DE227042C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE227042C DE227042C DENDAT227042D DE227042DA DE227042C DE 227042 C DE227042 C DE 227042C DE NDAT227042 D DENDAT227042 D DE NDAT227042D DE 227042D A DE227042D A DE 227042DA DE 227042 C DE227042 C DE 227042C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tulle
- needle bar
- adjustment
- lever
- fine adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 241000131971 Bradyrhizobiaceae Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C5/00—Twist or bobbin-net lace-making machines
- D04C5/02—Net looms for tulle fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 227042 "-KLASSE 25 b. GRUPPE
in CHEMNITZ.
Feineinstellung der Spitzennadelbarre von Tüllstühlen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Mai 1909 ab.
Bei jedem Tüllstuhl hat die genaue Höheneinstellung der Spitzennadelbarre einen erheblichen
Einfluß auf die Gestalt der sechseckigen Maschenöffnungen des fertigen Tülls. Eine genaue
Einstellung dieser Höhenlage ist nicht nur bei der Aufstellung und Ingangsetzung eines
neuen Tüllstuhls, sondern oft auch während des Betriebes notwendig, wenn beispielsweise
die Zapfen- und Wellenlager der Bewegungsmechanismen für die Spitzennadelbarren eine
geringe Abnutzung erfahren haben. Ja dieser Teil des Tüllstuhls ist in so hohem Grade empfindlich,
daß schon die einseitige Erwärmung durch Sonnenstrahlen oder im Winter die Nähe
15' eines geheizten Ofens an sich unmeßbare Längenveränderungen
der Hebel innerhalb der genannten Mechanismen verursachen, die sich
sofort in einer Unregelmäßigkeit der Tüllmaschen bemerkbar machen. Um daher eine
möglichst gleichmäßige Tüllware zu erzielen, muß der Weber beständig an der Maschine auf
und ab gehen und das Werden der Ware mit Zuhilfenahme des Vergrößerungsglases beobachten
und überwachen. Stellt sich hierbei die Notwendigkeit einer Höhenveränderung der
Spitzennadelbarren heraus, so hat man bis jetzt kein anderes Mittel als die in der beiliegenden
Zeichnung mit 20 bezeichnete Zugstange, welche man durch Drehen ihrer Muttern und Gegenmuttern
verlängert oder verkürzt.
Diese Vornahme konnte, wie leicht begreiflich, stets nur geschehen, nachdem man vorher
die Maschine angehalten hatte. Wenn man dann nach geschehener Verstellung den Stuhl
wieder in Gang setzte, so konnte man erst den Erfolg der Verstellung an dem fertigen Tüll
beobachten. War die. Verstellung eine unrichtige, so war der danach fertig gewordene Tüllstreifen
unbrauchbar, oder er machte doch wenigstens das Warenstück minderwertig. Zu diesem an sich schon erheblichen Übelstand
tritt noch das umständliche und zeitraubende Moment einer Nachstellung mit den bisher bekannten
Mitteln hinzu.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, die senkrechte Verstellung der Spitzennadelbarren
eines Tüllstuhls mühelos und schnell während des Ganges der Maschine zu bewerkstelligen
und die Wirkung der Einstellung sofort und unmittelbar beobachten zu können, ohne,
wie es bisher notwendig war, irgendwelche Teile, wie. Muttern und. Gegenmuttern, vorher lösen
und nachher die gelöste Verbindung wieder herstellen zu müssen.
Es dient dazu eine Feineinstellung, die sich in der oberen Partie des Tüllstuhls und in nächster
Nähe der Spitzennadelbarre befindet, so daß der Weber mit der einen Hand das Vergrößerungsglas
vor Augen und die andere Hand an dem Einstellungsorgan halten kann. Auf
diese Weise ist es möglich, das, was die eine Hand durch Verstellen der Mechanismen tut,
sofort und unmittelbar schon an der nächstfolgenden Maschenreihe überwachen zu können.
Jeder Ausschuß der Ware wird hierdurch wirksam vermieden.
Die praktische Ausführung der vorstehend ganz allgemeinen Umrisse des Erfindungsgedankens
kann eine verschiedene/sein. Ein Ausführungsbeispiel ist in der beiliegenden
Zeichnung "dargestellt. Fig. ι gibt eine Seitenansicht
der Bewegungs- und Einstellungsmechanismen'der Spitzennadelbarre i, an welcher die
Spitzennadeln 2 befestigt sind. Fig. 2 ist ein Grundriß und Fig. 3 ein Aufriß der Feineinstellung
selbst. Fig. 3 ist eine vergrößerte Wiederholung eines Teiles der Fig. 1.
Die bekannten Arbeitsbewegungen der Nadeln 2 in bezug auf die Tüllwand x-x werden
in bekannter Weise durch zwei Hebelsysteme • geregelt, die ihren Antrieb von der Hebelwelle 3
der Maschine aus durch Vermittlung der beiden Hubscheiben 4 und 5 erhalten. Der Hebel 6,
dessen Rolle 7 auf der Scheibe 4 wälzt, vermittelt die wagerechten Bewegungen der Nadelbarre
i. Der Hebel 8, dessen Rolle 9 auf der Scheibe 5 wälzt, vermittelt die senkrechten Bewegungen.
Die Welle 10 ist drehbar im feststehenden Maschinengerüst gelagert. Auf ihr sind die
Hebel 6 und die Hebel 11, auf denen die Drehzapfen
12 angebracht sind, starr befestigt.
Um die Drehzapfen 12 sind zwei Hebel schwingbar gelagert: der eine, 13, trägt die
Nadelbarre 1 und wird durch deren Gewicht stets niedergezogen. Er ruht dabei mit seinem
mittleren Teil 14 auf dem Kopf 15 des anderen Hebels 16. Dieser aber wird mittels des Scharnierbolzens
17 von einem dritten Hebel 18 gefaßt, an dessen hinteres Ende bei 19 die schon
eingangs erwähnte Zugstange 20 angreift.
Zwischen die beiden Hebel 16 und 18 ist
nun folgendes Feineinstellungsorgan eingeschaltet.
Das hintere Ende .21 des Hebels 18 ist gegen
eine Stellschraube 22 gestützt, die durch Aufstecken eines Schlüssels auf das Vierkantende 23
gedreht werden kann. Starr mit 22, 23 verbunden ist das Stellrädchen 24, in deren am
Rand befindliche Einschnitte die federnde Klinke 26 eingreift, um die Stellschraube 22
in ihrer jeweiligen Stellung festzuhalten.
Die Zugstange 20 ist, wie bei bisherigen bekannten Einrichtungen, mit Gewinde in die
beiden Endstücke 27, 28 eingesetzt, und ihre Drehstellung wird durch die Gegenmuttern
29, 30 gesichert.
Die Höheneinstellung der Nadelbarre 1 mit . den Spitzennadeln 2 geschieht nun in der Weise,
daß zunächst bei der Aufstellung der neuen Maschine die bisherige Einstellungsart mittels
der Teile 20, 27, 28 geübt wird. Diese Einstellung gilt hier als Grobeinstellung. Wenn nun
die Tüllware gewebt wird, so beobachtet der Weber mit dem Vergrößerungsglas die Tüllfläche
x-x, und indem er mittels eines auf 23 aufgesteckten Schlüssels die Schraube 22 auf
oder nieder dreht, bewirkt er die Feineinstellung während des Ganges der Maschine.
Vergleicht man die vorstehend beschriebene Vorrichtung mit bekannten Einstellungen der
Spitzennadelbarre, so wird man das im Eingang der Beschreibung Gesagte bestätigt finden:
Während man das Stellrädchen 24 links- oder rechtsherum dreht, sieht man gleichzeitig mit
Hilfe des Vergrößerungsglases die Wirkung der mechanischen Veränderung an der Gestalt der
entstehenden Sechsecke des Tüllgewebes und fühlt mit den Fingern der einstellenden Hand,
um wieviel Teilungen man das Rädchen 24 verstellt hat. Es ist alsdann nur noch Sache
weniger Augenblicke, auch die Rädchen 24 der anderen Hebel 13, 18 in demselben Drehungssinne
und um dieselbe Anzahl Teilungen nachzustellen, um die gleiche Wirkung auf
alle Teile der Tüllbreite zu erstrecken.
Darin liegt der Fortschritt dieser Erfindung, und gleichzeitig wird auch dadurch der Umfang
des Patentanspruchs begrenzt. Denn man könnte die Feineinstellung zu dem angegebenen
Zweck recht wohl auch in anderer Weise, als wie in der Zeichnung dargestellt, anordnen.
Die Anordnung mag aber beschaffen sein wie auch immer, sie wird die gestellte Aufgabe nur
dann zu erfüllen vermögen, wenn sie in den obersten Teilen des Mechanismus und jedenfalls
so angebracht ist, daß man bei ihrer Einstellung gleichzeitig den Tüll beobachten kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Feineinstellung der Spitzennadelbarre von Tüllstühlen, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Spitzennadelbarre (1) tragenden Lenkhebeln (13, 18), also in nächster Nähe der Tüllfläche (x-x) eine Vorrichtung (22, .24, 26) so angebracht ist, daß sie in Übereinstimmung mit den gleichen Vorrichtungen aller Lenkhebel derselben Spitzennadelbarre deren Feineinstellung während des Ganges der Maschine unter gleichzeitiger Beobachtung des über den Spitzennadeln fertiggestellten Tülls ermöglicht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE227042C true DE227042C (de) |
Family
ID=487534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT227042D Active DE227042C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE227042C (de) |
-
0
- DE DENDAT227042D patent/DE227042C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE681181C (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE896253C (de) | Warenabzugsvorrichtung fuer Strickmaschinen | |
DE227042C (de) | ||
DE19719125C2 (de) | Raschelmaschine mit Stechkammbarre und Abschlagkammbarre | |
DE1585489C3 (de) | Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine | |
DE695087C (de) | Abzugsvorrichtung fuer den Warenabzug an Flachstrickmaschinen | |
DE101824C (de) | ||
DE757417C (de) | Flache Kulierwirkmaschine mit einer an einem frei ueber der Fontur pendelnden Traeger angeordneten Doppelrandvorrichtung | |
DE2221842B2 (de) | Gegenzug-Schaftmaschine | |
DE415107C (de) | Antrieb fuer Fadenfuehrerstaebe von flachen Wirkmaschinen fuer Kulierware | |
DE521436C (de) | Naehmaschine mit zum Straffhalten des Werkstueckes dienenden, mittels Zaehne ineinandergreifenden Foerderwalzen | |
DE91184C (de) | ||
DE1746642U (de) | Flache kettenwirkmaschine. | |
DE36620C (de) | Regulirungsapparat für den Fadenwechsel am englischen Rundstuhle | |
DE424709C (de) | Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln | |
DE634214C (de) | Flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Struempfe u. dgl. | |
DE527798C (de) | Schussfaden-Eintragvorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Kettenwirkmaschinen | |
DE78890C (de) | Klöppelmaschine mit als Arbeitsteller ausgebildeten Verbindungstellern | |
DE830378C (de) | Flachkettenwirkmaschine | |
DE4618C (de) | Neuerungen an breiten mechanischen Wirkstühlen zur Herstellung regulärer Waare | |
DE689831C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE713370C (de) | Vorrichtung zum Aufstossen von Gewirken | |
DE429799C (de) | Strickmaschine, insbesondere zum Ausbessern von Struempfen | |
DE231400C (de) | ||
DE827996C (de) | Flache Kulierwirkmaschine |