DE8009495U1 - Sperrvorrichtung - Google Patents

Sperrvorrichtung

Info

Publication number
DE8009495U1
DE8009495U1 DE19808009495U DE8009495U DE8009495U1 DE 8009495 U1 DE8009495 U1 DE 8009495U1 DE 19808009495 U DE19808009495 U DE 19808009495U DE 8009495 U DE8009495 U DE 8009495U DE 8009495 U1 DE8009495 U1 DE 8009495U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head bolt
metal body
locking device
bolt
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808009495U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENEY BRAQ (ISRAEL)
YARDENI SHIMEON EMANUEL LANGZAM
Original Assignee
BENEY BRAQ (ISRAEL)
YARDENI SHIMEON EMANUEL LANGZAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENEY BRAQ (ISRAEL), YARDENI SHIMEON EMANUEL LANGZAM filed Critical BENEY BRAQ (ISRAEL)
Publication of DE8009495U1 publication Critical patent/DE8009495U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Description

I I I t I
Andrejewski, Honke & Partner Anwaltsakte:
55
t ι
I · ft
Patentanwälte Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrcjewski
Diplom-Ingenieur
Dr.-Ing. Manfred Honke
Diplom-Physiker
Dr. Karl Gerhard Masch
4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 100254
3. April 1980
Gebrauchsmusteranmeldung DAN YARDENI
und
SHIMEON EMANUEL IANGZAM YARDENI 11 Shelomo Hamelech
Beney-Braq, Israel
Sperrvorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung, welche auf die gleiche Weise, für die gleichen Zwecke und anstelle eines normalen Vorhängeschlosses verwendbar ist.
Herkömmliche Vorhängeschlösser bestehen aus einem Gehäuse, in welchem eine Sperr- oder Schließeinrichtung enthalten ist und welches an seiner Vorder- oder Unterseite ein Schlüsselloch aufweist. An der Oberseite des Gehäuses ist gewöhnlich ein Bügel
ti tit f * · · ι ft.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
angelenkt, welcher in das Gehäuse eingedrückt werden kann und in demselben mittels des Schlüssels arretiert werden kann. Es gibt auch Vorhängeschlösser, bei welchen die Verriegelung sich dadurch bewerkstelligen läßt, daß der Bügel einfach in das Gehäuse eingedrückt wird, bis er federnd von einem Riegelorgan der Riegeloder Schließeinrichtung ergriffen wird. Das Schloß läßt sich lediglich mit Hilfe des Schlüssels öffnen.
Ein schwerwiegender Nachteil der herkömmlichen Vorhängeschlösser besteht darin, daß sie leicht verwundbar sind, da ihre Schließoder Riegeleinrichtung und/oder der Schließbügel relativ leicht zerstört werden können, sodaß das Schloß unwirksam wird.
Bei Verwendung eines herkömmlichen Vorhängeschlosses wird der Schließbügel durch eine Krampe oder dgl. oder durch zwei Kettenglieder hindurchgeführt. Einbrecher oder andere Personen, welche sich in unerlaubter Weise Zugang zu mit derartigen Vorhängeschlössern gesicherten Behältnissen, Räumen oder anderen Gegenständen verschaffen wollen, können eine Stahlstange durch den ( Schließbügel hindurchführen und als Brechstange benutzen und damit den Schließbügel aus dem Eingriff mit der Riegeleinrichtung herausbrechen. Falls dies infolge der Stärke des Vorhängeschlosses zu keinem Erfolg führt, kann der Bügel durchgekniffen oder durchgesägt werden, was zwar Zeit kostet, aber, wie die Erfahrung zeigt, kein unüberwindbares Hindernis darstellt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß die aufgezeigten Hauptnachteile der herkömmlichen Vorhängeschlösser behoben sind.
• ■■!· * «at
■ · ··· · 1 f I I
lllll ·· ·
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Gekennzeichnet ist eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung im wesentlichen dadurch, daß sie einen starken Metallkörper mit in einer Ausnehmung desselben eingesetztem Schließzylinder und einer vorzugsweise rechtwinklig zum Schließzylinder ausgebildeten Einstecköffnung für einen Kopfbolzen besitzt und letzterer am Einsteckende einen seitlichen Einschnitt oder eine seitliche Auskehlung aufweist, in welche ein vom Schließzylinder betätigbares Riegelorgan zwecks Verriegelung des Kopfbolzens mit dem Metallkörper einrastbar ist.
Zweckmäßigerweise bestehen der Metallkörper und der Kopfbolzen aus gehärtetem Stahl und der Kopfbolzen besitzt eine den Einsatzbedingungen entsprechende Länge, während freiliegende Teile des Kopfbolzenschaftes durch vorzugsweise aus Stahl bestehende Beilagscheiben abdeckbar sind.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen.Sperrvorrichtung wird der Kopfbolzen durch die zu sichernden Einrichtungen hindurchgesteckt und in den Metallkörper eingedrückt, in welchem er durch das ( Riegelorgan arretiert wird, indem der Schlüssel im Schließzylinder gedreht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert; J es zeigt |
Fig.l eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung;
Fig.la eine Ansicht des Kopfbolzens; und
Fig.2 und 3 Einsatzbeispiele der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung.
• · tit · ·
Andreiewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung besitzt einen starken, vorzugsweise aus gehortetem Stahl bestehenden Metallkörper 1, in welchem ein Schließzylinder 3 herkömmlicher Konstruktion angeordnet ist, der mittels eines in das Schlüsselloch ~$ einschiebbaren Schlüssels betätigt werden kann. Im Winkel zur Zylinderachse ist im Metallkörper 1 eine Bohrung 4 als Einstecköffnung für einen Kopfbolzen 5 ausgebildet, welche bis in den Bereich des Schließ- - Zylinders 2 hineinreicht.
Der Kopfbolzen 5 besitzt, wie Fig.la zeigt, einen Kopfbolzenschaft 5a und einen Bolzenkopf 5b. Nahe dem Ende des Kopfbolzenschaftes 5a ist ein seitlicher Einschnitt oder eine Auskehlung 5c eingefräst.
Dieser Kopfbolzen wird bei Verwendung in die Bohrung oder Einstecköffnung 4 eingeschoben, und durch Betätigung des Schließzylinders wird dessen Riegelorgan in den Einschnitt oder die Auskehlung 5c eingedrückt, sodaß der Bolzen nicht wieder aus dem Metallkörper herausgezogen werden kann, es sei denn, daß das C) Riegelorgan mit Hilfe des Schlüssels zurückgezogen wird.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung, welche auch als Vorsteckschloß bezeichnet werden könnte, zeigen die Figuren 2 und J5.
Fig.2 zeigt ein Tor mit zwei Torflügeln 10 und 11, welche an ihren Enden jeweils ein Winkeleisen 12 bezw. IJ> tragen, die im freien Flansch miteinander fluchtende Löcher aufweisen. Durch diese Löcher wird der Kopfbolzen 5 hindurohgesteckt und der
] ) ι ι ι ■ » a «
111..
1 1 ! 1 I I · .
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
/ Metallkörper 1 mit dem Schließzylinder auf das freie Ende des Kopfbolzens aufgesetzt und dort in der erläuterten Weise befestigt.
Der Kopfbolzen 5 kann den jeweiligen Einsatzbedingungen entsprechend unterschiedliche Länge besitzen, sodaß gewährleistet wird, ■ daß, wie Fig.2 zeigt, der Kopf 5b des Kopfbolzens dicht am Winkeleisen 12 und der Metallkörper 1 dicht am Winkeleisen 13 anliegt. ; Auf diese Weise ist der Bolzen praktisch für jedes Werkzeug,
welches angesetzt wird, um ihn mit Gewalt aus dem Metallkörper 1 herauszureißen, unerreichbar. Da der Metallkörper 1 aus einem i vorzugsweise aus gehortetem Stahl bestehenden kräftigen Metall- ; stück besteht, kann er ebenfalls nicht ohne weiteres zerstört werden, um den Schließzylinder freizulegen. Falls zwischen den Winkeleisen 12 und 13 ein Spalt 14 freibleibt, in welchem man :r eventuell eine Eisensäge zum Durchsägen des Kopfbolzens ein- I setzen könnte, so läßt sich dieser Spalt mit einer Beilagscheibe 1 15* welche zweckmäßigerweise ebenfalls aus gehärtetem Stahl be-'' steht, ausfüllen, sodaß dieser freiliegende Teil des Kopfbolzens t ' ebenfalls vor jedem Zugriff geschützt ist. 5
I Bei dem in Fig.3 dargestellten Verwendungsbeispiel ist der Kopf-I bolzen 5 in einer Wand befestigt, beispielsweise einbetoniert.
; Durch diese Anordnung läßt sich beispielsweise ein Fahrrad si-
I ehern, indem eine z.B. um den Stahlrahmen herumgeschlungene Kette
mit zwei Kettengliedern auf den Bolzen aufgeschoben wird und dann : der Metallkörper 1 mit dem Schließzylinder auf das freie Ende des 'i aus der Wand herausragenden Bolzens aufgedrückt und verreigelt wird.
t < * t » 4 Ρ·· · ■
1 * 9 m · · t ·
I % I I I * ■ * »I
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen |
In einigen Fällen werden Gegenstände an einem Träger befestigt, der eine Tragstange oder einen Tragbolzen aufweist. Um zu verhindern, daß der auf dieser Tragstange oder diesem Tragbolzen sitzende Gegenstand unerlaubt entfernt werden kann, wird gewöhnlich das Ende dieser Tragstange oder des Tragbolzens durchgefohrt, sodaß der Bügel eines Vorhängeschlosses hindurchgeführt werden kann. Dabei kann naturgemäß der Bügel des Vorhängeschlosses nur relativ schwach sein, da die Dicke der Tragstange oder des Tragbolzens begrenzt ist. Anstelle einer derartigen Tragstange oder eines derartigen Tragbol^ens kann nunmehr der Kopfbolzen 5 der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung verwendet werden, sodaß beispielsweise das Ersatzrad eines Fahrzeuges auf diese Weise gesichert werden kann, indem nach Aufschieben des Reserverades einfach der den Schließzylinder 2 enthaltende Metallkörper 1 auf den Bolzen aufgedrückt und dort verriegelt wird.
Wie bereits erwähnt, können für die verschiedenen Einsatzzwecke Bolzen unterschiedlicher Länge verwendet werden, wobei zur Sicherung eventuell freiliegender Teile des Kopfbolzenschaftes eine oder mehrere zweckmäßigerweise aus gehärtetem Stahl bestehende Beilagscheiben aufgeschoben werden.

Claims (2)

■ · Mil· » * t Andrejewslci, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen Schutzansprüche:
1. Sperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen starken Metallkörper (1) mit in einer Ausnehmung desselben eingesetztem Schließzylinder (2) und einer vorzugsweise rechtwinklig zum Schließzylinder ausgebildeten
' Einstecköffnung (k-) für einen Kopfbolzen (5) besitzt und letzterer am Einsteckende einen seitlichen Einschnitt oder eine seitliche Auskehlung (5g) aufweist, in welche ein vom Schließzylinder betätigbares Riegelorgan zwecks Verriegelung des Kopfbolzens mit dem Metallkörper einrastbar ist.
2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (1) und der Kopfbolzen (5) aus gehärtetem Stahl bestehen und der Kopfbolzen (5) eine den Einsatzbedingungen entsprechende Länge besitzt und daß freiliegende Teile des Kopfbolzenschaftes (5a) durch vorzugsweise aus Stahl bestehende Beilagscheiben abdeckbar sind.
DE19808009495U 1979-06-26 1980-04-05 Sperrvorrichtung Expired DE8009495U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL57663A IL57663A (en) 1979-06-26 1979-06-26 Locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8009495U1 true DE8009495U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=11051159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808009495U Expired DE8009495U1 (de) 1979-06-26 1980-04-05 Sperrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8009495U1 (de)
GB (1) GB2051940B (de)
IL (1) IL57663A (de)
IT (1) IT1194642B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169948A (en) * 1985-01-17 1986-07-23 Mew Developments Pty Ltd Padlock
GB2248650A (en) * 1990-10-04 1992-04-15 B S Engineering Limited Security apparatus
AU4358793A (en) * 1992-05-13 1993-12-13 International Mul-T-Lock B.V. Shackle lock
GB9504779D0 (en) * 1995-03-09 1995-04-26 Brown Thomas K Clamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051940A (en) 1981-01-21
IL57663A (en) 1981-05-20
IT8021306A0 (it) 1980-04-10
IT1194642B (it) 1988-09-22
GB2051940B (en) 1983-03-16
IL57663A0 (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
DE3243445C2 (de)
DE69812618T2 (de) Ein verschlussmechanismus
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE3034750A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines fahrradrahmens an einem dachtraeger auf einem kraftfahrzeug
EP0068335A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Autos
EP1118071A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE1292033B (de) Abschliessbarer Verschluss fuer Behaelter
DE60225324T2 (de) Behälterverriegelungsvorrichtung
DE7834352U1 (de) Bügelschloß, insbesondere für Fahrräder
EP0170667A1 (de) Kassette zum aufbewahren von wertgegenständen.
DE3309055A1 (de) Verriegelungssystem
DE1953735A1 (de) Scharnier fuer Containertueren u.dgl.
DE2261112B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann
DE701110C (de) Auf die Lenkeinrichtung, insbesondere von Fahr- und Motorraedern, einwirkende Diebstahlsicherung
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
DE361420C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE353981C (de) In eine Tuerbohrung einzusetzendes Sicherheitsschloss
DE60025126T2 (de) Schlossmechanismus für Fahrzeugtüre
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE352552C (de) Schloss mit einer mittels eines besonderen Schluessels ausloesbaren Riegelsperre
CH396684A (de) Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Tresors an einer Wand