DE3312939C2 - Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse - Google Patents

Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse

Info

Publication number
DE3312939C2
DE3312939C2 DE3312939A DE3312939A DE3312939C2 DE 3312939 C2 DE3312939 C2 DE 3312939C2 DE 3312939 A DE3312939 A DE 3312939A DE 3312939 A DE3312939 A DE 3312939A DE 3312939 C2 DE3312939 C2 DE 3312939C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
robot
window
freedom
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3312939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312939A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 2300 Kiel Friederichs
Joachim Dipl.-Ing. 2300 Klausdorf Schlapkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE3312939A priority Critical patent/DE3312939C2/de
Priority to FR8405655A priority patent/FR2544097B1/fr
Priority to SE8402032A priority patent/SE456489B/sv
Priority to JP59073847A priority patent/JPS59205609A/ja
Priority to US06/599,177 priority patent/US4567415A/en
Publication of DE3312939A1 publication Critical patent/DE3312939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312939C2 publication Critical patent/DE3312939C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding sub-groups G05B19/21, G05B19/27, and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45083Manipulators, robot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49157Limitation, collision, interference, forbidden zones, avoid obstacles

Abstract

Der Industrie-Roboter weist in jeder Antriebseinrichtung eines Freiheitsgrades oder in den Antriebseinrichtungen mehrerer Freiheitsgrade je einen Absolut-Meßwertgeber (1) und einen Relativ-Meßwertgeber (2) auf, die die momentane Position der Antriebe angeben. Fällt das Signal des Absolut-Meßwertgebers (1) nicht in einen vorher ausgewählten Bereich einer Fensterschaltung (4), so wird über die Steuerung (3) der Roboter ausgeschaltet, da er sich in einem unerlaubten Arbeitsbereich bewegt. Mit Hilfe einer zweiten Fensterschaltung (7), deren Fenster innerhalb des Bereiches der Fensterschaltung (4) liegt, kann die Referenzposition ausgewählt werden.

