausführungsform eines Trägers nach Figur 1;
Fig. 3 eine Ansicht von vorn auf einen Rahmen mit den Trägern nach der Erfindung;
10982 4/16 84 ~4~
Fig. 4 eine Ansicht von hinten auf den Rahmen nach Figur 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 3;
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht in Perspektive des erwähnten Rahmens;
Fig. 7 eine weitere vergrößerte Teilansicht in Perspektive ähnlich der Figur 6 mit der Darstellung eines Glasträgers, der in den Rahmen eingeführt wird;
Fig. 8 einen schematischen Schnitt mit der Darstellung der Art und Weise, in der der Glasträger gegenüber dem Rahmen nach der Erfindung geneigt wird;
Fig. 9 eine Perspektive eines Glasträgers, der in herkömmlicher Weise in dem erfindungsgemäßen Rahmen aufgenommen werden kann;
Fig.10 eine Seitenansicht des Glasträgers nach Figur 9 und
Fig.11 eine Darstellung der Einzelteile des Glasträgers nach Figur 9·
109824/1684 -5-
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Glasträger 1 veranschaulicht, der in dem erfindungsgemäßen Rahmen aufgenommen werden kann. Der Glasträger zeigt einen Filmabschnitt 2, wobei es sich um ein Farb-Diapositiv handeln kann, wobei ein Paar lichtunterbrechende Papierbahnen 3 zur Unterbrechung der Lichtstrahlen vorgesehen ist, die von einer Lichtquelle ausgesandt werden und nur durch den Film 2 gehen sollen. Ferner ist ein Paar Glasplatten 4 vorgesehen, durch das die Papierbahnen mit dem Filmabschnitt beidseitig eingeschlossen sind. Ein Rahmen 5 hält die beiden Glasplatten 4 zusammen, nachdem dieser an die Papierbahnen 3 angebracht ist.
Gemäß den Figuren 3 und 4 nimmt ein Rahmen 21 mehrere der erwähnten Träger gemäß der Erfindung in gitterartiger Anordnung auf und zeigt allgemein eine rechteckige Form, wobei ein ösenteil 7 an einer Läagskante angeordnet ist. Dieses Ösenteil 7 weist mehrere Ösen 6 auf, die so angeordnet sind, daß sie ein Binden mehrerer derartiger Rahmen 21 in der Art eines Albums ermöglichen. Der Rahmen 21 zeigt einen Aussenrahmen 11 mit mehreren im wesentlichen rechtwinkligen Fenstern 10 in gitterartiger Anordnung. Gemäß den Figuren 3 und 4 sind zwölf derartiger Fenster 10 in drei Spalten und 4 Reihen angeordnet. Der Rahmen 11 des veranschaulichten Ausführungsbeispiels zeigt Sitz-Leisten 12 . in Längs- und Querrichtung, die jedes der ia wesentlichen rechtwinkligen Fenster 10 umgibt, wie dies in Figur 4 veranschaulicht ist. Unter "Längsrichtung" soll hier die
109824/1684 -6-
Richtung parallel zu jedem Osenteil 7 verstanden sein, während unter "Querrichtung" die Richtung senkrecht hierzu verstanden sein soll. Der Rahmen 11 ist beispielsweise aus Kunststoffharz gefertigt·
Seitliche Rippen 8 und Längsrippen 9 liegen in Richtung der Achsen der Längs- und Quer-Sitzleisten 12 des Rahmens 11, wie in Figur 3 gezeigt. Dabei wirken diese Rippen 8 und 12 als Wandungen, die die einzelnen Fenster 10 mit einer Höhe umgeben, die von der oberen Fläche der Sitzleiste aus gemessen wird und im wesentlichen der Wandstärke des Trägers 1 entsprechen, der in den Rahmen 21 eingeführt wird, wobei es sich um einen Glasträger 1 nach den Figuren 1 und 2 handeln kann. Auf diese Weise begrenzen die Rippen 8, 9 und die Sitzleiste 12 mehrere Aufnahmeräume 16 zur Aufnahme je eines Trägers 1, wie in Figur 3 veranschaulicht ist.
