DE7824C - Papiersack-Maschine - Google Patents

Papiersack-Maschine

Info

Publication number
DE7824C
DE7824C DENDAT7824D DE7824DA DE7824C DE 7824 C DE7824 C DE 7824C DE NDAT7824 D DENDAT7824 D DE NDAT7824D DE 7824D A DE7824D A DE 7824DA DE 7824 C DE7824 C DE 7824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
machine
paste
sack
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT7824D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GEBR. SCHÜRMANN, Maschinenfabrikanten, in Elberfeld
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE7824C publication Critical patent/DE7824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/005Making flexible containers, e.g. envelopes or bags involving a particular layout of the machinery or relative arrangement of its subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

1878.
Klasse 54.
GEBR. SCHÜRMÄNN in ELBERFELD. Papiersackmaschine.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. December 1878 ab.
Diese Maschine dient zur fabrikmäfsigen Herstellung von Papiersäcken von verschiedener Länge und Breite. ; -".'■'
Zu dem Ende wird von der Papierrolle R das zuvor in der erforderlichen Breite geschnittene Papier abgerollt, in ein Papierrohr verwandelt, in Längen geschnitten und mit dem Boden versehen. Als fertige Papiersäcke erscheint es am anderen Ende der Maschine, ohne während dieser Operationen irgend welchen Abfall erlitten zu haben.
Das von der Papierrolle R, Blatt I1 Fig. 1 und 2, abgezogene Papier wird, indem es über die Abzugsleitwalze ax geht, von einer unterhalb derselben befindlichen Klebevorrichtung b mit Kleister versehen. Es geschieht dieses durch adjustirbare Berührung einer Scheibe c, welche sich aus dem Kasten </ eine regulirbare Menge Kleister hervorholt. Der Kleisterkasten d ist in der Breiterichtung der Maschine auf der unter ihm sitzenden Gleitplatte zu verschieben, je nachdem eine schmälere oder breitere Papierrolle eingelegt ist.
Ueber Leitwalzen «2 a3 gelangt das Papier auf den Tisch der Maschine, wo die Seiten von zwei je nach Breite des Sackes verstellbaren Radkränzen et e2 umgebogen werden. Um das Rohr zu bilden, sind zwei Metallhalter /2 auf dem Tische angebracht, wovon der eine die trockene Seite des Papieres niederdrückt und der andere die mit Kleister versehene darüber legt. Das Papier gleitet nun in zwei in Muttern ^1 ^2 eingearbeitete Nuthen, in Blatt II, Fig. n, verdeutlicht, die je nach Breite des Sackes durch Spindel//, BlattI, Fig. 1, mit angebrachten Zeigern durch Kurbelrad i bequem verstellbar sind. Zwei dicht dahinter befindliche Zugwalzen k, k2 schliefsen das so entstandene Papierrohr und transportiren es mittelst Wechselräder I1 /2, die je nach Länge des Sackes ausgewechselt werden müssen, durch den Schneidapparat bis zum Bodenfaltmechanismus bezw. so weit über diesen hinaus, wie die Breite des Bodenfalzes werden soll. Es wird alsdann einmal das Rohr durch Scheerenschnitt von bestimmter Länge geschnitten, sodann auch gleichzeitig vom Bodenfaltapparat die Schliefsung herbeigeführt. Während dieser zweifachen Arbeit stehen die Zugwalzen ^1 k.z und daher das Papier still. Erzeugt wird dieses durch die Ausrückvorrichtung m und das Excenter M1 .
Die Verstellung des Schneidapparates ist aus der beiliegenden Zeichnung, Blatt II, Fig. 1 bis 4, in vergrößertem Mafsstabe ersichtlich. Untermesserträger η und Geradführung 0 des Obermesserbalkens p sind mit einander fest verbunden, und werden durch zwei Spindeln mittelst Winkelräderantriebes qx q2 von Hand leicht verschoben.
Die den Hub des Scheerenschnittes vermittelnden Schubverbindungen C1 C1 sind mit einem Schlitz versehen, worin das Lager des oberen Messerträgers bei Umstellung eines Formats auf die dafür markirte Stelle verschoben und dann der Handgriff D in das bezügliche Loch eingesteckt wird. Zur senkrechten Führung des oberen Messerbalkens sind an den inneren Seiten der Geradführung ο zwei Leisten angeschraubt. Die Bewegung des oberen Messerbalkens geschieht durch zwei an jeder Seite der Welle E befindliche gleiche Kurbeln F.
Um dem flachen offenen Papierrohr auf der Strecke von den Zugwalzen bis zum Bodenfaltapparat die genügende Unterlage gegen Senken und Abwärtsbiegen zu geben, ist ein in Spannung gehaltenes Tuch in der Weise angebracht, wie es auf Blatt II, Fig. 4, ersichtlich ist. Das eine Ende des Tuches ist hierbei zwischen einer an dem unteren Messerträger angeschraubten eisernen Schiene fest eingeklemmt, während das andere Ende über Leitröllchen 1 (dicht neben der Zugwalze k2 befindlich) unter Spann walze 2 über Leitröllchen 3 (am Falttisch befindlich) hindurchgeführt wird, um ebenfalls an dem unteren Messerträger, aber an der anderen Seite desselben, mittelst einer Schiene befestigt zu werden.
Der Bodenfaltapparat besteht, Blatt I, Fig. 3 und 4, zunächst aus einem doppelten Drücker r, i\, Fig. i, der mittelst des Excenters r3 und Zugstange r4 mechanisch auf das Papierrohr herabkommt und dasselbe während des Bodenklebens und Faltens festhält. Die Zugstange r4 besteht zur Regulirung ihrer Länge aus zwei Theilen, die mit Links- und Rechtsgewinde versehen und mit einer langen Gewindemutter verbunden sind. Dem der Bodenfaltklappe zunächst liegenden Drücker r, ist ein Ausweichen dadurch gestattet, dafs er mit dem Druckhebel scharniert und
■nur durch eine schwache Blattfeder senkrecht gehalten wird.
Die Klebevorrichtungen für den Boden sind an beiden Seiten der Maschine gleichartig angebracht; sie werden durch zwei Führungen st s., nach der Mitte der Maschine hin und wieder zurück geführt und für das Kleben des Falzes oberhalb durch einen sich verjüngenden Kasten ή 4 gebildet, unterhalb aber durch einen Metallstreifen U1 «2. Letztere tragen je eine Stahlspitze »j V2, Fig. 8, die auf einer anderen mit einer Stahlschiene W1 w2 verbundenen gleitet. Der Kleisterkasten ist an seinem unteren Ende in der ganzen Längsrichtung durch einen !/2 mm breiten Spalt geöffnet, woraus der Kleister treten kann. Vor und nach Vollendung des Schubes sind die Stahlspitzen über einander, während desselben gleitet die obere auf der Stahlschiene. Die Klebung ist demnach derart, dafs das obere Falzende ober- und unterhalb mit Kleister versehen wird.
Um dem Metallstreifen U1 U2 Eingang zu verschaffen, ist derselbe vorn flach gerundet und zugeschärft, und schlägt so die Rohrfalzenden nach innen ein. Ermöglicht wird dieses durch die Form des Rohres, dessen Seitenkanten bisher noch nicht flach und scharf gedrückt wurden.
Die Kasten ;?, t% geben die nöthige Menge Kleister nur an den Hubendpunkten ab, einmal auf das den Bodenfalz bildende Rohrende, das andere mal beim Stillstand auf die unteren Streifen U1 u a.
Zu bemerken ist noch, dafs beide Mechanismen nicht ganz gleichzeitig arbeiten, um der Mitte des Falzes auch Kleister zuführen zu können. Es wird dieses erzielt durch einfache Versetzung des einen Antriebexcenters, Blatt I, Fig- 3·
Nachdem der Boden nun mit Kleister versehen ist, schlägt in einer halbkreisförmigen Bewegung eine Klappe y, Fig. 6, Blatt II, das Rohrende um, so dafs nun der Papiersack gebildet ist. Die Klappenbewegung wird erzielt durch ein in der Mitte der unteren Welle fitzendes Excenter jci und den Führungshebel y2.
Durch weiteres Transportiren wird mittelst zweier Wälzchen Z der fertige Sack durch ein Paar Glättwalzen A1 A2 geführt, welche die Kanten flach und scharf drücken und die Klebnähte ebnen. Der so fertige Papiersack fällt auf den darunter befindlichen Tisch B. Die obere Glättwalze kann, wenn es erforderlich erscheint, geheizt werden.
Die Operationen, die bei Herstellung irgend eines Formates gemacht werden müssen, zusammengefafst, sind folgende:
Ist die Papierrolle von der erforderlichen Breite eingelegt, geschieht die Verschiebung des unteren Kleisterkastens, sowie der beiden Radkränze i, «, auf ihrer Welle, dann die entsprechende Verstellung der beiden Muttern mit den eingearbeiteten Nuthen g, g2 auf die durch die beiden Zeiger bestimmten Marken. Das Längenformat ergiebt sich zunächst durch Auswechseln der Wechselräder, die auf zwölf verschiedene Längen berechnet sind, und dann durch entsprechende Vorschiebung des ganzen Schneidapparates auf die angebrachten Marken. Das ganze Stellen und Verstellen ist demnach mit Leichtigkeit und Präcision auszuführen.
Sollen die Papiersäcke bedruckt werden, kann ein Druckapparat und ebenso ein Zählapparat bequem an der Maschine angebracht werden.
Fig. 12 zeigt eine perspectivische Ansicht der Maschine.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Die in Zeichnung und Beschreibung erläuterte Verstellung des Schneidapparates.
2. Die Einrichtung des Bodenfaltapparates.
3. Die Maschine in ihrer Anordnung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT7824D Papiersack-Maschine Expired DE7824C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7824C true DE7824C (de) 1900-01-01