Description

gekennzeichnet durch die Merkmale:
c) der Reiaüvwertgeber (2) weist im Arbeitsbereich der Roboterachse mehrere Referenzmarken auf,
d) zusätzlich zu dem Relativwertgeber (2) ist je Achse ein Absolutwertgeber (1) mit einer geringeren Präzision als der des Relativwertgebers (2) vorhanden,
e) die erste Fensterschaltung (4) einer jeden Achse reagiert auf Positionswerte des zugehörigen Absolutwertgebers (1),
f) eine zwilte Fensterschaltung (7) einer jeden Achse gibt ein drittes Aus.»angssignal ab, wenn der Positionswert des zur Achse zugehörigen Absolutwertgebers (1) an d<~-r Grenze eines relativ zum ersten Positionsbereich schmalen zweiten Positionsbereichs liegt,
g) das dritte Ausgangssignal veranlaßt, daß das nächste überstrichenc Referenzmarkensignal des Relativwertgebers als Referenzstellung behandelt wird,
h) der zweite Positionsbereich liegt innerhalb des ersten Positionsbereichs und ist in seiner Lag? einstellbar.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (12) zur programmierberen Änderung von Lage und Breite des ersten Positionsbereichs und Lage des zweiten Positionsbereichs vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen Fällen müssen die Schwenkbereiche, Arbeitshübe, Bewegungsbereiche und dergleichen von Industrie-Robotern begrenzt werden, da dies aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, da Hindernisse im Wege stehen, um Überlastungen zu vermeiden, oder um anderen Gründen Rechnung zu tragen. Diese Probleme treten nur dann nicht auf, wenn der Arbeitsbereich, den der Roboter bei seinen einzelnen Achsen (Freiheitsgrade der Rotation und/oder Translation) hat, voll überstrichen werden kann, ohne daß irgendwelche Probleme auftreten. Normalerweise ist dies jedoch nicht der Fall.
Es ist bekannt, die Arbeitshübe, Schwenkbewegun-Een um Achsen und andere Bewegungen, die solche
Roboter ausführen, durch Anschläge zu begrenzen.
Mit solchen mechanischen Anschlägen treten jedoch verschiedene Probleme auf. Zunächst einmal müssen die Anschläge sehr kräftig ausgebildet sein, wenn die Antriebsleistung des Roboters groß ist, da sonst die Anschläge durch die Bewegung des Roboters verschoben oder zerstört würden. Ein weiteres Problem tritt bei Industrie-Robotern mit mehreren Achsen auf,-Ja hier die erlaubten Schwenkwinkel oder Arbeitsräume einer
ίο Achse von der Bewegung bei den anderen Achsen abhängen können. Sollen nun mit dem Roboter verschiedene Arbeiten durchgeführt werden, so müssen die An-. schlage häufig verstellt werden, was nicht nur eine sehr anstrengende und zeitraubende Tätigkeit ist, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Die Probleme werden dabei um so größer, je häufiger das Programm des Roboters gewechselt werden sol1.
Ähnliche Probleme treten nun auch beim »Einrichten« der Roboterachsen auf. Unter »Einrichten« ist dabei dsr Vorgang zu verstehen, bei dem Obereinstimmung zwischen der mechanischen Null-Lage einer Antriebsachse und der Null-Lage des jeweils zugeordneten Gebers hergestellt wird. Bei Verwendung von Äbsolul-Wertgebern ist diese Maßnahme nur einmal (z. B. nach dem Wechsel eines Gebers) erforderlich. Ein Einsatz von periodisch oder zyklisch arbeitenden Meßwertgebern, die im folgenden als Relativ-Wertgeber bezeichnet werden sollen, insbesondere bei inkrementalen Gebern (Impulsgebern) ist diese Maßnahme dagegen nach jeder Neueinschaltung der Steuerung erforderlich.
Da hochauflösende, genaue Meßgeber in Absolutwert-Ausführung sehr teuer sind und große Baumaße haben, werden in der Praxis überwiegend die kleiner gebauten und preisgünstigeren Relativ-Wertgeber, insbesondere inkrementale Geber eingesetzt Damit wird das Einrichten zu einer relativ häufig durchzuführenden Aufgabe.
Der bei vielen Einsatzfällen durc,1· äußere Bedingungen eingeschränkte Bewegungsfreiraum gestattet nun häufig nicht, die allgemein übliche Nullmarke des benutzten Gebers zur Herstellung der gewünschten Refcrenzstellung zu verwenden, da z. B. diese Winkelstellung durchaus in einem Bereich liegen kann, der vom Roboterarm nicht bestrichen werden kann, da sich hier ein Hindernis, z. B. ein Pfeiler befindet. In diesem Falle muß bei herkömmlichen Anordnungen der Geber gelöst und — abweichend von der Normalstellung — der Geber so verdreht werden, daß eine Einjustierung in einem befahrbaren Bereich möglich ist.
Eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art is: durch die DE-OS 31 51 752 bekannt. Diese Steuervorrichtung ist Teil eines Industrie-Roboters, die pro Achse eine Antriebseinrichtung und eine Einrichtung zur Begrenzung der Bewegung jedes Antriebs aufweist.
Der Arbeitsbereich kann dabei über einen Speicher eingestellt werden. Durch Einstellung von verbotenen Bereichen wird damit für jede Achse ein Fenster gebildet, in dem der Ist-Wert der Position liegen darf, ohne daß ein Alarm ausgelöst wird oder die bewegung in dieser Achse beendet wird. Außerdem weist die Steuervorrichtung Relativ-Wertgeber für die Position jedes Achsenantriebs auf.
Durch eine solche Steuervorrichtung können zwar die Schwierigkeiten vermieden werden, die oben im Zusammenhang mit mechanischen Anschlägen beschrieben wurden. Die oben ebenfalls beschriebenen Probleme beim Einrichten bleiben jedoch bestehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die ein-
gangs genannte Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter so zu verbessern, daß für den Relativ-Wertgeber eine einfache Auswahl einer von mehreren wählbaren Referenzsteliungen im Arbeitsbereich des Roboters möglich isL