In jedem Aufnahmeraum 16 sollten die Sitzleisten 12 zur Mitte des Fensters 10 von den Rippen 8 und 9 einen Abstand aufweisen, der lang genug ist, um den Träger 1 zu unterstützen, andererseits aber auch kurz genug ist, um sicherzustellen, daß die Lichtstrahlen zu dem das Bild tragende! Teil des Filmes 2 projektiert werden, der durch den Träger 1 gehalten ist. Ein Paar federnder Anschläge liegt parallel mit gegenüberliegenden Längsrippen 9 in jedem Aufnahmeraum 16, so daß sie der Sitzleiste 12 gegenüber angeordnet sind. Bei der Ausführungsform nach Figur erstrecken sich die Halteleisten 14 in jedem Aufnahmeraum 16 von der unteren seitlichen Rippe 8 gegenüber der ent-
109824/1684
fernt liegenden Kante des Fensters 10 in dtm Aufnahmeraum 16. Jeder Anschlag 14 erstreckt sich über dem halben Weg zwischen den ηebenelnanderliegenden seitlichen Bippen 8. Der Raum xvischen den beiden Haite-Anschlagen 14 eines jeden Aufnahmeraumes 16 könnte natürlich weit genug sein, damit die Lichtstrahlen durch das Bild des Trägers 1 dringen können, wobei der Träger projektiert werden kann, wenn er in den Rahmen 21 ist. Der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen der haltenden Anschläge 14 und der Sitzleisten 12 sollte der Wandstärke des Trägers 1 entsprechen, der in den Aufnahmeraum 16 eingesetzt wird.
Um den Träger in den Aufnahmeraum 16 wirksam iu halten, sind federnde Anschläge 14 vorgesehen, die vorzugsweise gegenüber den Siteleisten 12 vorgespannt sind. Bei der gezeigten Ausführungsform werden die haltenden Anschläge aus einen geeigneten federnden Material hergestellt, beispielsweise federnden synthetischen Har, und jeder Anschlag 14 wird allmählich auf die Sitzleiste 12 gebogen, wenn diese Ton der Rippe 8 des Aufnahmeraumes 16 wegbewegt wird» Hierdurch ist der Baum der Spitze 14a des haltenden Anschlage 14 von der Leiste 12 ein wenig schmäler als die Wandstärke des Trägers, der in den Aufnahmeraus 16 eingeführt wird, wie dies in der Schnittdarstellung nach Figur 5 gezeigt ist. Wenn somit ein Träger 1 in den Aufnahaeraum 16 eingeführt wird, wird die Spitze 14a des haltenden Anschlags 14 von ihrer unbelasteten Lage gegen die Federkraft des Anschlags weggedrückt» Als Ergebnis hiervon wird dtr Trägtr gtgen die Sitzleiste 12 mittels der Federkraft des haltenden anschlage 14 gedrückt, so daß der Träger 1 in dem Raum
10-9.8 24/16 84
BAD ORIGINAL
des Sahmens 21 sicher festgehalten wird.
Um diese Halte-Wirkung der Anschläge 14 zu erleichtern, ist es auch möglich, den Spitzenteil 14a des Anschlags 14 gegen die Sitzleiste 12 zu biegen. Mit einer derart gebogenen Spitze 14a wird die Federkraft auf den Träger 1 in dem Raum 16 verstärkt und der Film wird sicherer in dem Raum 16 gehalten.
Gemäß einem bedeutenden Merkmal der Erfindung wird eine Nut 13 an jeder Längs-Sitzleiste 12 in der Nähe der seitlichen Rippe 8 ausgebildet, oder aber am Fuß eines jeden haltenden Anschlag, siehe Figur 4. Wenn gemäß dieser Figur die Nut 13 vorgesehen ist, würde jede Längs-Sitzleiste 12 eine konstante Breite haben, wie durch die unterbrochenen Linien in Figur 4 nagedeutet ist. Die Länge der Nut 13 ist so gehalten, daß dann, wenn diese Kante des Trägers 1 in den Raum 16 eintritt, der in der Nähe der unteren seitlichen Rippe 8 liegt, die Kante gegen die Sitzleiste gedrückt wird, wie mittels des Pfeiles P in Figur 8 veranschaulicht ist, wobei der Träger 1 um die Randkanten 12a zwischen den nicht geschnittenen Teilen der Sitzleiste 12 geschwenkt werden kann. Auf diese Weise neigt sich der Träger 1, wobei die Randkant si 12a als Drehgelenkt dienen, und die untere Kante der Stütze 1, die in der Nähe der oberen seitlichen Rippe 8 des Raumes 16 liegt, erhebt sich über die Ebene der seitlichen und der Längsrippen 8 und 9, wie in Figur 7 gezeigt ist. Demzufolge kann eine Bedienungsperson leicht den Träger aus dem Rahmen nehmen, indem sie einfach die auf diese Weise ansteigende Kante des Trä-
109824/1684
gers 1 anfaßt. Die Länge der Nut 13 sollte aber kurz genug sein, um sicherzustellen, daß ein sicheres Halten des Trägers 1 in dem Raum 16 mittels der erwähnten Federkraft der haltenden Anschläge 14 erfolgt, so daß der Träger 1 dann in dem Rahmen 21 nach der Erfindung festgehalten ist und sich nicht bewegt oder keinerlei Spiel in dem Raum 16 aufweist.
Um das Einführen und Herausnehmen des Trägers 1 aus dem Rahmen 21 zu erleichtern, kann eine fingerförmige Nut 15 an der oberen seitlichen Rippe 8 des Raumes 16 des Rahmens 21 ausgebildet sein, wie dies in den Figuren 3 und 6 gezeigt ist. ·
Im Nachfolgenden wird die Wirkungsweise in Bezug auf die Figuren 3 bis 8 erläutert. Um einen Träger 1 in dem erfindungsgemäßen Rahmen anzuordnen, wird er sanft zwischen die haltenden Anschläge 14 und die Sitzleisten 12 des Aussenrahmens 11 von oben eingeführt. Dabei sind die Anschläge 14 in der Weise wirksam, daß sie den Träger 1 halten, indem sie ihn gegen die Sitzleiste 12 federnd beaufschlagen.
Um den Träger 1 aus dem Rahmen 21 herauszunehmen, wird die untere Kante des Trägers 1 zwischen den beiden Anschlägen 14 eingedrückt, so daß der Träger sich gegen die Wirkung der Federkraft der Anschläge 14 um die Kante 12a der Nut neigt, die an der Sitzleiste 12 ausgebildet ist, wie der
109824/168 4 -10-
Figur 8 entnommen werden kann. Auf diese Weise hebt sich die gegenüberliegende Kante des Trägers 1 über die Ebene des Bahmens 21. lun kann man die Kante des Trägers 1 auf diese Weise anheben, um den Träger dadurch herauszunehmen, daß man ihn vorsichtig nach oben aus dem Aufnahmeraum 16 des Rahmens herauszieht.
Im Nachfolgenden werden besonders bedeutende Merkmale der Erfindung aufgezählt:
1.) Die Räume 16 zur Aufnahme der einzelnen Träger 1 werden durch die Verwendung des Rahmenwerkes 11 selbst gebildet, die als Sitzleisten für diese Träger dienen, so daß die gesamte Wandstärke des Rahmens niedriger liegt als bei den bekannten Rahmen oder Platten mit ähnlicher Aufnahmefähigkeit. Als ein Ergebnis hiervon kann der erfindungsgemäße Rahmen leicht sein, und somit ist eine Materialeinsparung für die Fertigung erzielt. Darüberhinaus ist durch die einfache Bauweise des Rahmens ermöglicht, die Fertigungszeit zu reduzieren, so daß der erfindungsgemäße Rahmen mit niedrigeren Kosten gefertigt werden kann.
2.) Die haltenden Anschläge 14 zur federnden Befestigung der Träger 1 in dem Aufnahmeraum 16 des Rahmens 21 sind einstückig mit den Rippen des Rahmenwerkes 11 ausgebildet. Auf diese Weise entfallen getrennte Halteeinrichtungen, um die Stützen 1 in ihrer Lage in den Räumen 16 des Rahmens 21 zu arretieren. Demgemäß
109824/1684 -M-
können die Filmträger 1 durch den lähmen 21 sicher festgehalten werden.
3.) Die Kante 12a zwischen der Sitzleiste 12 und der Nut "bildet eine Drehkante zum Schwenken der Stütze 1, so daß das Herausnehmen des Trägers 1 aus dem Rahmen 21 erleichtert ist. Die .Nut 13 ermöglicht es, den Träger schonend in den Raum 16 einzuführen, und somit wird die Einführung des Trägers in den Rahmen 21 erleichtert. Durch die Nut 13 und die Kante 12a wird daruberhinaus der Vorgang des Einführens und Herausnehmens des Trägers 1 ausserordentlich vereinfacht.
