DE69812618T2 - Ein verschlussmechanismus - Google Patents

Ein verschlussmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE69812618T2
DE69812618T2 DE69812618T DE69812618T DE69812618T2 DE 69812618 T2 DE69812618 T2 DE 69812618T2 DE 69812618 T DE69812618 T DE 69812618T DE 69812618 T DE69812618 T DE 69812618T DE 69812618 T2 DE69812618 T2 DE 69812618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lock
locking mechanism
bolt
longitudinal groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812618D1 (de
Inventor
Allan R. Larsen
Henning Kummerfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69812618D1 publication Critical patent/DE69812618D1/de
Publication of DE69812618T2 publication Critical patent/DE69812618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/08Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on a single axis, all the discs being adjustable by a rotary knob which is not shifted for adjusting the discs
    • E05B37/10Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on a single axis, all the discs being adjustable by a rotary knob which is not shifted for adjusting the discs in padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/38Auxiliary or protective devices
    • E05B67/383Staples or the like for padlocks; Lock slings; Arrangements on locks to cooperate with padlocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/32Freight car door fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1049Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1089Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/31Hasps
    • Y10T292/314Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/30Hasp
    • Y10T70/308Combination lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/439Non-shackle type
    • Y10T70/443Single stem or shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/487Parts, accessories, attachments and adjuncts
    • Y10T70/493Protectors
    • Y10T70/498Shields or canopies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5774Externally mounted locking device

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlussmechanismus mit einem Schloss zur Verriegelung einer bereits geschlossenen Tür, die mit Scharnieren an den Rahmen einer Bordwand befestigt ist und die in geschlossener Position mittels einer verdrehbaren Schliessstange gehalten wird, wobei die Schliessstange mindestens an einem Ende einen Haken aufweist, der bei Drehung der Schliessstange in eine Öse des Rahmens eingreift. (vergleiche z. B. US-A-4 627 248).
  • Lastkraftwagen mit geschlossenen Ausbauten und Container verfügen normalerweise über eine zweiflügelige Türen, die jeweils am Ende der Seitenwände angeordnet sind, um das Be- und Entladen zu erleichtern. Am Ende der Seitenwand sind die Türflügel mit Scharnieren an einem Rahmen derart befestigt, dass sie auf und zuschwingen können und mindestens eine der Türen wird in geschlossener Position durch eine Schliessstange gehalten, die drehbar in Lagern auf der Tür befestigt ist und über einen Bedienungsgriff zur drehenden Bewegung der an jedem Ende der Schliessstange befindlichen Haken verfügt, die sich in entsprechende Ösen einklemmen, welche am Rahmen befestigt sind. In dieser Posititon kann der Bedienungsgriff selbst verriegelt werden mittels einer Verschlussvorrichtung auf der Tür, z. B. mit einem Vorhängeschloss zum Schutz gegen Diebstahl. In vielen Fällen jedoch wird der Container lediglich verplombt und solche Plomben werden aufgebrochen und dann durch neue Plomben ersetzt, z. B. bei Zollkontrollen.
  • Die Türen solcher bekannten Konstruktionen können relativ leicht und schnell aufgebrochen werden, indem der Bedienungsgriff zersägt wird oder indem dieser von der Verschlussvorrichtung durch Bruch abgetrennt wird. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Notwendigkeit, Schlüssel für den Verschluss mitzuführen und über diesen beim Zo11 und beim Empfänger zu verfügen. Daraus ergibt sich ein beträchtliches Problem in Hinblick auf die grosse Zahl der heute weltweit umlaufenden Container. In der Tat verlangen diese nach der Verfügbarkeit einer korrespondierenden Anzahl von Schlüsseln und einem komplizierten System für ihre Einlagerung und ordnungsgemässe Verwahrung.
  • Das Ziel dieser Erfindung ist es, den eingangs beschriebenen Verschlussmechanismus so auszugestalten, dass er eine bessere Garantie gegen Diebstahl und Unterschlagung bietet.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, den eingangs beschriebenen Verschlussmechanismus so auszubilden, dass er unabhängig von Schlüsseln funktioniert.
