DE321388C - Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken

Info

Publication number
DE321388C
DE321388C DE1919321388D DE321388DD DE321388C DE 321388 C DE321388 C DE 321388C DE 1919321388 D DE1919321388 D DE 1919321388D DE 321388D D DE321388D D DE 321388DD DE 321388 C DE321388 C DE 321388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
paper
tube
web
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919321388D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN SCHAUER
Original Assignee
EUGEN SCHAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN SCHAUER filed Critical EUGEN SCHAUER
Application granted granted Critical
Publication of DE321388C publication Critical patent/DE321388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Papiersäcken. Es sind Papiersäcke bekanntgeworden, welche zur Erhöhung der Festigkeit aus mehreren Lagen bestehen. In einfacher Weise ließ sich die fabrikationsrüäßige Herstellung derselben bisher nur so vornehmen, daß die Klebnähte sämtlicher Lagen an derselben Stelle zusammentrafen. Dies hatte den Nachteil, daß der Sack an dieser Stelle eine verhältnismäßig dicke und steife Rippe erhielt, die den Gebrauch desselben beeinträchtigte. Es ist vorteilhafter, wenn jede Lage des Sackes eine von den übrigen Klebnähten unabhängige Klebnaht besitzt, und wenn diese Nähte auf den Umfang des Sackes verteilt werden.
  • Die neue Erfindung hat nun eine Vorrichtung zum Gegenstand, welche die Massenherstellung derartiger, im Gebrauch vorteilhafterer Säcke ermöglicht. Es kommen vorzugsweise Säcke aus drei Lagen in Betracht, indessen würde nichts im Wege stehen, die Vorrichtung bei entsprechender Anwendung oder Ausbildung auch für Säcke aus mehr oder weniger Lagen zu benutzen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß von einer Anzahl von Rollen, die der Zahl der Lagen entsprechen, ununterbrochen Papierbahnen abgezogen (das Abziehen des Papiers für jede Lage von einer besonderen Abwickelrolle ist an und für sich bekannt), auf einem Längsrande mit dem Klebstoff versehen und dann über eine Schablone gezogen werden, welche die Faltung zu einem flachen geschlossenen Gebilde, einem Schlauch, vornimmt, worauf die Verklebung erfolgt. Eine dieser Papierbahnen geht über diese Schablone, bis das Gebilde geschlossen ist, wird dann über eine zweite Schablone geführt, so daß sich die Bahn der zweiten Papierrolle über den ersten Schlauch faltet und alsdann verklebt wird. Hierauf können die weiteren Schläuche zusammen wiederum über eine dritte Schablone geführt werden, mit welcher sich derselbe Vorgang wiederholt. Durch entsprechende Lagerung der Papierbahnen und infolge der Umkehr derselben, wenn sie von der einen Schablone zur anderen übergehen, erscheinen die Klebstreifen bei dem endgültigen Gebilde um 18o' versetzt und für jeden Schlauch gesondert. Zum Schluß kann das röhrenförmige Gebilde dann in einzelne Streifen zerschnitten werden,- welche der Länge des endgültigen Sackes ungefähr entsprechen.
  • Ferner kommt es bei der Erfindung auf die besondere Ausbildung der Faltvorrichtung an. Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Vorrichtung in schematischer Weise zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. x einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, und zwar für vier Papierbahnen, Fig. 2 einen Aufblick auf den obersten Tisch mit der Schablone, und Fig. 3 zeigt im kleineren Maßstabe die Schablone hintereinanderliegend ausgebreitet, statt, wie in Fig. Z gezeichnet, untereinander.
  • a, b, c, d sind vier Papierrollen, die in entsprechenden Ständern gelagert sind und leicht ausgewechselt werden können. Von der Papierrolle a wird die Papierbahn e zunächst durch Rollen f, g geführt, welche den einen seitlichen Rand der Bahn ununterbrochen mit Klebstoff versehen. Dann geht die Bahn e über zwei Rollen h und i und wird wagerecht zu der ersten Schablone k geführt, welche im vorliegenden Fall die oberste Schablone ist. Diese besteht im wesentlichen aus einer Platte, deren Seitenränder etwas schräg zugehen, wie dies in der. Abwicklung der Fig. 3 angedeutet ist. Die Breite der Papierbahn e ist etwas größer als die doppelte Breite des Papiersackes (doppelte Breite -f- doppelter Klebnahtbreite), und diese Papierbahn soll zu dem zusammengedrückten röhrenförmigen Gebilde, dem Schlauch, gefalzt werden, sobald sie nach links über die zweite Stützrolle i hinauskommt. Dies wird mit Hilfe der Schablone k vorgenommen, welche einen Teil der Länge des ganzen Tisches einnimmt und in ihrer Breite der lichten Breite des Sackes entspricht. Zur Herbeiführung der Falzung ist folgende Einrichtung getroffen In der Längsrichtung des obersten Teiles dieses Tisches sind Haltevorrichtungen na, 2a angeordnet, auf denen Falzfinger o, P, q, 0l, ,1, ql vorgesehen sind, die in ihrer Längsrichtung eingestellt und durch Schrauben o. dgl. an der passenden Stelle fixiert werden können. Außerdem können diese Falzfinger durch dasselbe Befestigungsmittel auch in senkrechter Ebene eingestellt werden, so daß sie mehr oder weniger schräg stehen. Die Falzfinger o, o1 stehen am meisten schräg nach oben, die Falzfinger P, P1 weniger schräg und die Falzfinger q, ql nahezu wagerecht. Diese Falzfinger leiten die seitlichen Ränder der Papierbahn so, daß sie sich allmählich umlegen und schließlich, wenn sie über q, ql hinausgegangen sind, zu dem Schlauch vereinigt haben, wobei sich die Klebränder y übereinander gelegt haben. Dann geht der Schlauch über zwei Walzen s und t am linken Ende des Tisches, welche die Papierbahn pressend zusammendrücken, so daß die Klebnaht sich gut vereinigt. Die untere Rolle t dient ferner als Abstützrolle, um die Röhre nach unten zu leiten. Diese geht nun über eine zweite Rolle u und wird in wagerechter Richtung oberhalb der zweiten Schablone k1 entlanggeführt. Die Klebnaht des geschlossenen Gebildes ist nun nach unten gerichtet, während sie beim oberen Tisch nach oben gerichtet war.
  • Von der zweiten Rolle b wird die Papierbahn e1 nun über entsprechende Walzen k1, il geführt, nachdem sie ebenfalls Rollen g1, fl zur Aufbringung des Klebstoffes passiert hat und geht dann über die zweite Schablone k1, welche mit einer ganz entsprechenden Falzfmgervorrichtung versehen ist, wie sie für den ersten Tisch beschrieben wurde.
  • Die obere Schablone k steht mit der zweiten Schablone kl in Verbindung, beispielsweise durch Bandeisen z (Fig. 3), welche dem Schlauch gleichzeitig als Führung dienen, und dieselbe Anordnung wiederholt sich dann gegenüber den später noch zu beschreibenden Schablonenk2, k3. Die erste Schablone k ist ferner durch Bandeisen mit dem Teil v am Maschinengestell befestigt. Die Schablonen hängen also sämtlich zusammen, aber nicht vollkommen starr, haben aber als Einzelteile etwas Bewegungsmöglichkeit, zumal i n seitlicher Richtung. Der vom ersten Tisch kommende Schlauch liegt oberhalb dieser Papierbahn.
  • Die Falzfinger, weiche sich beim obersten Tisch nach links zu befanden, befinden sich beim zweiten Tisch natürlich rechts, dort, wo die Schablone liegt. Hier vollzieht sich derselbe Vorgang, wie für den ersten Tisch beschrieben, und zwar legt sich bei der Falzung diese zweite Papierbahn über den ersten Schlauch, wobei die neue Klebnaht nach oben kommt. Es umschließen sich nun also zwei Schläuche, deren beide Klebnähte um 18o° gegeneinander versetzt sind. Die Rollen s1, il an der rechten Seite des Tisches nehmen wieder das Zusammenpressen der Klebnaht vor und die Rolle il besorgt die Ablenkung nach unten.
  • Die beiden Schläuche wandern nun über die Rollen 2i1 zu der dritten Schablone k2, zu welcher die dritte Papierbahn e2 von der Rolle c in genau derselben Weise zugeführt wird, so daß sich die obigen Vorgänge wiederholen, nur mit dem Unterschied, daß zum Schluß die beiden Papierschläuche von dem dritten Schlauch umschlossen sind. Die Klebnaht der zweiten Papierbahn befindet sich beim dritten Tisch k2 wieder unten, so daß wiederum eine Versetzung um 18o° eintritt. Genau derselbe Vorgang wiederholt sich dann bei der vierten Papierbahn e3 und dem Tisch k3, so daß schließlich die vier umeinander geschachtelten Schläuche bei den letzten Rollen 2c und v heraustreten, wo durch ein Messer q das Abschneiden erfolgen kann, so daß das ganze Schlauchgebilde bei y auf den Ablegetisch fallen kann. Bei diesen ineinandergesteckten Schläuchen sind die Klebnähte zweier aufeinanderliegender also stets um i8o° versetzt.
  • Bei der neuen Vorrichtung sind in bekannter Weise nun noch Einrichtungen getroffen, welche es ermöglichen, die Papierrollen, wenn sie abgelaufen sind; ohne Unterbrechung des Laufes der Maschine zu ersetzen. Eine solche Einrichtung ist in der Figur links unten dargestellt. Der Rahmen w für diese Rollen ist bei x mit einem besonderen Lager versehen. Ist eine der beiden Papierrollen b, d nahezu abgelaufen, so kann man schon vorher eine neue Rolle b1 in das Lager x gelegt haben und kann das Ende derselben mit dem ablaufenden Papierende vereinen und hierauf die Rolle nach links oder nach rechts in das richtige Lager hineinschieben. Diese Vorrichtung könnte auch rechts von der Maschine angebracht sein. Eine weniger vorteilhafte Ausführungsform wäre es, die Tische bzw. Schablonen nicht übereinander, sondern hintereinander zu legen, gemäß Fig. 3. - Die Vorrichtung wird hierbei sehr lang, und die Anordnung müßte so getroffen sein, daß die Ränder der einen Papierbahn nach oben, die der folgenden nach unten umgelegt werden-, dann wieder nach oben usw., um ihre Versetzung gegeneinander hervorzubringen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCI1E: i. Vorrichtung zur Herstellung von Papiersäcken, die aus mehreren Lagen bestehen, mit gegeneinander versetzten Klebnähten, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren wandernden Papierbahnen die eiste Papierbahn auf einer Schablone schlauchartig gefalzt und dann verklebt wird, worauf dies Gebilde zu einer zweiten Schablone übergeleitet und hier von der nächsten Papierbahn umhüllt wird, die in derselben Weise schlauchartig gefalzt wird usf.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Schablonen übereinanderliegen, und daß die erste Papierbahn über die oberste Schablone geleitet wird und hierauf ihre Bewegungsrichtung umkehrt, zu der zweiten Schablone übergeht usf.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Schablone (k) durch bandeisenartige Gebilde (z1) mit dem Maschinengestell verbunden ist und die jeweils folgende (k1, k?, k3) an die vorige ebenfalls durch bandeisenartige Gebilde (z) angeschlossen ist, so da.ß die Schablonen etwas seitliche- Bewegungsmöglichkeit besitzen.
DE1919321388D 1919-03-25 1919-03-25 Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken Expired DE321388C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321388T 1919-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321388C true DE321388C (de) 1920-06-01

Family

ID=6160977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919321388D Expired DE321388C (de) 1919-03-25 1919-03-25 Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321388C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE321388C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE1167002B (de) Verfahren zum Herstellen flachliegender Beutel aus einer doppellagigen, aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE1165243B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Herstellen von Beuteln aus Kunststoff-Folien mit Einlage
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE511351C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilsaecken
DE686387C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierbeuteln
DE959430C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ventilsaecken mit umgelegter Verstaerkungseinlage
DE855357C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Flachbeutels
DE321499C (de) Einrichtung zum Wellen von Papier, Pappe o. dgl. in der Laengsrichtung
DE1033022B (de) Zweinahtfaltenbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE1611654C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen mit Tragehenkeln aus einer kontinuierlich bewegbaren Materialbahn
DE524643C (de) Falzmaschine
DE1181035B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln und U-foermigen Traggriffen aus Papier od. dgl.
DE1611657B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von tragetaschen mit innenseitig befestigten tragehenkeln
DE2434761A1 (de) Verfahren zum aufsetzen von folienstuecken auf zwei sich ueberlappende materialbahnen sowie vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
AT125484B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung Einfüllöffnung in einen Sack mit Seitenfalten, vorzugsweise aus Papier.
DE1161755B (de) Maschine zur Herstellung von Beuteln aus Papier od. dgl. mit verstaerkten Traggriffen
DE2146522A1 (de) Faltbeutel und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1586871C (de) Tragtasche aus Kunststoff