4.) Die Sitzleiste 12 und die haltenden Anschläge 14 sind gegenüber den Fenstern 10 des Rahmens 21 so angeordnet, daß das durch den Träger 1 aufgenommene Bild kontrolliert und projektiert werdenlann, während der Träger 1 in dem Rahmen 21 sitzt. Der Rahmen nach der Erfindung kann nämlich hei einem geeigneten Filmprojektor Verwendung finden, um die Bilder in dem Träger zu projektieren, ohne daß die Träger aus dem Rahmen herausgenommen werden müssen.
Der Rahmen nach der Erfindung ist besonders geeignet, um mehrere der Glasträger geordnet unterzubringen. Um die bildtragenden Flächen des Films zu projektieren ist der Glasträger in zunehmendem Maße verwendet worden, weil die Bauart der herkömmlichen Träger aus Papier die bildtragende Fläche des Films der Luft und der Wärme aussetzt, die durch die Lichtquelle des Projektors erzeugt wird. Staub-
109824/1684 _12_
BAD ORIGINAL
tragende Partikel und feuchtigkeit in der Aussenluft unter verschiedenen Bedingungen und die Wärme der Lichtquelle des Projektors tragen darüberhinaus daEu bei, die Qualität des Bildes in dem Träger anzugreifen, wenn es sich um einen herkömmlichen Träger aus Papier handelt.
Die Wandstärke des Glasträgers, der heute überall in der Welt Verwendung findet, beträgt 3,2 mm. Wenn ein Paar Glasplatten «it einer Wandstärke von je 0,7 aim Verwendung findet, um einen Filaabschnitt mit einer Wandstärke Ton 0,4 mm aufzunehmen, bleiben nur 1,4 mm für einen Kunststoffrahmen übrig. Gemäß dem Stand der Technik ist es erforderlich gewesen, derart dünne Kunststoff-Rähmchen mit Glasfenstern zu gießen, wodurch hohe Fertigungskosten entstehen.
Demgegenüber ist der Erfindungsgegenstand von einfacher Konstruktion und für die Massenproduktion mit sehr geringen Kosten hervorragend geeignet.
In den Figuren 9 bis 11 sind die gegenüberliegenden Flächen eines Filmabschnitts 2 mit einem Bild 2a mittels einer gefalteten das Licht unterbrechenden Papierbahn abgedeckt, wobei die Papierbahn 17 ein Paar Fenster 18 aufweist, die mit dem Bild 2a des Diapositivs 2 ausgerichtet sein müssen. Ein Paar Glasplatten 4 umgibt nach sandwich-Art das gefaltete Papier 17, das den Filmabschnitt 2 enthält.
-13-10982W 1 684
BAD ORIGINAL
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Kante 19 einer der "beiden Glasplatten 4 mittels eines flexiblen Yerbindungsteils 20 mit einer entsprechenden Kante 19 der anderen Glasplatte unter Belassung eines angemessenen Abstandes zwischen den beiden verbunden. Wie am besten der Figur 11 entnommen werden kann, wirkt das Verbindungsteil 20 wie ein Scharnier zur Erzeugung einer Schwenkverbindung zwischen den beiden Glasplatten wobei die Schwiigmg um das Verbindungsstück 20 möglich ist.
Wenn die beiden Glasplatten 4 zusammengebracht sind, wobei sie das zusammengefaltet Iichtunterbrechende Papier enthalten, in dem ein Filmabschnitt 2 enthalten ist, ist auch ein Zwischenraum S zwischen den gegenüberliegenden Flächen der beiden Glasplatten 4 vorgesehen, wie dies den Figuren 9 und 10 entnommen werden kann. Dieser Abstand S entspricht der gesamten Wandstärke des gefalteten lichtunterbrechenden Papiers 17 und des Filmabschnitts 2. Wenn ein geeigneter Klebstoff an den Innen- und Aussenflächen des gefalteten lichtunterbrechenden Papiers 17 angeordnet ist, kann der Filmabschnitt 2 permanent durch das Papier 17 und die Glasplatten 4 in Form eines Glasträgers 1 gehalten werden.
Wenn andererseits kein Klebstoff an dem Papier 17 oder den Glasplatten 4 zur Anwendung gelangt, kann der Glasträger 1 Verwendung finden, mehrere verschiedene Diapositive 2 durch aufeinanderfölendes Ersetzen der Filmabschnitt« 2 zu projektieren, die durch das gefaltete Papier und ein Paar Glasplatten 4 zusammengehalten werden·
109824/16 8 4 "14"
6AD ORIGINAL
Die Glasträger nach den Figuren 9 bis 11 können geordnet durch den Rahmen 21 nach der Erfindung aufgenommen werden, und die durch die Träger aufgenommenen Bilder können leicht inspiziert und projektiert werden, wenn sie durch den Rahmen 21 gehalten sind, ohne daß die Glasträger 1 aus dem Rahmen 21 herausgenommen werden müssen.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Rahmens 21 ist nun aber nicht auf die Verwendung der erwähnten Glasträger beschränkt, die in den Figuren 9 bis 11 veranschaulicht sind, vielmehr kann auch irgendeine andere Form eines Trägers 1 in dem Rahmen 21 Verwendung finden. Dem Fachmann auf diesem Gebiet ist klar, daß die Größe der einzelnen Aufnahaeräume 16 des Rahmens 21 so geeignet gewählt werden kann, daß beliebige Träger der erwähnten Art hineinpassen.
-15-109824/1684

Claims (1)

  1. PATEHTANSPBÜCHE
    Qy Rahmen zur Aufnahme von Trägern für Filmabschnitte (Diapositive) mit einem im wesentlichen rechtwinkligen plattenförmigen Rahmenwerk mit mehreren rechtwinklig zueinander gitterförmig angeordneten Fenstern, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufnahmeräume (16) durch gerade Längsrippen (8), und seitliche gerade Rippen (9) begrenzt sind, die an der oberen Fläche des Rahmenwerkes rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei Sitzleisten (12) durch die obere Fläche des Rahmenwerkes zwischen den Kanten der Fenster und den Rippen gebildet sind, und daß ein Paar federnder Anschläge (14) für jedes Fenster zusammen mit einem Paar Nuten (1$) vorgesehen sind, in-dea ein Teil der Sitzleisten unter gegenhaltenden Anschlägen (14) weggeschnitten sind, wodurch der Träger zwischen die Sitzleiste und den Halte-inschlag eingeführt und um die Randkante zwischen der Leiste und der Nut geschwenkt werden kann, wenn die Kante des Trägers im Bereich der Nuten gegen den Rahmen gedruckt wird.
    2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Längskante des Rahmenwerkes ein Ösenteil (7) angeordnet ist, daa mehrere Ösen (6) zum Einbinden mehrerer Rahmen (21) nach Art eines Albumsmaufweist.
    -16-10 9824/1684
    5. Glasträger zur Aufnahme in einem Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasträger (1) den fotografischen Filmabschnitt (2) zwischen einem Paar das Licht unterbrechenden Papierbahnen (3) auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Films angeordnet ist, wobei jede dieser Papierbahnen ein Fenster mit einer Größe aufweist, die der des Bildes auf dem Film entspricht, daß weiter ein Paar durchsichtiger Glasplatten (4) auf beiden Seiten der Papierbahnen angeordnet ist und den Film trägt, und daß ein flexibles Verbindungsstück zur Verbindung der einen Kante einer der beiden Glasplatten mit der entsprechenden Kante der anderen Glasplatte vorgesehen ist, wobei der Abstand der Gesamt-Wandstärke der Papierbahnen und des Filmes entspricht, wobei das flexible Verbindungsstück die beiden Glasplatten so zusammen hält, daß sie im wesentlichen um dieses Verbindungsteil schwingbar sind.
    10 9 8 2 4/1684
    Le e rs.e i te
DE2055994A 1969-11-17 1970-11-13 Rahmen zur Aufnahme von Diapositiven Expired DE2055994C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10828569U JPS4919078Y1 (de) 1969-11-17 1969-11-17
JP12320469 1969-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055994A1 true DE2055994A1 (de) 1971-06-09
DE2055994B2 DE2055994B2 (de) 1973-11-08
DE2055994C3 DE2055994C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=26448216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055994A Expired DE2055994C3 (de) 1969-11-17 1970-11-13 Rahmen zur Aufnahme von Diapositiven

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3727334A (de)
DE (1) DE2055994C3 (de)
GB (1) GB1327787A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323164A1 (fr) * 1975-09-17 1977-04-01 Elektrooptik Gmbh Dispositif pour l'examen et/ou le rangement simultanes d'un certain nombre d'images transparentes
FR2474179A1 (fr) * 1980-01-19 1981-07-24 Boehringer Sohn Ingelheim Support de series de cliches diapositifs montes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831301A (en) * 1972-12-29 1974-08-27 Polaroid Corp Photograph album page
US4270290A (en) * 1976-07-09 1981-06-02 Dlm, Inc. Revolving self-service display stand
JPS5924544Y2 (ja) * 1977-08-30 1984-07-20 スライデックス株式会社 スライドフイルムの整理保存板
DE2756558C2 (de) * 1977-12-19 1984-05-03 Richard 4832 Rheda-Wiedenbrück Mangel Rahmen zur Aufbewahrung und Betrachtung gerahmter Dias
US4193218A (en) * 1978-04-13 1980-03-18 Franklin Distributors Corporation Translucent storage pages for filing film slides
JPS62125339A (ja) * 1985-11-27 1987-06-06 Suraidetsukusu Kk 情報記録担体用保持シ−ト
US5119574A (en) * 1990-12-14 1992-06-09 U.S. Sample Company Collector's album having transparent display pages with sheet retainers
US5422230A (en) * 1994-04-12 1995-06-06 Polaroid Corporation Slide blank, and process for producing a slide therefrom
US5451478A (en) * 1994-04-12 1995-09-19 Polaroid Corporation Slide blank, and process for producing a slide therefrom
US20070234599A1 (en) * 2006-03-10 2007-10-11 Davis Alan B Display Frames
US7717639B2 (en) * 2006-10-11 2010-05-18 Staples The Office Superstore, Llc Binder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968882A (en) * 1957-07-11 1961-01-24 Ozeki Jiro Translucent plates for use in filing color film slides
DE1218994B (de) * 1962-07-13 1966-06-16 Wezaeta Melins Aktiebolag Sammelblatt fuer Ringbuecher, insbesondere zum Halten von eingerahmten Diapositiven
US3277598A (en) * 1964-06-15 1966-10-11 Robert A Lightburn Frames for use in storing photographic slides
US3466126A (en) * 1965-04-28 1969-09-09 Yoshichika Sakamoto Slide-holding frame and a file plate for filing such frames

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323164A1 (fr) * 1975-09-17 1977-04-01 Elektrooptik Gmbh Dispositif pour l'examen et/ou le rangement simultanes d'un certain nombre d'images transparentes
FR2474179A1 (fr) * 1980-01-19 1981-07-24 Boehringer Sohn Ingelheim Support de series de cliches diapositifs montes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055994B2 (de) 1973-11-08
DE2055994C3 (de) 1974-05-30
GB1327787A (en) 1973-08-22
US3727334A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055994A1 (de) Rahmen zur Aufnahme von Tragern fur Filmabschmtte (Diapositive) und Glastra ger hierzu
CH658779A5 (de) Bilderrahmen.
DE2907522C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Diapositive
DE2833521C3 (de) Haltevorrichtung für Diapositive
DE2944009C2 (de) Filmtasche
DE3236641A1 (de) Halter fuer einen bilderstapel
DE1296820B (de) Diapositivrahmen
DE573658C (de) Bildtraeger fuer Bildwerfer
DE2541326A1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen betrachten und ablegen einer anzahl von transparenten bildern
DE1043280B (de) Sammelblatt fuer Alben, Loseblaetterbuecher od. dgl.
DE1916072B2 (de) Rähmchen zur Aufnahme eines Diapositivs und zugehöriger Tonträgerscheibe
DE2034082C3 (de) Wandkalender
DE826645C (de) Einrichtung zur Betrachtung stereoskopischer Bilder
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE8009152U1 (de) Fernsehleuchte
DE1611749C (de) Schaukasten
DE951783C (de) Scheibenfoermiger Halter fuer Stereobilder
DE3122741A1 (de) Gerahmtes diapositiv fuer com-aufzeichnungsanlagen
DE7837660U1 (de) Bildhalter
DE7308557U (de)
DE8413640U1 (de) Beleuchteter schaukasten
DE1854960U (de) Diaraehmchen.
DE2034082A1 (de) Wandkalender
DE1536481B2 (de) Gerät zum Ankleben von mehreren Datenblättern in vorgegebene Felder eines Tragblattes
DE1277583B (de) Einfassung fuer Diapositive

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977