DE79958C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE79958C DE79958C DENDAT79958D DE79958DA DE79958C DE 79958 C DE79958 C DE 79958C DE NDAT79958 D DENDAT79958 D DE NDAT79958D DE 79958D A DE79958D A DE 79958DA DE 79958 C DE79958 C DE 79958C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needles
- lock
- machine
- chair
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B9/00—Circular knitting machines with independently-movable needles
- D04B9/06—Circular knitting machines with independently-movable needles with needle cylinder and dial for ribbed goods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
An Rundränderstühlen für 1 und 1 Doppelränder
ist die Eintheilung der Nadeln bekanntlich derart, dafs immer je eine' Stuhlnadel mit
einer Maschinennadel abwechselt.
Sollen solche Stühle auch für 2 und 2 Doppelra'nder Verwendung finden, also für Waare, in
welcher immer je zwei Stuhlnadeln mit je zwei Maschinennadeln abwechseln, so sind dieselben
nicht ohne Weiteres zu gebrauchen, sondern müssen aus folgendem Grunde eine Einrichtung
zur Verstellung der einen Nadelreihe gegen die andere erhalten.
Bis zum Beginn des Doppelrandes nehmen in 2 und 2 Ränderwaare die beiden Nadelreihen
b und by bekanntlich die in Fig. 4 gezeichnete
Stellung ein. In dieser Gruppirung der beiden Nadelreihen ist jedoch die Herstellung
einer Netzreihe für den Doppelrand nicht möglich, weil immer zwischen je zwei Nadeln der einen Nadelreihe eine Nadel der
anderen fehlt.
Durch Verdrehung der Maschinennadelreihe b um eine Nadeltheilung wird eine Stellung
beider Nadelreihen zu einander erzielt wie bei 1 und ι Ränderwaare (Fig. 5) und dadurch das
Arbeiten des Doppelrandes ermöglicht.
' Diese Verdrehung der Maschinennadelreihe selbstthätig während des Ganges der Maschine
vorzunehmen, ist der Zweck nachstehend beschriebener Einrichtung.
■ Ein Lagerarm χ dient als Träger der drehbaren
Nadelscheibe K, welche die Maschinennadeln b in sich aufnimmt (Fig. 1). Das auf
dem Bolzen- J1 befindliche Rad J2, welches
von dem Rad J3, Fig. 2, angetrieben wird, dreht sich lose auf ersterem; seine rotirende
Bewegung wird auf die Nadelscheibe K übertragen, indem ein auf ihm sitzender Schieber r,
Fig. ι bis 3, von Stiften S1 S2 eines fest mit
dem Bolzen J1 verbundenen Mitnehmers s umfafst wird. Der Schieber r ist in seiner Längsrichtung
verstellbar und an dem einen Ende so geformt (Fig. 2 und 3), dafs der Mitnehmer
s mit seinen Stiften S1 s., nach links (Fig. 2) oder rechts (Fig. 3) gedrückt und somit
die Nadelscheibe K um eine .Nadeltheilung verdreht wird. Hierzu dient ein schwingender
Hebel H1, Fig. 1 bis 3, welcher von einem
Excenter u der während der Doppelrandbildung in Gang befindlichen Welle C in gewissen
Zeiträumen hin- und herbewegt wird. Er stellt sich mit seiner Rolle t.2 gegen die
'auf beiden Seiten abgeschrägte Nase T1 des
Schiebers r und bewirkt dessen Verschiebung vor oder zurück (Fig. 2 und 3), je nachdem
die Nase an der linken oder rechten Seite dieser Rolle hingleitet.
Die Art und die Reihenfolge der hiernach zur 2 und 2 Doppelrandbildung selbstthätig
vorzunehmenden Verstellungen würde dann z. B. bei der in der Patentschrift Nr. 53138
beschriebenen Maschine folgende sein:
Nachdem die Langreihe durch Verstellung des Nadelsenkers' gebildet ist, werden einige
Reihen Ränderwaare gearbeitet; beide Nadelreihen sind also in Thätigkeit. Darauf wird
zunächst durch Schliefsen des Schlofsexcenters a und Drehung des ganzen Rippschlosses L,
Fig. 6, die Maschinennadelreihe b aufser Thätigkeit gesetzt. Nunmehr erfolgt in der oben
beschriebenen Weise die Verdrehung der Nadelscheibe K; dadurch gelangen die Nadeln b in
Claims (1)
- die zur Bildung der Netzreihe erforderliche Stellung (Fig. 5) und das Arbeiten derselben kann vor sich gehen, nachdem das ganze Schlofs L in seine frühere Arbeitsstellung zurückgebracht worden ist, damit beide Nadelreihen gemeinschaftlich arbeiten. Nach Vollendung dieser Netzreihe wird das ganze Schlofs L wiederum aufser Thätigkeit gebracht, damit die Stuhlnadeln bx allein einige glatte Maschenreihen stricken. Durch Zurückdrehen der Nadelscheibe, sowie des ganzen Schlosses L und Oeffnen des · Schlofsexcenters α werden sodann die Nadeln b wieder in Betrieb gesetzt, dadurch die glatten Maschenreihen mit dem übrigen Waarenstück verbunden und somit der Doppelrand vollendet.Bei dem hier beschriebenen Verfahren ist angenommen, dafs die Maschine mit nur einem Schlofssystem, bestehend aus einem Schlofs für die Stuhlnadeln und einem dergleichen für die Maschinennadeln, versehen ist.Die gleiche Einrichtung läfst sich natürlich auch verwenden an Maschinen mit zwei Schlofssystemen ax a2 , wie in Fig. 7, oder mit sonst einer beliebigen Anzahl derselben. Das Arbeitsverfahren unterscheidet sich dann nur insofern, als das Verdrehen des Schlofskörpers L in Wegfall kommt, weil dann bekanntlich während der Herstellung des Doppelrandes in jedem Schlofssystem eines der zusammengehörigen Schlösser zugemacht wird, so dafs Stuhl- und Maschinennadeln nur wechselseitig thätig sind. Der beschriebene Rundwirkstuhl verfolgt dieselbe Aufgabe, wie die in den Patentschriften' Nr. 39143, 48953 und 66963 veröffentlichten Einrichtungen.Pa te ν τ -Anspruch:Ein Rundränderwirkstuhl, bei welchem die für 2 und 2 Doppelränder erforderliche Verstellung der Maschinennadeln gegen die Stuhlnadeln dadurch selbstthätig erfolgt, dafs zwischen den Maschinennadelträger (K) und das diesen antreibende Triebrad (J2) ein Mitnehmer (r) eingeschaltet ist, welcher infolge seiner stufenförmig gestalteten Angriffsflächen bei einer durch die Doppelrandwelle (C) veranlafsten Verschiebung den Maschinennadelträger (K) gegenüber seinem Triebrad vor- bezw. zurückdreht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE79958C true DE79958C (de) |
Family
ID=352557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT79958D Active DE79958C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE79958C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2775106A (en) * | 1953-09-16 | 1956-12-25 | May Hosiery Mills | Dial racking mechanism |
US2791108A (en) * | 1953-05-14 | 1957-05-07 | Thomas B Walker | Shogging-attachment apparatus for knitting two-by-two ribbed-top hose on automatic-transfer circular knitting machines |
US2847838A (en) * | 1955-06-09 | 1958-08-19 | May Hosiery Mills | Knitted fabric and method of transfer knitting |
-
0
- DE DENDAT79958D patent/DE79958C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2791108A (en) * | 1953-05-14 | 1957-05-07 | Thomas B Walker | Shogging-attachment apparatus for knitting two-by-two ribbed-top hose on automatic-transfer circular knitting machines |
US2775106A (en) * | 1953-09-16 | 1956-12-25 | May Hosiery Mills | Dial racking mechanism |
US2847838A (en) * | 1955-06-09 | 1958-08-19 | May Hosiery Mills | Knitted fabric and method of transfer knitting |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1279631B (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern | |
DE79958C (de) | ||
DE889434C (de) | Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl. | |
DE1012987B (de) | Programmschaltwerk, insbesondere fuer automatische Waschmaschinen, mit Momentschaltung seines Schaltgliedes ueber einen Schrittschalter | |
DE68902843T2 (de) | Nadelauswahlvorrichtung fuer eine strickmaschine. | |
DE393953C (de) | Rechenmaschine | |
DE197727C (de) | ||
DE673976C (de) | Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE214500C (de) | ||
DE429799C (de) | Strickmaschine, insbesondere zum Ausbessern von Struempfen | |
DE545931C (de) | Mustervorrichtung zum Wendeplattieren mittels umwechselbarer Fadenfuehrer fuer Rundstrickmaschinen | |
DE515436C (de) | Nagelvorrichtung fuer Schuhmaschinen, insbesondere fuer Fersenzwickmaschinen | |
DE227042C (de) | ||
DE193860C (de) | ||
DE646831C (de) | Rechts-und-Rechts-Kettenwirkmaschine | |
DE276538C (de) | ||
DE270158C (de) | ||
DE133344C (de) | ||
DE889999C (de) | Nullanschlagsmechanismus fuer die Betragstastenschieber in Buchungs- und aehnlichen Maschinen | |
DE691135C (de) | Steuervorrichtung fuer die zur Auswahl der Nadeln einer Flachstrickmaschine dienendeWaehlertrommel | |
DE415107C (de) | Antrieb fuer Fadenfuehrerstaebe von flachen Wirkmaschinen fuer Kulierware | |
DE457825C (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen | |
DE568704C (de) | Schaltvorrichtung fuer Deckeinrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen zum Einleiten des Deckvorganges unter Verwendung eines Zaehlwerkes | |
DE430326C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren Magazineintritten, welche untereinander eine verschiedene Anzahl von Kanaelen besitzen | |
DE349033C (de) | Fadenfuehrvorrichtung |