Family

ID=285504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT7824D Expired DE7824C (de) Papiersack-Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320731C2 (de)
DE1276660B (de) Vorrichtung zum Falten von Papierbogen od. dgl.
EP0143741A1 (de) Kreuzfalter für Endlosformulare
DE7824C (de) Papiersack-Maschine
DD220577A1 (de) Laengsfalzvorrichtung
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE139138C (de)
DE185301C (de)
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE240257C (de)
DE640393C (de) Vorrichtung zum Anlegen des jeweils untersten Papierbeutels eines Papierbeutelstapels an Rotationsumdruckmaschinen
DE23407C (de) Papiersack-Maschine
DE70206C (de) Spitzdütenmaschine
DE19502228A1 (de) Vorrichtung zum Aufschweißen von Traggriffen auf eine Kunststoffhalbschlauchbahn
DE46327C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
AT105515B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung mehrfacher Schläuche aus Papier mit gegeneinander versetzten Klebenähten.
DE115270C (de)
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
AT23895B (de) Maschine zur Herstellung von gefütterten und einfachen Papiersäcken mit Kreuzboden von quadratischer oder oblonger Form.
DE185571C (de)
DE628394C (de) Blechfaltmaschine
DE206735C (de)
DE193984C (de)
CH414544A (de) Verfahren zum Binden von Büchern auf Klebebindemaschinen und Klebebindemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE321388C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken