DE7813138U1 - Schloß für ein Fahrrad od. dgl. mit Befestigungsteil - Google Patents

Schloß für ein Fahrrad od. dgl. mit Befestigungsteil

Info

Publication number
DE7813138U1
DE7813138U1 DE7813138U DE7813138U DE7813138U1 DE 7813138 U1 DE7813138 U1 DE 7813138U1 DE 7813138 U DE7813138 U DE 7813138U DE 7813138 U DE7813138 U DE 7813138U DE 7813138 U1 DE7813138 U1 DE 7813138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
leg
bracket
cross member
shackle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7813138U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBL CORP DORCHESTER MASS US
Original Assignee
KBL CORP DORCHESTER MASS US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25156061&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE7813138(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KBL CORP DORCHESTER MASS US filed Critical KBL CORP DORCHESTER MASS US
Publication of DE7813138U1 publication Critical patent/DE7813138U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H2005/008Arrangements or adaptations for supporting U-locks on cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/935Carrier for cycle lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/402Fetters
    • Y10T70/409Shackles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5872For cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

It Il
Ct ItI
cc··
CI(C Cl · ■
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN Dft. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT München MPL-ING. J. GLAESEK Hamburg
KDNIGSTRASSE 28
2000 HAMBURG 50,27. April 1971
TELEFON: 381233
TELEGRAMMEtKARPATENT
TElEX: 212779 KARP D
W.27533/78 20/ko
KBL Corporation Dorchester, Nass. (V.St.A.)
Schloß für ein Fahrrad oder dgl. mit Befestigungsteil.
Die Erfindung bezieht eich auf ein Schloß für Fahr- % räder und dgl. und auf einen Befestigungsteil zum zeitwei-
ligen Aufbewahren eines Schlosses an einem Fahrrad oder §
dgl. I
Die Erfindung bezieht sich auf Schließeinrichtungen %
und ist insbesondere gerichtet auf einen Sperrmechanismus '■ bzw. ein Schloß für Fahrräder und dgl. und weist einen
Tragteil zum Aufbewahren des Schlosses auf, wenn dieses \
nicht für den bestiinmungegamäßen Zweck verwendet wird. -
Mit der ansteigenden Zahl kompliziert ausgebildeter
und teurer Fahrräder, welche heutzutage verwendet werden, |
ist eine krasse Erhöhung der Zahl der Fahrraddiebstähle |
einhergegangen. Es ist schwierig Fahrräder, wenn sie erst f
einmal gestohlen worden sind, wiederzufinden und für ge- |
BANK: DEUTSCHE BANK AG, HAMWtG, JBlZ 2PO7SQW, KONTO NR. »18823 - POSTSCHECK. HAMBURG 142846-205
•föhnlich werden sie mit einer geringen Verdienstspanne weiterverkauft. Professionelle Fahrraddiebe verwenden für gewöhnlich einen Bolzenschneider, um Kabel» Ketten oder andere Einrichtungen aufzuschneiden und zu durchtrennen, wobei diese Teile verwendet werden, um beispielsweise ein Fahrrad an einem Pfosten, einem Baum oder an einem anderen ortsfesten Objekt zu befestigen. Um einen Schutz gegen derartige Bolzenschneider zu schaffen, sind schwere große Schlösser entwickelt worden, welche im wesentlichen aus einem starren U-förmigen BUgel und Querstangen bestehen, welche an den Enden des Bügels angebracht sind. Derartige Einrichtungen bieten einen guten Widerstand gegen) Bolzenschneider und Metallsägen, sie neigen jedoch dazu, in der Handhabung wegen ihrer Größe umständlich zu sein und sind verhältnismäßig teuer herzustellen.
Dementsprechend besteht ein Zweck der vorliegenden Erfindung darin, ein Schloß für Fahrräder und dgl. zu schaffen, wobei es sich um ein verhältnismäßig kompaktes Schloß handeln soll, welches zudem einfach herzustellen ist.