  • Die neuen und einzigartigen Merkmale dieser Erfindung bestehen darin, dass der Verschlussmechanismus umfasst eine Schliessbohrung, die durch die Schliessstange verläuft, derart, dass die Richtung der Schliessbohrung in der geschlossenen Position im wesentlichen parallel zur Türfläche liegt, eine Aufnahme, die an der Tür befestigt ist und eine rinnenförmige Führung aufweist, die die Schliessstange umfasst und die eine Schliessbolzenführung aufweist, die in der geschlossenen Position mit der Schliessbohrung fluchtet, und einen Schliessbolzen, der verschiebbar durch die Schliessbolzenführung und die Schliessbohrung angeordnet ist und der den Verschlussmechanismus verriegelt, wobei die Sperreinrichtungen mit Sperrgliedern im Schloss koppeln. Damit wird eine wirksame und vor Diebstahl schützende Konstruktion in einfacher Weise verwirklicht.
  • Unter Berücksichtigung von Raumbedarf und Festigkeit verfügt die Aufnahme auf der einen Seite der rinnenförmigen Führung über eine Öffnung zur Aufnahme des Schlosses während die Schliessbolzenführung auf der anderen Seite angeordnet ist, so dass der Schliessbolzen auf beiden Seiten der Schliessbohrung gelagert ist.
  • Der Schliessbolzen kann darüber hinaus mit einem Kopf derart versehen werden, dass ein Herausziehen des Schlosses und des Schliessbolzens aus der Aufnahme im verschlossenen Zustand verhindert wird.
  • In einer einfachen und kostengünstigen Ausführung kann ein Lagerbock der Schliessstange als Aufnahme verwendet werden. Dabei wird jede Seite der rinnenförmigen Führung für die Schliessstange mit einer Buchse zur Aufnahme des Schlosses bzw. einer Buchse für die Schliessbolzenführung versehen.
  • Befestigt man das Lager der Schliessstange in unmittelbarer Nähe zur Öse am Rahmen, in die bei Drehung der Schliessstange deren Haken eingreift, dann gewinnt man der Vorteil, dass unberechtigte Personen die Schliessstange nur jenseits ihres Lagers zersägen und zerschneiden können. Der Rest der Stange ist dann aber noch im Eingriff mit dem Verschlussmechanismus, so dass die Tür immer noch gesichert ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann das Schloss ein Kombinationsschloss sein, wodurch frühere Notwendigkeiten zur Handhabung vieler Schlüssel entfallen. Die Code-Zahlen für das Schloss können leicht mitgeteilt werden z. B. auch über Telefon und das Kombinationsschloss kann leicht ersetzt oder neu codiert werden, wenn es notwendig ist.
  • Das Kombinationsschloss kann ringförmige Sperrglieder mit radial nach innen eingelassenen Sperrfedern aufweisen und die Sperreinrichtung des Schliessbolzens aus einer Anzahl umlaufender Nute zur Aufnahme der Sperrfedern in verschlossener Position bestehen, wobei eine Längsnut die Sperrfedern im unverschlossenem Zustand aufnimmt, sowie einen in der Aufnahme angeordneten Sperrhebel, der in die Längsnut einrastet zur Kontrolle der Winkelposition des Schliessbolzens in Beziehung zum Schloss.
  • Auch wenn eine Tür durch ein Schloss gesichert ist, wird häufig verlangt, dass sie mit einer Plombe versehen ist, die aufgebrochen und dann durch neue Plombe ersetzt wird. z. B. bei Zollkontrollen.
  • In einer Variante des Verschlussmechanismusses dieser Erfindung kann der bewegliche Schliessbolzen vorteilhafterweise als Plombe verwendet werden. In diesem Fall endet die Längsnut blind im Schliessbolzen und in einiger Entfernung zum freien Ende des Schliessbolzens rastet ein Sperrhebel in die Vertiefung der Nut ein. Im unverschlossenen Zustand des Schlosses wird der Schliessbolzen in die dem Schloss entgegengesetzte Richtung durch eine vorgespannte Feder aus der Aufnahme soweit herausgedrückt, bis der Sperrhebel am Ende der Längsnut sperrt und der Kopf des Schliessbolzens ein wenig über das Ende der Aufnahme hinausragt. In dieser Position kann der Zollbeamte nun den Kopf abschneiden oder absägen. Der Schliessbolzen lässt sich dann aus der Schliessbohrung des Verschlussmechanismusses herausziehen, indem am Schloss gezogen wird, so dass die Tür geöffnet werden kann.
  • Der Kopf des Schliessbolzens ist leicht zu entfernen, wenn es eine umlaufende Nut am Ende des Schliessbolzens gibt. Diese muss so tief einschneiden, dass der Kopf leicht geknickt oder abgebrochen werden kann.
  • Ein zweite Variante dieser Erfindung besteht darin, dass eine konventionelle Plombe angebracht wird. In diesem Fall weist die Aufnahme eine Plombenbohrung auf, die quer durch die Schliessbolzenführung eingebracht ist und zum Anbringen der Plombe dient. In diesem Fall kann die Längsnut bis zum Ende des Schliessbolzens durchgehen, so dass der Schliessbolzen frei aus der Schliessbohrung gezogen werden kann, wenn man die Plombe aufgebrochen und das Schloss entsperrt hat.
  • Die Erfindung wird weiter unten genauer erklärt unter Bezugnahme auf die beispielhaften Darstellungen in den beigefügten Zeichnungen.
  • l zeigt eine perspektivische Ansicht eines Containers mit zwei Türen, die an der Seite mit Scharnieren befestigt sind und mit einem Verschlussmechanismus aus dieser Erfindung abgeschossen werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf den Verschlussmechanismus der 1.
  • 3 zeigt einen Teilschnitt einer ersten Ausführung vom Verschlussmechanismus im geschlossenen Zustand.
  • 4 zeigt einen gleichen Schnitt in unverschlossenem Zustand.
  • 5 zeigt den Teilschnitt einer zweiten Ausführung vom Verschlussmechanismus mit einer Schliessbolzen-Plombe.
  • 6 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI in 5.
  • 7 zeigt einen Ausschnitt vom Verschlussmechanismus aus 5 mit einer aufgebrochenen Schliessbolzen-Plombe.
  • 8 zeigt einen Teilschnitt einer dritten Ausführung vom Verschlussmechanismus mit einer Schnur-Plombe.
  • 9 zeigt einen Ausschnitt vom Verschlussmechanismus entlang der Linie IXßIX in B.
  • 10 zeigt einen Teilschnitt vom Verschlussmechanismus aus 8 mit aufgebrochener Schnur-Plombe.
  • 1 zeigt einen Container 1 zum Transport von Gütern. Ein grosser Teil der Güter, die mit Lastkraftwagen, Bahn und Schiff national oder international bewegt werden, wird heute in solchen Containern transportiert und dies in grosser und immer weiter wachsender Anzahl.
  • Platzgründe haben in Lagern und z. B. auf Schiffen eine Stapelung der Container über- und nebeneinander erforderlich gemacht. Ihre Öffnung 2 zum Beund Entladen und Betreten befindet sich deshalb vorteilhafterweise an der Giebelseite 3 des Containers.
  • In der Darstellung kann die Öffnung 2 mit zwei Türen 4 verschlossen werden, die drehbar an der vertikalen Seite des Rahmens 5 der Öffnung mittels Scharnieren 6 montiert sind. Jede Tür hat eine Schliessstange 7, die drehbar in Lagern 8 außen auf der jeweiligen Tür befestigt ist und mittels eines Hebels 9 bewegt wird. An jedem Ende der Schliessstange 7 befinden sich vorspringende Haken, die bei Drehung der Schliessstange 7 mittels des Hebels 9 in Schliessösen oben und unten am Rahmen eingreifen. Insoweit ist der bisherige Stand der Technik dargestellt, auf den 1 nur verweist.
  • In 1 sind beide Schliesstangen 7 in ihre Schliessposition gedreht und die Öffnung 2 des Containers ist dadurch verschlossen. Dennoch können Unbefugte die Türen 4 ohne Schwierigkeiten öffnen, sich Zugang zum Inneren verschaffen und sich des Inhalts bemächtigen. Um den Container gegen Diebstahl zu sichern wird in den meisten Fällen verlangt, dass die Türen sicher verschliessbar und verplombt sind, wenn der Container eine Zollgrenze überquert.
  • Mit dem Pfeil in 1 ist eine Tür 4 gekennzeichnet, die durch einen Verschlussmechanismus im Sinne der Erfindung verschlossen wird, wobei die andere Tür durch Überlagerung durch die erste Tür verschlossen gehalten wird. Der mit 10 gekennzeichnete Verschlussmechanismus wird in einer perspektivischen Ansicht in 2 dargestellt.
  • Der Verschlussmechanismus ist in einer Aufnahme 11 angeordnet, ähnlich der Form der Lagerbleche B. Wie gezeigt besteht die Aufnahme 11 aus einer Platte, z. B. aus galvanisiertem Eisen, die zu einer U-förmigen rinnenförmigen Führung 12 ausgeformt ist, die die drehbare Schliessstange aufnimmt. Die Montagestege 13 jeweils seitlich an der Führung besitzen Bohrungen 14 zum Verschrauben der Aufnahme auf der Tür. In diesem Fall umfasst die Aufnahme außerdem eine Gegenplatte 15, die mit einer Führung 16 versehen ist, die zusammen mit der U-förmigen rinnenförmigen Führung 12 eine Lagerbuchse zur Aufnahme der Schliessstange 7 bildet.
  • 2 zeigt eine erste Buchse 17, die auf der linken Seite der rinnenförmigen Führung 12 angeordnet ist, um. ein Kombinationsschloss 18 aufzunehmen. Dieses wird an einer Drehung in der Buchse gehindert durch einen Stift 19, der in einer Öffnung (nicht gezeigt) in der Aufnahme versenkbar ist. Auf der anderen Seite der rinnenförmigen Führung ist ebenfalls eine Buchse 20 angeordnet zur Aufnahme einer zylinderförmigen Buchse 21, die eine innenliegende Führung 22 für einen Schliessbolzen 23 mit Kopf 24 aufweist.
  • In der Schliessstange 7 ist weiterhin eine Schliessbohrung 25 eingebracht, die mit dem Schliessbolzen 22 fluchtet, wenn die Schliessstange 7 sich in Verschlussposition befindet.
  • 3 und 4 zeigen im Detail und im Teilschnitt wie die Konstruktion der 2 angeordnet ist. Der Schliessbolzen 23 ist in die Schliessbolzenführung 22, in die Schliessbohrung 25 der Schliessstange 7 und in das Kombinationsschloss 18 eingeführt, während sein Kopf 24 mit dem äusseren Rand der Buchse 21 abschliesst.
  • Das Kombinationsschloss 18, welches an sich bekannte Technik ist, hat einen Zylinder 26 mit vier Sperrgliedern 27 und jedes davon radial nach innen versenkbare Sperrfedern 28. Das Schloss wird codiert durch Stifte 29, die in Bohrungen 30 eingeführt sind, die sich in gleichmässigem Winkelabstand zu jedem Sperrglied befinden.
  • Die Sperrglieder 27 können gedreht werden mittels eines drehbaren Knopfes 31, der einen Stift 32 aufweist, der mit dem ersten Stift 29 des Sperrglieds kuppelbar ist. Wie man am besten in 2 erkennt, gibt es eine Skala 33 auf der Oberfläche des Kombinationsschlosses 18. Dreht man nun der Reihe nach den Knopf 31 in Übereinstimmung mit dem eingestellten Code, stehen die Sperrfedern 28 schliesslich in einer Ausrichtung zueinander.
  • Der Knopf 31 kann z. B. betätigt werden mittels einer Münze, die in einen Schlitz 34 auf der Oberfläche des Knopfes eingesetzt wird und die gleichzeitig als Zeiger zur Bestimmung der aktuellen Code-Position dient. Ein genaues Einstellen des Codes wird gewährleistet durch federbelastete Schnappdübel 35, die in auf dem Umfang des Knopfes angeordnete Vertiefungen 36 einrasten, wenn die korrekte Code-Position erreicht ist.
  • Das freie Ende des beweglichen Schliessbolzens 23 hat umlaufende Nute 37 zur Aufnahme der Sperrfedern 28 der Sperrglieder in verschlossener Position.
  • Der bewegliche Schliessbolzen weist darüber hinaus eine Längsnut 38 zur Aufnahme der Sperrfedern auf wenn diese aufeinander ausgerichtet sind, weil der richtige Code eingestellt ist. Der federbelastete Sperrhebel 39 ist in einer Bohrung 40 im hinteren Teil 41 angeordnet, ragt in die Längsnut 38 des Schliessbolzens hinein und verhindert dadurch ein Verdrehen des Schliessbolzens in Bezug auf das Schloss. Das hintere Teil wird mittels Schrauben 42 auf dem Schliesszylinder befestigt.
  • Am Ende und der Längsnut 38 gegenüber hat der Schliessbolzen an seinem Ende eine abgeschrägte Kante 43 zum Anheben des Sperrstifts, wenn der Schliessbolzen in das Schloss geschoben wird, so dass der federbelastete Sperrhebel von selbst in die Längsnut springt.
  • In 3 ist der Verschlussmechanismus verriegelt. Alle Sperrfedern 28 oder zumindest einige von ihnen, befinden sich in den umlaufenden Nute 37 des Schliessbolzens 23. Der Schliessbolzen kann deshalb nicht aus dem Schloss über die Buchse 20 herausgezogen werden. Darüber hinaus verhindert der Kopf 24 des Schliessbolzens, dass das Schloss mit dem Schliessbolzen in entgegengesetzte Richtung über die Buchse 17 herausgezogen werden kann. Da der Schliessbolzen 23, wie gezeigt, durch die Schliessbohrung 25 der Schliessstange hindurchgeht und sicher beidseitig Seiten gehalten wird, ist es nicht möglich, die Schliessstange 7 aus ihrer verriegelten Position zu drehen. Die Tür ist sicher und wirksam verschlossen.
  • In 4 ist das Schloss geöffnet. Die Sperrfedern sind nun zueinander ausgerichtet und alle in der Längsnut 38. Das erlaubt es, den Schliessbolzen ein wenig in Pfeilrichtung zu bewegen bis der Sperrhebel 39 am Ende der Längsnut anschlägt. An diesem Punkt schaut der Kopf 24 des Schliessbolzens 23 aus der Aufnahme 11 heraus, so dass er abgesägt oder abgeschert werden kann mit einem Schneidwerkzeug (nicht dargestellt). Unterhalb des Kopfes befindet sich eine umlaufende Nut 45, die den Schliessbolzen an dieser Stelle schwächt, als Soll-Bruchstelle fungiert und es ermöglicht, den Kopf abzubrechen oder abzuschlagen.
  • Das Schloss 18 kann nun über die Buchse 17 aus der Aufnahme herausgezogen werden und damit auch der Schliessbolzen 23 aus der Schliessbohrung 25 der Schliessstange. Danach kann die Schliessstange 7 aus ihrer Verschluss-Position gedreht und die Tür geöffnet werden.
  • Nachdem das Schloss mit Schliessbolzen aus der Aufnahme 11 herausgezogen worden ist, ist der abgebrochene Schliessbolzen 23 immer noch mit dem Schloss 18 aufgrund der Rastverbindung zwischen dem Sperrhebel 39 und der Längsnut 38 verbunden. Um beide Teile zu trennen, kann ein Kreuzstift 49 am Sperrhebel angesetzt werden, um diesen aus der Längsnut herauszuheben, damit dann der abgebrochene Schliessbolzen aus dem Schloss gezogen werden und dieses anderweitig Verwendung finden kann.
  • Der Schliessbolzen funktioniert, wie gezeigt, in dieser Ausführung in vorteilhafter Weise als Plombe, die z. B. vom Zo11 aufgebrochen werden kann, um Zutritt zum Container zu erhalten.
  • 5, 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführung vom Verschlussmechanismus gemäß dieser Erfindung. Diese Konstruktion ist ausgestattet mit einer separaten Bolzen-Plombe 46, entspricht ansonsten aber der Konstruktion gemäß 3 und 4, so dass dazu weitere Ausführungen entbehrlich sind. Die korrespondierenden Einzelheiten sind in ähnlicher Weise bezeichnet.
  • Die Bolzen-Plombe besteht aus zwei Teilen 47 und 48, die von beiden Seiten in die Plomben-Bohrung 50 eingeführt, zusammengepresst und unlöslich miteinander verbunden werden. Die Plomben-Bohrung 50 ist quer zur Schliessbolzenbohrung angeordnet und schneidet diese. Um Raum zu schaffen für die Plombe hat der Schliessbolzen eine umlaufende Nut 51.
  • Wenn die Bolzen-Plombe 46 in die Plomben-Bohrung 50, wie in 5 und 6 gezeigt, eingesetzt worden ist, füllt sie die Nut 51 des Schliessbolzens 23 aus, so dass dieser dann nicht mehr aus der Aufnahme über die zweite Buchse 20 herausgezogen werden kann. Wegen des Kopfes 24 am Schliessbolzen kann der Schliessbolzen zusammen mit dem Schloss 18 auch nicht aus der ersten Buchse 17 herausgezogen werden. Bei dieser Ausführung ist es also nicht möglich, die Schliessstange 7 aus ihrer Verschluss-Position zu drehen und die Tür ist deshalb sicher und wirksam verschlossen.
  • In 7 hat der Zo11 nunmehr die Bolzen-Plombe 46 zerbrochen z. B. mit einem Bolzenschneider (nicht gezeigt) und hat die Verbindung mit der Nut 51 des Schliessbolzens gelöst, so dass eine vorgespannte Feder 44 den Schliessbolzen aus der zweiten Buchse 20 herausdrücken kann. In diesem Fall erstreckt sich die Längsnut 52 bis an das Ende des Schliessbolzens 23, so dass der Sperrhebel 39 nicht verhindern kann, dass der Schliessbolzen aus der Schliessbohrung 25 der Schliessstange 7 herausziehbar ist, die Schliessstange aus der geschlossenen Position gedreht und die Tür geöffnet werden kann.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen eine dritte Ausführung vom Verschlussmechanismus gemäß dieser Erfindung. In dieser Ausführung wurde die Plombe der 5, 6 und 7 durch eine Schnur-Plombe 53 bekannter Art ersetzt, wobei die Plomben-Bohrung 54 durch den Kopf 55 am Schliessbolzenende verläuft. Ansonsten ist die Konstruktion dieselbe und eine Beschreibung weiterer Einzelheiten entbehrlich. Korrespondierende Einzelheiten sind ähnlich bezeichnet.
  • Die Schliessstange 7 wird durch die Schliessbohrung 25 geschwächt, auch wenn diese klein ist. Auf der anderen Seite bedeutet dies, dass auch der Schliessbolzen relativ schwach ist. Eine optimale Balance zwischen diesen beiden gegensätzlichen technischen Erwägungen kann erreicht werden, wenn der Schliessbolzen einen runden Querschnitt aufweist mit einem Durchmesser zwischen dem 0,7 bis 0,05-fachen, vorzugsweise zwischen dem 0,6 und 0,1-fachen und insbesondere zwischen dem 0,5 und 0,2-fachen des Durchmessers des Schliessstange.
  • Die Erfindung wird oben beispielhaft beschrieben und abgebildet in der Annahme, dass der Verschlussmechanismus zu Verriegelung eines Containers benutzt wird. Natürlich kann der Verschlussmechanismus genauso gut bei allen anderen Arten von Türen genutzt werden, die in geschlossener Position durch eine Schliessstange verriegelt sind. Er kann anwendbar sein bei Koffertüren von Lkw, aber auch bei Türen in Gebäuden. Im letzten Fall muss die Schliessstange nicht unbedingt drehbar sein. Sie kann auch verschiebbar sein, wie es z. B. der Fall ist bei einem Fensterverriegelungsgestänge.

Claims (10)

  1. Verschlussmechanismus (10) mit einem Schloss (18) zum Verriegeln einer bereits geschlossenen Tür (4), die mit Scharnieren (6) an einem Rahmen (5) einer Bordwand angeordnet ist und die in der geschlossenen Position mittels einer verdrehbaren Schliessstange (7) gehalten wird, wobei die Schliessstange (7) mindestens an einem Ende einen Haken aufweist, der bei Drehung der Schliessstange (7) in eine Öse des Rahmens eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (10) zusätzlich umfasst eine Schliessbohrung (25), die durch die Schliessstange (7) verläuft, derart, dass die Richtung der Schliessbohrung (25) in der geschlossenen Position im wesentlichen parallel zur Türfläche liegt, eine Aufnahme (11), die an der Tür befestigt ist und eine rinnenförmige Führung (12) aufweist, die die Schliessstange (7) umfasst und die eine Schliessbolzenführung (22) aufweist, die in der geschlossenen Position mit der Schliessbohrung (25) fluchtet, und einen Schliessbolzen (23), der verschiebbar durch die Schliessbolzenführung (22) und die Schliessbohrung (25) angeordnet ist und der den Verschlussmechanismus (10) verriegelt, wobei die Sperreinrichtungen (37) mit Sperrgliedern (27) im Schloss (18) koppeln.
  2. Verschlussmechanismus (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) an einer Seite der rinnenförmigen Führung (12) eine Öffnung zur Aufnahme des Schlosses (18) aufweist und die Schliessbolzenführung (22) auf der anderen Seite der rinnenförmigen Führung (12) endet.
  3. Verschlussmechanismus (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessbolzen (23) auf der dem Schloss (18) in Schliessposition gegenüberliegenden Seite einen Kopf (24) aufweist.
  4. Verschlussmechanismus (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) aus einem Lagerblech mit einer u-fömig ausgeformten rinnenförmigen Führung (12) und jeweils seitlich angeordneten Montagestegen (13) besteht, wobei eine Buchse (17) an einer Seite der rinnenförmigen Führung (12) zur Aufnahme des Schlosses (18) und eine zweite Buchse (20) an der anderen Seite der rinnenförmigen Führung (12) zur Aufnahme einer die Schliessbolzenführung (22) enthaltenen Buchse (21) angeordnet sind.
  5. Verschlussmechanismus (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerblech (8) unmittelbar an der Öse des Rahmens (5) angeordnet ist, um beim Verdrehen der Schliessstange (7) die Bewegung des Hakens dieser Schliessstange zu sperren.
  6. Verschlussmechanismus (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss ein Kombinationsschloss (18) ist, das ringförmige Sperrglieder (27) mit radial nach innen gedrehten Sperrfedern (28) aufweist und die Sperreinrichtung des Schliessbolzens (23) besteht aus einer Anzahl umlaufender Nute (37) zur Aufnahme der Sperrfedern (28) beim Verschliessen, aus einer Längsnut (38) zur Aufnahme der Sperrfedern (28) im unverschlossenen Zustand und einem Sperrhebel (39), der in der Aufnahme (11) angeordnet ist und in Eingriff kommt mit der Längsnut (38).
  7. Verschlussmechanismus (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (38) blind im Schliessbolzen (23) endet und der Sperrhebel (39) im verschlossenen Zustand des Verschlussmechanismusses (10) mit der Längsnut (38) in Eingriff ist über eine Länge bis das Ende der Längsnut (38) durch das Schloss (18) verschlossen ist.
  8. Verschlussmechanismus (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessbolzen (23) eine umlaufende Nut (45) aufweist, vorzugsweise nahe dem Kopf (24).
  9. Verschlussmechanismus (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (38) an der freien Endoberfläche des Schliessbolzens (23) endet und der Sperrhebel (39) im verschlossenen Zustand des Verschlussmechanismusses (10) mit der Längsnut von dieser Endoberfläche an in Eingriff ist und dass die Aufnahme (11) über eine Bohrung (50; 54) verfügt, die transversal zur Schliessbolzenbohrung verläuft und der Aufnahme einer Plombe (46; 53) dient.
  10. Verschlussmechanismus (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schliessbolzen (23) einen runden Querschnitt aufweist mit einem Durchmesser zwischen dem 0,7 und 0,05-fachen, vorzugsweise zwischen dem 0,6 und 0,1-fachen und insbesondere zwischen dem 0,5 und 0,2-fachen des Durchmessers der Schliessstange (7).
DE69812618T 1997-06-09 1998-06-08 Ein verschlussmechanismus Expired - Lifetime DE69812618T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK67197 1997-06-09
DK67197 1997-06-09
PCT/DK1998/000241 WO1998057018A1 (en) 1997-06-09 1998-06-08 A locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812618D1 DE69812618D1 (de) 2003-04-30
DE69812618T2 true DE69812618T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=8096209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812618T Expired - Lifetime DE69812618T2 (de) 1997-06-09 1998-06-08 Ein verschlussmechanismus

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6442982B1 (de)
EP (1) EP0988433B1 (de)
JP (1) JP4349653B2 (de)
CN (1) CN1081278C (de)
AT (1) ATE235634T1 (de)
AU (1) AU729899B2 (de)
CA (1) CA2293685C (de)
DE (1) DE69812618T2 (de)
DK (1) DK0988433T3 (de)
ES (1) ES2196567T3 (de)
HK (1) HK1029157A1 (de)
WO (1) WO1998057018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052851A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Karsten Urban Verschlussmechanismus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU729899B2 (en) 1997-06-09 2001-02-15 Henning Kummerfeldt A locking device
DK176084B1 (da) * 2001-12-10 2006-04-24 Servial Cc Aps Låsearrangement til en dör
US7634930B2 (en) 2002-01-03 2009-12-22 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method
AU2003249487A1 (en) * 2002-07-22 2004-02-09 Transito Freight Protection (Proprietary) Limited A lock
IL153499A0 (en) * 2002-12-17 2003-07-06 Mair Avganim A locking arrangement for rod bolts
US6915670B2 (en) * 2003-08-29 2005-07-12 Roy E. Gogel Security device for roll-up doors
US6823701B1 (en) * 2003-08-29 2004-11-30 Roy E. Gogel Door latching device
US20050126235A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 J.E. Melchiori Method and kit for securing an upwardly acting cargo container door
GB0615853D0 (en) * 2006-08-10 2006-09-20 Prolock Europ Ltd Locking arrangement for a door
US8011213B1 (en) * 2007-11-01 2011-09-06 Gogel Roy E Versatile cross bar device for container door stanchions
JP2009274733A (ja) * 2008-05-13 2009-11-26 Camarade Inc 留め具および該留め具を有する袋体
CN106574466A (zh) * 2014-05-26 2017-04-19 费代里科·达尼诺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542016A (en) * 1924-03-06 1925-06-16 Stull Jacob Henry Permutation lock
GB1379613A (en) 1972-01-01 1975-01-02 Davenport A Locks
US4057273A (en) 1975-10-24 1977-11-08 Pullman Incorporated Container door securing mechanism
US4627428A (en) * 1984-06-11 1986-12-09 Brooks David A Child restraint device with removable semi-rigid support
GB8430474D0 (en) 1984-12-03 1985-01-09 Blair George Plc Location means
US4627248A (en) * 1985-09-23 1986-12-09 Sentry Lock Co., Inc. Trailer door lock system
IT1228297B (it) 1989-02-07 1991-06-07 Michele Cerutti Dispositivo di aggancio di sicurezza per complesso di chiusura per esempio per sportelli di containers.
GB2250541B (en) 1990-11-30 1994-06-29 Bloxwich Eng Door fastening mechanism
FR2725230A1 (fr) 1994-10-04 1996-04-05 Fortin Jean Support de scelles pour portes de conteneurs et camions
GB2295417A (en) 1994-11-03 1996-05-29 Robert Hallam A combination bolt
AU729899B2 (en) 1997-06-09 2001-02-15 Henning Kummerfeldt A locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052851A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Karsten Urban Verschlussmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002503300A (ja) 2002-01-29
CA2293685C (en) 2006-11-28
ES2196567T3 (es) 2003-12-16
CA2293685A1 (en) 1998-12-17
WO1998057018A1 (en) 1998-12-17
ATE235634T1 (de) 2003-04-15
US6442982B1 (en) 2002-09-03
DK0988433T3 (da) 2003-07-07
AU729899B2 (en) 2001-02-15
AU7906298A (en) 1998-12-30
DE69812618D1 (de) 2003-04-30
JP4349653B2 (ja) 2009-10-21
EP0988433B1 (de) 2003-03-26
CN1260022A (zh) 2000-07-12
EP0988433A1 (de) 2000-03-29
CN1081278C (zh) 2002-03-20
HK1029157A1 (en) 2001-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000911T2 (de) Oberflächenmontiertes elektrisches Schliessblech
DE3626798C2 (de)
DE69812618T2 (de) Ein verschlussmechanismus
DE60018954T2 (de) Türverriegelungssystem für einen container
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
DE2544692A1 (de) Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen
DE2803346A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere
DE112004001575T5 (de) Sicherheitsabdeckung mit einem entriegelbaren Schloss
EP1049846A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE60105920T2 (de) Schloss
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE3642253C2 (de)
DE2813311C2 (de)
DE2747991A1 (de) Sicherheits-klingenbeschlag
EP0452890B1 (de) Drehstangenverschluss
DE3529210C2 (de)
DE60102644T2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Fensterschliessmechanismus
EP0234510B1 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE69908260T2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung zur verriegelung von türen eines behälters oder lastkraftwagens
DE69832991T2 (de) Schubriegelanordnung
DE2804603C2 (de) Riegelblockiervorrichtung in einem Schloß mit schlüsselbetätigbarer Zuhaltung
DE102017009642A1 (de) Verriegelung
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE585035C (de) Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann