DE7834614U1 - Vorrichtung zum Abtasten der Position des Endes eines gegliederten Armes im Raum - Google Patents

Vorrichtung zum Abtasten der Position des Endes eines gegliederten Armes im Raum

Info

Publication number
DE7834614U1
DE7834614U1 DE7834614U DE7834614U DE7834614U1 DE 7834614 U1 DE7834614 U1 DE 7834614U1 DE 7834614 U DE7834614 U DE 7834614U DE 7834614 U DE7834614 U DE 7834614U DE 7834614 U1 DE7834614 U1 DE 7834614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
angle
scanning
signal
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7834614U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE7834614U1 publication Critical patent/DE7834614U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D9/00Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships
    • B67D9/02Apparatus or devices for transferring liquids when loading or unloading ships using articulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/088Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices with position, velocity or acceleration sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1674Programme controls characterised by safety, monitoring, diagnostic
    • B25J9/1676Avoiding collision or forbidden zones
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • G01D5/1655Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41206Lookup table, memory with certain relationships
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45046Crane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49137Store working envelop, limit, allowed zone
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49138Adapt working envelop, limit, allowed zone to speed of tool
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49139Alarm if outside zone
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49142Shut off power, stop if outside working zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8275Indicator element rigidly carried by the movable element whose position is indicated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/8807Articulated or swinging flow conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. weickmann,. JLJiVl.-rHYS. Dr. K. JFincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Ds. Ing. H. Liska, Dipl.-Fhys. Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86, DEN .gt feb. 1985
POSTFACH 860820 ·· .
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 03
D2b/cb
SJ 7882
FMC CORPORATION
200 E. Randolph Drive Chicago, Ι1Γ., V.St.A.
Vorrichtung zum Abtasten der Position des Endes eines gegliederten Armes im Raum.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtasten der Position des Endes eines gegliederten Armes im Raum nach dem Oberbegriff des Pa%e«t^nspruchs 1.
Ladearme für Flüssigkeiten, die aus gegliederten Leitungen aufgebaut sind, werden in beträchtlichem Maße in der Petroleumindustrie zur Überführung von Öl oder anderen Flüssigkeiten zwischen einer Mole, einem Kai oder einer anderen Ladestelle und einem Tanker, der längsseits festgemacht ist, benutzt. Solch ein Arm enthält im allgemeinen einen inneren Ausleger oder ein Glied, welcher oder welches von einer vertikalen Steigleitung durch Leitungsdrehgelenke getragen wird, um Drehbewegungen um eine horizontale und vertikale Achse zu erleichtern, und ein äußerer Ausleger oder ein äußeres Glied ist durch ein Leitungsdrehgelenk mit
'■<%.'■':■■,*:■■■ ··■··■ : ■ 'r'l
dem inneren Glied verbunden, so daß es relativ dazu um eine horizontale Achse drehbar ist. Das äußere Ende des äußeren Gliedes ist so gestaltet, daß es an einen auf einem Tanker befindlichen Leitungsverteiler anschließbar ist, welcher innerhalb der Reichweite des Armes angeordnet ist. Beispielsweise ist dafür eine ablösbare Kupplungsvorrichtung geeignet.
Wenn eine Einrichtung dieser Art entworfen wird, werden Minimalforderungen an die Reichweite des Armes gestellt.
Diese Forderungen werden ausgedrückt als die maximale Verschiebung parallel und von der Mole weg bezüglich einer vorgegebenen Position, der maximalen Verschiebung von der Mole weg aufgrund von Veränderungen im Abstand zwischen Tankerverteiler und Tankerreling und als maximale vertikale Verschiebung aufgrund von Veränderungen im Wasserpegel und der Höhe des Tankerverteilers relativ zum Wasserpegel. Diese Verschiebungen definieren einen dreidimensionalen Raum, welcher abschnittsweise rechtwinkelig ist, wenn er in der Ebene oder in Seitenansicht angesehen wird, entweder parallel oder senkrecht zur Mole ist und dieser Raum ist als Arbeitsbereich des Armes bekannt. Der Arm muß in der Lage sein, all diese Verschiebungen auszugleichen, so daß eine sichere und feste Verbindung mit dem Tankerverteiler innerhalb der Grenzen diese.· Arbeitsbereiches hergestellt und beibehalten werden kann.
Die meisten gegliederten Arme sind ausbalanciert, so daß sie, wenn sie leer sind, sich im wesentlichen selbst tragen. Jedoch ist das Gewicht des Öls oder einer anderen Flüssigkeit im Arm während der Benutzung nicht ausbalanciert und muß folglich teilweise vom Tankerverteiler getragen werden, mit dem der Arm verbunden ist. Es ist klar, daß die Beanspruchung an dem Verteiler mit der Ausdehnung des Armes anwächst. Außerdem ist der Verteiler immer in
Richtung Tankerreling ausgerichtet und die Beanspruchung, welcher der Verteiler in einer senkrechten Richtung zur Reling und folglich zur Mole ausgesetzt werden kann, ist größer als die Beanspruchung, welcher er parallel zur Reling ausgesetzt werden kann. Die Beanspruchung parallel zur Reling wächst mit einer Erhöhung des Drehwinkels an, welcher den Winkel zwischen der vertikalen Ebene, in welcher der Arm sich bewegt,und der vertikalen Ebene durch die Steigleitung und normal zur Kante der Mole bedeutet. Um deshalb zu verhindern, daß die Beanspruchungen am Verteiler über Sicherheitsgrenzen hinausgehen, muß die Reichweite des Armes und des Drehwinkels begrenzt werden.
Um diese Begrenzungen zu erreichen, sind Alarmsysteme vorgesehen worden, die betätigt werden, wenn der Winkel zwischen dem inneren und äußeren Glied oder der besagte Drehwinkel jeweils eine vorbestimmte Grenze überschreiten. Diese unabhängigen Grenzen haben Betriebseigenschaften zur Folge, welche nicht vollständig befriedigend sind, weil sie in Wirklichkeit einen Raum, innerhalb welchem der Arm betätigt werden kann, bestimmen, der entweder durch gekrümmte Oberflächen oder durch Ebenen begrenzt ist, die durch die vertikale Drehachse des Armes oder der Steigleitung gehen. Wenn folglich ein bestimmter rechtwinkeliger Arbeitsraum angepaßt werden soll, liegen ziemlich ausgedehnte Bereiche außerhalb dieses Arbeitsbereiches ebenfalls innerhalb des Betätigungsbereiches des Armes und die Beanspruchungen, die auftreten, wenn das Ende des Armes in diesen äußeren Bereichen ist, können diejenigen innerhalb des Arbeitsbereiches wesentlich übersteigen. Es ist deshalb wichtig, daß ein System zur Überwachung der tatsächlichen Position des äußeren Endes des Armes und zum Erzeugen eines Alarms immer wenn das Ende des Armes sich außerhalb des bestimmten Arbeitsraumes befindet.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
9 ·>
-A-
Vorrichtung anzugeben, welche die letztgenannten Eigenschaften aufweist.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die vorliegende Erfindung enthält ein System zum Abtasten der räumlichen Position des Endes eines gegliederten Ladearmes für Flüssigkeiten, wobei der Arm eine Anzahl von drehbar miteinander verbundenen Auslegern oder Gliedern aufweist, wovon eines drehbar an einer vertikalen Steigleitung oder einem anderen festen Träger befestigt ist. Das System enthält eine Abtastvorrichtung zum Abtasten eines ersten Winkels, welcher die vertikale Orientierung eines der Glieder des Armes wiedergibt, eine Abtastvorrichtung zum Abtasten eines zweiten Winkels, welcher die horizontale Verschwenkung des Armes wiedergibt, eine Abtastvorrichtung zum Abtasten eines dritten Winkels, welcher die vertikale Orientierung des anderen Gliedes oder der Glieder wiedergibt,und eine Auswerteeinrichtung zum Herleiten einer Anzeige der räumlichen Lage des Armendes aus den abgetasteten Winkeln.
Das System enthält weiter eine Speichereinrichtung zum Speichern der räumlichen Grenzen eines sicheren Arbeitsbereiches für das Ende des Ladearmes, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der tatsächlichen räumlichen Lage des Armes mit den Sicherheitsgrenzen und eine Einrichtung zum Erzeuyen eines Alarmsignals, wenn das Ende des Armes Stellen außerhalb der Sicnerheitsgrenzen erreicht. Wenn der Arm außerhalb dieses Satzes von Sicherheitsgrenzen sich zu einem zweiten Satz von Grenzen weiterbewegt,
erzeugt das System ein Einstellsignal, welches den Lade- si
arm abstellt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines gelenkigen Ladearmes für Flüssigkeiten nach der vorliegenden Erfindung, der an einer Mole oder einem Kai befestigt ist, wobei in Phantomlinien der Arm in mehreren Betriebsstellungen dargestellt ist und der Arbeitsbereich des Armes von der Seite gezeigt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Arm und den Arbeitsbereich nach Fig. 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Armes nach Fig. 1 in schematischer Darstellung, wobei die Geometrie des Armes dargestellt ist, aus welcher die Lage des äußeren Armendes abgeleitet werden kann,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Arm nach Fig. 1 in schematischer Darstellung, in welcher die Geometrie des Armes in einer horizontalen Ebene dargestellt ist,
Fig. 5 ein grundlegendes Blockschaltbild, welches die Alarmschaltung für den den Schiffsladearm wiedergibt,
Fig. 6A und 6B ein Blockschaltbild eines Mikrorechnerschaltkreises, welcher dazu benutzt werden kann, die verschiedenen Positionen des Ladearmendes zu berechnen und diese Positionen mit den Sicherheitsgrenzen zu vergleichen, welche in dem Speicher des Mikrorechners abgespeichert sind,
Fig. 6C ein Blockschaltbild einer elektronischen Einrichtung zum Abtasten der Lage des inneren und äußeren Gliedes,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Armes nach Fig. 1 und 2, welche in dreidimensionaler Geometrie die Lage des äußeren Armendes bezüglich der verschiedenen abtastbaren Winkel dargestellt ist,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen Ladearmgeschwindigkeit und der Lage der Einstellgrenzen,
Fig. 9 bis 13 stellen Flußdiagramme dar, welche dazu benutzt werden können, die Arbeitsweise des Mikrorechners zu verstehen, und
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines Teils von einem Ladearm, der mit einer anderen Ausführungsforra zum Abtasten der Lage des inneren und äußeren Gliedes des Armes gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein gelenkiger Arm gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, der ein inneres Glied Io enthält, das bei 12 mit einer Steigleitung oder einer anderen festen Leitung 14 um eine horizontale Achse drehbar verbunden ist. Der gelenkige Arm enthält auch ein äußeres Glied 15, das mit dem inneren Glied um eine weitere horizontale Achse 17 drehbar verbunden ist sowie eine Verbindungsvorrichtung 18, wie einen Rohrflansch oder eine Kupplung, am äußeren Ende des Gliedes 15, die zum Verbinden des Armes mit einem Tankerverteiler vorgesehen ist. Am inneren Ende des Gliedes 15 ist eine Seilrolle 19a fest angebracht und drehbar um die horizontale Achse 17 beim äußeren Ende des Gliedes Io montiert. Die Seilrolle 19a ist durch ein Paar Seile 2oa, 2ob mit einer weiteren Seilrolle 19b verbunden, welche beim oberen Ende der Steigleitung 14 um die horizon-
tale Achse 12 drehbar montiert ist. Die innere Scheibe 19b kann um die horizontale Achse 12 durch irgendeine der (nicht dargestellten) Vorrichtungen gedreht werden, die für gewöhnlich zum Heben und Absenken des äußeren Endes des äußeren Gliedes 15 benutzt werden. Ein mit dem inneren Ende Io verbundenes Gegengewicht 22 gleicht die Tendenz des Ladearmes, sich ungeachtet seiner Stellung um die horizontale Achse zu drehen, aus oder vermindert sie erheblich. Der ganze gelenkige Armaufbau ist auf einer Mole 23 montiert, die mit einem nachgiebigen Fender 24 versehen ist.
Der mittlere Wasserspiegel ist in der Fig. 1 durch die horizontale durchgezogene Linie 26 dargestellt und die Hoch- bzw. Niedrigwasserlinien durch die strichpunktierten Linien 26a bzw. 26b ober- bzw. unterhalb der Linie 26.
Die Anlage ist so konstruiert, daß sie einer Vielfalt von Tankern und Tankerbewegungen während des Ladevorganges angepaßt ist. Der Arbeitsbereich des Armes ist so bestimmt, daß er durch die vertikalen Ebenen 27, 28, 29 und 3o sowie durch die horizontalen Ebenen 33, 34 begrenzt ist, wie es Ι» _en Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Es sollte jedoch verständlich sein, daß der Mikrorechner dazu benutzt werden kann, einen Arbeitsbereich zu bestimmen, der irgendeinen gewünschten Umriß hat und daß die tatsächliche Armstellung mit solch einem Arbeitsbereich verglichen werden kann. Alles was dazu notwendig ist, ist, daß die Koordinaten der Grenzen eines solchen Arbeitsbereiches im Speicher des Mikrorechners gespeichert sind und die tatsächlichen Armstellungen damit verglichen werden. Gekrümmte Arbeitsbereiche können durch eine Reihe von kurzen geraden Linien gut approximiert werden.
Wie es in den Fig. 1 und 2 angedeutet ist, ist die Bewe-
*.."',." Il 111»
; gungsfreiheit zwischen den Ebenen 27 und 28 in der hori
zontalen Richtung von der Mole 23 weg erklärt durch einen Teil Ll, welcher die Veränderung im Abstand zwischen dem
(., Verteiler und der Reling verschiedener Tanker darstellt,
und einen Teil L2, welcher die zulässige Bewegung eines Tankers zur Mole hin oder vcn ihr weg darstellt.
! Die Bewegungsfreiheit zwischen den Ebenen 33 und 34 in
der vertikalen Richtung (Fig. 1) ist erklärt durch Veränderungen des Wasserspiegels, Veränderungen in der Höhe
des Tankers und Veränderungen eines Tankerverteilers über
; Meereshöhe, wenn der Tanker gefüllt wird. Die Bewegungs-
' freiheit zwischen den Ebenen 29 und 3o (Fig. 2) ist erklärt durch zulässige Bewegungen des Tankers parallel zur Mole. Um diese Bewegungen auszugleichen, muß es für die
i: Verbindungsvorrichtung 18 möglich sein, einen irgendwo
innerhalb des durch die vertikalen Ebenen 27, 28, 29 und 3o und die horizontalen Ebenen 33 und 34 bestimmten dreidimensionalen Arbeitsraumes angeordneten Verteiler zu er-
; 2o reichen.
Die Phantomdarstellungen des Armes in Fig. 1 zeigen die Orientierung der Glieder Io und 15, wenn der Arm in einer vertikalen Ebene durch die Steigleitung 14 und senkrecht zur Molenkante angeordnet ist und wenn die Verbindungsvorrichtung 18 in jeder der vier Ecken des durch die Ebenen 27, 28, 33 und 34 bestimmten Rechteckes sich befindet. Es dürfte zu verstehen sein, daß, wenn eine Anzeige zu geben ist, wenn die Verbindungsvorrichtung 18 sich zum Beispiel über die Ebene 28 hinausbewegt, es notwendig ist, beide Winkel g und d zu überwachen (Fig. 3). Wenn nur einer dieser Winkel überwacht würde, wäre es nicht möglich, die Ebene 28 festzulegen, um zu bestimmen, wann die Verbindungsvorrichtung 18 sich über sie hinausbewegt. Wie es leicht einleuchtend sein dürfte, wächst, wenn der Arm
mit dem Tankerverteiler verbunden ist, die Belastung am Verteiler, wenn die Verbindungsvorrichtung sich von der Mole 23 wegbewegt.
Fig. 2 zeigt die horizontalen Orientierungen der Glieder Io und 15, wenn die Verbindungsvorrichtung 18 bei jeder der Schnittlinien zwischen den Ebenen 27, 28, 29 und 3o sich befindet. Wenn beispielsweise die Varbindungsvorrichtung 18 betrachtet wird, wenn sie bei der Schnittlinie der Ebenen 28 und 3o sich befindet, würde jede Zunahme des Drehwinkels f ohne eine Kontraktion des Armes die Verbindungsvorrichtung 18 über die Ebene 3o hinausnehmen. Obwohl die vertikalen Belastungskomponenten am Tankerverteiler außerhalb der Ebene 3o nicht größer wären als bei der Schnittlinie zwischen den Ebenen 28 und 3o, würde die seitliche Belastungskomponente parallel zur vertikalen Oberfläche der Mole 23 größer und deshalb wäre die totale Kombination der Belastungen nicht akzeptabel. Da der Tankerverteiler in Richtung Tankerreling schaut, erzeugt diese seitliehe Belastungskomponente eine Scherkraft und ein Biegemoment, welche den Verteiler beschädigen können.
Um die gewünschte Anzeige zu erzeugen, wenn eine Verbindungsvorrichtung 18 sich außerhalb des durch die Ebenen 27, 28, 29, 3o, 33 und 34 festgelegten dreidimensionalen Arbeitsraumes bewegt, sind Sensoren angeordnet, um den Winkel d (Fig. 3 und 7) zu überwachen, damit er eine Anzeige der vertikalen Orientierung des Gliedes Io relativ zur Steigleitung 14 liefert, den Winkel g, damit er eine Anzeige der vertikalen Orientierung des Gliedes 15 relativ zur Steigleitung liefert und um den Drehwinkel f (Fig. 2 und 7) anzuzeigen. Die Sensoren können eine Vielzahl von Wandlern enthalten; beispielsweise können Potentiometer, absolute Schiebeverkoder oder andere bekannte Vorrichtungen zur Erzeugung analoger Ausgangssignale benutzt werden, um
- Io -
die Winkel d, g und f abzufühlen. Die Winkel d und g können auch durch Pendelpotentiometer Pl und P2 erhalten werden, welche an die Glieder Io bzw. 15 (Fig. 3) montiert sind. Ein solches Pendelpotentiometer, welches benutzt werden kann, ist das Modell CPI7-060I-I·, das von der Firma Humphrey Inc., San Diego, Kalifornien, hergestellt wird.
Da die Seilrollen 19a und 19b in einer festen Relation zur Stellung des äußeren Gliedes 15 positioniert sind, kann das äußere Potentiometer P2 an der Seilrolle 19b bei Position P2' (Fig. 3) montiert sein, wo es Höhenwinkelablesungen erzeugt, die mit den Ablesungen identisch sind, die von einem Potentiometer erhalten werden, das am äußeren Glied befestigt ist. Die elektrische Verdrahtung kann vereinfacht werden, wenn das Potentiometer an der Seilrolle 19b befestigt ist. Das Potentiometer Pl kann, wenn gewünscht, am Gegengewicht 22 befestigt werden, um den Höhenwinkel des Gegengewichts und des inneren Gliedes Io zu erhalten. Der Drehwinkel f wird durch ein Richtungspotentiometer oder einen Winkelverkoder P3 erhalten, welches zwischen der Steigleitung und dem inneren Glied Io angeordnet ist. Ein solcher Verkoder, der benutzt werden kann, ist das Modell CP17-o646-l, das von der bereits erwähnten Humphrey Inc. hergestellt wird.
Die Analogsignale, welche von den verschiedenen Potentiometern erhalten werden, können in digitale Signale umgewandelt werden, welche von einem Mikrorechner benutzt werden, um die genaue räumliche Position der Verbindungsvorrichtung 18 zu berechnen. Die Sicherheitsgrenzen, die durch die Ebenen 27, 28, 29, 3o, 33 und 34 bestimmt sind, sind im Speicher des Mikrorechners abgespeichert und diese Grenzen werden fortlaufend mit der tatsächlichen Position der Verbindungsvorrichtung verglichen. Wenn die tatsächliehe Position der Verbindungsvorrichtung 18 irgendeine der
Grenzen des Sicherheitsbereiches erreicht, liefert der Mikrorechner ein Warnsignal an eine Alarmvorrichtung. Wenn die Verbindungsvorrichtung 18 fortfährt, sich vom Sicherheitsbereich wegzubewegen, liefert der Mikrorechner ein Einstellsignal, welches ein Warnsignal an den Abnehmer auf dem Tanker und an die Bedienungsperson des Schiffsladearmes liefert, so daß die Kraftstoffpumpen abgeschaltet, die Sicherheitsventile geschlossen und die Verbindungsvorrichtung 18 vom Tankerverteiler al getrennt werden kann.
Wenn es erwünscht ist, kann das Einstellsignal dazu benutzt werden, die Pumpen abzuschalten und den Arm außerstand zu setzen. Der Abstand, den die Verbindungsvorrichtung außerhalb des Sicherheitsbereiches sich bewegt, bevor das Warnsignal erzeugt wird und der Arm außerstand gesetzt ist, wird durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit welcher die Verbindungsvorrichtung ihre Position wechselt.
Zusätzlich zu den zu messenden Winkelwerten müssen die Längen des inneren und äußeren Gliedes Io und 15 des Armes benutzt werden, um die räumliche Position des äußeren Endes des Armes zu berechnen. Diese Längen, die einen Wert A bzw. B besitzen, sind in dem Speicherteil des Mikrorechners abgespeichert, welcher die Berechnungen ausführt. Die verschiedenen benutzten Winkel und Längen sind in den Fig. 3 und 7 gezeigt, wobei die Fig. 7 eine schematische Darstellung eines der Schiffsladearme ist und in dreidimensionaler Geometrie die Lage des inneren und äußeren Gliedes bezüglich der verschiedenen Winkel, die von den Sensoren gemessen werden können, veranschaulicht. Fig. 7 zeigt auch die Lage dieser Winkel und die Längen der Glieder relativ zur X-, Y- und Z-Richtung im Raum, welche von den Ablesungen der Sensoren berechnet werden können.
Die Lage des äußeren Endes des Armes wird in zwei Schritten
BI II»
berechnet. Zuerst wird die Lage des Verbindungsflansches in der Ebene des Armes berechnet, wobei der Ursprung 0 der Koordinaten in die höchste Stelle der Steigleitung gelegt ist und wobei ein Punkt erhalten wird, der die polaren Koordinatenwerte Vn, Zn als Lage des Verbindungsflansches besitzt. Die Lage des Flansches wird errechnet, indem die folgenden Beziehungen benutzt werden:
Vn = A sin d + B sin g
Zn = A cos d + B cos g
Dann wird die Lage des Flansches auf die X-, Y-, Z-Achse projiziert, wobei die rechtwinkeligen Koordinaten der Lage des Flansches durch Benutzung der folgenden Beziehungen berechnet werden kann:
X = Vn sin f
Y = Vn cos f
Z = Zn
2o
Jede der Größen X, Y und Z wird berechnet und mit den Grenzwerten verglichen, und ein Alarm ertönt, wenn irgendeine Grenze überschritten wird.
Wenn die Verbindungsvorrichtung sich aus den Sicherheitsgrenzen einen vorgegebenen Abstand herausbewegt, wird ein "Abstell"-Vorgang ausgelöst, um eine Beschädigung des Armes und/oder des Tankerverteilers zu verhindern. Der Abstand von der Sicherheitsbegrenzung, bei welcher der Abstellvorgang ausgelöst wird, wird durch die Geschwindigkeit der Verbindungsvorrichtung bestimmt. Wenn es erwünscht ist, kann die Lage der Sicherheitsbegrenzungen auch von der Geschwindigkeit des Ladearmendes abhängig gemacht werden. Eine innere Grenze kann festgelegt und im Speicher des Mikrorechners abgespeichert werden und eine
Warnung läßt man ertönen, wenn ein mit maximaler Geschwindigkeit sich bewegender Arm die innere Grenze erreicht. Wenn der Arm sirh mit einer Geschwindigkeit kleiner als das Maximum sich bewegt, liefert eine im Speicher abgespeicherte "Ablesetabelle" einen Zusatzwert, der zur inneren Grenze hinzuzufügen ist. Diese Ablesetabelle ähnelt der graphischen Darstellung nach Fig. 8 und wird in Verbindung mit den Einstellgrenzen in der oben diskutierten Weise benutzt.
Die Anzahl der Schritte im Abstellverfahren und die Handlungen, die in jedem dieser Schritte auszuführen sind, können aufgrund der Wünsche und Erfordernisse der Abnehmer, die den Schiffsladearm benutzen, variieren. In einigen Fällen kann der AbstellVorgang, welcher von der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, nur darin bestehen, ein Einstellsignal an den Abnehmer zu liefern, während in anderen Fällen ein mehr ausgearbeitetes Verfahren erforderlich ist. In jedem Fall kann der Mikrorechner programmiert werden, um ein gewünschtes Signal oder eine Folge von Signalen an den Abnehmer zu liefern. Einzelheiten des Mikrorechners chaltkreises, welcher diese Operationen durchführt, werden im einzelnen unten beschrieben.
Fig. 5 stellt ein Blockschaltbild der Grundschaltung des programmierbaren Alarmsystems für Schiffsladearme nach der vorliegenden Erfindung dar. Einzelheiten des Schaltkreises können aus den Fig. 6A und 6B entnommen werden, wobei Fig. 6A den Rechnerabschnitt der Schaltung und Fig. 6B den Eingangs-Ausgangs- und Analog/Digital-Wandler-Abschnitt der Schaltung enthält. Die Leitungen in den Fig, 5, 6A und 6B stellen einzelne Drähte dar, wenn diese Leitungen Ecken aufweisen,und Kabel mit einer Vielzahl von Drähten, wenn sie Rundungen aufweisen.
,,. .ιι· · ί . jr-l
«•«It ·· · lit'.
- 14 -
In der hier r.chematisch dargestellten Ausführungsform der Erfindung speichert ein Programmspeicher 37 (Fig. 5, 6A) die Länge eines jeden der Glieder lo, 15, die X-, Y-, Z-Koordinaten aller Sicherheitsgrenzen für die Verbindungsvorrichtung 18 und auch ein durch den Prozessor auszuführendes Programm. Eine Vielzahl von Winkelsensoren Pl bis PN (Fig. 5, 6B) liefern Höhen- und Drehinformation an einen Mikroprozessor 41 (Fig. 5, 6A), welcher diese Information in einem Datenspeicher 42 speichert und eine Vielzahl von Status-Eingangsschaltern 38 liefern Statusdaten, die in den Datenspeicher 42 zu laden sind.
Der Mikroprozessor 41 enthält einen kleinen Aufzeichnungsspeicher, welcher benutzt werden kann, um zu verarbeitende Daten vorübergehend zu speichern, einen Akkumulator, welcher die Operationen der Datenmanipulation ausführt und einen Programmzähler, welcher die Adressen der Schritte des Rechnerprogramms, das ausgeführt wird, speichert. Ein Mikroprozessor, welcher im Schaltkreis der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, ist der 8o35, welcher von der Intel Corporation, Santa Clara, Kalifornien, gebaut wird. Einzelheiten des 8o35-Prozessors können aus dem "MCS-48 Microcomputer User's Manual", 1976, von Intel Corporation entnommen werden.
Der Programmspeicher 37 kann ein programmierbarer Nur-Lesespeicher oder PROM sein, welcher von verschiedenen Herstellern erhältlich ist. Eine Reihe von Instruktionen, welche das Programm und die Längen der Glieder enthalten, kann in den Programmspeicher 37 vom Hersteller des PROM's abgespeichert werden, oder der PROM kann durch einen "PROM-Programmierer" geladen werden, welcher von mehreren Herstellern erhältlich ist. Der Inhalt des Programmspeichers 37 kann vom Mikroprozessor 41 nicht verändert werden.
Der Speicherinhalt kann nur durch Entfernen des PROM's aus
4 · * * r · ι ι
I 1 » 1 J
- 15 -
dem Schaltkreis nach Fig. öA und Einführen desselben in den PROM-Programmierer verändert werden, wo die Daten aus dem Speicher entfernt und neue Daten in den Speicher abgespeichert werden können. Ein PROM, welcher in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, ist der 27o8, der von Intel Corporation gefertigt wird und dieser PROM ist im Intel 1976 Data-Katalog beschrieben.
Die allgemeinen Speicherfelder des PROM 37, wie sie in der vorliegenden Erfindung benutzt werden, können aus Fig. 9 entnommen werden. Relativ kleine Anteile des PROM's werden zum Abspeichern von Instruktionen zum Einleiten und Programmieren der Operation des Mikrorechners benutzt. Ein anderer Abschnitt wird zum Speichern einer Routine gebraucht, welche benutzt wird, wenn der Betrieb unterbrochen werden soll. Der größte Anteil des PROM's ist für das Programm reserviert, welches die verschiedenen Sensoren auf einem regulären Schema überwacht, die Positionen der Armglieder berechnet und, wenn notwendig, ein Alarmsignal erzeugt und/oder ein selbsttätiges Einstellen und Abtrennen des Armes herbeiführt. Ein relativ kleines Diagnostikprogramm und Systemkonstanten, wie die Längen der Armglie- <""u . sind ebenfalls im PROM abgespeichert. Die Einzelheiten der Benutzung des PROM-Inhalts werden im folgenden erläutert.
Information, die im PROM 37 abgespeichert ist, wird durch Anlegen eines Speicheradressensignals an die Adreßeingänge AO-AIo wieder erhalten. Die unteren 8 Bits der Adresse sind in einem 8-Bit selbsthaltenden Schalter 43 festgelegt und an die Eingänge A0-A7 des PROM's angeschlossen, während die verbleibenden Bits der Adresse andauernd vom Mikroprozessor versorgt werden und nicht festgelegt werden brauchen. Die unteren 8 Bits an den Eingängen Il bis 18 werden in dem selbsthaltenden Schalter 43 gespeichert, wenn vom Prozessor
si
if)
41 über die ALE-Leitung zum DS2-Eingang des selbsthaltenden Schalters 43 ein Auswerteimpuls geleitet wird. Diese Signale werden in dem selbsthaltenden Schalter 43 beibe-
ί halten und sind an den Ausgangsleitungen 01-08 des selbst-
haltenden Schalters andauern verfügbar. Ein solcher
selbsthaltender Schalter, der in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, ist der 8212, der durch die
,' vorstehend erwähnte Intel Corporation hergestellt wird.
Einzelheiten dieses selbsthaltenden Schalters können dem vorstehend erwähnten MCS-48 Microcomputer User's Manual, 1976 von Intel Corporation entnommen werden.
Das Datenspeicher-Chip 42 kann einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff oder RAM enthalten, der diskrete adressierbare Stellen aufweist, wovon jede einen Speicherplatz für Γ ein Wort bildet. Das Wort kann für Daten stehen und kann
spezifische Felder enthalten, die in verschiedenen Opera-• tionen brauchbar sind. Normalerweise, wenn der Prozessor
;. Daten oder Instruktionen benötigt, erzeugt er einen Spei-
r 2o cherzyklus und liefert eine Adresse an den Programmspei- {' eher oder an den Datenspeicher. Die Daten oder Wörter,
die bei den adressierten Stellen abgespeichert sind, werden aufeinanderfolgend ausgelesen und an den Prozessor gegeben. Das Datenspeicher-Chip 42 enthält auch einen 1/0-Verzweigungsabschnitt (Eingangs-Ausgangs-Verzweigungsabschnitt), welcher die Zahl der Eingangs/Ausgangs-Pforten, die dem Prozessor 41 für die Benutzung zur Verfügung stehen, erhöht. Der I/O-Anteil des Chips 42 erzeugt Kontrollsignale für andere Teile der Rechnerschaltung. Ein solcher Datenspeicher und I/O-Verzweiger, der mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, ist der 8156,
; der von der vorstehend erwähnten Intel Corporation ge-
fertigt wird.
Um die Anzahl der Ausgangsvorrichtungen, wie beispielswei-
se Alarmleuchten und Abstellvorrichtungen, welche vom Mikroprozessor 41 einzeln gesteuert werden können, zu erhöhen, ist ein I/O-Verzweiger 46 mit dem Prozessor 41 verbunden. Der Verzweiger enthält einen 4-Bit-Eingangsanschluß (P2o bis P23), welcher mit den entsprechenden Leitungen P2o bis P23 im Prozessor verbunden ist. Der Verzweiger 46 enthält insgesamt 16 Eingangs-ZAusgangsleitungen, welche dazu benutzt werden können, einzelne Signale zu oder von insgesamt 16 Eingangs-/Ausgangsvorrichtungen zu führen. Der Verzweiger ist fähig, relativ große Werte von Ausgangsströmen an diese Ausgangsvorrichtungen zu liefern. Deshalb kann der I/O-Verzweiger zusätzlich zu der Erhöhung der Anzahl von Anschlußgeräten, welche vom Mikroprozessor 41 gesteuert werden können, Geräte betreiben, welche Signalströme erfordern, die größer als der Strom sind, die direkt vom Prozessor erhältlich sind. Ein solcher I/O-Verzweiger, der in der vorliegenden Schaltung benutzt werden kann, ist der 8243, der ebenfalls von der vorstehend erwähnten Intel Corporation gebaut wird. Einzelheiten des I/O-Verzweigers 8243 können dem bereits erwähnten MCS-48 Microprocessor User's Manual entnommen werden.
Signale von den Winkelsensoren Pl bis PN und aus der Versorgungsspannung 45 werden über eine Vielzahl von Eingangsleitungen auf einen Multiplex-Schalter 49 gegeben. Diese Signale werden einzeln durch den Multiplex-Schalter 49 geleitet und an einen Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler) 5o gegeben, welcher die Analogsignale in 8-Bit-Digitalsignale, die für den Mikroprozessor 41 geeignet sind, umgewandelt. Der Multiplex-Schalter 49 enthält ein Paar Analogschalter 49a, 49b (Fig. 6B), wovon jeder eine Anzahl von Eingangsleitungen und eine einzige Ausgangsleitung besitzt. Die Auswahl des Eingangssignals, das auf die Ausgangsleitung zu leiten ist, wird durch Steuersigna-Ie bewerkstelligt, die auf die Auswahlsteuerleitungen A, B,
C, D und I eines jeden der Analogschalter gegeben werden. Ein Analogschalter,der benutzt werden kann, ist der CD 4o67BE, der von der RCA-Corporation gefertigt wird und Einzelheiten dieses Schalters können dem RCA CMOS Manual entnommen werden.
Der A/D-Wandler 5o enthält eine einzige Eingangsleitung, welche die Analogsignale erhält,und eine Anzahl von Ausgangsleitungen, welche entsprechende 8-Bit-Binärsignale liefern. Der Wandler beginnt den WandlungsVorgang, wenn ein Signal an der IC- oder "Wandlungsbeginn"-Leitung erhalten wird. Während der Zeit, in der die Umwandlung gerade abläuft, erzeugt der Wandler 5o ein "Belegt"-Signal, welches zum Prozessor 41 geleitet wird. Wenn das Belegt-Signal verschwindet, sendet der Prozessor 41 ein Holsignal an einen Eingang eines UND-Gliedes 71 (Fig. 6A) und ein RD-Signal (Ausgangsauswertesignal) durch einen Inverter 72 an den anderen Eingang des Gliedes 71. Diese Signale v/erden verknüpft, um ein OE-Signal (Ausgangsöffnungssignal) zu erzeugen, welches die binären Datensignale auf die Ausgänge B0-B7 des Wandlers 5o überträgt. Ein A/D-Wandler, welcher in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, ist der 87o3, der von der Teledyne Semiconductor Company, Mountain View, Kalifornien, hergestellt wird und Einzelheiten dieses Wandlers können den Datenblättern entnommen werden, die von dieser Firma erhältlich sind.
Die Einzelheiten der Winkelsensoren, beispielsweise des Sensors Pl, können der Fig. 6C entnommen werden. Der Sensor enthält ein Potentiometer, bei dem ein Ende 54 an eine positive Spannungsquelle, beispielsweise +12 Volt, angeschlossen ist und das andere Ende an eine Bezugsspannung. Ein Arm 55 ist längs des Potentiometers gleitend angeordnet, wobei die Lage des Arms durch die Stellung des Gliedes des Schiffsladearmes, an welches das
•t : .
• · · ι
- 19 -
Potentiometer angebracht ist, bestimmt wird. Die Spannung an einem Ausgangsanschluß 53 wird durch die Lage des Armes 55 bestimmt. Diese Spannung wird an den Mikroprozessor gegeben, welcher den Spannungswert benutzt, um die Stellung des Ladearmgliedes, an welchem das Potentiometer befestigt ist zu berechnen. Es ist einzusehen, daß wenn die Spannung am Anschluß 54 des Potentiometers sich änderte, der Mikroprozessor 41 einen falschen Wert für die Position des Gliedes erhalten würde. Um dies zu vermeiden, wird die Spannung vom Anschluß 54 auf den Prozessor 41 gegeben und mit einem Standardwert verglichen, so daß durch den Prozessor eine Korrektur errechnet werden kann, wenn der Wert der Versorgungsspannung beim Anschluß 54 sich ändern sollte und diese Korrektur oder Verbindung wird dazu benutzt, den Wert aus dem Anschluß 53 zu korrigieren.
Ein Signalpegelregler 58 kann benutzt werden, um den Wert des Analogsignals beim Eingang des A/D-Wandlers einzustellen und auf diese Weise jede Änderung in den Betriebseigenschaften der Schaltung nach den Fig. 6A, 6B und/oder Änderungen in der Versorgungsspannung auszugleichen. Diese Einstellung wird gewöhnlich bald nachdem die Einschaltung eingeschaltet ist, durchgeführt, aber sie kann auch zu einem anderen Zeitpunkt durchgeführt werden. Die Einstellung wird durchgeführt, indem eine Spannung, beispielsweise +12 Volt aus der Versorgungsspannungsquelle 45 (Fig. 5, 6B) durch den Analogschalter 49a an den Eingang des A/D-Wandlers 5o angelegt und die Signalpegelsteuerung 58 eingestellt wird, bis der Prozessor 41 ein vorbestimmtes Standardsignal erhält, beispielsweise lauter binäre Einsen aus dem Wandler. Wenn das Signal aus dem Wandler 5o um einen vorbestimmten Betrag kleiner als der Standardwert ist, bewirkt der Prozessor 41, daß der I/O-Abschnitt des Datenspeicher-Chips 42 ein Warnsignal zum Erregen einer Licht emittierenden Diode oder LED 59
- 2o -
erzeugt. Der Regler 58 wird dann eingestellt, bis die LED 59 nicht mehr angeregt ist.
Als nächstes wird der Null- oder Massenbezugswert der Spannung bei einem Eingang des Analogschalters 49b an den Eingang des A/D-Wandlers 5o gegeben und in ein Digitalsignal umgewandelt, welches lauter binäre Nullen aufweisen sollte oder zumindest einen niedrigen Wert. Wenn das Signal aus dem Wandler 5o um einen vorbestimmten Betrag größer als der Null-Wert ist, bewirkt der Prozessor 41, daß der Datenspeicher ein Warnsignal zum Anregen einer anderen LED 6o erzeugt. Der Signalpegelregler 58 kann eingestellt werden, bis LED 59 und zugleich LED 6o nicht mehr angeregt sind, um jede Änderung beim Betrieb der Schaltung nach Fig. 6A, 6B auszugleichen.
Die Mikrorechnerschaltung enthält einen Kristall 64 (Fig. 6A), welcher dazu benutzt wird, den Takt und andere Synchronisationssignale zu erzeugen. Diese Synchronisationssignale werden laufend von einem Zeitüberwacher 65 überwacht, welcher ein Warnsignal an der Ausgangsleitung 3 erzeugt, wenn Synchronisationssignale nicht mit der richtigen Frequenz erhalten werden. In der vorliegenden Erfindung erzeugen der Kristall 64 und der Prozessor 41 Synchronisationsimpuise mit einer Frequenz von einem pro Sekunde und tasten jeden der Sensoren ab, um einmal in der Sekunde Winkelablesungen zu erhalten. Die Synchronisationsimpulse werden auf den Zeitmesser 65 und den Transistor Ql gegeben, wobei die Zeit zwischen den Impulsen annähernd eine Sekunde beträgt. Während der Zeit zwischen den Impulsen fließt Strom aus einer Quelle mit dem Potential +V durch einen Widerstand Rl, um einen Kondensator Cl mit der in Fig. 6A dargestellten Polarität aufzuladen. Der Wert der Spannung am Kondensator Cl wird durch die Zeit bestimmt, in welcher der Kondensator gela-
-2!-
den wird, welche gleich der Zeit zwischen den Impulsen | ist. Zu jedem Zeitpunkt, bei dem ein positiver Synchronisationsimpuls ciL:f die Basis des Transistors Ql gegeben wird, entlädt sich _ier Kondensator Cl durch den Transistor.
Wenn sich jedoch den Kondensator für mehr als eine Sekunde ι lädt, wächst die Spannung am Kondensator Cl auf einen hohen I Wert, wodurch bewirkt wird, daß der Zeitmesser 65 einen niedrigen Spannungswert an die Ausgangsleitung 3 liefert. | Der niedrige Wert der Ausgangsspannung bei der Kathode einer LED 61 und die positive Spannung bei einem Anschluß 68 bewirken, daß die LED 61 angeregt wird und die Bedienungsperson warnt, daß der Prozessor nicht die richtigen Synchronisationsimpulse erzeugt. Ein Zeitmesser, welcher in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, ist der Zeitmesser NE555, welcher von mehreren Herstellern erhältlich ist.
Eine Anzahl von Schaltern Sl bis S4 (Fig. 6A) erzeugt Prüfsignale, um an verschiedenen Teilen des Mikrorechnersystems und an den Abfühlgeräten diagnostische Prüfungen vorzunehmen. Diese Schalter werden in Verbindung mit einem Diagnoseprogramm benutzt, welches im PROM 37 abgespeichert ist. Der Prüfschalter Sl wird zum Prüfen des Versorgungsspannungswertes für das System und zum Einstellen des Signalausgangspegels des A/D-Wandlers 5o (Fig. 6B) benutzt. Wenn der Prüfschalter Sl geschlossen ist, wird die Spannung aus der Versorgungsspannungsquel-Ie 45 an den Prozessor gelegt und der Signalpegelregler 58 eingestellt, wie es vorstehend beschrieben ist, um ein Standardsignal aus dem Ausgangs des A/D-Wandlers 5o zu erhalten.
Wenn der Prüfschalter S2 geschlossen wird, liefert ein Prüfprogramm im PROM 37 (Fig. 6A) Prüfsignale an die Alarm- ; leuchten Al bis AN (Fig. 6B). Diese Prüfsignale können
• » I ι • · t
• ■ III
- 22 -
nacheinander an die Alarmleuchten angelegt und von anderen gewünschten Kombinationen der Prüfsignale an verschiedene Alarmleuchten gefolgt werden. Der PROM 37 kann so programmiert werden, daß er jede beliebige,von der Bedienungsperson des Alarmsystems gewünschte Kombination von Prüfungen liefert.
Wenn der Prüfschalter S3 geschlossen wird, bewirkt ein Prüfprogramm im PROM 37, daß der Verzweiger 46 (Fig. 5, 6B) Prüfsignale an die Einstellschaltkreise Dl bis DN liefert, wobei die gewünschte Kombination der Prüfsignale in das Prüfprogramm eingeschrieben ist. Wenn der Prüfschalter S4 geschlossen wird, prüft der Prozessor 41 die Stellungen der Ereignisschalter S7 bis S14 (Fig. 63) und stellt den offenen oder geschlossenen Zustand eines jeden dieser Schalter an den Alarmleuchten Al bis AN dar.
Nun wird die Betriebsweise des Mikroprozessor-Schaltkreises in Verbindung mit dem Schaltkreis nach den Fig. 6A, 6B, dem PROM-Speicherplan nach Fig. 9 und den Flußdiagrammen nach den Fig. Io bis 13 beschrieben. Wenn zu Beginn Spannung an dem Mikrorechner-Schaltkreis nach Fig. 6A, 6B angelegt wird, oder wenn als Drucktaste ausgebildeter Rücksetzschalter R (Fig. 6A) geschlossen wird, löscht der niedrige Spannungswert aus dem Prozessor 41 oder aus dem Schalter R, der an die Rücksetz-Leitungen des Prozessors 41 und den Speicher 42 angelegt wird, alle Daten aus dem Datenspeicher 42 und aus dem Notizspeicher des Prozessors 41, setzt den Programmzähler des Prozessors auf Null und löscht den Programmzählerstapel. Ein "Alarm-Ein"-Schalter S5 wird dann geschlossen, um das Alarmsystem einzuschalten, so daß das Alarmgerät angeregt wird, wenn irgendeine der Verbindungsvorrichtungen in einem Satz von Armen sich aus den Betriebssicherheitsgrenzen bewegt.
I lt.. ί · * · ..iii
Der Taktgenerator im Prozessor 41 erzeugt Taktimpulse, welche bewirken, daß der Prozessor sich durch die Programmfolge bewegt, wobei er mit dem Schritt # 1 beginnt. Das Programm, welches im Programmspeicher 37 enthalten ist, wird zum Prozessor 41 bewegt, indem der Prozessor 41 einen Holbefehl über die Leitungen Wl bis Ul5 zum PROM 37 sendet. Der PROM sendet nacheinander und mit der Instruktion #■ 1 beginnenri die Programminstruktionen aus dem Programmspeicher an den Prozessor 41, ,wo sie ausgeführt werden.
Die Instruktionen im Programm rufen nach dem Prozessor, um die Daten aufzufrischen und su speichern, welche von den Schaltern S5 bis S14 (Fig, 6B), von der Versorgungsspannung 45 und von den Winkelsensoren Pl bis PN geliefert werden. Um diese Daten aufzufrischen, sendet der Prozessor ein Datenanforderungssignal und die Adresse von einer der Eingangsstellen in dem Rechner aus, zu welcher die Daten zu senden sind. Wenn die Daten von einem der Schalter S5 bis S14 erhalten werden sollen, wird das Signal von einer der Eingangsstellen PIo bis P23 (Fig. 6A) gesendet.
TT-.. "uten von irgendeinem der Winkelsensoren Pl bis PN oder von der Spannungsquelle 45 zu erhalten, sendet der Prozessor ein IC-Signal (Umwandlungsbeginn-Signal) an den A/D-Wandler 5o (Fig. 5, 6B) und sendet Auswahlsignale durch den Speicher und I/O-Verzweiger 42 (Fig. 6A) an die Auswahlleitungen 27 bis 32 der Analogschalter 49a, 49b. Die Auswahlsignale bewirken, daß einer der Sensoren durch den Multiplex-Schalter 49 an die Eingangsleitung des A/D-Wandlers gelegt wird. Der A/D-Wandler 5o antwortet auf das IC-Signal mit einem Besetzt-Signal und startet den Prozeß zum Umwandeln des analogen Datensignals in ein 8 Bit-Binärsignal. Wenn die Umwandlung vollendet ist, verschwindet das Besetzt-Signal und der Prozessor 41 richtet ein
ff I
l ·
- 24 -
' OE-Signal (Ausgangs-Bereitsignal) an den Wandler 5o. Der
Wandler antwortet darauf, indem er die 8-Bit-Binärdaten, ' signale an den Prozessor 41 liefert, und der Prozessor
! speichert die Datensignale im Datenspeicher 42 (Fig. 5,
6A), um sie später bei der Berechnung der Ladearmstellung zu benutzen. Dieser Vorgang wird für jeden der Sensoren
wiederholt, wobei die ersten Datensignale von der Versor- \ gungsspannungsquelle beim Beginn eines jeden Lesezyklus
erhalten werden.
Io
Der Wert der Versorgungsspannung aus dem Anschluß 54 (Fig. 6B, 6C) wird vom Prozessor 41 aufgefrischt und der
! Binärwert mit einem Binärwert verglichen, der dem Standardwert der Versorgungsspannung entspricht. Jede Veränderung von diesem Standardwert wird im Datenspeicher 42 ; gespeichert und vom Prozessor 41 dazu benutzt, die Able
sungen aus jedem der Winkelsensoren Pl bis PN zu korrigieren. Wie es in Fig. 6C zu sehen ist, ändert sich, wenn die Versorgungsspannung beim Anschluß 54 sich vom Standard-
; 2o wert ändert, die Signalspannung beim Sensorausgangsanschluß ι 53 um einen entsprechenden Betrag und könnte einen falschen
Wert des Sensorwinkels erzeugen. Jedoch sichert die vom Prozessor 41 erzeugte Korrektur, daß richtige Sensorwinkel trotz Versorgungsspannungsänderungen berechnet werden. 25
Nachdem die richtigen Werte der Sensorwinkel erhalten worden sind, erhält der Prozessor 41 die Werte der Gliederlängen aus dem PROM 37, richtige Winkelpositionsdaten aus dem Datenspeicher 42 wieder und fährt fort, die X-, Y- und Z-Positionen eines jeden der Ladearme zu berechnen.
Die Einstellung eines jeden der Ladearme wird nacheinan-
\ der mit den Sicherheitsgrenzen für den entsprechenden Arm
, verglichen. Wenn irgendein Arm außerhalb irgendeiner der
entsprechenden Sicherheitsgrenzen ist, wird ein Alarmsignal an den Verzweiger 46 (Fig. 6B) geliefert, welcher bewirkt, daß das Horn H und eine geeignete Alarmleuchte
- 25 -
angeregt werden.
Wenn der Ladearm aus den Sicherheitsgrenzen herausragt, nimmt der Prozessor eine zusätzliche Ablesung von jedem der Sensoren vor, berechnet eine neue Armposition und benutzt die neue Armposition und die vorhergehende Armposition, um den Abstand zu berechnen, den der Arm sich bewegt hat. Da Ablesungen in Intervallen von einer Sekunde genommen werden, ist der bewegte Abstand zwischen den Ablesungen auch die Geschwindigkeit des Arms im bewegten Abstand pro Sekunde. Der Prozessor vergleicht dann die Armgeschwindigkeit mit einer Datentabelle im PROM 37, um zu bestimmen, wie weit außerhalb der Sicherheitsgrenze der Arm herausstehen kann, bevor ein Einstellen ausgelöst wird.
Ein Teil der Datentabelle im PROM ist in graphischer Form in Fig. 8 wiedergegeben. Wenn zum Beispiel die Geschwindigkeit des Armendes 8 χ 2,54 cm pro Sekunde (8 inches pro Sekunde) ist, kann der Arm sich 6 χ 3o,48 cm (6 feet) von der Grenze nach außen erstrecken, bevor der Arm eingestellt wird. Solange sich der Arm außerhalb der Sicherheitsgrenze befindet, ertönt andauernd der Alarm H und die entsprechende Warnleuchte Al bis AN bleibt angeregt. Die verschiedenen Schritte zum Ablesen der Sensoren, Berechnen der Positionen der Ladearmglieder und zum Ertönen des Alarms können aus dem Flußdiagramm nach den Fig. Io bis 12 entnommen werden.
Wie vorstehend festgestellt, kann der Einstellvorgang variiert werden, um die Wünsche eines Abnehmers zu befriedigen. Beispielsweise kann ein solcher Vorgang folgendermaßen sein:
1. Erzeugung eines Schließkontrollsignals an den Abnehmer, um ihn anzuweisen, die Kraftstoffpumpen durch Erzeugung eines Schließsignals an den Einstellschaltkreis Dl nach
Fig. 6B abzuschalten.
2. Der Abnehmer schließt Schalter S7, um das Abschalten der Kraftstoffpumpen zu signalisieren.
3. Der geschlossene Schalter S7 bewirkt, daß der Mikrorechner das Hydrauliksystem unter Energie setzt, so daß die Ladearme betätigt werden können.
4. Der Mikrorechner erzeugt ein Steuersignal, welches die Kugelventile beim äußeren Ende eines jeden Ladearms schließt, um zu verhindern, daß Öl ausfließt.
5. Das Schließen des Kugelventils schließt auch den Schalter S8, um dem Mikrorechner zu signalisieren, daß das Kugelventil geschlossen ist.
6. Der Mikrorechner erzeugt ein Steuersignal, welches die Kuppler an allen Ladearmen öffnet.
7. Die Bedienungsperson bewegt alle Ladearme vom Tanker weg und in die gespeicherte Position neben den Steigleitungen. Es ist auch möglich, den Mikrorechner so zu programmieren, daß die Ladearme in die gespeicherte Position durch Steuersignale aus aem Mikrorechner bewegt werden, so daß eine Steuerung durch die Bedienungsperson nicht erforderlich ist.
Mehrere dieser Schritte können durch Schließen anderer der Schalter S9 bis S14 überwacht werden, wenn es gewünscht ist. Wenn mehr Eingangszustand-Schalter benötigt werden, können sie zum Schalter 38 hinzugefügt werden und zusätzliche I/O-Verzweiger 46 können mit dem Prozessor verbunden werden, um zusätzliche Einstellschaltkreise zu steuern, wenn solche Schaltkreise benötigt werden.
-27-
Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 14 veranschaulicht, wo alle Winkelsensoren an der Steigleitung 14 befestigt sind und wo nur der obere Teil der Steigleitung und das innere Ende des inneren Gliedes Io des Ladearms gezeigt sind. Alle übrigen
Teile dieser Ausführungsform der Erfindung sind zur Ausführungsform, die in den Fig. 1 bis 13 gezeigt ist, identisch. Die grundlegenden Einzelheiten der Mittel zur Befestigung des Ladearms an die Steigleitung sind in der Fig. 14 gezeigt.
In der Ausführungsform nach Fig. 14 enthält das innere Ende des Gliedes Io einen Rohrkrümmer loa, welcher an ein Drehgelenk 75 geschweißt oder anderweitig damit verbunden ist. Ein Flansch 75a des Gelenkes 75 ist am Rohrkrümmer loa fixiert, wobei der Flansch 75a um das äußere Ende eines Rohrkrümmers 14a frei rotieren kann. Das untere Ende des Rohrkrümmers 14a ist drehbar mit dem oberen Ende der Steigleitung 14 durch ein anderes Drehgelenk 76 verbunden. Folglich dreht sich der Flansch 75a um die horizontale Achse 12, wenn das äußere Ende des Gliedes Io angehoben oder abgesenkt wird. Das Drehgelenk 76 ist mit seiner Achse zur vertikalen Achse 13 fluchtend befestigt, so daß das untere Ende des Rohrkrümmers 14a um die Achse 13 drehbar ist. Die Seilscheibe 19b ist um die Achse 12 unabhängig von dem inneren Glied Io und seinem Rohrkrümmer loa drehbar befestigt.
Ein Ende eines Vercoder-Tragebügels 79 ist mit der Seilscheibe 19b verbunden und das andere Ende trägt einen Absolut-Winkelvercoder P2a, welcher koaxial zur horizontalen Achse 12 ausgerichtet ist. Ein anderer Tragebügel 8o, der am Flansch 75a befestigt ist, trägt einen Absolut-Winkelvercoder Pia, welcher ebenfalls koaxial zur Achse 12 ausgerichtet ist. Ein dritter Tragebügel 81 erstreckt
sich von seiner Befestigung am äußeren Teil des Steigleitungsdrehgelenks 76 nach oben und trägt einen Absolut-Winkelvercoder P3a, welcher koaxial zur vertikalen Achse 13 der Steigleitung ausgerichtet ist. Ein Magnetträger 82, der am Rohrkrümmer 14a befestigt ist, trägt ein Paar Magnete 85, 85b, welche unmittelbar unterhalb und neben den Vercodern P2a bzw. Pia angeordnet sind. Ein anderer Magnetträger 83,in gleicher Weise an den Rohrkrümmer 14a des Steigrohres befestigt, trägt einen Magneten 85c, welcher neben dem Vercoder P3a angeordnet ist.
' Die Absolut-Winkelvercoder Pia, P2a, P3a und die Magnete
' 85a, 85b, 85c arbeiten in der folgenden Weise. Ein innerer
Ferritteil eines Vercoders ist stets zum Magneten ausgerichtet, welcher neben dem Vercoder befestigt ist, so daß, wenn der Vercoder um eine Mittelachse gedreht wird, er ein Ausgangssignal erzeugt, welches für die Größe der Verdrehung aus einer festen Position repräsentativ ist. Wenn beispielsweise das innere Glied Io (Fig. 14) des Armes waagerecht ausgerichtet ist, ist der innere Teil des Vercoders Pia in einer "Null-Stellung" und erzeugt ein Signal, welches dieser Stellung entspricht. Wenn das äußere Ende des Gliedes Io angehoben wird,drehen sich der Rohrkrümmer loa, der Flansch 75a und der Vercoder Pia, wie es dargestellt ist, im Uhrzeigersinn von links in Fig. 14, wodurch bewirkt wird, daß der Vercoder ein Signal liefert, welches kontinuierlich die Lage des Gliedes Io angibt. Solche Vercoder sind von mehreren Herstellern erhältlich und ein Vercoder, welcher in der vorliegenden Erfindung benutzt werden kann, ist das Modell GCC-43-13H3o, das von Litton Industries, Chatsworth, Kalifornien, hergestellt wird.
Wenn die innere Seilscheibe 19b (Fig. 3, 14) durch nichtdargestellte Mittel gedreht wird, um das äußere Ende des Gliedes 15 (Fig. 3) anzuheben oder abzusenken, drehen sich
der Bügel 79 und folglich der Vercoder P2a um die horizon- 1( tale Achse 12, wodurch ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches der Lage ^es äußeren Gliedes 15 entspricht. Wenn der Schiffsladear:.! in einer horizontalen Richtung um die vertikale Achse 13 (Fig. 4, 14) gedreht wird (um die ei- I gene Achse), dreht sich der Magnet 85c relativ zum Dreh- \ vercoder P3a, wodurch bewirkt wird, daß der Vercoder P3a ein Signal erzeugt, welches der horizontalen Orientierung , des inneren Gliedes Io und folglich des ganzen Schiffsladearmes entspricht.
Die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung prüft die Winkelposition eines jeden Ladearmes einmal in jeder Sekunde, vergleicht die Position des äußeren Endes eines jeden Armes gegen jede der Sicherheitsgrenzen des dreidimensionalen Raumes und liefert ein Warnsignal, wenn irgendein Arm sich außerhalb der Sicherheitsgrenzen befindet. Wenn der Arm fortfährt, sich von der Sicherheitszone wegzubewegen, prüft die Vorrichtung die Geschwindigkeit des Armes außerhalb der Grenzen und bestimmt, wann der Arm außerstand gesetzt und/oder abgetrennt werden muß, um Beschädigungen zu verhindern.
Wenn es gewünscht ist, kann die vorliegende Erfindung benutzt werden, um eine Anzahl von Schiffsladearmen zu
steuern, wovon jeder eine unterschiedliche Länge und ein unterschiedliches Volumen im Arbeitsbereich besitzt. Die , Längen dieser einzelnen Arme und die Grenzen eines jeden der Bereiche kann im PROM 37 gespeichert werden und die tatsächliche Position eines jeden Armes kann mit den entsprechenden Sicherheitsgrenzen für diesen besonderen Arm verglichen werden und ein Alarmsignal kann erzeugt werden, wenn irgendeiner der Arme sich aus irgendeiner der Sicherheitsgrenzen für diesen Arm herausbewegt. ; 35

Claims (4)

Patentanwälte Dipl.-iW. H/WEwJKiiANfc, 'Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr, J. Prechtel 8000 MÜNCHEN 86 TELEFON (089) 980352 TELEX 522621 TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN G 78 34 614.2 FMC Corporation Schubzansprüche
1. Vorrichtung zum Abtasten der Position des Endes eines gegliederten Armes im Raum, wobei der Arm eine Anzahl drehbar miteinander verbundener Glieder aufweist, wovon ein erstes an einem festen Träger drehbar befastigt ist, gekennzeichnet durch eine an dem ersten Glied (1o) angebrachte Abtastvorrichtung (P1) zum Abtasten eines ersten Winkels, welcher die vertikale Orientierung des ersten Gliedes (1o) wiedergibt, durch eine an dem ersten Glied (1o) angebrachte Abtastvorrichtung (P3) zum Abtasten eines zweiten Winkels, welcher die horizontale Orientierung des Armes wiedergibt,und durch eine am .veiten Glied (15) angebrachte Abtastvorrichtung (P2)
zum Abtasten eines dritten Winkels, welcher die vertikale Orientierung eines zweiten Gliedes (15) wiedergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Abtastvorrichtungen (P1, P2 bzw. P3) zum Abtasten eines Winkels einen absoluten Drehwinkelvercoder (Pia, P2a bzw. P3a) und eine Befestigungsvorrichtung (8o, 7 9 bzw. 81) zum Befestigen des Vercoders zwischen dem Arm und dem festen Träger aufweist.
|.:
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
— dadurch gekennzeichnet,- daß jede der Abtastvorrichtungen
(P1, P2 bzw. P3) zum Abtasten eines Winkels einen absoff
τ. 2 .-.
1 It·
I > 1 I ■ · i
t I t
luten Winkelvercoder (P1a, P2a bzw. P3a) und einen Magneten (85b, 85a bzw. 85c), eine Befestigungsvorrichtung (8o, 79 bzw. 81) zum Befestigen des Vercoders entweder am Arm oder am festen Träger und eine Befestigungsvorrichtung (82 bzw. 83) zum Befestigen des Magneten neben dem Vercoder am festen Träger oder am Arm aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtastvorrichtung (P1, P2) zum Abtasten eines Winkels, welcher die vertikale Richtung eines jeden Gliedes (1o, 15) wiedergibt, ein Pendelpotentiometer (siehe Fig. 6C) aufweist, welches mit dem betreffenden Glied (1o bzw. 13) verbunden ist.
DE7834614U 1977-11-21 1978-11-21 Vorrichtung zum Abtasten der Position des Endes eines gegliederten Armes im Raum Expired DE7834614U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/853,800 US4205308A (en) 1977-11-21 1977-11-21 Programmable alarm system for marine loading arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7834614U1 true DE7834614U1 (de) 1985-06-20

Family

ID=25316945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850455A Expired DE2850455C2 (de) 1977-11-21 1978-11-21 Sicherheitsvorrichtung für einen im Raum bewegten gegliederten Arm
DE7834614U Expired DE7834614U1 (de) 1977-11-21 1978-11-21 Vorrichtung zum Abtasten der Position des Endes eines gegliederten Armes im Raum

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850455A Expired DE2850455C2 (de) 1977-11-21 1978-11-21 Sicherheitsvorrichtung für einen im Raum bewegten gegliederten Arm

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4205308A (de)
JP (1) JPS5938160B2 (de)
BR (1) BR7807641A (de)
CA (1) CA1118894A (de)
DE (2) DE2850455C2 (de)
FR (1) FR2409135A1 (de)
GB (1) GB2008287B (de)
IT (1) IT1100573B (de)
MX (1) MX145939A (de)
NL (1) NL182720C (de)
NO (2) NO154449C (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5556000A (en) * 1978-10-20 1980-04-24 Tokico Ltd Liquid feeder
MX152143A (es) * 1979-01-31 1985-05-31 Fmc Corp Mejoras en aparato para el control de posicion de la tuberia articulada,para la carga de petroleo
DE3071572D1 (en) * 1979-11-12 1986-05-28 Fmc Europe Process and apparatus for watching and controlling an articulated fluid-transfer arm for linking a ship to a platform in the sea
JPS56113600A (en) * 1980-02-07 1981-09-07 Fmc Corp Marine loading arm and warming system
US4331998A (en) * 1980-04-15 1982-05-25 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter with digital trip unit and style designator circuit
US4395706A (en) * 1980-06-30 1983-07-26 Jlg Industries, Inc. Boom limit safety control circuit
USRE32366E (en) * 1980-06-30 1987-03-03 Jlg Industries, Inc. Boom limit safety control circuit
JPS5723113A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Fanuc Ltd Numerical controller
JPS5739413A (en) * 1980-08-20 1982-03-04 Fanuc Ltd Numerical control device equipped with supply voltage diagnostic function
CH645564A5 (de) * 1980-09-05 1984-10-15 Heinz Hossdorf Verfahren und vorrichtung fuer das formen der oberflaeche eines werkstuecks.
US4408943A (en) * 1981-02-27 1983-10-11 Fmc Corporation Ship-to-ship fluid transfer system
JPS58163001A (ja) * 1982-03-23 1983-09-27 Toyoda Mach Works Ltd 干渉チエツク機能を備えた数値制御装置
US4516117A (en) * 1982-04-05 1985-05-07 Raymond Couture Range controller for continuously monitoring the position of the boom of heavy machinery
FR2543703A1 (fr) * 1983-03-30 1984-10-05 Inro France Appareillage de commande informatisee pour un robot
DE3312939C2 (de) * 1983-04-11 1985-04-25 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse
US4549555A (en) * 1984-02-17 1985-10-29 Orthothronics Limited Partnership Knee laxity evaluator and motion module/digitizer arrangement
US4603284A (en) * 1984-06-05 1986-07-29 Unimation, Inc. Control system for manipulator apparatus with resolved compliant motion control
US4758970A (en) * 1984-08-08 1988-07-19 Emco Wheaton, Inc. Marine loading arm monitoring system
FR2584835A1 (fr) * 1985-07-12 1987-01-16 Ibis International Appareillage de commande d'un elevateur de nacelle a partir de la nacelle, a transmission optique numerique des commandes aux servo-mecanismes
US4718078A (en) * 1985-08-19 1988-01-05 Siemens Aktiengesellschaft System for controlling motion of a robot
DE3602813A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Fraunhofer Ges Forschung Messeinrichtung zur erfassung der position und orientierung eines koerpers
JPS6327904A (ja) * 1986-07-22 1988-02-05 Hitachi Ltd サ−ボ機構装置の位置修正制御方式
US4833615A (en) * 1986-10-15 1989-05-23 A.G.A. Credit System for the protection of an aerial device having a pivotable boom
US4764873A (en) * 1987-02-13 1988-08-16 Dalmo Victor, Inc., Div. Of The Singer Company Path blockage determination system and method
US5047916A (en) * 1988-03-25 1991-09-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus of free space enumeration for collision avoidance
DE3835522A1 (de) * 1988-10-19 1990-05-03 Man Ghh Krantechnik Kransteuerung
DE3903757A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Man Ghh Krantechnik Verfahren zur begrenzung des dreh- und ausladungsbereiches von drehkraenen, insbesondere turmdrehkraenen
DE4306127C2 (de) * 1993-02-27 2002-08-08 Putzmeister Ag Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen
FR2704201B1 (fr) * 1993-04-22 1995-07-13 Elf Antar France Installation d'avitaillement en carburant d'un aeronef.
DE4412643A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Putzmeister Maschf Großmanipulator, insbesondere für Autobetonpumpen, sowie Verfahren zu dessen Handhabung
DE59409306D1 (de) * 1993-12-16 2000-05-31 Siemens Ag Einrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine oder eines Roboters
GB9326347D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Grove Europ Limited Improvements in and relating to telescopic booms
US5609191A (en) * 1995-02-06 1997-03-11 Henkel Corporation Liquid transfer apparatus
US5711022A (en) * 1995-12-14 1998-01-20 Laser Alignment, Inc. Starting position control for demolition apparatus
NL1006240C2 (nl) 1997-06-05 1998-12-08 Univ Erasmus Elektronische hoekmeetinrichting.
DE10201488A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Roboters und Steuereinheit für einen Roboter
FR2837808B1 (fr) * 2002-03-28 2004-10-29 Sms Synergie Man Systeme Systeme d'apport d'huile dans la ligne d'equilibrage d'une fleche de grue a portee variable
DE10310355B4 (de) * 2003-03-10 2006-12-07 Siemens Ag Messanordnung zum Erfassen einer Bewegung eines an einem Montageort befestigten elektrischen Großantriebs
ES2276634B1 (es) * 2006-07-28 2008-03-01 Manuel Angel Puentes Mosquera "dispositivo localizador de cilindros e instalacion que lo comprende".
DE102007012575A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Großmanipulator
FR2927322B1 (fr) * 2008-02-08 2010-03-05 Fmc Technologies Sa Dispositif de commande directe, notamment proportionnelle et/ou de chargement et/ou dechargement de fluides
FR2931450B1 (fr) * 2008-05-22 2010-12-17 Fmc Technologies Sa Dispositif de fourniture d'informations de positionnement d'une bride mobile de systeme de chargement marine
FR2931451B1 (fr) * 2008-05-22 2010-12-17 Fmc Technologies Sa Dispositif de commande pour systeme de chargement et/ou dechargement de fluides
FR2941434B1 (fr) * 2009-01-27 2015-05-01 Fmc Technologies Sa Systeme de transfert d'un produit fluide et sa mise en oeuvre
FR2959478B1 (fr) * 2010-05-03 2016-08-12 Technip France Systeme et procede de controle d'un lien entre deux structures flottantes
FR2964093B1 (fr) * 2010-09-01 2012-12-07 Fmc Technologies Sa Bras de chargement sans embase
DE102012212916A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Putzmeister Engineering Gmbh Rundverteiler für Dickstoffe
CN103759139A (zh) * 2013-12-31 2014-04-30 上海冠卓企业发展有限公司 一种具有远程监控单元的流体装卸臂系统
JP6406091B2 (ja) 2015-03-27 2018-10-17 株式会社デンソー 可変バルブシステム
JP2017019072A (ja) * 2015-07-14 2017-01-26 トヨタ自動車株式会社 位置計測システム
CN108317982B (zh) * 2018-02-02 2020-03-31 廊坊师范学院 一种三维空间本体位置觉测试装置及方法
JP2019211421A (ja) * 2018-06-08 2019-12-12 セイコーエプソン株式会社 エンコーダー、モーター、及びロボット
CN114408098B (zh) * 2021-12-23 2023-06-27 宜昌测试技术研究所 一种收放点位和模拟角度联合的摆臂控制方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931107A (en) * 1933-03-30 1933-10-17 Gen Electric Mooring system
US2588842A (en) * 1947-06-24 1952-03-11 Air Reduction Adjustable hose support and feeder
US2855886A (en) * 1955-12-27 1958-10-14 Clark Equipment Co Radius indicator
US2927607A (en) * 1957-03-25 1960-03-08 Fmc Corp Fluid transferring apparatus
US2898954A (en) * 1958-02-28 1959-08-11 Jeff E Freeman Automatic container filler
US3050092A (en) * 1959-06-26 1962-08-21 Exxon Research Engineering Co Marine loading arm
US3073280A (en) * 1961-09-11 1963-01-15 Walter E Thiel Crane boom load height, radius, angle, and elevation indicator
US3566386A (en) * 1968-02-06 1971-02-23 Eaton Yale & Towne Crane angle indicating system
US3638211A (en) * 1969-10-08 1972-01-25 Litton Systems Inc Crane safety system
JPS5413651B2 (de) * 1971-12-29 1979-06-01
US3833932A (en) * 1972-10-12 1974-09-03 Eaton Corp Boom length operating radius indicator and warning device
US3833130A (en) * 1973-04-20 1974-09-03 Krupp Gmbh Safety device for a top boom pivotally mounted on a crane boom
US3819922A (en) * 1973-05-02 1974-06-25 Forney Eng Co Crane load and radius indicating system
DE2352945A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Ernst Otto Kruse Manipulator fuer gusstuecke
US3944798A (en) * 1974-04-18 1976-03-16 Eaton-Leonard Corporation Method and apparatus for measuring direction
DE2425390C3 (de) * 1974-05-25 1980-04-17 Weserhuette Ag, 4970 Bad Oeynhausen Steuerung für die Bewegung von Arbeitsgliedern
US3932855A (en) * 1974-09-06 1976-01-13 Eaton Corporation Crane radius instrument
SE385209B (sv) * 1974-10-08 1976-06-14 Hiab Foco Ab Programmerbar hydraulisk lastkran
US3922789A (en) * 1974-12-11 1975-12-02 Koehring Co Boom length sensing system with two-block condition sensing
GB1515538A (en) * 1975-10-30 1978-06-28 Nat Supply Co Ltd Articulated arms
US4084247A (en) * 1976-10-26 1978-04-11 Fmc Corporation Fluid loading arm alarm system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100573B (it) 1985-09-28
NL182720C (nl) 1988-05-02
US4205308A (en) 1980-05-27
FR2409135B1 (de) 1984-06-22
CA1118894A (en) 1982-02-23
GB2008287A (en) 1979-05-31
JPS5484618A (en) 1979-07-05
NO154449B (no) 1986-06-09
JPS5938160B2 (ja) 1984-09-13
GB2008287B (en) 1982-08-11
NL182720B (nl) 1987-12-01
NO154449C (no) 1986-09-17
MX145939A (es) 1982-04-22
DE2850455C2 (de) 1984-05-24
NO833058L (no) 1979-05-22
FR2409135A1 (fr) 1979-06-15
NO783734L (no) 1979-05-22
NL7811442A (nl) 1979-05-23
DE2850455A1 (de) 1979-07-12
NO156346C (no) 1987-09-02
IT7829994A0 (it) 1978-11-21
NO156346B (de) 1987-05-25
BR7807641A (pt) 1979-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7834614U1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Position des Endes eines gegliederten Armes im Raum
DE602004012368T2 (de) Industrieroboter mit Bildaufnahmevorrichtung in Endeffector-Tragevorrichtung
DE3322683C2 (de) Vorrichtung zum Ernten von Früchten mit einem fotoelektrischen Fruchtlagedetektor
DE2225153A1 (de) Warneinrichtung für Lastenverladevorrichtungen
EP0656868B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines containerkranes
DE10224312A1 (de) Verfahren zur Automatisierung des Be- und Entladens von Containerschiffen in Containerterminals und entsprechende Kranautomatisierungsanlage
DE2659755B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Sollwertsignals für eine Überwachungseinrichtung eines Auslegerkranes o.dgl
DE3019385A1 (de) Kran mit datenverarbeitungsanlage
WO2009043789A1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer sensoranordnung und sensoranordnung
DE10241401A1 (de) Behälter- oder Flanschdeckel
DE3131254A1 (de) &#34;antriebsregelsystem und verfahren zur steuerung desselben&#34;
DE2551103A1 (de) Kalibrierung einer kranlastanzeigevorrichtung
DE2850945C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer seitlich und in der Höhe richtbaren Rohrwaffe
DE102012213604A1 (de) Verladevorrichtung für Container sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102018129227A1 (de) Kran mit einer Antikollisionseinrichtung sowie Verfahren zum Einrichten einer solchen Antikollisionseinrichtung
DE2916163A1 (de) Gegliederter fluid-ladearm
DE3823925C2 (de)
DE102010031251A1 (de) Roboterarm, Industrieroboter und Verfahren zum Erstellen eines mathematischen Robotermodells
DE3003549A1 (de) Steuersystem fuer einen ladearm
EP3270091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der lageposition einer mit einer zielverfolgungseinrichtung versehenen, um drei raumachsen schwenkbaren plattform
DE3147158A1 (de) &#34;krantraverse fuer krantandembetrieb&#34;
WO2009112058A1 (de) Manuelle anschlusseinrichtung
EP0450340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Hohlraumes
DE4008926A1 (de) Kernzurueckhaltevorrichtung fuer eine drahtschneid-elektroentladungsmaschine
DE69914553T2 (de) Führung zum Stapeln von Containern