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Aus der DE-OS 28 40 341 ist zwar ein Industrie-Roboter bekannt, bei dem für jede Bewegungsachse ein Absolut-Wertgeber für die jeweilige Position vorhanden ist Die Steuereinrichtungen für jeden Achsenantrieb reagieren auf Signale, die von den Absolutwertgebern abgegeben werden. Während eines Probebetriebs werden von den Absolut-Wertgebern Referenzsignale für einstellbare Positionen jedes Antriebs abgegeben, die über eine Einrichtung erfaßt und gespeichert werden. Durch eine weitere Einrichtung kann die Bewegung eines jeden Antriebs begrenzt werden, die anspricht, wenn der Ist-Wert der Position außerhalb eines Bereichs um den SqU-Wert liegt. Die Position-dieses Fensters wird im Probebetrieb eingestellt, di<> Breite wird mit Hilfe eines Potentiometers eingestellt Das Fenster wandert dabei mit dem sich verändernden Soll-Wert mit und bildet somit einen Arbeitsbereich, der sich um den Soll-Wert der Position des Roboterarms aufspannt Relativ-Wertgeber wie bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung sind aber nicht vorgesehen.
Aus der DE-AS 12 93 500 ist zwar eine Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Absolut-Wertgebern und Relativ-Wertgebern bekannt, die aber lediglich der Lageermittlung und Wegmessung des Schlittens einer Werkzeugmaschine dienen. Hierdurch ist es zwar bekannt, auf einem etwas anderen technischen Gebiet gleichzeitig zwei verschiedene Meßwertgeber vorzusehen; Hinweise zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe sind diesem Stand der Technik aber nicht zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist also zunächst einmal ein Absolutwertgeber für den oder jeden Antrieb des Freiheitsgrades oder der Freiheitsgrade vorgesehen, der aber die momentane Position nicht mit übermäßiger Präzision angeben muß. Die genaue Einstellung erfolgt vielmehr mit Hilfe des Relativwertgebers. Auf das Signal vom Absolutwertgeber reagieren nun eiiie erste und eine zweite fensterschalung. Diese Fensterschaltungen geben nur dann dem Betrieb des Roboters freigebende Signale ab, wenn sich die Position des Roboters in dieser Antriebsachse und damit das Signal des AbsolutwerVgebers zwischen einem eingestellten kleinsten Wert und einem eingestellten größten Wert beendet. In allen anderen Fällen wird ein Signal abgegeben, durch das entweder der Roboter im automatischen Betrieb angehalten wird oder bei Nichterfassung des Referenzsignals der übrigen in den automatischen Betrieb verhindert wird. Mit der ersten Fensterschaltung wird ein erster Positionsbereich der erlaubte Arbeitsbereich eingestellt Der zweite Fensterbercich hat eine verhältnismäßig geringe und immer konstante Breite. Führt der Roboter eine Bewegung mit einer Antriebsachse in dem entsprechenden Freiheitsgrad aus, so wird irgendwann das Signal des Absolutwertgebers den P< >sitionsbereich der zweiten Fensterschaltung überstreichen, da dieser zweite Positionsbereich innerhalb d£s ersten Positionsbereichs der ersten Fensterschaltung Hegt, d. h. im erlaubten Arbeitsbereich für eine Antriebsachse dieses Freiheitsgrades. Sobald begonnen wird, diesen zweiten Positionsbereich der zweiten Fensterschaltung zu überstreichen, gibt diese Fensterschalung ein Ausgangssignal an die Steuerschaltung ab, aufgrund dessen das nächste Referenzmarkensignal des Relativwertgebers als Referenzstellung bzw. Referenzpuls behandelt wird. Selbstverständlieh ist es dabei nicht notwendig, daß der Relativ-Meß- wertgeber tatsächlich Pulse abgibt; es ist jedoch sehr zweckmäßig, seine Ausgangssignale zumindest in Pulsform umzuformen. Bewegt sich der Roboter in den Antriebsachsen die ses Freiheitsgrades immer weiter, so wird irgendwann das Signal des Absolutwertgebers den ersten Positionsbereich der ersten Fensterschaltung verlassen. In diesem Falle wird sich das Ausgangssignal der Fensterschaltung, das an die Steuerschaltung gelegt ist, so än- dem, daß der Roboter abgeschaltet wird, um Beschädigungen und dergleichen zu vermeiden.
Einrichtungen dieser Art können nun für jeden Freiheitsgrad eines solchen Roboters vorgesehen werden. Es sind dabei für jede Antriebsachse jedes dieser Frei heitsgrade entsprechende Schaltungeiv«rforderlich. Für jedes Programm müssen dann die Lage υαΑ die Breite der Positionsbereiche beiden Fensterschaltungen neu eingestellt werden, was aber mit Hilfe von Steilem im Steuerungsschrank geschehen kann und damit viel ein fächer ist, als das Verstellen von Anschlägen oder Meß wertgebern zur Änderung der Nullstellung am Roboter selbst Ein wesentlich größerer Vorteil besteht aber darin, daß die Einstellung der Fenster automatisch geschehen kann, wenn Einrichtungen zur programmierbaren
Änderung von Fensterlage und -breite vorgesehen sind. Durchläuft der Roboter programmgesteuerte Bewegungsabläufe, so können mit Hilfe des Programms jederzeit Fensterbreite und -lage neu eingestellt werden, so daß jederzeit gewährleistet ist, daß der Roboter sich in keinem der Freiheitsgrade aus dem erlaubten Bewegungsbereich herausbewegt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
An die Bewegungseinrichtung eines Freiheitsgrades, z. B. an eine Hubeinrichtung oder an eine sich drehende Achse sind ein Absolutwertgeber 1 und ein Relativwertgeber 2 angeschlossen. Der Absolutwertgeber kann z. B. ein Analogsignal abgeben, das nach Größe und Richtung dem Drehwinkel einer Achse entspricht Der Relativwertgeber 2 wird dagegen jeweils einen Puls abgeben, wenn die Bewegung in dem betreffenden Freiheitsgrad in einem gewissen Umfang fortgeschritten ist (z. B. 1 mm oder ein vorgegebener Bruchteil eines Gra des). Die Pulse vom Relativwertgeber 2 werden dabei an die Steuerung 3 für den Roboterantrieb abgegeben und dienen der Steuerung. Außerdem gibt der Relativwertgeber 2 in Winkelabständen, die größer als die der zur Winkelmessung genutzten sind, gesonderte Re?e renzmarkenimpulse an die Steuerung 3 ab.
Die Signale von? Absolutwertgeber 1 werden dagegen über Leitungen 9 in eine erste Fensterschaltung 4 und eine zweite Fensterschalung 7 eingegeben. Bei der ersten Fensterschaltung kann mit Hilfe einer Einrich tung 5 die Lage und mit Hilfe einer Einrichtung 6 die Breite des ersten Positionsbereichs eingestallt werden. Befindet sich der sich bewegende Teil im erlaubten Bereich und hat daher das Signal vom Absolutwertgeber 1 die entsprechende Grö3e, bei der sie innerhalb des er sten Positionsbereichs der Fensterschaltung 4 liegt, so wird über die Leitung 10 ein Enable (l)-Signal an die Steuerung 3 gegeben, so daß der Roboter die gewünschten Bewegungen ausführen kann.
Die Lage des zweiten Positionsbereichs der zweiten Fensterschaltung kann mit Hilfe einer Einrichtung 8 eingestellt werden. Die Breite dieses Positionsbereichs hat immer den gleichen Wert Über eine Verbindungsleitung 13 wird durch entsprechende Schaltungen noch s sichergestellt, daß der zweite Positionsbereich der zweiten Fensterschaltung 7 innerhalb des ersten Positionsbereichs der ersten Fensterschaltung 4 liegt
Erreicht nun das Signal des Absolutwertgebers 1 den zweiten Positionsbereich der zweiten Fensterschaltung 7, so wird Ober die Leitung 11 ein Enable (2)-Signal an die Steuerung 3 abgegeben, so daß der nächste Referenzmarkenimpuls des Relativwertgebers 2 von der Steuerung 3 als gültige Referenzmarke (Nullmarke) verwendet wird. Auf diese Weise kann die Null-Einstel- is lung bzw. »Einrichtung« für alle Antriebsachsen aller Freiheitsgrade des Roboters leicht erfolgen, wenn die eben beschriebenen Einrichtungen ?ür jede Antriebsachse dieser Freiheitsgrade vorgesehen sind.
Die Einstellung von Lage und Breite der Positionsbereiche kann einmalig für ein Programm manuell erfolgen. Beim Wechsel eines Programms auf ein anderes, bereits vorher einmal benutztes, ist es jedoch vorteilhaft, diese Einstellung mit Hilfe eines Arbeitsraum-Datenspeichers 12 über gestrichelt gezeichnete Linien durchzufahren. In dem Speicher sind dabei jeweils die Positionsbereiche gespeichert, die der Roboter in einem Freiheitsgrad überstreichen kann, wenn er in den anderen Freiheitsgraden gerade bestimmte vorgegebene Positionen einnimmt Die Einstellung kann hierbei erfor- derlichenfalls programmschrittspezifisch erfolgen.
Wenn im vorstehenden von Achsen die Rede ist, so sind damit nicht nur Rotationsachsen gemeint, sondern auch translatorische Achsen.
35
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse mit den Merkmalen:
a) ein Relativwertgeber pro Achse ermittelt die Position des jeweiligen Antriebs,
b) eine erste Fensterschaltung pro Achse liefert ein erstes Ausgangssignal, wenn der ermittelte Positionswert eines Antriebs innerhalb eines in Lage und Breite einstellbaren ersten Positionsbereichs pro Achse liegt, der den Arbeitsbereich der Roboterachse festlegt, und liefert ein zweites Ausgangssignal, wenn der ermittelte Positionswert außerhalb liegt,
DE3312939A 1983-04-11 1983-04-11 Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse Expired DE3312939C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312939A DE3312939C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse
FR8405655A FR2544097B1 (fr) 1983-04-11 1984-04-10 Robot industriel avec dispositifs d'entrainement pour des mouvements a au moins un degre de liberte
SE8402032A SE456489B (sv) 1983-04-11 1984-04-11 Industrirobot med drivanordningar for rorelser
JP59073847A JPS59205609A (ja) 1983-04-11 1984-04-11 運転装置を備えた産業用ロボツト
US06/599,177 US4567415A (en) 1983-04-11 1984-04-11 System for controlling the movement of an industrial manipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3312939A DE3312939C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312939A1 DE3312939A1 (de) 1984-10-18
DE3312939C2 true DE3312939C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=6195957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3312939A Expired DE3312939C2 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4567415A (de)
JP (1) JPS59205609A (de)
DE (1) DE3312939C2 (de)
FR (1) FR2544097B1 (de)
SE (1) SE456489B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177901B1 (de) * 1984-10-11 1989-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Ermitteln von Winkeln eines Roboterteiles
JPS6257005A (ja) * 1985-09-06 1987-03-12 Fanuc Ltd ロボツト制御方式
US4714400A (en) * 1986-04-14 1987-12-22 Ibm Corporation Plural robotic drive
DE4229439A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293500B (de) * 1962-10-06 1969-04-24 Masing & Co Kg Dr Verfahren und Einrichtung zur Wegmessung fuer die numerische Punktregelung von Werkzeugmaschinen
US3584284A (en) * 1969-09-12 1971-06-08 Ibm Digital position measurement and control system
US4030012A (en) * 1975-06-23 1977-06-14 International Business Machines Corporation Amplifier malfunction detector
US4150326A (en) * 1977-09-19 1979-04-17 Unimation, Inc. Trajectory correlation and error detection method and apparatus
US4205308A (en) * 1977-11-21 1980-05-27 Fmc Corporation Programmable alarm system for marine loading arms
JPS5918194B2 (ja) * 1978-01-31 1984-04-25 ファナック株式会社 工業用ロボット制御方法
US4209734A (en) * 1978-03-27 1980-06-24 Sperry Corporation Dynamic equalization system for dual channel automatic pilot
US4375611A (en) * 1980-06-14 1983-03-01 Burroughs Corporation Protected servomechanism
JPS57113111A (en) * 1980-12-30 1982-07-14 Fanuc Ltd Robot control system
JPS584382A (ja) * 1981-06-26 1983-01-11 ファナック株式会社 工業用ロボツトの制御方式
JPS58217294A (ja) * 1982-06-07 1983-12-17 株式会社日立製作所 産業用ロボツトの安全装置
US4491884A (en) * 1983-03-01 1985-01-01 Verbatim Corporation Method of monitoring head alignment in a magnetic data storage device