Ein anderer Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schloß für Fahrräder von einfachem, jedoch wirkungsvollem Aufbau zu schaffen, wobei eine Zwangssperr- bzw. Verriegelwirkung auf zwei Schenkel eines Bügels ausgeübt wird, obgleich eine einzige Schließeinrichtung verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung ist im wesentlichen durch ein Schloß für Fahrzeuge und dgl. gekennzeichnet durch einen U-förmigen Bügel und ein mit diesem Bügel zusammenarbeitenden Querteil, welcher die Enden des Bügels abschließen kann. Der Bügel ist aus einem Paar paralleler Schenkel gebildet, von denen ein Ende in einem auswärts
gebogenen Fußteil endigt und das andere Ende geradlinig ausgebildet ist und in einer Schulter endigt. Die Queretange bzw. der Querteil ist rohrförmig aufgebaut und mit einem Paar öffnungen versehen, welche so angeordnet und bemessen sind, daß sie die Enden des Bügels in der Weise aufnehmen können, daß der gebogene Fußteil während eineö Schwenkvorganges zuerst eingesetzt wird und dann der geradlinige Teil des Bügels eingesetzt wird. Eine Schließeinrichtung, welche mittels eines Schlüssels geöffnet und verschlossen wird, befindet sich iJ» einem Ende des Querteils und ist so ausgebildet, daß die Schließeinrichtung mit der Schulter des Bügels in Eingriff tritt, um dessen Schenkel zu verriegeln, wobei das andere Ende durch die Form des Fußteiles an Ort und Stelle festgehalten wird.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin ein Aufbewahrungsteil für ein Schloß geschaffen worden, welches eine rohrförmige Buchse aufweist, welcher an dem Fahrradrahmen befestigbar ist und mit einem sich nach außen öffnenden L-förmigen Schlitz versehen ist, welcher so ausgebildet ist, daß er mit dem Bügel durch Einsetzen des einen Endes dies Querteiles verbunden werden kann, wobei ein Schenkel des Bügels dem sich nach außen öffnenden Schlitz folgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Schlosses gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung eines Schlosses gemäß der Erfindung, wobei die einzelnen Teile des Schlosses in auseinandergezogener Lage wiedergegeben sind.
Fig. 3 ist eine Quer&chnittsansieht des vorderen Teiles des Sehloeses gemäß der Erfindung
t · I ·
III» Il ti I ·
-4-
und demonstriert die Art und Weise,
in welcher die Teile zusammengesetzt
bzw. auseinandergenommen werden können. Pig. 4 ist eine schaub&ldliche Darstellung des
Schlosses bei einem typischen Anwendungs-
zweok. Fig. 5 ist eine Teilquerschnittsansicht, welche
Einzelheiten der Schließeinrichtung
erkennen läßt.
Fig. 6 ist eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, welche den drehbaren
Sperrnocken zeigt. Fig. ? ist eine Querschnittsansicht gemäß 7-7
der Fig. 6. Fig. 8 ist eine Vorderansicht eines Teiles der
Sperrschulter des Schenkels des Bügels. Fig. 9 ist eine Seitenansicht des in Fig. 8
gezeigten Teiles. Fig. 10 ist eine schaubildliche Ansichi eines
Aufbewahrungsteils gemäß der Erfindung. Fig. 11 ist eine schaubildliche Ansicht, welche
den Befestigungsteil an einem Fahrrad
befestigt zeigt, wobei in ihm ein Schloß
gemäß der Erfindung befestigt worden ist. Fig. 12 ist eine vergrößerte Teilansicht des Be-
festigungsteiles und des Schlosses. Fig. 13 ist eine Vorderansicht einer abgewandelten
Ausführungsform eines Schlosses gemäß der
Erfindung»
In den Figuren ist mit 10 allgemein ein Schloß gemäß der Erfindung gezeigt, welches insbesondere geeignet ist, zur Befestigung eines Fahrrades 12 an einem ortsfesten Gegenstand, z.B. an einem Pfahl 14. Der Sperrmechanismus besteht
«at · ■ &igr; ■
■ &igr; * * j &igr; iin
• til II ft «
-5-
im wesentlichen aus zwei trennbaren Bestandteilen, nämlich einem U-förmigen Bügel 16 und einem Querteil 18, an welchem der Bügel 16 befestigt werden kann.
Sowohl der Bügel 16 als auch der Querteil 18 sind vorzugsweise aus einem hochgradigen Stahl hergestellt, welcher wärmebehandelt worden ist und ausreichend dick sein sollte, um einen wirksamen Widerstand der Einwirkung eines Bolzenschneiders oder einer Metallsäge entgegenzusetzen. In der Praxis wird der Bügel 16 aus einem vollzylindrischen Stangenmaterial von ungefähr 12,7 mm Durchmesser hergestellt, wobei sich an der Außenfläche eine Haut 20 aus Kunststoff, Gummi oder dgl. befindet, um die fertiggestellte Oberfläche des Fahrrades gegen Kratzen und dgl. zu schützen, wenn das Schloß sich an Ort und Stelle befindet. Die Haut 20 kann farblos sein oder eine gewünschte Farbe haben und kann durch Tauchen oder durch überziehen einer flexiblen Hülle Ober den Bügel, je nachdem was bevorzugt wird, hergestellt werden.
Der Bügel 16 hat im wesentlichen U-Form und ist mit einem Paar paralleler Schenkel 22 und 24 von im wesentlichen der gleichen Länge ausgebildet. In der Praxis muß, wenn das Schloß für ein Standardfahrrad verwendet wird, der Bügel 16 eine Länge von ungefähr 20 bis ungefähr 23 cm haben, wobei die Schenkel in einem Abstand von ungefähr 11 bis 13 cm angeordnet sind. Falls das Schloß für ein größeres Fahrzeug verwendet wird, beispielsweise für ein Motorrad, müssen die Einzelteile des Schlosses entsprechend größer ausgebildet f werden, damit sie für den größeren Rahmen geeignet sind, welcher normalerweise für ein Motorrad verwendet wird. i
Der Schenkel 22 endigt in einem gebogenen Endteil \ oder einem Fuß 26, der ungefähr um 90° nach außen gebogen ist und relativ kurz ist und typischerweise eine Länge von \ ungefähr 13 «n hat. Der Schenkel 24 andererseits ist über seine gesamt« Länge gerade ausgebildet und endigt in einem
» · ■· «at a &igr; ■ t a ·
!«•■ta &igr;·4
&igr; i · · · ■■ &igr; t a«
-6-
unteren Ende mit einem ausgeschnittenen Teil, welches eine nach außen zeigende Schulter oder einen Vorsprung 28 aufweist, dessen Scheitel bzw. vorstehender Teil nicht aber die Oberflache des Schenkels hinaus vorragt. Der ausgeschnittene Teil weist außerdem eine bogenförmige Schulter 30 auf, welche unmittelbar oberhalb des Vorsprungs 28 ausgebildet ist, wobei die Gründe für diese Ausbildung sogleich klar werden.
Der Querteil 18 der bevorzugten Ausführungsform des Schlosses gemäß der Erfindung hat einen rohrförmigen Aufbau und ist wiederum aus einem gehärteten Hochqualitätsstahl gebildet. Der Querteil 18 ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet, wobei er einen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser des Stangenmaterials ist, welches bei der Herstellung des Bügels 16 verwendet wird. Tatsächlich beträgt der Außendurchmesser ungefähr 23 mm, während sich als Innendurchmesser ungefähr 16 mm als zufriedenstellend herausgestellt haben. Eine Rohrlänge von ungefähr 18 cm oder dgl. wird für ein Schloß für ein Fahrrad verwendet. Der Querteil 18 ist mit einem Paar ausgerichteter öffnungen 32 und 34 in der Seite des Querteiles 18 ausgebildet, wobei die Offnungen in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher dem Abstand zwischen den Schenkeln 22 und 24 entspricht. Die öffnung 34 ist typischerweise in der Nähe eines Endes des Querteiles 18 angeordnet und hat eine leicht längliche Form, wohingegen die öffnung 32 kreisförmig ist und zum inneren Teil des Querteiles 18 vom gegenüberliegenden Ende in einem Abstand angeordnet ist, der etwa 38 mm beträgt*
Innerhalb des Querteiles 18, und zwar zwischen den öffnungen 32 und 34 kann sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein vollzylindrischer Teil aus gehärtetem Stahl befinden, um einen erhöhten Widerstand
·»·*· &igr;·· &igr; &igr; &igr;
·· · · t aw» it
I ■ · ft a &igr; · &igr;
·· IS·· ■ a·
-7-
gegenüber einer Metallsäge bzw. eines Bolzenschneiders sicherzustellen.
Innerhalb des Querteiles 18, zwischen der öffnung 32 und dem benachbarten Ende des Querteils 18 befindet sieh ein Schließmechanismus, vorzugsweise eine drehbare Schließeinrichtung 36 oder ein Schließzylinder. Die Schließeinrichtung 36 wird in der bevorzugten Ausführungsform mittels eines Schlüssels 38 geschlossen, wobei dieser vorzugsweise kreisförmig ausgebildet ist, und zwar so wie das Schlüsselloch für die Schließeinrichtung. Andere Typen von Schließeinrichtungen, z.B. magnetisch betätigte Schließeinrichtung, Kombinationsschlösser und dgl. können anstelle der dargestellten Schließeinrichtung verwendet werden&ogr; Xn jeflem Fall betätigt die Schießeinrichtung 36 einen bogenförmigen Nocken 40, welcher von einer Offenstellung in eine Schließstellung vermittels des Schlüssels 38 gedreht wird. Figur 6 zeigt den Nocken 40 in der Offenstellung, wohingegen Fig. 5 den Nocken in Schließstellung zeigt, wobei er gegen den Vorsprung 28 am unteren Ende des Schenkels anliegt. Der abgerundete Vorsprung 28 und der Nocken 40, welcher ebenfalls abgerundet und darüber hinaus bogenförmig ausgestaltet ist, sind so ausgestaltet, daß sie zueinander passen, wie dies am besten in Fig. 5 zu erkennen ist, wenn diese Teile in Sperrstellung zueinander angeordnet sind.
Der Aufbau des Nockens 40 und des Vorsprungs 28 ermöglicht eine bessere Verteilung von Stoßkräften für den Fall, daß ein Versuch gemacht wird, das Schloß unter Gewaltanwendung zu öffnen, indem gegen den Querteil vermittels eines Vorschlaghammers oder eines ähnlichen Objektes geschlagen wird. Der abgerundete Aufbau des Nockens 40 und des Vorsprungs 28 erzeugt einen Riegeleingriff, für welchen •8 sehr wenig wahrscheinlich ist, daß er sich durch einen derartigen Schlag unter Schereinwirkung löst, als es der Fall wäre mit anderen Ausbildungen.
Bt* DU II
It I % *
il· &bgr; » »
-8-
Der Querteil 13 kann außerdem mit einer Haut 42 versehen sein, welche um die äußeren freiliegenden Flächen gelegt ist, um das Fahrrad bzw. den überzug des Fahrrades zu schützen, wenn sich das Schloß in Gebrauchsstellung befindet .
Der ü-förmige Bügel 16 wird mit dem Querteil 18 dadurch in Verbindung gebracht, indem zuerst die Schließeinrichtung 36 in die geöffnete oder entsperrte Stellung gedreht wird. Der gebotene Fußteil 26 wird dann in die öffnung 34 des Querteiles 18 eingesetzt, so wie dies in Fig. 3 in unterbrochenen linien dargestellt ist, indem der Bügel 16 in bezug auf den Querteil 18 gekippt oder geneigt wird. Wenn der gebogene FuSteil 26 sich innerhalb des Querteiles 18 befindet, wird der Bügel 16 verschwenkt, um den ausgeschnittenen Teil des Schenkels 24 in die öffnung 32 des Querteiles 18 zu bringen, so wie dies in ausgezogenen Linien in Fig. 3 gezeigt ist. Die Schließeinrichtung 36 wird dann gedreht, um in die Sperrstellung zu gelangen, so daß der Nocken 40 zwischen dem Vorsprung 24 und der Schulter 30 zu liegen kommt. Dor Sperrmechanismus ist nunmehr verriegelt und der Schlüssel 38 kann entfernt werden. Wenn der Sperrmechanismus verwendet wird, um ein Fahrrad, wie in Fig. 4 gezeigt, zu sichern, wird der Querteil 18 vom U-föraigen Bügel 16 getrennt, welcher nunmehr durch das Fahrrad hindurchgeht, vorzugsweise um einen Teil des Rahmens des Fahrrads und sich über die eine Seit· des Pfostens 14 erstreckt. Der Querfcsdi 18 wird dann mit dem Bügel 16 in der oben beschriebenen Art und Weise verbunden und verriegelt. Der umgekehrte Vorgang findet statt, wenn das Schloß vom Fahrrad getrennt werden soll.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 12 wird nunmehr •in Tragteil 44 beschrieben, welcher dazu dient, da· ScHloÄ 10 aufzubewahren, wenn es nicht verwendet wird, um das Fahr-
f · · «tft
I I I t 1
ItIt Il
-9-
rad zu sichern. Der Tragteil 44 ist aus einer rohrförmigen Buchse 46 gebildet, welche so ausgebildet ist, daß sie am Rahmen eines Fahrrades 12 befestigt werden kann, beispielsweise durch einen Bügel 48, welcher mit dem inneren Ende der Buchse 46 verbunden ist. Der Bügel 48 ist mit der Buchse 46 vermittels eines Paares von uhrflanschen 50 und 52 verbunden, welche an den Seiten der Buchse 46 angeschweißt sind oder auf sonstige Art und Weise befestigt sind, wobei die Plansche 50 und 52 mit öffnungen versehen sind, durch welche die Enden des Bügels 48 hindurchgehen. Die BUgelenden sind gewindemäßig mit Muttern 54 und 56 in Eingriff, wodurch der Tragteil 46 an dem Fahrzeugrahmen festgeklemmt werden kann, und zwar am besten, wie dies in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist. Das innere Ende der Buchse 46 ist mit bogenförmigen Ausnehmungen 58 und 60 versehen, welche mit der Kontur des Fahrradrahmens übereinstimmen und dadurch eine Festpassung bzw. feste Anlage mit dem Rahmen ermöglichen. Die Teile, welche mit dem Fahrzeugrahmen in Verbindung sind, können vermittels einer Dichtung oder eines Kunststoffüberzugs oder irgendeines anderen derartigen Teiles geschützt sein, um den Anstrich des Fahrzeugs zu schützen.
Das äußere Ende der Buchse 56 ist mit einer einspringenden L-förmigen Ausnehmung 62 versehen, welche am äußeren
Ende der Buchse 46 beginnt und sich nach hinten in Längs- I richtung der Buchse 46 erstreckt, wobei diese Länge beispiels- | weise ungefähr 25 mm oder dgl. beträgt, wobei die Ausnehmung | dann sich im wesentlichen in Querrichtung über einen Bogen von 90° oder dgl. erstreckt. Der innere Durchmesser der Buchse ist leicht größer als die Außenabmessung des Querteiles 18, wobei die Mündung des Schlitzes 62 geringfügig weiter ist als der Durchmesser des Rundmaterials, welches zur Herstellung des Bügels 16 verwendet wurde. Das Schloß ist mit dem Tragteil 46 durch Einsetzen eines Endes des
Querteiles 18, vorzugsweise desjenigen Endes, an dem sich die Schließeinrichtung befindet, und zwar in das offene Ende der Buchse, wobefzfler Schenkel 24 des Bügels mit der Mündung des Schlitzes 62 in Ausrichtung befindet. In dieser Lage ist der Bügel 16 im wesentlichen horizontal angeordnet. Der Bügel 16 wird sodann nach innen geschoben, bis der Schenkel 24 sich mit dem kurvenförmigen Teil des Schlitzes in Ausrichtung befindet, an welcher Stelle der Bügel um 90° gedreht wird, so daß der Bügel sich im wesentlichen in der vertikalen Lage befindet, so wie dies am besten aus den Zeichnungen Hervorgeht. Das Schloß wird durch den umgekehrten Vorgang dem Aufbewahrungsteil entnommen .
Der Tragteil 44 kann dadurch abgewandelt werden, daß ein zweiter Schlitz an der gegenüberliegenden Seite der Buchse angeordnet wird, welcher in seinem Aufbau der Ausbildung des Schlitzes 62 ähnlich ist. Indem eine Buchse 44 mit zwei Schlitzen ausgebildet wird, kann der Tragteil mit anderen Schlössern verwendet werden, welche ähnlich zu demjenigen gemäß der Erfindung sind, jedoch einen Bügelschenkel aufweisen, welcher durch den Querteil hindurchgeht und von der entgegengesetzten Seite vorsteht. Auch kann das innere Ende des Schlitzes leicht vergrößert ausgebildet sein, wodurch 0er Bügelschenkel sitzt, wenn sich der Sperrmechanismus in Stellung befindet.
Der Tragteil 44 kann außerdem dadurch abgewandelt werden, daß eine Buchse mit einem einzigen geradlinigen Schlitz verwendet wird, in welchem Fall die Buchse mit der Längsachse so verbunden werden muß, daß diese se dicht wie möglich zur Vertikalen angeordnet ist, wobei sich der Schlitz am oberen Ende befindet. Das Schloß wird dann in der Buchse durch die eigene Gewichtskraft gehalten.
Das Schloß gemäß der Erfindung kann auch in abgewandelter Form ausgebildet werden, beispielsweise können Teile des Schlosses so abgewandelt werden» daß sie als Werkzeuge zur Bedienung bzw. Reparatur des Fahrzeugs dienen können. Das offene Ende des Querteiles kann verlängert ausgeführt werden und fajrfettenförmig sein, um einen Aufsatzschlüssel zu bilden, wobei der gebogene Fußteil des Bttgelschenkels verjüngt sein kann, um eine versetzte Schraubendreherspitze zu bilden. Kleine Werkzeuge oder Teile können im hohlen Innenteil des Querteiles untergebracht sein.
Außerdem kann das Schloß, obwohl es primär zu Verwendung im Zusammenhang mit Fahrrädern und dgl. vorgesehen ist, in kleineren Größen ausgeführt werden, um beispielsweise als Vorhängeschloß zu dienen. Falls das Schloß in Größen · ausgebildet wird, die ausreichend sind, um Motorräder zu sichern, kann der Urförmige Bügel größer ausgebildet sein und etwa ov&lförmig gestaltet sein, so wie dies in Fig. gezeigt ist. Bei diesem Aufbau sind die Enden des Bügels in einem Abstand voneinander angeordnet, welcher dem Abstand eines kleineren Schlosses entspricht, so daß der größere Bügel im Zusammenhang mit einem Querteil verwendet werden kann, welcher für kleinere Schlösser gedacht ist.

Claims (6)

I 11 lit· · > t -12- jpisprflche
1. Schloß für Fahrräder und dgl., bestehend aus einem U-förmigen Bügel (16) und einem Querteil (18), welches so ausgebildet ist, daß es an das offene Ende des Bügels (16) angepaßt ist und dieses abschließt, wobei der Bügel (16) aus einem Paar paralleler Schenkel (22, 24) von im wesentlichen gleicher Länge ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel (22) mit einem nach außen gebogenen Fuß (26) und der andere Schenkel (24) mit einem ausgeschnittenen Teil (30) in der Seite des Schenkels ausgebildet ist, der Querteil (18) rohrförmig ausgebildet ist und mit einem Paar von im Abstand angeordneten.ausgerichteten Offnungen (32, 34) ausgebildet ist;, um die Enden (28, 26) des Bügels aufzunehmen, und wobei eine Schließeinrichtung in dem einen Ende des Querteiles (18) angeordnet ist und so ausgebildet ist, um mit dem ausgeschnittenen Teil (30) des anderen Schenkels (24) in Schließeingriff zu treten.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (16) aus einem zylindrischen Hartmetall-Stangenmaterial gebildet ist.
3· Schloß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (26) in der Ebene der Schenkel (22, 24) angeordnet ist.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ausgeschnittene Teil einen Vorsprung (28) in der Seite des anderen Schenkels (24) aufweist und in bezug auf diesen ausgenommen ist, wobei die Schließeinrichtung (36) einen um eine Achse drehbaren Nocken (40) aufweist, welche, sich im weeentliehen länge der Mittellinie des Querteiles (18) erstreckt und mit dem
Vorsprung (28) in Eingriff bringbar ist.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (30, 28) und der Nocken (40) mit einander entsprechenden Konturen abgerundet ausgebildet sind.
6. Befestigungsteil zum zeitweiligen Aufbewahren eines Schloßes an einem Fahrzeug oder dgl., welche» einen U-fönnigen Bügel und einen Querteil aufweist, welcher über das offene Ende des Bügels (16) die Enden des Bügels verbindend angeordnet werden kann, gekennzeichnet durch eine rohrförmige Buchse (44), eine Einrichtung (48, 50, 52, 54) zur Befestigung der Buchbe (44) an dem Rahmen, wobei die Buchse (44) an einem Ende mit wenigstens einem sich nach außen Offnonden L-förmigen Schlitz (62) ausgebildet ist, welcher an der Kante des einen Endes beginnt und sich in Längsrichtung zur Buchse (44) und in Querrichtung zu dieser erstreckt, wobei die Buchse einen Innendurchmesser von wenigstens gleich der Größe des Außendurchmessers des Querteiles (18) aufweist und der Schlitz wenigstens eine Breite aufweist, welche im wesentlichen gleich der Dicke eines Schenkels (22, 24) des Bügels (16) ist.
DE7813138U 1977-04-29 1978-04-28 Schloß für ein Fahrrad od. dgl. mit Befestigungsteil Expired DE7813138U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/792,184 US4155231A (en) 1977-04-29 1977-04-29 Bicycle lock and bracket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7813138U1 true DE7813138U1 (de) 1987-07-30

Family

ID=25156061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7813138U Expired DE7813138U1 (de) 1977-04-29 1978-04-28 Schloß für ein Fahrrad od. dgl. mit Befestigungsteil
DE19782818943 Ceased DE2818943A1 (de) 1977-04-29 1978-04-28 Schloss fuer ein fahrrad o.dgl. mit befestigungsteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818943 Ceased DE2818943A1 (de) 1977-04-29 1978-04-28 Schloss fuer ein fahrrad o.dgl. mit befestigungsteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4155231A (de)
JP (1) JPS53136244A (de)
DE (2) DE7813138U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030498A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Rixen & Kaul Gmbh Schnellkupplung für ein Fahrradschloß

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5618547Y2 (de) * 1978-06-23 1981-04-30
DE3038657C2 (de) * 1980-10-13 1983-01-05 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Halterung für ein Langbügelschloß
US4436232A (en) * 1981-11-16 1984-03-13 Kbl Corporation Bracket for motorcycle lock
DE3335662A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Halterung fuer ein ringschloss an einem fahrradrahmen
US4545224A (en) * 1983-10-27 1985-10-08 Kbl Corporation Bicycle lock
US4674306A (en) * 1985-09-16 1987-06-23 Offer Halpern Vehicle and assembly locking and wrenching apparatus
FR2606356A1 (fr) * 1986-11-07 1988-05-13 Auvray Joseph Dispositif de fixation d'un antivol pour vehicule a 2 roues (scooter)
JP2501950Y2 (ja) * 1988-01-20 1996-06-19 株式会社 斉工舎 施錠装置
EP0413065A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-20 Malcolm Ian Weaver Alarmschloss
US5076526A (en) * 1990-03-07 1991-12-31 Kryptonite Corporation Fastener for bicycle accessories
US5010746A (en) * 1990-04-25 1991-04-30 Kryptonite Corporation Bicycle lock
US5127562A (en) * 1990-05-22 1992-07-07 Kryptonite Corporation Mounting bracket for U-locks
DE4102918C1 (en) * 1991-01-31 1992-07-30 Peter Dipl.-Designer Mickenbecker (Fh), 6100 Darmstadt, De Holder securing bracket lock for bicycle luggage carrier -
DE4103295C1 (en) * 1991-02-04 1992-06-11 Soltenau, Rupert, 8000 Muenchen, De Luggage carrier on back of bicycle
US5398529A (en) * 1991-03-07 1995-03-21 Goldman; David S. Tamper-resistant lock
US5138901A (en) * 1991-09-09 1992-08-18 Dabandjian Ara N Bicycle lock mounting bracket
US5133568A (en) * 1991-09-19 1992-07-28 Balterman Alisa M U-lock connector for bicycle handlebar
US5438854A (en) * 1993-04-15 1995-08-08 Seraj; Mohammad R. Variable length cycle lock
DE4317016A1 (de) * 1993-05-21 1993-10-28 Joseph Karl Fest installierter Fahrradparkständer mit Möglichkeit zum gleichzeitigen Sichern des Hinterrades und des Rahmens durch handelsübliche, weitestgehend aufbruchsichere Bügelschlösser
US5405113A (en) * 1994-01-24 1995-04-11 Jaw; Chin-Woei Bicycle padlock holder
US5622066A (en) * 1995-01-17 1997-04-22 Shallis; Sean T. Bicycle lock extension link and method
US5538167A (en) * 1995-03-03 1996-07-23 Winner International Royalty Corporation Holder for securing a bicycle accessory to a bicycle frame
US5694796A (en) * 1995-03-30 1997-12-09 Couillard; Richard Alexander Hinged lock with detent positions
US5706679A (en) * 1995-06-26 1998-01-13 Kryptonite Corporation Harness for securing a vehicle
US5647520A (en) 1995-12-01 1997-07-15 Kryptonite Corporation Bicycle lock bracket with splines
US5975549A (en) * 1997-01-30 1999-11-02 Ockenden; Lynn Marie System for simultaneously mounting a plurality of bicycle accessories to a bicycle frame
US6016673A (en) * 1998-02-09 2000-01-25 Kryptonite Corporation Cable lock and bracket
US5901588A (en) * 1998-02-25 1999-05-11 Frost; Thomas C. Locking apparatus for a skateboard
US6138975A (en) * 1998-08-13 2000-10-31 Kryptonite Corporation Anchored tie-down ring
US5937678A (en) * 1998-11-13 1999-08-17 Kuo; Lambert Lock assembly with flexible cable
US7273221B2 (en) * 2001-12-20 2007-09-25 Transbike Systems, Inc. Attachment system for bicycle accessories
US6718802B2 (en) 2002-09-05 2004-04-13 Robert A. Vito Tamper resistant lock
US6701757B1 (en) 2002-10-11 2004-03-09 Robert A. Vito Accessory component for a lock
US20060076380A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-13 Lynn Marie Ockenden Quick release adapters for bicycle accessory mounting and quick tow mechanism for a bicycle frame
GB0427739D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Service Robert J A clamp arrangement
US20070000961A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Ibera Co., Ltd. Water bottle carrier for bicycles
US20090314141A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Lee Weinstein Bicycle Lock/Wrench
US9079626B2 (en) 2011-05-25 2015-07-14 Robert David Zuraski Portable lock mounting assemblies
EP2714467B1 (de) * 2011-05-25 2017-12-27 Schlage Lock Company LLC Schlossbefestigungsanordnungen für transportvorrichtungen
US9663975B2 (en) 2014-08-29 2017-05-30 Leatherman Tool Group, Inc. Flexible cut-resistant lock
DE102015116982A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 ABUS August Bremicker Söhne KG Halterung für ein Bügelschloss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105187C (de) *
US263212A (en) * 1882-08-22 Handcuff
US410027A (en) * 1889-08-27 Padlock
US1350392A (en) * 1920-03-12 1920-08-24 James M Taylor Lock
GB222146A (en) * 1923-09-20 1926-03-22 Thomas Addeman Graham Apparatus for removing of coats and cleaning of surfaces painted or covered with a glaze or similar substance
US1542016A (en) * 1924-03-06 1925-06-16 Stull Jacob Henry Permutation lock
DE824896C (de) * 1949-12-11 1951-12-13 Otto Rinkel Dipl Ing Schloss fuer Fahrzeuge
US2889451A (en) * 1958-03-14 1959-06-02 Gregory W Longo Mounting device for strand supported elements
US3739607A (en) * 1972-03-06 1973-06-19 R Smedley Lock for skis
US3754418A (en) * 1972-07-27 1973-08-28 P Miller Lock apparatus
US3924426A (en) * 1973-11-23 1975-12-09 Ernest Zane Lock for bicycles and the like
US3964706A (en) * 1974-11-01 1976-06-22 Adams John R Holder assembly for fishing rods and fishing accessories
US3967475A (en) * 1975-04-04 1976-07-06 Zane Michael S Combination bicycle lock and mounting bracket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030498A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Rixen & Kaul Gmbh Schnellkupplung für ein Fahrradschloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818943A1 (de) 1978-11-02
JPS53136244A (en) 1978-11-28
US4155231A (en) 1979-05-22
JPS6315428B2 (de) 1988-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7813138U1 (de) Schloß für ein Fahrrad od. dgl. mit Befestigungsteil
DE69018254T2 (de) Verbessertes Fahrradschloss.
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
DE4342400A1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
DE8790063U1 (de) Tragbarer Safe für kleine Gegenstände
DE102009030031A1 (de) Bügelschloss
DE69925591T2 (de) Bügelschloss mit auswechselbarem Schliessmechanismus
DE3232044A1 (de) Vordere abdeckungsvorrichtung fuer ein kleinfahrzeug
EP0603689A2 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
DE3034750A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug
DE2604732A1 (de) Rahmenschloss
DE102022121249A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Zweirads
EP1548216A2 (de) Schwenkbügel-Rahmenschloss und Zweirad-Sicherungssystem
EP0261571B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen gegen Diebstahl
DE102005025292B4 (de) Mehrzweck-Diebstahlsicherung, Befestigungseinrichtung sowie eine Verwendung dazu
DE10042821C2 (de) Anschließvorrichtung für Fahrräder
DE3804872A1 (de) Fahrradschloss zum blockieren der tretkurbeln
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3095932B1 (de) Zweirad-schloss
DE9213029U1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE202010000081U1 (de) Flaschenträger eines Fahrrades
DE19842897C2 (de) Universal-Schließvorrichtung
DE100059C (de) Sattelträger für fahrräder
DE102020108659A1 (de) Halteplatte für ein Drehbügel-Rahmenschloss und Rahmenschlossanordnung