DE7918926U1 - Nummernschloss - Google Patents

Nummernschloss

Info

Publication number
DE7918926U1
DE7918926U1 DE19797918926U DE7918926U DE7918926U1 DE 7918926 U1 DE7918926 U1 DE 7918926U1 DE 19797918926 U DE19797918926 U DE 19797918926U DE 7918926 U DE7918926 U DE 7918926U DE 7918926 U1 DE7918926 U1 DE 7918926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeves
tongue
slide
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797918926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cgv Castiglioni Di Gianfranco E Claudio Castiglioni Varese (italien)
Original Assignee
Cgv Castiglioni Di Gianfranco E Claudio Castiglioni Varese (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cgv Castiglioni Di Gianfranco E Claudio Castiglioni Varese (italien) filed Critical Cgv Castiglioni Di Gianfranco E Claudio Castiglioni Varese (italien)
Publication of DE7918926U1 publication Critical patent/DE7918926U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

• · I • · I
I III
A-
BeSchreibung
Die Erfindung betrifft ein Nummernschloß gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Nummernschloß zu schaffen, das besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und eine große Funktionssicherheit besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisendes Nummernschloß. Das erfindungsgemäße Nummernschloß besitzt somit eine in ihrer Längsachse verschiebbare Welle, die in einer im Nummernschloßgehause befestigten Dose gehaltert ist. Auf der Welle sitzen ein oder mehrere in axialer Richtung verschiebbare Hülsen, die mit ersten, inneren Ausnehmungen versehen sind. Auf der Welle sind etwa keilförmige Nasen vorgesehen, die bei einer" Axialverschiebung der Hülsen von deren ersten Ausnehmungen oder Nuten überdeckt werden.
Im Außenumfang der Hülse oder der Hülsen sind ein oder mehrere Vorsprünge vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen einer zugehörigen Rolle passen. Die Rolle ist mit einer der Anzahl ihrer Ausnehmungen entsprechenden Zahl von Markierungen versehen. Durch Axialverschiebung
der Hülsen unter Eintritt der Wellennasen in die HUlsennuten gelangen die äußeren Vorsprünge außer Eingriff mit den Rollen, wodurch deren Winkelstellung gegenüber den Hülsen verstellbar ist. An einem Ende der Welle ist eine Querleiste befestigt. An diesem Ende der Welle ist ferner eine zur Verriegelung eines üblichen Schnappriegels dienende Zunge aufgebracht, deren Befestigungsfortsatz am inneren Ende der Querleiste anliegt. In Richtung auf die Hülsen ist der Befestigungsfortsatz der Zunge gegen die Wirkung einer die Welle umgebenden Feder verschiebbar. Zum Öffnen des Nummernschlosses dient ein parallel zur Welle bewegbarer Schieber mit in Richtung zur Welle abgewinkelten Endbereichen, die hinter die auf der Welle befestigte Querleiste fassen. Fluchten die Nasen der Welle mit den Nuten der Hülsena also bei richtig eingestellter Ziffern- oder Markierungskombination an den Rollen, dann ist der Schieber rUckziehbar, wodurch die hinter die Querleiste fassenden Endbereiehe die Welle axial verschieben können. Die Querleiste nimmt gleichzeitig die Verriegelungszunge mit und gibt dadurch den Nummernschloßriegel frei.
In einer bevorzugten Ausführung kann das Nummernschloß auch dann zuschnappen, wenn eine falsche Nummernkombination eingestellt ist, also wenn die Nasen der Welle nicht mit den Nuten der Hülsen fluchten. Dies wird dadurch erreicht, daß die Zunge auf der Welle gegen die Wirkung
6 -
einer Feder verschiebbar ist. Das Zurückziehen der Zunge kann jedoch nur mit Hilfe den hinter die Querleiste fassenden Schiebers zusammen mit einem Zurückziehen der puerlciste erfolgen, so daß das erfindungsgemäßc Nummernschloß nur bei richtig eingestellter Hummernkombination öffnet.
Die Erfindung wird iß folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eitrett Teilsehnitt eines Nüjsraernschlosses;
Figur t einen Teilschäitt QeS Schlosses gemäß Figur 1 mit gegenüber
führung; μ
gegenüber Figur i us §0° versesster Schnitt-
Figur 3 einen Teiisehiiitt g^äad einer Korssatebene auf die Mittellinie einer '»eile des SchlösseS.
Das erfinSUügggeSiäSe Ssu^^:erfi5ch.ioß Weist ein Gehäuse 20 auf", iii UBS elfte klelöe Döse 21 cingeeetst ist.
Die Dose ?1 ist as Gehäuse 30 gehaltert„ wobei eine axial verstellbare Velle 4 m Trägern der Dose 21 derart gelagert ist. a»B sie in Eiehtung ihrer Mittellinie ζ verschiebbar ist, ohne um diese Mittellinie ζ drehbar zu sein. Die Welle a ist sait einer Anzahl vorstehender Nasen 5
versehen. An einem Ende der Welle 4 befindet sich eine Querleiste 8.
Die Querleiste 8 kommt auf später zu beschreibende Weise mit einer Knarre 7 in Eingriff.
Auf die Welle 4 sind Hülsen 2 aufgesteckt.
Jede der Hülsen 2 weist eine innere Ausnehmung 6 auf. deren Breite so bemessen ist, daß eine der Nasen 5 in die Ausnehmung 6 eingreifen kann. Jede der Hülsen 2 weist ferner mindestens einen Vorsprung 3 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hülse 2 mit zwei einander gegenüberstehenden Vorsprüngen 3 versehen (Figur 3).
Figur 1 zeigt die Welle 4 in Ruhestellung, aus der sie in Pfeilrichtung F nur dann verschiebbar ist, wenn die Winkellagen der Hülsen so gewählt sind, daß die Ausnehmungen 6 mit den Nasen 5 fluchten. Die Figuren 1 und 3 zeigen eine derartige Stellung der Hülsen 2.
Jede der Hülsen 2 ist mit einer Antriebsrolle 1 versehen, wobei das dargestellte Ausführungsbeispiel drei Rollen zeigt.
Jede der Rollen 1 weist eine Anzahl von Ausnehmungen 22 auf, welche jeweils die Vorsprünge 3 der entsprechenden Hülse 2 aufnehmen können.
Auf dem Umfang der Rollen 1 sind eine Reihe von Zahlen oder Zeichen, beispielsweise die Ziffern 0 bis 9 angebracht. Jede Rolle 1 weist so viele Markierungen in Form von Ziffern oder Zeichen auf, wie Ausnehmungen 22 vorhanden sind. In einer bevorzugten Ausführung sind zehn Ziffern zugeordnet.
Liegt der Vorsprung 3 der Hülse 2 in einer Ausnehmung der zugehörigen Rolle 1, wie dies in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, dann wird die entsprechende Hülse 2 beim Drehen der Rolle 1 mitgenommen.
Ein Schieber 9 mit zwei Gabelenden A und B ist mit abgewinkelten Endbereichen Al und Bl versehen.
Die Endbereiche Al und Bl des Schiebers 9 wirken mit der Querleiste 8 zusammen.
Die Zunge 7 greift zum Schließen des Nummernschlosses durch eine Öffnung 24 im Riegel 23. Im wesentlichen wird das Nummernsihloß aus dem an einem Teil eines Behälters befestigenden Gehäuse 20 mit Dose 21 und Sperrteilen
«■■« ·· I · · ■
• ■ ■·· ti · · iii
• l I .11 I * ■ I ill I* 1 I ■'
und dem an einem anderen Teil des Behälters zu befestigenden Riegel 23 gebildet. Zur Verriegelung von Riegel und Nummernschloß-Gehäuse 20 ist in einem Deckel 26 des Gehäuses 20 ein Loch 24' vorgesehen, durch das der Riegel 23 mit der Zunge 7 in Eingriff gelangt.
Die Zijnge 7 ist durch die Wirkung einer Feder 27 in Pfeilrichtung F verschiebbar, welche zwischen der Zunge 7 und einer Hülse 13 liegt. Die Hülse 13 ist dabei axial verschiebbar.
Beim ochließen des Schlosses tritt der Sperrfortsatz des Riegeis 23 durch das Loch 24' und eine Gehäuseöff-
* nung 25 und trifft mit seiner Spitze auf eine abgeschrägte
Oberfläche der Zunge 7. Dadurch wird die Zunge 7 in Pfeilrichtung F verschoben, während gleichzeitig die Feder zusammengepreßt wird. Erreicht die Vorderkante der Zunge den Rand der Öffnung 24 des Riegels 23, dann wird die Zunge 7 unter der Wirkung der Feder 27 in den Riegelfortsatz geschoben.
Unter der Annahme, daß das Nummernschloß geschlossen ist, wobei die Zunge 7 in die Öffnung 24 greift, ist es klar, daß zum Öffnen des Nummernschlosses die Zunge wieder zurückgezogen, also in Richtung des Pfeils F verschoben werden muß, um sie aus der Öffnung 24 des Riegels 23 zu entfernen.
as ι · ti iiit «til ii
■ ■ » B . 1 ■ t ι ' · *;·
- 10 -
Diese Verstellung erfolgt mit Hilfe des Schiebers 9, der mit Hilfe eines angebrachten Betätigungsknopfes 28 in Pfeilrichtung F verschiebbar ist. Der Betätigungsknopf 28 wird also in Figur 1 zum Öffnen von Hand nach links verschoben.
Wie bereits erwähnt, kann das Öffnen des Nummernschlosses jedoch nur dann erfolgen, wenn die Ausnehmungen 6 der Hülsen 2 mit den Nasen 5 fluchten, wie dies in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist. Diese fluchtenden Stellungen der Hülsen 2 entsprechen der für das Öffnen vorgesehenen Nummernkombination.
Wird der Betätigungsknopf 28 in Pfeilrichtung F geschoben, führt der Schieber 9 unter Mitnahme der Gabelendbereiche Al und Bl der Querleiste 8 die gleiche Bewegung durch, wodurch außerdem die Welle 4 mit verschoben wird.
Diese Verstellung der Welle 4 ist dadurch möglich dr-ii die Nasen 5 mit den Ausnehmungen 6 der hülsen 2 fluchten und in diese eindringen.
Ist jedoch eine der Hülsen 2 auf der zur Öffnung vorgesehenen Winkellage verdreht, fluchtet die zugehörige Nase 5 nicht mit der entsprechenden Ausnehmung 6, und die Verschiebung der Welle 4 ist durch das Auftreten auf d-en Rand der Hülse 2 gesperrt. Die Welle 4 kann dabei
also nicht in Richtung des Pfeils verschoben werden.
Ein Zurückziehen der Zunge 7 ist dann unmöglich. I
Fluchten jedoch alle Nasen 5 mit Ausnehmungen 6, ist eine | Verschiebung der Welle 4 in Richtung des Pfeils F möglich, und die Querleiste 8 nimmt bei ihrer Verschiebung die |
Zunge 7 mit, so daß die Öffnung 24 des Riegels 23 freigegeben wird.
Zur Veränderung der Nummernkoir.binat.i on muß die Winkel- ι stellung zwischen den Rollen 1 und den zugehörigen Hülsen 2 verändert werden, wobei bereits die Veränderung an einer Rolle genügt.
Auf die Welle 4 ist ein Hebel 29 aufgekeilt, der axial auf der Welle 4 verschiebbar ist. Der Hebel 29 tritt
s durch eine Öffnung 30 im Gehäuse 20 hindurch. \
Wird der Hebel 29 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung F f
verschoben, dann wird die gesamte Reihe der Hülsen 2 |
mit bewegt, wodurch die Vorsprünge 3 aus den Ausnehmungen 23 der Rollen 1 heraustreten. Dabei werden die Nuten 6 der Hülsen 2 über die Nasen 5 der Welle 4 geschoben. Die Rollen 1 sind dadurch bezüglich der Hülsen 2 außer Eingriff gebracht, während letztere mit der Welle 4 in Eingriff stehen und nicht unabhängig von der Welle 4 verdrehbar sind.
Jede der Rollen 1 ist nun frei drehbar, so daß eine andere Winkellage gegenüber der Hülse 2 wählbar ist.
Während der zuvor erwähnten Verstellung der Rollen 1 ist die Feder 27 zusammengepreßt, da auch die Hülse 13 mit verschoben wurde. Bei Freigabe des Hebels 29 preßt die Feder 27 die Hülsen 2 jedoch wieder in Pfeilrichtung F, wobei die Vorsprünge 3 dann in andere Ausnehmungen 22 der Rollen 1 eindringen.
Durch den Eingriff in eine andere Ausnehmung der Ausnehmungen 22 einer Rolle 1 ist natürlich die zur Öffnung des Nummernschlosses erforderliche Nummernkombination verändert.
Wie bereits erwähnt, hat die Feder 27 somit eine doppelte Aufgabe, und zwar dient sie zur Verschiebung der Hülsen bei einer Verstellung der Nummernkombination sowie zur Verschiebung der Zunge 7 für den Eingriff in den Riegel
Das Schließen des Nummernschlosses ist auch dann möglich, wenn keine Nummernkombination eingestellt ist.
Die Zunge 7 ist auch um einen gewissen Betrag in Pfeilrichtung F verstellbar, wenn die Welle 4 nicht in diese Richtung verstellt werden kann, so daß der Riegel 23 in das Gehäuse 20 einrastet. Der Riegelfortsatz drückt
- 13 -
nämlich die abgeschrägte Fläche der Zunge 7 gegen die Wirkung der Feder 27 auch dann zurück, wenn die Welle A gesperrt ist. Bei vollständig in das Gehäuse gedrücktem Riegel treibt die Feder 27 die Zunge 7 in die Öffnung des Riegels 23, so daß das Schloß zuschnappt.
hu: wo

Claims (5)

1. Nummernschloß mit Halterungsteil zur Befestigiing an einem Teil eines Behälters, beispielsweise einer Handtasche, einer Aktenmappe oder eines Koffers, und mit an einem anderen Teil des Behälters vorgesehenem Schließteil oder Riegel, sowie mit einer NummernkombinationseTinrichtung zur Verriegelung bzw. Freigabe des Riegels, gekennzeichnet durch eine mit einem Schieber (9) verbundene Zunge (7) zum Sperren des Riegels (23); durch eine axial verschiebbare Welle (4) mit einer die Verschiebung des Schiebers (9) behindernden Querleiste (8), durch die eine üffnungsbewegung des Schiebers (9) nur
bei gleichzeitiger Axialverschiebung der Welle (4) ermöglicht ist; durch eine Anzahl von auf der Welle (4) angeordneten Hülsen (2) mit Ausnehmungen (6) zum Einschieben von auf der Welle (4) vorgesehenen Nasen (5); durch den Hülsen (2) zugeordnete, fingerbetätigbare Rollen (l) mit zweiten Ausnehmungen (22), in die auf den Hülsen (2) vorgesehene Vorsp* unge (3) einschiebbar sind; und durch eine Hebeleinrichtung (29) zur Verschiebung der Hülsen (2) in axialer Richtung der Welle (4) bis zu einer Stellung, in der die Vorsprdnge (3) außer Eingriff mit den zweiten Ausnehmungen (22) der Rollen (1) gebracht sind, wodurch eine Verdrehung der Rollen (1) gegenüber den Hülsen (2) ermöglicht ist.
2. Nummernschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (2) mittels einer die Welle (4) umgebenden Feder (27) über eine Betätigungshülse (13) in axialer Richtung verschiebbar sind.
3. Nummernschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (29) an dem der Feder (27) abgewandten Ende der Welle (4) aufgesetzt und gegen die Wirkung der Feder (27) auf dcir Welle zur Verschiebung der Hülsen (2) verschiebbar ist.
• t ·
4. Nummernschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Zunge (7) zum Halten des Riegel (23) versehene Schieber (9) mit abgewinkelten Endbereichen (Al, Bl) versehen ist, die hinter die mit der Welle (4) verbundene Querleiste (8) greifen.
5. Nummernschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (7) auf der
Welle (4) verschiebbar zwischen der Feder (27) und der Querleiste (8) gehaltert ist und zwischen Gabel- |
enden (A, B) des Schiebers (9) liegt. j
DE19797918926U 1978-11-20 1979-07-02 Nummernschloss Expired DE7918926U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT29933/78A IT1100577B (it) 1978-11-20 1978-11-20 Serratura a combinazione numerica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7918926U1 true DE7918926U1 (de) 1979-09-27

Family

ID=11228695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797918926U Expired DE7918926U1 (de) 1978-11-20 1979-07-02 Nummernschloss

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7918926U1 (de)
FR (1) FR2441707A1 (de)
IT (1) IT1100577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017917A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Chong-Kuan Taipei Taiwan Ling Kombinationsschloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101105086B (zh) * 2007-08-08 2010-11-17 福清市雅厚锁业有限公司 按键式机械密码锁主体装置及其编码方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017917A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Chong-Kuan Taipei Taiwan Ling Kombinationsschloss

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100577B (it) 1985-09-28
FR2441707A1 (fr) 1980-06-13
IT7829933A0 (it) 1978-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246272C2 (de)
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
DE3876439T2 (de) Schluessel mit schiebeelement, sicherheitszylinder, und schloss mit solchen zylindern.
DE4019981C2 (de) Verriegelungsanordnung für Türen
DE2539966B2 (de) Verschluß für Behältnisse
DE2535186A1 (de) Kombinationsschloss
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE7918926U1 (de) Nummernschloss
DE3034764C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Treibstangenbeschläge
EP0715766B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3042611C2 (de)
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE1449160C3 (de) Gefachautomat
DE2603846C3 (de) Zugangs-Abdeckvorrichtung in einem Permutationsschloß
DE2501112A1 (de) Mechanischer zaehler
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE619373C (de) Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht
DE2164519C3 (de) Umstellvorrichtung in einem DrehzylinderschloB
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE1424628C3 (de) Funktionssteuereinrichtung für Addiermaschinen
DE1653985B2 (de) Permutationsschloss fuer wertbehaelter
DE348741C (de) Registrierschloss, das bei jedem Riegelspiel eine Aufzeichnung bewirkt
DE631967C (de) Schloss, bei welchem eine am Schlossgehaeuse gelagerte Gruppe von den Riegel sperrendn Zahnraedern mit einer zweiten Gruppe von durch einen Stechschluessel einstellbarenZahnraedern in Eingriff steht
DE2841845C2 (de)
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine