DE7924128U1 - Spielgeraet - Google Patents

Spielgeraet

Info

Publication number
DE7924128U1
DE7924128U1 DE19797924128U DE7924128U DE7924128U1 DE 7924128 U1 DE7924128 U1 DE 7924128U1 DE 19797924128 U DE19797924128 U DE 19797924128U DE 7924128 U DE7924128 U DE 7924128U DE 7924128 U1 DE7924128 U1 DE 7924128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
accessory
control button
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797924128U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tomyo Kogyo Co, Inc., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomyo Kogyo Co, Inc., Tokio filed Critical Tomyo Kogyo Co, Inc., Tokio
Publication of DE7924128U1 publication Critical patent/DE7924128U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • A63H11/18Figure toys which perform a realistic walking motion
    • A63H11/20Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses
    • A63H11/205Figure toys which perform a realistic walking motion with pairs of legs, e.g. horses performing turtle-like motion

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

I t ·
• · I
TOMY KOGYO CO., INC. 19 77ö/7 Co/ko
Tokio, Japan
Spielgerät
t>ie Erfindrjig betrifft ein Spielgerät, welches beim Drücken eines Steuerknopfes nacheinander ein= Reihe von Punktionen ausführt. Insbesondere betrifft die Erfindung fein mechanisches Spielzeug mit Rädern und einer Anzahl Von Zubehörteilen od. dgl. wie Extremitäten, die vor Hern ersten Niederdrücken des Steuerknopfes gespannt sind lind bei wiederholtem Niederdrücken des Steuerknopfes sich In geordneter Reihenfolge bewegen bis, als letzte Funktion in dieser Reihenfolge, eine bei gespannten Zubehörteilen zusammengedrückte Feder einen Getriebezug antreibt, lim die Räder zu drehen. Das Spielzeug kann in der Form eines Tieres wie einer Schildkröte sein, mit einem Kopf, fcwei Vorderbeinen, zwei Hinterbeinen und einem Schwanz, die zunächst im Panzer der Schildkröte eingezogen sind, wobei beim ersten Druck auf den Steuerknopf der Kopf aus seiner zurückgezogenen Stellung freigegeben wird und sich aus dem Panzer der Schildkröte hinaus erstreckt, beim zweiten Druck auf den Steuerknopf die Vorderbeine, beim dritten Druck die Hinterbeine und beim vierten Druck der Schwanz aus ihren eingezogenen Stellungen freigegeben vird, wonach beim fünften Druck der Antrieb der Räder erfolgt, so daß die Spielzeugschildkröte davonläuft.
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung im einzelnen ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 , "während die Unteransprüche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt haben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der na clif öl genden Beschreibung einer Aus— führungsform anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spielgerätes in der beispielhaften Form einer Schildkröte mit eingezogenen Extremitäten zur Veranschau— lichung der Auswärtsbevegung der Extremitäten beim Drücken des Steuerknopfes,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Spielgerätes nach viermaligem Niederdrücken des SteuerVnopfes mit ausgeschobenen Extremitäten sowie in Fahrt nach dem fünften Niederdrücken des Steuerknopfes zur Betätigung des Radantriebes,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Schildkröte nach Entfernung des Panzers zur Veranschaulichung der Freigabeeinrichtungen für die Vorder- und Hinterbeine bei der zweiten und dritten Betätigung des Steuerknopfes,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Antriebs einer Nockenscheibe beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht zur Erläuterung des Antriebs der Nockenscheibe bei der Aufwärtsbewegung des Betätigungsknopfes,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Nockenscheibe und die daran
angebrachten Nocken, die auf drei unterschiedlichen Teilkreisen vorgesehen sind und Betätigungseinrichtungen beaufschlagen, die an drei unterschiedlichen Stellungen angeordnet sind,
Fig. 7 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht zur Veranschaulichung der Beaufschlagung einer- Betätigungseinrichtung durch einen Nocken zur Verlagerung eines Hakens im Sinne einer Freigabe des Kopfes der Schildkröte beim ersten Niederdrücken des Steuerknopfes,
Fig. 8 eine Fig. 7 im wesentlichen entsprechende Darstellung zur Veranschaulichung eines höheren Nockens, der die Betätigungseinrichtung stärker verlagert und bei dem zweiten Niederdrücken des Steuerknopfes die Vorderbeine freigibt,
Fig. 9 eine im wesentlichen den Fig. 7 und 8 entsprechende Seitenansicht zur Veranschaulichung des Angriffs eines Nockens an einer anderen Betätigungseinrichtung zur Freigabe der Hinterbeine bei dem dritten Niederdrücken des Steuerknopfes,
Fig. 10 eine im wesentlichen Fig. 9 entsprechende Ansicht zur Veranschaulichung der Beaufschlagung der Betätigungseinrichtung durch einen höheren Nocken zur Freigabe des Schwanzes bei dem vierten Niederdrücken des Steuerknopfes,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Freigabe des Schwanzes bei dem vierten Niederdrücken des Steuerknopfes,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung der Freigabe der Vorder- und Hinterbeine bei dem
zweiten bzw. dritten Niederdrücken des Steuerlcnopfes,
Pig. 13 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des Nockens, der beim fünften Niederdrücken des Steuerknopfes eine gespannte Druckfeder für den Antrieb der Räder freigibt,
Pig» 14 einen Schnitt gemäß Linie 14-14 in Fig. 13 zur Veranschaulichung des Getriebezuges für die Räder,
Pig. 15 eine auseinandergezogene Darstellung zur Veranschaulichung der Bauelemente aus Fig„ 13 mit weiteren Einzelheiten,
Pig. 16 eine Draufsicht auf die Schildkröte nach Abnahme einiger obenliegender Teile zur Veranschaulichung der Bewegungen der Beine der Schildkröte nach dem fünften Niederdrücken des Steuerknopfes und
Pig. 17 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise einiger aus Fig. 16 ersichtlicher Bauelemente.
Das in der Zeichnung veranschaulichte Spielgerät weist beispielsweise die Form einer Schildkröte mit einem Unterpanzer 20 und einem Oberpanzer 22 auf. Entlang der Nahtstelle zwischen den Panzerteilen 20 und 22 sind Öffnungen 24 für die Vorderbeine, Öffnungen 26 für die Hinterbeine, eine Öffnung 28 als Kragenöffnung für den Hals und eine Öffnung für den Schwanz vorgesehen, aus denen die Vorderbeine 32, die Hinterbeine 34, der Kopf 36 und der Schwanz 38 hersiusragen können. Durch eine Öffnung 40 im Oberpanzer 22 erstreckt sich ein Steuerknopf 42, und durch nicht näher dargestellte öffnungen in dem Unterpanzer 22 erstrecken sich Antriebsrä-
ill β * ι« .«·
- 10 -
der 46 zu beiden Seiten des Unterpanzers 20 hindurch, in Richtung auf den Boden. Ein antriebsloses Rad 48, welches in Fig. 3 veranschaulicht ist, arbeitet mit den Antriebsrädern 46 zur statisch bestimmten Abstützung des Spielgerätes zusammen und ermöglicht ein Kriechen der Schildkröte über einen ebenen Untergrund, nachdem der Steuerknopf 42 ein füntes Mal niedergedrückt "worden ist, wie dies weiter unten noch näher erläutert wird.
Wie sich insbesondere aus Fig. 16 ergibt, ist in dem Unter— panzer 20 eine Welle 50 mit einem drehfest daran gelagerten Antriebsrad 46 an jeder Seite drehbeweglich gelagert. Ebenfalls drehfest an der Welle 50 ist ein Exzenternocken 52 gelagert, während lose an der Welle 50 ein Glied 54 gelagert ist, welches als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist und eine Ratschenscheibe 56 mit Sperrzähnen 58 sowie ein Antriebsritzel 60 aufweist. Durch eine Feder 51 wird das Ratschenteil 56 an eines der Antriebsräder 46 angedrückt, so daß die Sperrzähne 58 in entsprechende Mitnahmezähne in der Innenwand des Antriebsrades 46 eingreifen, wenn dieses sich in einer Richtung bewegt, während die Mitnahmezähne an den Sperrzähnen 58 mit geringem Widerstand vorbeigleiten können, wenn das Antriebsrad 46 in der Gegenrichtunj dreht
Wie weiterhin aus Fig. 16 ersichtlich ist, sind V-förmice Teile 64 mit Armen 66 mit aufrechten ' .nden 68 vorgesehen, welche Kanäle 70 bilden, die durch aufrechte Wände 72 voneinander getrennt sind. Die Vorderbeine 32 und die Hinterbeine 34 sind jeweils mit Lagerhülsen 74, welche teleskopartig die Enden der Arme 66 übergreifen, gelagert. Eine nicht näher dargestellte Zunge ist am Ende jedes Armes 66 vorgesehen und greift an den entsprechenden Hülsen 74 an, um so die Beine in den V-förmigen Teilen zu halten. In den Kanälen 70 sind Federn 78 angeordnet, welche die Beine nach außen federnd belasten, wobei jede Feder 70 durch die aufrechte Wand 72 in zwei Federelemente unterteilt ist.
- 11 -
Jedes V-förmige Teil 64 ist mit einem Lagerzy]inder 78 ver- ; sehen, dessen Verlängerung 80 durch einen langgestreckten | Ring 82 abgeschlossen ist. Durch die Lagerzylinder 78 hindurch erstrecken sich einstückig mit dem Unterpanzer 20 aus Kunststoff ausgebildete Lagerzapfen 84 derart hindurch, daß das jeweilige V-förmige Teil 64 schwenkbeweglich an dem zugehörigen Lagerzapfen 84 gelagert ist.
V7ie aus den Fig. 16 und 17 ersichtlich ist, ist ein H-för- t miges Teil 86 gleitbeweglich an dem Unterpanzer 20 gelagert ;.
und durch aufrechte Wände 88 geführt, welche sich vom Kunst- ; stoff des Unterpanzers 20 aus erstrecken. Das H-förmige Teil 86| ist mit parallelen aufrechten Wänden 90 versehen, die zum f Angriff an den Exzenternocken 52 angeordnet sind und den H-förmigen Teil 86 bei Drehung der Welle 50 eine Hin- und Herbewegung erteilen. Weiterhin sind Zapfen 92 an dem H—förmigen Teil 86 vorgesehen, die in die langgestreckten Ringe 82 eingreifen, um die Schwingbewegung dem V-förmigen Teil 64 mitzuteilen. Somit schwingen die Beine 32 und 34 in der in Fig* 16 mit Pfeilen angedeuteten Weise, um so eine Gehbewegung der Schildkröte zu imitieren, wenn, der entsprechende Antrieb des plattenförmigen, H-förmigen
Teiles 86 von den Exzenternocken 52 aus erfolgt. §
Wie aus Fig. 13 ersichtlich ist, ist mittels Schrauben ein :| Untergestell 94 am Unterpanzer 20 befestigt und oberhalb | der V-förmigen Teile 64 angeordnet, so daß diese in der ΐ vorstehend erläuterten V/eise schwingen können. Die 'Wände des Untergestelles 94 bilden einen vorderen Hohlraum 96 mit einem quadratischen Querschnitt, einen hinteren Hohlraum 98 mit ebenfalls quadratischem Querschnitt, wobei die Hohlräume 96 und 93 durch eine aufrechte V/and 100 voneinander getrennt sind, und eine seitliche Abdeckung 102 (vgl. Fig. 14) zur Aufnahme eines weiter unten noch näher erläuterten Getriebezuges. In dem vorderen Hohlraum 96 ist eine Haltelippe 104 vorgesehen, und zu beiden Seiten der
- 12 -
aufrechten Wand 100 sind nicht näher dargestellte Öffnungen vorgesehen.
Wie eine zusanunenschauende Betrachtung der Fig. 13 und 15 ergibt, ist der mit 108 bezeichnete Hals der Schildkröte ein Teil des Kopfes 36 und weist quadratischen Querschnitt auf, so daß er gleitbeweglich in den vorderen Hohlraum 96 eingreifen kann. Am Hals 108 ist ein Flansch 110 vorgesehen, der auf die Haltelippe 104 aufläuft, um zu vermeiden, daß der Hals 106 aus dem vorderen Hohlraum 96 völlig ausgeschoben wird. Ein Gleitstück 112 ist beweglich im Untergestell 94 gelagert und mit einer Verlängerung 114 versehen, welche quadratischen Querschnitt besitzt und in den Hals eingeschoben werden kann. Weiterhin v/eist das Gleitstück Flansche 116 auf, welche Zahnstangen 118 abstützen und durch die Öffnungen in der aufrechten Wand 100 beweglich sind, wenn das Gleitstück 112 voll in das Untergestell 94 eingesetzt ist. Schließlich weist das Gleitstück 112 Schultern auf, welche auf den Hals 108 treffen, wenn die Verlängerung 114 voll in den Hals 108 eingeschoben ist. Zwischen einem Ende 124 der Verlängerung 114 und einer Wand 126 im Inneren des Kopfes 36 ist eine Feder 122 angeordnet, welche den Hals 108 in Richtung aus dem vorderen Hohlraum 96 hinaus belastet, wobei diese AusSchubbewegung durch das §
I Zusammenwirken der Haltelippe 104 mit dem Flansch 110 be— | grenzt ist. Eine Feder 128, die härter ist als die Feder 120, erstreckt sich zwischen der aufrechten Wand 100 und den Schultern 120, so daß sie das Gleitstück 112 aus dem vorderen Hohlraum 96 hinausdrückt, bis die Schultern 120 am Hals 108 auftreffen. Direkt über dem Untergestell 94 ist ein weiteres Untergestell 130 angeordnet, dessen Bodenfläche 132 eine Abdeckung für die Hohlräume 96 und 98 bildet. Haken 134 erstrecken sich vom Kunststoff des Untergestelles 130 nach oben und greifen an Lagerzapfen 136 an, welche sich von einem Riegelhebel 138 aus erstrecken, der
13 -
in der weiter unten noch näher erläuterten V/eise nach unten federbelastet ist und in eine Öffnung 140 im Gleitstück 112 eingreift, wenn dieses voll in den ersten Hohlraum 96 eingeschoben ist. Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, verhindert die Haltelippe 104, daß die Feder 122 den Hals 108 ausschiebt, und entsprechend beaufschlagt der Hals 108 die Schulter 120, um zu vermeiden, daß die Feder 128 das Gleitstück 112 ausschiebt. Wenn eine nach einwärts gerichtete Kraft auf den Kopf 36 ausgeübt wird, so drückt der Hals 108 gegen die Schultern 120, um das Gleitstück 112 gegen die Vorspannkraft der Feder 128 nach innen zu drücken, bis der Riegelhebel 138 in die Öffnung einschnappt und so das Gleitstück 112 in seiner eingeschobenen Position sichert. Wenn der Kopf 36 sodann freigegeben wird, so drückt die Feder 122 den Kopf 36 nach außen, bis die Haltelippe 104 diese Bewegung blockiert. Wird der Riegelhebel 138 aus der Öffnung 140 ausgehoben, so kann die Feder 128 das Gleitstück 112 nach vorne schieben, bis die Schulter 120 am Hals 108 anläuft und diese Elemente in ihre ursprüngliche Position zurückführt. Sowohl bei der Zusammendrückung als auch bei der Freigabe der Feder 128 werden die Zahnstangen 118 durch die Öffnungen in der aufrechten Wand 100 hin- und herbewegt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 15 wird nachstehend der Getriebezug näher erläutert, der mit der Feder 128 zusammenarbeitet, um die Antriebsräder 46 in Drehung zu versetzen. Ein Element 142 ist mit Zahnrädern 144 und 146, einer Schulter 148 und einer Welle 150 versehen, die lose in.einem Schlitz 152 in der seitlichen Begrenzungswand gehalten ist. Eine Welle 154, auf der ein Zahnrad 156 und ein Ritzel 158 gelagert sind, ist drehbar im Untergestell gelagert, wobei das Zahnrad 156 so angeordnet ist, daß es mit dem Zahnrad 146 kämmt und wobei sich das Ritzel 158 aus der Seitenwand 102 in der Nähe einer der Öffnungen in der Nachbarschaft der aufrechten Wand 100 heraus erstreckt.
- 14 -
In dieser Stellung kämmt die Zahnstange 118 mit dem Ritzel 158, wenn das Gleitstück 112 in der weiter oben erläuterten Weise hin- und herbewegt wird. V7ie die vorstehende Beschreibung veranschaulicht, hängt somit die Kraftübertragung zwischen der Feder 128 und dem Antriebsrad 46 von "§ der Position des Elementes 42 ab. Wenn die Feder 128 durch
Aufbringung von Druck auf den Kopf 36 von Hand komprimiert J wird, so führt die Bewegung der Zahnstange 118 zu einer
I Drehung des Ritzels 1 58 und des Zahnrades 156 im Uhrzeigersinn in der Darstellung gemäß Fig. 15. Das Zahnrad 156 kämmt 1 mit dem Zahnrad 146, unabhängig von der Position der Welle
im Schlitz 152, so daß eine Drehung des Zahnrades 156 im
I Uhrzeigersinn das Element 142 anhebt und so das Zahnrad 144
S vom Ritzel 60 freikommen läßt. Mit anderen Worten dreht die
I Einführbewegung des Gleitstückes 112 zur Zusamnendrückung
der Feder 128 das Ritzel 158, das Zahnrad 156 und das Element 1 142, jedoch wird diese Drehbewegung nicht auf die Antriebs-
(.| räder 46 übertragen. Wenn der Riegelhebel 1 38 freigegeben
I wird und die Feder 128 expandieren kann, dann wird jedoch
I das Zahnrad 156 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so daß das
•v Element 142 in die unterste Stellung im Schlitz 152 gedrückt
^ wird und dabei das Zahnrad 144 in kämmenden Eingriff mit
I dem Ritzel 60 gelangt, so daß die Antriebsräder 46 ange-
I trieben werden und die Spielzeugschildkröte antreiben. Wenn
I ein Kind die Spielzeugschildkröte auf dem Boden hin— und
I herrollt, während der Riegelhebel 138 nicht in Eingriff ist.
I so bleibt das Zahnrad 144 im Zahneingriff mit dem Ritzel 60,
um so die Feder 128 zu spannen oder entspannen, je nach der Richtung der Bewegung der Spielzeugschildkröte. Wenn der Riegeihebel 138 in Eingriff ist, so führt jedoch eine Vorwärtsbewegung der Spielzeugschildkröte zu einer Verlagerung des Elementes 142 im Sinne einer Auskupplung der Elemente des Getriebezugs. Andererseits bleiben die Zahnräder 146 und 156 im Zahneingriff, wenn der Riegelhebel 138 eingefallen ist und die Spielzeugschildkröte nach hinten bewegt wird, jedoch wird eine Beschädigung des Spielzeuges durch
β ι ι
ι ■ ■
- 15 -
das Ratschenglied 56 vermieden, welches ein lebhaftes Klickgeräusch erzeugt, wenn die Sperrzähne 58 an den Mitnahmezähnen 62 vorbeigleiten.
Wie weiterhin aus Fig. 13 ersichtlich ist, ist eine Metallplatte 160 über der Bodenfläche 132 des Untergestelles 130 angeordnet. Von der Metallplatte 160 aus erstrecken sich Blattfedern 162 und 164 sowie zwei Blattfedern 165. Die Blattfeder 164 drängt den Riegelhebel 138 in die Stellung zur Verriegelung des Gleitstückes 112, wie dies weiter oben bereits erläutert ist. Die Blattfeder 162 drängt ein Teil 166 nach oben, während die Blattfeder 165 ein Teil nach oben drückt. Wie wiederum aus Fig- 3 ersichtlich ist, erstreckt sich zu beiden Seiten des Untergestelles 130 eine Lagerwand 170 mit darin angeordneten Kerben 172 und 174 nach oben. Zapfen 146, welche sich vom Teil 166 aus erstrecken, greifen in die Kerben 172 ein, um so das Teil schwenkbeweglich zu lagern, während ähnlich Zapfen 178, welche sich vom Teil 168 aus erstrecken, in die Kerben eingreifen, um so das Teil 168 schwenkbar zu lagern.
Wie ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist aus dem das Teil 166 bildenden Kunststoff ein Haken 1 80 ausgeformt und so angeordnet, daß er in eine Öffnung 182 im Kopf 36 eingreift, wenn der Kopf 36 in der weiter oben bereits erläuterten Weise in den Panzer eingeschoben ist (vgl, auch Fig. 2). Dadurch hält der Haken 180 den Kopf 36 in der eingezogenen Stellung, bis das Teil 166 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, um den Haken 180 aus der Öffnung 182 auszuheben und den Kopf 36 freizugeben. Aus dem das Teil 166 bildenden Kunststoff ausgeformte Arme erstrecken siGh nach unten, um die Vorderbeine 32 freizugeben, wie dies weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 12 noch näher erläutert wird.
a * t t · f *
• · ft ι «ca
• · f ■ ■ ·
- 16 -
Wie in Fig. 12 veranschaulicht ist, ist eine Riegelzunge 186
aus federndem Kunststoffmaterial vorgesehen, welche sich
vom Untergestell 94 aus erstreckt. Die Hülse 74 des Vorderbeines 32 weist einen U-förmigen Einschnitt oder eine Kerbe 188 auf, welche eine Zunge 190 bildet, an deren Fuß eine
erste Rampe 192 und eine zweite Rampe 194 ausgebildet sind.
Die Zunge 190 ist federnd. Wenn das Vorderbein 32 auf dem
V—förmigen Glied 64 gegen die Kraft der Feder 78 nach innen
gedrückt wird, so läuft die Riegelzunge 186 auf die erste
Rampe 192 auf und drückt die Zunge 190 nach imten, wenn
die Einwärtsbewegung anhält. Bei weiterer Einwärtsbewegung g des Vorderbeines 32 kommt die Riegelzunge 186 von der | ersten Rampe 192 frei, so daß die Zunge 190 nach oben |" federn kann und so das Vorderbein 32 in der zurückgezogenen | Stellung verriegelt. Das Vorderbein 32 bleibt in dieser | Stellung gehalten, bis ein Ende 196 des Armes 184 auf die | zweite Rampe 194 nach unten gedrückt wird, um die Zunge 190 \ nach unten zu drücken und es zu ermöglichen, daß das Vorderbein 32 unter der Kraft der Feder 73 nach außen bewegt wird. · Selbstverständlich ist die Ausbildung und die Funktions- j weise beider Vorderbeine 32 und auch diejenige der Hinter- j beine 34 dieselbe, wobei Arme 198 am Teil 168 mit den Hin- § terbeinen 34 ebenso zusammenwirken v/ie die Arme 184 mit | den Vorderbeinen 32. 1
Die Länge der vorderen Arme 184 ist so bemessen, daß der
Haken 180 aus der Öffnung 18Π ausgehoben wird, bevor die
Arme 184 die Vorderbeine 32 freigeben. Mit anderen Worten ff wird der Kopf 36 nach einer geringen Drehung des Teiles 166
im Gegenuhrzeigersinn freigegeben, während eine weitere
Drehung im Gegenuhrzeigersinn erforderlich ist, um dann
auch die Vorderbeine 32 freizugeben.
Im Zusammenhang mit den Fig. 10 und 11 soll nachstehend
die Betätigung des Schwanzes 38 näher erläutert werden.
- 17 -
Ein Schwanzteil 200 ist mit einer quadratischen Schulter versehen, von der aus sich ein Halteflansch 204 erstreckt, sowie mit einer Stange 206. Die Schulter 202 ist beweglich im hinteren Hohlraum 98 gelagert, wobei sich die Stange durch eine Öffnung 208 in der aufrechten Wand 100 hindurcherstreckt. Um die Stange 206 ist eine Schraubenfeder 210 zwischen der Schulter 202 und der Wand 100 gewickelt, welche das Schwanzteil 200 nach außen drückt. Der Halteflansch 204 ist jedoch so angeordnet, daß er einen Flansch 212 trifft, der am Untergestell 130 vorgesehen ist, um zu vermeiden, daß das Schwanzteil 200 vollständig aus dem Hohlraum 98 harausgedrückt wird.
Eine rechteckförmige Öffnung 240 ist in der Bodenfläche deb Untergestelles 132 angeordnet, so daß der rückwärtige Hohlraum 98 zugänglich ist. Ein Lagerzapfen 216 und parallele Haltewände 218 sind einstückig mit dem Kunststoff des Untergestelles 130 in der Nähe der Öffnung 214 ausgebildet, und eine Halterippe 220 übergreift die Öffnung 214. Ein Freigabeelement 222 ist schwenkbeweglich auf dem Lagerzapfen 216 gelagert und weist eine Rampe 224, ein Federbein 226 zwischen den Wänden 218 und einen Zahn 228 auf, der sich in den Hohlraum 98 hinein erstreckt. Ein Vorsprung 230 am Teil 168 ist so angeordnet, daß er auf die Rampe 224 aufläuft, wenn das Teil 168 im Uhrzeigersinn in der Darstellung gemäß Fig. 10 gedreht wird. Eine solche Drehung drückt den Vorsprung 230 gegen die Rampe 224 und dreht so das Freigabeelement 222 in die in Fig. 11 durch einen Pfeil veranschaulichte Richtung, wobei ier Zahn weg vom Flansch 204 gedreht wird, so daß das Schwanzteil freikommt. Die Elastizität des Federbeines 226 drückt das Freigabeelement 22 zurück in seine ursprüngliche Stellung, wenn keine Krafteinwirkung mehr vom Vorsprung 230 auf die Rampe 224 erfolgt. Der Zahn 228 ist so geformt, daß er eine Drehung des Freigabeelementes aus dem Weg des Flan-
- 18 -
sches 204 ermöglicht, wenn das Schwanzteil 200 in den Hohlraum 98 eingeführt wird und dabei der Flansch 204 auf den Zahn 228 trifft.
Es sei daran erinnert, daß die Arme 184 eine solche Länge besitzen, daß der Kopf 36 vor den Vorderbeinen 32 freigegeben wird. Ähnlich haben die Beine 198 eine Länge, die dazu führt, daß die Hinterbeine 34 freigegeben werden, bevor der Vorsprung 230 auf die Rampe 224 auftri£*ft, um das Schwanzteil 200 freizugeben.
Wie wiederum i^ig. 13 veranschaulicht, ist ein Zylinder einstückig aus dem Kunststoff des Untergestelles 130 hergestellt und erstreckt sich oberhalb der Teile 166 und 168. Eine Feder 234 umgibt schraubenförmig den Zylinder 232 und erstreckt sich nach oben zur Abstützung einer Nockenscheibe 236, die mit einer zentralen Öffnung 238 versehen ist, durch welche hindurch sich der Zylinder 232 erstreckt. An der Unterseite der Nockenscheibe 236 sind ersten Nocken 240, zweite Nocken 242 und dritte Nocken 244 angeordnet. Die zweiten Nocken 243 liegen am weitesten vom Zylinder 232 entfernt, und zwar in einem solchen Abstand, daß sie auf einen Sockel 246 auflaufen, der aus dem Kunststoff des Teiles 168 ausgeformt ist. Die dritten Nocken 244 i.-vejen dem Zylinder 232 am nächsten und sind so angeordnet, daß sie den. Riegelhebel 238 betätigen. Die ersten Nocken 240 liegen in einem mittleren Abstand vom Zylinder 232 und sind so angeordnet, daß sie einen Sockel 248 beaufschlagen, der aus dem Kunststoff des Teiles 166 ausgeformt ist.
Wie wiederum Fig. 3 veranschaulichtf ist über Schrauben ein Kragen 250 am Untergestell 130 oberhalb atr Teile 166 und 168 befestigt. Der Steuerknopf 42 ist beweglich im Kragen 250 oberhalb der Nockenscheibe 236 angeordnet.
- 19 -
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Oberseite der Nockenscheibe 236 mit einem Ring von Zähnen 252' versehen, welche konzentrisch die mittlere Öffnung 238 umgeben, wobei ein Ring von Zähnen 254 wiederum den Ring der Zähne 252' umgibt. Der Ring der Zähne 252 ist so angeordnet, daß seine Zähne in die Zähne 256 eines entsprechenden Zahnringes eingreifen, der im Bodenteil des Steuerknopfes 42 vorgesehen ist, während der Zahnring 254, der im Umfangsbereich der Nockenscheibe 236 liegt, so angeordnet ist, daß seine Zähne in Zähnen 258 eingreifen, die an der Innenseite des Kragens 250 einstückig aus Kunststoff ausgeformt sind. Weiterhin ist der Steuerknopf 42 mit Rippen 260 versehen, die im Schlitze 262 eingreifen, um eine Drehung des Steuerknopfes 42 zu vermeiden, wenn dieser niedergedrückt wird. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Bauteile dabei so montiert, daß die Zähne 252· und die Zähne 256 beim Niederdrücken des Steuerknopfes 42 nicht in Eingriff gelangen; hierdurch wird ein Drehmoment auf die Nockenscheibe 236 ausgeübt, welche in der Darstellung gemäß den Fig. 4 und 5 geringfügig im Uhrzeigersinn gedreht wird, wenn die Nockenscheibe 236 ausreichend weit niedergedrückt ist, damit ihre Zähne 254 von den Zähnen 258 an der Innenseite des Kragens 250 freikommen. Wenn der Steuerknopf 42 freigegeben wird, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist, so wirken die Zähne 254 mit den Zähnen 258 zusammen, um die Nocken— scheibe 236 weiter im Uhrzeigersinn zu drehen, wenn diese durch die Kraft der Feder 234 nach oben zurückgedrückt wird. Durch Wechselwirkung zwischen den Zähnen 252', 254, 256 und 25& wird somit die Nockenscheibe 236 schrittweise um einen bestimmten Winkel gedreht, der durch die Breite eines einzelnen Zahnes 252' vorgegeben ist, wenn der Steuerknopf 42 niedergedrückt und anschließend wieder losgelassen wird. Durch wiederholtes Niederdrücken und Loslassen des Steuerknopfes 42 erfolgt somit eine schritt- oder taktweise
- 20 -
Weiterdrehung der Nockenscheibe 236·
In Fig. 6 ist dxe Nockenscheibe 236 in ihrer Anfangsstellung in Draufsicht zu sehen. Beim ersten Druck auf den Steuerknopf 42 drückt ein erster Nocken 240, der in Fig. 6 als 240A bezeichnet ist, um ihn von ersten Nocken 240ff zu unterscheiden, die doppelt so hoch sind wie die Nokker 240A, auf den Sockel 248, während kein zweiter Nok~ ken 242 zu einer Beaufschlagung des Sockels 246 positioniert ist. Beim zweiten Druck auf den Steuerknopf 42 wird die Nockenscheibe 236 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß ein erster Nocken 240B auf den Sockel 248 trifft, während immer noch kein zweiter Nocken 242 in den Bereich des Sockels 246 gelangt ist und diesen druckbeaufschlagen könnte. Beim dritten Druck auf den Steuerknopf 42 nach einer weiteren Drehung im Uhrzeigersinn beaufschlagt wiederum ein erster Nocken 240B den Sockel 248, während ein zweiter Nocken 242A (wobei wie im Falle der ersten Nok-]cen 240 der Zusatz "A" einen Nocken mit einer halben Höhe gegenüber einem entsprechenden Nocken mit einem Zusatz "B1? kennzeichnet) zur Beaufschlagung des Sockels 246 positioniert ist. Beim vierten Druck auf den Steuerknopf beaufschlagt wiederum ein erster Nocken 240B den Sockel 248, während ein zweiter Nocken 2423 den Sockel 246 beauftragt. Beim nächsten Druck auf den Steuerknopf 42, also den fünften Druck, beaufschlagt ein erster Nocken 240B den Sockel 248, ein zweiter Nocken 242B den Sockel 246 t und ein Nocken 244 beaufschlagt den Riegelhebel 138, um die Feder 128 freizugeben. Beim nächsten Druck auf den Steuerknopf beginnt die Nockenscheibe 246 den obigen Arbeitszyklus von vorne, da sie mittlerweile um 180° gedreht worden ist.
Insbesondere anhand der Fig. 7 bis 10 ergibt sich eine weitergehende Veranschaulichung der V/irkungsweise des er— findungsgemäßen Spielgerätes. Es sei zunächst angenommen,
- 21 -
daß sämtliche beweglichen Zubehörteile oder Extremitäten, also der Kopf 36, die Vorderbeine 32, die Hinterbeine 34 und der Schwanz 38 in das Spielzeug eingeschoben und durch die vorher bereits erläuterten Bauteile dort verriegelt sind. Beim ersten Druck auf den Steuerknopf 42 drückt, wie in Fig. 7 veranschaulicht ist, ein erster Nocken 240A gegen den Sockel 248 und dreht dadurch das Teil 166 gegen die Rückstellkraft der Blattfeder 162, wie dies weiter oben erläutert ist. Diese Drehbewegung gibt den Haken 180 aus der Öffnung 182 frei und ermöglicht ein Ausschieben des Kopfes 32 unter der Kraft der Feder 122. Der erste Nocken 240A unter dem Teil 168 fluchtet nicht mit dem Sockel 246, so daß das Teil 168 nicht gedreht wird. Beim zweiten Druck auf den Steuerknopf 42 trifft, wie in Fig. veranschaulicht ist, ein erster Nocken 240B auf den Soklcel 248 und dreht dadurch das Teil 166 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der Darstellung in Fig. 8, und zwar in einem solchen Ausmaß, daß der Arm 184 gegen die Rampe 194 aufläuft und so die Vorderbeine 32 freigibt. Beim dritten Druck auf den Steuerknopf 42 dreht ein zweiter Nocken 242A in der aus Fig. 9 ersichtlichen V/eise in Stellung zur Beaufschlagung des Sockels 246, wird das Teil 168 im Uhrzeigersinn in der Darstellung gemäß Fig. 9 gedreht und so der Arm 198 gegen die Rampe 194 gedrückt, um die Hinterbeine 34 freizugeben. Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, drückt ein erster Nocken 240B dabei wiederum auf den Sockel 248, obwohl bereits der Kopf 36 und die Vorderbeine 32 freigegeben sind. Diese Redundanz dient ~ur Verlängerung der Lebensdauer des Spielzeuges; wenn nämlich das Spielzeug ausreichend verschlissen ist, daß die Zubehörteile od. dgl. nicht mehr an dem vorgesehenen Punkt des Arbeitszyklus freigegeben werden, so ergibt sich hierdurch eine weitere Betätigungsmöglichkeit. In Fig. 10 ist veranschaulicht, wie ein zweiter Nocken 242B auf den Sockel auftrifft und das Tei: 168 ausreichend weit im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 10 dreht, um den Vorsprung 230 gegen die
- 22 -
Rampe 224 zu drücken und so das Freigabeelement 222 gegen die Rückstellkraft des Federbeines 226 zu drehen und dabei das Schvanzteil 200 freizugeben. Beim fünften Druck auf den Steuerknopf 42, der in Fig. 13 veranschaulicht ist, betätigt ein Nocken 244 deli Riegelhebel 138 zur Freigabe des Gleitstücks 112, welches unter der Kraft der Feder über den weiter oben näher erläuterten Getriebezug die Antriebsräder 46 dreht. Dann rollt die Spielzeugschildkröte über den Boden und ist für eine Wiederholung der erläuterten Funktionsfolge bereit.

Claims (8)

PATENTANWÄLTE rf \ , Dr. rer. nat. DIETER LOUiS 7 Dipl.-Phys. CLAUS PDHLAU ·■ ". .". ,' ,"..'*. ' Dipl.-In&. FRANZ LOHRENTZ ' ''..I''. '. '/'.'. 1 'Dipl.-Phys.WOLFGANG SEGETH ,\'ti ..' '..' ,., ,,"··' KESSLERPLATZ 1 NÜRNBERG 20 Tomy Kogyo Co., Inc. 19 776/7-40/le Tokyo, Japan 28. Januar 19 80 Ansprüche
1. Spielgerät, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (20, 22) mit einer öffnung (28), durch ein erstes, schv/enkbeweglich im Gehäuse gelagertes Zubehörteil (36) oder dergl., welches sich durch die erste Öffnung (28) hindurcherstreckt und well nigstens teilweise in das Gehäuse einführbar ist, durch eine erste, langgestreckte Feder (128), die im Gehäuse gelagert ist, durch eine erste, betrieblich mit der ersten Feder (128) und dem ersten Zubehörteil (36) verbundene Einrichtung (112 usw.)zur Kompression der ersten Feder bei der Einführung des ersten Zubehörteils in das Gehäuse, durch eine zveite Einrichtung (138 usw.)zur Halterung der ersten Feder im komprimierten zustand nach der Einsetzung des Zubehörteils in das Gehäuse über den maximalen Einschubweg, durch eine zweite langestreckte Feder (122), durch eine dritte Einrichtung (108 usw.), welche die zweite Feder koaxial für eine Federbelastung des ersten Zubehörteils weg vom Gehäuse im durch die zweite Einrichtung gehaltenen gespannten Zustand der ersten Feder zur ersten Feder lagert, durch eine vierte Einrichtung (180) zur Halterung des ersten Zubehörteils gegen die Vorspannkraft der zweiten Feder im in das Gehäuse eingeschobenen Zustand des ersten Zubehörteils, durch einen Steuerknopf (42), durch eine fünfte Einrichtung (236, 2 50 usw.), die eine beweglich in dem Gehäuse für eine Drehung über einen vorbestimmten Winkel bei jedem Nie-
I · ■
derdrücken des Steuerkncpfes gelagerte Nockenscheibe (236) aufweist und eine sechste Einrichtung (240 A usw.) zur Freigabe der vierten Einrichtung sowie eine siebente Einrichtung (244) zur Freigabe der zweiten Einrichtung (138) umfasst, durch wenigstens ein, drehbar im Gehäuse gelagertes Antriebsrad (46) und durch eine achte Einrichtung (158 usw.), welche mit der ersten Feder zur Drehung des Antriebsrades (46) bei einer Expansion der ersten Feder verbunden ist.
2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (46) an einer Achse oder Welle (50) drehbar gelagert ist, und dass ein erstes Untergestell (94) mit einem Schlitz vorgesehen ist, und dass die achte Einrichtung ein erstes Getrieberad (146) aufweist, welches an einer lose in dem Schlitz gelagerten Welle gehalten ist.
3. Spielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einrichtung ein Gleitstück (122) mit einem Flansch (115) auf v/eist, der eine Zahnstange (118) trägt, dass das Gleitstück bei der Expansion der ersten Feder translatorisch bewegbar ist, und dass die achte Einrichtung ein erstes Ritzel (158) aufweist, welches mit der Zahnstange (118) kämmt, ein zweites, starr am ersten Ritzel (158) gelagertem Getrieberad aufweist, welches mit dem ersten Getrieberad (146) kämmt, weiter ein zweites Ritzel (60) auf v/eist, welches starr an der Achse (50) befestigt ist, und schliesslich ein beim losen Halten der Welle in dem Schlitz in einer der Endstellungen mit dem zweiten Ritzel (60) in Eingriff stehendes drittes Getrieberad (i4·. / aufweist, welches starr an der Achse befestigt ist.
4. Spielgerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens eine zweite öffnung (24) aufweist, dass wenigstens-<■ xn zweitem Zubehörteil {.?2) beweglich im Gehäuse gelagert ist, wcbei jedes der wenigstens zweiten Zubehör-
teile sich durch eine entsprechende der v/enigstens einen zweiten Öffnung erstreckt und v/enigstens teilv/eise in das Gehäuse einführbar ist, dass wenigstens ein drittes Federelement (78) vorgesehen ist, wobei jedes der wenigstens einfach vorgesehenen dritten Federelemente ein entsprechendes der v/enigstens einfach vorgesehenen zweiten Zubehörteile aus dem Gehäuse hinaus federbelastet, dass eine neunte Einrichtung (186 usw.) zur Halterung jedes der wenigstens einfach vorgesehenen zweiten Zubehörteile gegen die Federkraft des zugehörigen dritten Federelements im eingedrückten Zustand v/enigstens eines der zweiten Zubehörteile vorgesehen ist, und dass die fünfte Einrichtung wenigstens eine zehnte Einrichtung (184 usw.) zur Freigabe der neunten Einrichtung für eine Entspannung des v/enigstens dritten Federelementes bei einem v/eiteren Niederdrücken des Steuerknopfes aufweist.
5. Spielgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens eine dritte 'Öffnung (26) aufweist, dass weiterhin v/enigstens ein drittes Zubehörteil (34) in dem Gehäuse gelagert ist, dass jedes dritte Zubehörteil durch eine entsprechen—! de der dritten Öffnungen beweglich geführt ist und wenigstens | teilv/eise in das Gehäuse einführbar ist, dass wenigstens ein viertes Federelement (78) vorgesehen ist, welches ein entsprechendes dr-r dritten Zubehörteile aus dem Gehäuse heraus federbelastet, dass eine elfte Einrichtung zur Halterung des wenigstens einen dritten Zubehörteils gegen die Vorspannkraft des vierten Federelenr.entes im in das Gehäuse eingeschobenem Zustand des dritten Zubehörteils vorgesehen ist, und dass die fünfte Einrichtrng eine zwölfte Einrichuncr (198 usw.) zur Freigabe der elften Einrichtung für eine Expansion des v/enigstens einen vierten Federelernentes (78) bei einem v/eiteren Niederdrücken des Steuerknopfes auf v;e ist.
6. spielgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse v/enigstens eine vierte Öffnung QO) aufv/eist, dass we-
nigstens ein viertes Zubehörteil (38) im Gehäuse gelagert ] ist, welches sich beweglich durch eine entsprechende vierte öffnung aus dem Gehäuse heraus erstreckt und wenigstens teilweise in das Gehäuse einführbar ist, dass wenigstens ein fünftes Federelement (212) vorgesehen ist, welches das entsprechende vierte Zubehörteil aus dem Gehäuse hinaus federbelastet, dass eine dreizehnte Einrichtung (228 usw.) zur Halterung des wenigstens vierten Zubehörteiles gegen die Vorspannkraft des fünften Fed^relementes im in das Gehäuse eingeschobenen Zustand des vierten Zubehörteils, und dass die fünfte Einrichtung eine vierzehntel Einrichtung (230,usw.) zur Freigabe der fünften Einrichtung für eine Expansion des wenigstens einen fünften Federelementes bei ei nem weiteren Niederdrücken des Steuerknopfes (42) aufweist.
7. Spielgerät nach Anspruch 6 mit einem die Form eines Panzers einer Spielzeugschildkröte aufweisenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet,! dass zwei Antriebsräder (4 6) an der Achse (50) gelagert sind, dassl das erste Zubehörteil durch einen Kopf (36) , dass das wenigstens eine 2iweite Zubehörteil durch zwei Vorderbeine (32) , dass das wenigstens eine dritte Zubehörteil durch zwei Hinterbeine (34) und dass das wenigstens eine vierte Zubehörteil durch einen Schwanz
(38) gebildet ist, und dass die fünfte Einrichtung zur Steuerung von 5 Betriebsfunktionen in Abhängigkeit von einer entsprechenden Folge von fünf Niederdrückbewegungen des Steuerknopfes (42), nach-| dem der Knopf (36), die beiden Vorderbeine (32}, die beiden Hin- | terbeine (34) und der Schwanz (38) in das Gehäuse eingeschoben i sind, vorgesehen ist, dass der Kopf (36)bei der ersten Nieder- | drückbewegung,die beiden Vorderbeine (32) bei der zweiten Nieder-M drückbewegung, die beiden Hinterbeine (34) bei der dritten Nieder-g drückbewegung und der Schwanz (38) bei der vierten Niederdrückbewegung freigebbar sind und bei der fünften Niederdrückbewegung die beiden Antriebsräder (46) in Drehung versetzbar sind.
8. Spielgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (78 etc.) zur Hin- und Herbewegung der Vorderbeine (32) und der
- 5 - η.
I 1 I ·
Hinterbeine (34) im Anschluss an die fünfte Niederdrückbewegung des Steuerknopfes (42) .
DE19797924128U 1978-08-25 1979-08-24 Spielgeraet Expired DE7924128U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978116336U JPS5613994Y2 (de) 1978-08-25 1978-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924128U1 true DE7924128U1 (de) 1980-04-10

Family

ID=14684430

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797924128U Expired DE7924128U1 (de) 1978-08-25 1979-08-24 Spielgeraet
DE19792934284 Withdrawn DE2934284A1 (de) 1978-08-25 1979-08-24 Spielgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934284 Withdrawn DE2934284A1 (de) 1978-08-25 1979-08-24 Spielgeraet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4236346A (de)
JP (1) JPS5613994Y2 (de)
CA (1) CA1122802A (de)
DE (2) DE7924128U1 (de)
ES (1) ES8207404A1 (de)
FR (1) FR2433962A1 (de)
GB (1) GB2029248B (de)
IT (1) IT7950101A0 (de)
MX (1) MX148646A (de)
NL (1) NL7906397A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5578981A (en) * 1978-12-07 1980-06-14 Tomy Kogyo Co Travelling toy
JPS56112281A (en) * 1980-02-09 1981-09-04 Tomy Kogyo Co Running toy changing face expression
US4682970A (en) * 1986-02-06 1987-07-28 Coleco Industries, Inc. Figure toy with extensible head portion
JPH0798107B2 (ja) * 1989-12-11 1995-10-25 株式会社トイボックス 走行玩具
JP2978977B2 (ja) * 1995-06-13 1999-11-15 コナミ株式会社 走行模型体
US6123600A (en) * 1999-01-05 2000-09-26 Yuen; Po Man Motor driven surface engaging multi-directional and surface translating amusement device
IT248370Y1 (it) * 1999-12-23 2003-01-28 P E Srl Rullo spalmatore di colla in macchina etichettatrice
US7806747B2 (en) * 2005-03-25 2010-10-05 Hasbro, Inc. Toy lawn mower
CN101444670B (zh) * 2007-11-26 2011-06-22 煜日升电子(深圳)有限公司 玩具伸缩件的结构及采用该结构的动物玩具
US20100304637A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Shane Bullock Pop-Up Toy Apparatus with Various Sports Related Features and Indicia
US10449465B2 (en) * 2017-10-27 2019-10-22 John Mathew Hyun Toy having push lock and drive mechanism
JP1611960S (de) * 2018-02-13 2018-08-27
CN109045721B (zh) * 2018-09-11 2020-10-30 广东宏穗晶科技服务有限公司 一种宠物机器人
CN109432793B (zh) * 2018-12-27 2024-04-02 广州灵动创想文化科技有限公司 一种可伸缩玩具
USD935533S1 (en) * 2020-09-02 2021-11-09 Idan Barzilay Turtle toy

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US699780A (en) * 1901-09-11 1902-05-13 Ludwig Woerner Foot-rest.
US1530213A (en) * 1923-09-12 1925-03-17 Squire Charles Figure wheeled toy
US1849533A (en) * 1931-05-07 1932-03-15 Parton Agnes Animal-like pull-toy
US2306898A (en) * 1942-01-29 1942-12-29 Harry B Palmer Target for ring toss games
US2425051A (en) * 1945-11-30 1947-08-05 Steinitz Otto Creeping toy
US2629967A (en) * 1948-08-17 1953-03-03 Louis Marx & Company Spring driven wheeled toy
GB656968A (en) * 1949-01-19 1951-09-05 George Montague Mejlso Improvements in toys having movable parts actuated by running wheels or rollers
US2607163A (en) * 1949-08-11 1952-08-19 Marx & Co Louis Spring driven tandem vehicle toy
US3060630A (en) * 1959-02-25 1962-10-30 Georg Kohler Toy figures
US3462880A (en) * 1967-09-26 1969-08-26 Remco Ind Inc Wheeled toy novelty
US3748780A (en) * 1972-03-03 1973-07-31 Martin Glass & Associates Toy vehicle
US3894353A (en) * 1974-06-24 1975-07-15 Tomy Kogyo Co Toy wherein movement of one element causes movement of another of a plurality of elements, in apparently random sequence
US4087935A (en) * 1976-11-26 1978-05-09 Mattel, Inc. Toy vehicle with housing
JPS5578981A (en) * 1978-12-07 1980-06-14 Tomy Kogyo Co Travelling toy

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934284A1 (de) 1980-03-06
CA1122802A (en) 1982-05-04
NL7906397A (nl) 1980-02-27
US4236346A (en) 1980-12-02
GB2029248B (en) 1982-06-16
GB2029248A (en) 1980-03-19
FR2433962A1 (fr) 1980-03-21
IT7950101A0 (it) 1979-08-24
JPS5532771U (de) 1980-03-03
MX148646A (es) 1983-05-23
JPS5613994Y2 (de) 1981-04-01
ES8207404A1 (es) 1981-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7924128U1 (de) Spielgeraet
DE69401443T2 (de) Schalthebel
DE2539423A1 (de) Bewegliche puppe
DE3311454A1 (de) Spielzeug, insbesondere fuer kinder
DE3612567A1 (de) Schliessvorrichtung
DE10200700A1 (de) Kombinierte Gangwechsel-und Bremssteuereinheit für ein Fahrrad
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
DE2921548A1 (de) Einrichtung zur antriebsumschaltung bei einem angetriebenen spielzeug
DE2429604A1 (de) Anbringungsvorrichtung fuer befestigungselemente
DE3127055A1 (de) Spielzeug zum addieren von zahlen
DE835284C (de) Reissverschluss
DE1226467B (de) Selbstbewegliches Spielzeug in Form einer Person mit beweglichen Koerpergliedern
DE2803399A1 (de) Motorgetriebene, laufende puppe
DE3002919A1 (de) Unterhaltungsspiel
WO2005112865A1 (de) Standvorrichtung für eine gehstütze und gehstütze mit einer standvorrichtung
DE2036410A1 (de)
DE8027134U1 (de) Spielfahrzeug
DE4120014C1 (de)
DE2849920A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von zigaretten
DE874722C (de) Spielfahrzeug mit Federwerkantrieb
DE2947014C2 (de) Stufenschalter
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE1146416B (de) Elektromotorisch angetriebene vierbeinige Spielzeugfigur
DE717904C (de) Eindruckknopfschalter
DE828875C (de) Eindruckknopfschalter mit unverzoegerbarer Sprungbewegung