Also Published As

Publication number Publication date
US4567415A (en) 1986-01-28
SE456489B (sv) 1988-10-10
FR2544097A1 (fr) 1984-10-12
FR2544097B1 (fr) 1987-09-18
SE8402032D0 (sv) 1984-04-11
DE3312939A1 (de) 1984-10-18
JPS59205609A (ja) 1984-11-21
SE8402032L (sv) 1984-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530261C2 (de) Programmiereinrichtung für einen Manipulator
DE3731704C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Eichung eines an der Hand eines Industrieroboters montierten Sensors
AT398050B (de) Schweissroboter
DE10215736B4 (de) Tauchoberfräse mit elektronischer Tiefeneinstellung
DE2312796C3 (de) Schaltungsanordnung zur Eliminierung unerwünschter Koppelbewegungen zwischen den Gliedern eines mit Programmsteuerung arbeitenden Manipulators
DE3142406C2 (de) Programmsteuerung für einen Manipulator
DE2402829C3 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung für einen Manipulator
DE3143834C2 (de)
DE2847510C2 (de)
DE102008063680A1 (de) Verfahren zum Einlernen (Teachen) eines Industrieroboters sowie ein entsprechend ausgestatteter Industrieroboter
EP0388390A2 (de) Inkrementales Messsystem
DE1638032B2 (de) Numerisch arbeitende Programmsteuerung
DE3541043A1 (de) Hoehenmessgeraet
DE3218612C2 (de) Werkzeugmaschine mit Verschiebefehlerkompensation
DE102015114013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Roboters
DE1945017B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des arbeitspunktes eines in einem werkzeugtraeger befestigten werkzeuges
DE3635265A1 (de) Industrieroboter
DE3312939C2 (de) Steuervorrichtung für einen Industrie-Roboter mit mindestens einer Achse
DE10345421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung
EP0030047A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes
CH641075A5 (de) Fuehlerfraesmaschine mit automatischem werkzeugwechsler.
DE102019102798A1 (de) Kombinieren zweier einzelner Robotermanipulatoren zu einem Robotersystem durch Kalibrieren
DE3837526C2 (de)
DE3530678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
DE4203284C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee