DE7800334U1 - Koffer o.dgl. - Google Patents

Koffer o.dgl.

Info

Publication number
DE7800334U1
DE7800334U1 DE7800334U DE7800334U DE7800334U1 DE 7800334 U1 DE7800334 U1 DE 7800334U1 DE 7800334 U DE7800334 U DE 7800334U DE 7800334 U DE7800334 U DE 7800334U DE 7800334 U1 DE7800334 U1 DE 7800334U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
frame
slot
connecting web
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7800334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VALAGUZZA DINO MONZA MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
VALAGUZZA DINO MONZA MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT21132/77A external-priority patent/IT1076388B/it
Application filed by VALAGUZZA DINO MONZA MAILAND (ITALIEN) filed Critical VALAGUZZA DINO MONZA MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE7800334U1 publication Critical patent/DE7800334U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/36Reinforcements for edges, corners, or other parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/02Materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • A45C2005/037Suitcases with a hard shell, i.e. rigid shell as volume creating element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

·· c·· · ι t
• · · · · iti
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke
Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch
Anwaltsakte: 43 Essen 1,Theaterpfa«z3, Postf.789
51 269/Ju-Sa 4. J.auar 1978
Gebrauchsmusteranmeldung
Dino Valaguzza
Via Rovani 1
Monza (Mailand, Italien)
Koffer oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Koffer aus zwei Halbelementen (z.B. Bodenteil und Deckelteil), -wobei jedes Halbelement aus einem Rahmen und einem geschlossenen Wandelement besteht. - Koffer bezeichnet im Rahmen der Erfindung auch Reisetaschen und ähnliche Behälter.
Bei aus der Praxis bekannten Koffern der beschriebenen Gattung sind die Halbelemente Schalen im Sinne der Statik, die die Wandelemente bilden und durch den Rahmen lediglich zusätzlich aus-
7800334 03.05.78
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
gesteift sind. Bei einer anderen bekannten AusfUhrungsform bilden aus Holz oder auch Metall aufgebaute Rahmen die umlaufenden Seitenteile der Halbelemente, an die die Wandelemente mehr oder weniger umständlich angeschlossen sind. Das ist nicht nur aufwendig, sondern maoht den Koffer auch verhältnismäßig schwer. Ferner sind weich eingestellte Leicht-Koffer oder Reisetaschen bekannt, bei denen auf einen Rahmen verzichtet worden ist. Bei diesen ist oftmals eine Randwulst duroh einen umgeschlagenen und einerseits an den Deckel sowie andererseits an das zugeordnete umlaufende Wandteil randseitig befestigten Materialstreifen vorgesehen. Dieser dient zumeist zur Aufnahme einer Drahtwendel. Zur Aussteifung im Bereich der Ecken werden dort in umständlicher Weise dreieckige oder winkelförmige Platten eingenäht oder anderweitig befestigt. Diese Koffer weicen den Vorteil auf, daß durch Fehlen des Rahmens im flachgelegten Zustand eine Anpassung an unterschiedliche Höhen in Kofferräumen und dergleichen möglich ist. Durch die geringe Eigenstelfigkeit sind jedoch die Randbereiche einem erhöhten Verschleiß unterworfen.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Koffer der eingangs beschriebenen Gattung bei einfachem Aufbau besonders leicht auszubilden.
Zur Lösung der Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Rahmen aus einem umlaufendem Rohr besteht, das einen auf der Rehmeninnenseite umlaufenden Schlitz aufweist, und daß in den Schlitz ein Verbundprofil aus einem in das Rohr eingepaßten Kopfteil und einem aus dem Schlitz vorstehenden Ansohlußsteg eingeschoben ist, wobei an dem Anschlußsteg einerseits Deckel oder Boden und andererseits die zugeordneten umlaufenden Wand-
7800334 03.05.78
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
'«eile befestigt sind. Zweckmäßig ist das Rohr im Bereich der Ecken zu einem 90° Bogen verformt. Nach einem besonderen Vorschlag ist das Verbundprofil stranggepreßt, z.B. aus Kunststoff, und das Kopfteil hohl ausgebildet, während in dem Hohlraum eine Bewehrung angeordnet ist. Diese kann aus einem Draht oder aus einer Drahtwendel bestehen. Um einen einfachen Zusammenbau zu ermöglichen, kann der Anschlußsteg des Verbundprofi j i insbesondere im Bereich der Ecken des Koffers mit Einschnitten versehen sein.
Die erreichten Vorteile sind vor allern darin zu sehen, daß auf einfache Weise ein leicht anbringbarer und ein geringes Gewicht aufweisender Rahmen verwirklicht ist. Insbesondere behindert dieser Rahmen ein Flachdrücken des Koffers bei seiner Unterbringung in z.E. einem Kofferraum in keiner Weise und stellt einen haltbaren. Kantenschutz dar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht und ausschnittsweise den Rahmen im Bereich einer Decke des Koffers,
Fig. 2 die Befestigung des Verbundprofils am Koffer im Schnitt und
Fig. 3 einen Koffer nach der Erfindung in der Seitenansicht
Mit Bezugnahme auf die vorstehend erläuterten Figuren besteht ein Rahmen 1 für einen Koffer aus zwei Halbelementen aus einem steifen metallischen oder sonstigen geeigneten Werkstoff. Er weist ein umlaufendes Rohr 2 auf, welches in seiner gesamten
7800334 03.05.78
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Länge mit einem zu dem Koffer 4 gerichteten Schlitz 3 versehen ist.
lin aus beliebigem strangpreßbaren Werkstoff, passend zum Werkstoff des weichen Koffers 4, hergestelltes Verbundprofil aus Anschlußsteg 5 und Kopfteil 6, in welches ein herkömmlicher wendeiförmiger Metalldraht 7 eingesetzt ist, ist mit Einschnitten
8 an den Ecken des Koffers 4 versehen, welche eine richtige und flache Halterung des Anschlußsteges 5 an den Ecken bezwecken.
Der Anschlußsteg 5 ist längs den Rändern von Boden oder Deckel
9 und 10 der zugeordneten umlaufenden Wandteile aus weichem Werkstoff (Leder, Weichleder etc.) angenäht oder auf andere Weise befestigt, welche Teile während des Nähvorganges mit ihren Rückseiten 91 und 10' nach außen gerichtet sind (Fig. 2).
Nach dem Nähen oder der Befestigung wird der Rahmen 1 längs des Kopfteiles 6 solange verschoben, bis er an die Ecken des Koffers 4 gelangt und schließlich werden die Teile 9 und 10 nach außen wngestülpt, wie gestrichelt in der Fig. 2 angeäeutet, so daß deren Vorderseiten 9I! und 10'' nach außen tu liegen kommen, während der wendeiförmige Draht 7 als Bewahrung innen, längs in dem Kopfteil 6 zu liegen kommt.
Aus den vorangehenden Darlegungen ist leicht ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Rahmen einen guten Schutz für die Ecken des weichen Koffers bietet. Das Rohr 2 kann während der Fertigung des Koffers 4 eingesetzt werden und zwar auf rasche und einfache Art und bevor der Kofferkörper nach außen umgestülpt wird.
7800334 03.05.78
Andrejewski, Honke, Gesthuyscm & Masch, Patentanwälte in Essen
Gemäß dem gezeigten AusfUhrungsbelspiel ist die Bewehrung aus einem wendelförmig gewickeltem Draht gefertigt, doch ist offensichtlich, daß diese auch aus einem anderem Werkstoff hergestellt sein kann, beispielsweise auch aus einer Kordel o. <?gl.
Die Ränder des Schlitzes 3 werden in entsprechendem Abstand von einander derart angeordnet, daß sie das freie Gleiten mehrerer übereinanderliegender Materialschichten ermöglichen una sie kennen ggf. such mit den Schichten verklemmt oder an diesen angeheftet werden, nachdem das Verbundprofil angeordnet ist.
7800334 03.05.78

Claims (4)

Andrejewski, Honke,, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen Schutzansprüche
1. Koffer aus zwei Halbelementen - wobei jedes Halbelement aus einem Rahmen und einem geschlossenen Wandelement besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus einem umlaufenden Rohr (2) besteht, daß einen auf der Rahmen-
^J Innenseite umlaufenden Schlitz (3) aufweist und daß in den Schlitz (3) ein Verbundprofil (5, 6) aus einem in das Rohr (2) eingepaßten Kopfteil (6) und einem aus dem Schlitz (3) vorstehenden Anschlußsteg (5) eingeschoben ist, wobei an dem Anschlußsteg (5) einerseits Deckel und Boden (9) und andererseits die zugeordneten umlaufenden Wandteile (10) befestigt sind.
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) im Bereich der Ecken zu einem 90° Bogen verformt ist.
;5. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundprofil (5, 6) stranggepreßt und das Kopfteil (6) hohl aus- C) gebildet und in dem Hohlraum eine Bewehrung (7) angeordnet ist.
4. Koffer nach Anspruch 1 und J>, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteg (5) des Verbundprofils (5, 6) insbesondere im Bereich der Ecken des Koffers (4) mit Einschnitten (8) versehen ist.
7800334 03.05.78
DE7800334U 1977-04-18 1978-01-07 Koffer o.dgl. Expired DE7800334U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21132/77A IT1076388B (it) 1976-03-10 1977-04-18 Procedimento ed apparato per separare oli e sostanze similari galleggianti su una massa liquida

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7800334U1 true DE7800334U1 (de) 1978-05-03

Family

ID=11177205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7800334U Expired DE7800334U1 (de) 1977-04-18 1978-01-07 Koffer o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7800334U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009003U1 (de) 2008-07-03 2008-09-11 Reisenthel, Peter Laptoptasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008009003U1 (de) 2008-07-03 2008-09-11 Reisenthel, Peter Laptoptasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
DE3146673C2 (de) Zier- oder Dichtleiste mit U-Profil
DE2939826A1 (de) Handkoffer
DE1099369B (de) Aufpumpbares Dach fuer Kraftfahrzeuge
DE7800334U1 (de) Koffer o.dgl.
AT228424B (de) Strangartig ausgebildete Zierleiste, insbesondere für Kinderwagen, Puppenwagen u. dgl.
DE4235292A1 (de) Kleiderkoffer
DE816131C (de) Koffer
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE931813C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Koffers und nach diesem Verfahren hergestellter Koffer
AT284367B (de) Rahmen für Handkoffer
DE583442C (de) Scharnierband
DE826487C (de) Rahmen fuer Kleinlederwaren
DE1828494U (de) Geraetekoffer.
DE1225603B (de) Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern
DE4108349A1 (de) Rolladen-abdeckung fuer schwimmbad
DE460603C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
CH553556A (de) Handkoffer, dessen kasten und deckel an ihren raendern verstaerkt sind.
AT155264B (de) Koffer, insbesondere aus Hartplatte, Vulkanfiber od. dgl.
DE7837320U1 (de) Faltwand
DE2052053A1 (de) Rahmenkoffer, insbesondere Weichrahmen koffer
DE1996839U (de) Tuerkantenschutz fuer kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2937786A1 (de) Handkoffer, insbesondere kosmetikkoffer o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung
DE2802379A1 (de) Klappetui
DE1876136U (de) Zweiteiliger, aus schalenfoermigem kasten und deckel bestehender koffer.