DE1996839U - Tuerkantenschutz fuer kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Tuerkantenschutz fuer kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
DE1996839U
DE1996839U DE1996839U DE1996839U DE1996839U DE 1996839 U DE1996839 U DE 1996839U DE 1996839 U DE1996839 U DE 1996839U DE 1996839 U DE1996839 U DE 1996839U DE 1996839 U DE1996839 U DE 1996839U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge protection
door edge
buffer
protection according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1996839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHARD DIETRICH KH FA
Original Assignee
REINHARD DIETRICH KH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHARD DIETRICH KH FA filed Critical REINHARD DIETRICH KH FA
Priority to DE1996839U priority Critical patent/DE1996839U/de
Publication of DE1996839U publication Critical patent/DE1996839U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/75Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for sealing the lower part of the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • B60R13/043Door edge guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

P.A. 290 617*20.6.68
Patentanwalt Dipl.-Ing. Th. Hoefer
4/4
Bielefeld, den
KrauiitraOe 32
17<
ΤβΙίίοη 6183Ö· Τ·|·χ 9-3
Bankkonto ι Comm«ribank AG, Bltltftld Po!t:d)sdkonlot Amt Honnev*r Nr*
Diess. Akt.Z. 2787/68
Firma Reinhard Dietrich KG5 B a d S a 1 ζ; u f i e n, H!erforder
Strasse
11 Tür kant ens chut ζ ^f ür. Kraftfahrzeuge od.dgl. "
Die Neuerung bezieht sich auf einen Türkantenschutz für Kraftfahrzeuge mit nach aussen aufschwenkbaren Türen, wie Personenkraftfahrzeuge, Omnibusse3 Lastkraftfahrzeuge od.dgl., mit dem die schloßseitigen Randbereiche der Türen beim öffnen gegen Beschädigung durch Anschlagen an benachbarte Flächen von Baukörpern3 Fahrzeugen od.dgl. gesichert werden können.
-S-
BeIm öffnen der nach aussen ( seitlich ) schwenkbaren Türen an Kraftfahrzeugen lassen sich Beschädigungen derselben in nachteiliger Weise durch Anschlagen an benachbarte 'Flächen von Bau-V. werken, !fahrzeugen od.dgl. nicht vermeiden. Soweit bisher die
-- iiU'Cii vsrt-oUJCiJLCitidicrj.- iVi~ax Ui aiirocwgc IH-I. I/ cio-crx- J. er J. ο fern oi_i · t4g,j- · ettioger —
" stattet sind, geben diese Zierleisten den Türen keinen ausrelchen-. den Schutz gegen Beschädigung: die Zierleisten bestehen aus Me-. tall und unterliegen beim. Anschlagen an benachbarte Flächen ebenfalls einer unerwünschten Beschädigung., so dass das äussere Bild
des Kraftfahrzeuges gestört ist.
Aufgabe der Neuerung ist es5 unter Vermeidung der bisheragef-n. Mangel einen die schwenkbaren Türen an Kraftfahrzeugen od.dgl, ge-
," gen Beschädigungen durch Anschlagen an benachbarte Flächen sichern
■" den Türkantenschutz zu schaffen, der bei einfachem Aufbau, leichte;
'- - Fertigung und günstiger Befestigung an den Kraftfahrzeugen ein ·* , optisch günstiges und störungsfreies Bauteil bildet.
lVGemäss der Neuerung ist ein Türkantenschutz für Kraftfahrzeuge mit nach aussen aufschwenkbaren Türen, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge od.dgl. durch einen im schloßseitigen Randbereich einer Fahrzeugtür anzuordnenden Puffer aus einem elastischen oder flexiblen Werkstoff und einer sich mindestens einseitig in Fahrζeuglängsrichtung an den Puffer anschliessenden Zierleiste gekennzeichnei;.
-3-
839
-3-
V.el einer bevorzugten Ausführungsform können der Puffer und die Zierleiste aus Kunststoff 3 Gummi od.dgl. bestehen und mittels
j ?"lecen, vorzugsweise mittels eines beidseitig haftenden lQ.ebe-
streifens an der Fahrzeugseitenfläche befestigt v/erden.
Der Puffer leset sich in bevorzugter Ausführung aus einem Pe?esti;mr.rskürper und einem damit verbindbaren Auffangkörper bilder,, 'wobei der 3efesfci£ungskörper aus einem härteren Werkstoff als der Auffangkörper bestehen kann.
Der Auffangrkörper kann mittels Steckverbindung an dem an der Fahrzeugtür anzuordnenden Befestigungskörper gehalten werden5 wobei der Befestigungslcörper und der Auffangkörper mittels in einer von beiden Bauteilen umschlossenen Hohlraum vorhandener Luft durch Saugwirkung zusammengehalten sein können.
7 s ist bevorzugt j *en Bcfestigunfrskörper kastenförmig aufzubauen und r.it einer mittleren Aussparunp sov;ie zvrei im Abstand zueinander und sur Aussparung angeordneten Aufnahmeöffnungen, wie Aufnahmenuten zu versehen und den Auffangkörper mit entsprechenden Verlindunfsnte^en, wlo Einsteckrippen od.dpi. auszustatten, "er "Oiier.bsrsich des Bsfsstigunrakörpers lässt sich mit mindestens *iner lon v.ohlraun nit eier Befesticungskürperaussenflöche ( Borebtlgungöfläeho ) vcrbindondon· ürfnung zum Luftaustritt, ausstatten.
-k-
Die Sichtfläehe des Auffangkörpers und der Zierleiste kann profiliert ausgebildet sein.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den anderen UnteranSprüchen.
Der Gegenstand der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche 3 sondern auch auf deren Kombination.
Der neuerungsgenässe Türkantenschutz für Fahrzeuge mit nach aussen, insbesondere zur Seite aufschvienkbaxen Türen ist einfach aufgebaut, leicht herstellbar und schnell und sicher an einer Fahrzeugseitenfläche zu befestigen.
Besonders vorteilhaft dabei ist die räumliche Ausbildung des Türkantenschutzes, der in Längsrichtung des Fahrzeuges an der Tür bzw. an der Tür und Karosserie angeordnet, ein optisch günstiges Bild zeigt und die Fahrzeugsichtfläche nicht beeinträchtigt. Weiterhin erstreckt sich dieser Türkantenschutz rerletzungs- und behinderungsfrei an den Fahrzeugseitenflächen und stellt trots seiner bsschädigungssicneren Wirkung eine formschöne Schutzleiste als Zierleiste dar.
Der als Vollkörpor oclor aus zwei Teilen gebildete Puffer sowie die sich daran in geradliniger Verlängerung ein- oder beidseitig
-5-
anschilessende Zierleiste lassen sich in einfacher und sicherer Weise an der Fahr zeugfläche befestigen. Die Verbindung der- beiden Teile des Puffers können in günstiger Weise mittels Steckverbindung und innerer Saugwirkung vorgenommen werden3 so dass zusätzliche Verbindungselemente entfallen.
Ein derartiger Türkantenschutz verleiht den Türen an Kräftfahrzeugen eins besehädisnangsfreie Sohwenkbarkeit und zeigt eine optisch vorteilhafte Gestaltung.
-6-
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, Es zeigen :
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Personenkraftfahrzeuges mit an der Aussenfläche der Tür im schlossseitigen Kantenbereich angeordnetem Türkantenschutζ }
Pig. 2 eine Vorderansicht desselben aus einem Puffer und sich daran in geradliniger Verlängerung anschliessenden Zierleisten gebildeten Türkantensehutz,
Fig. 3 eine Draufsicht auf denselben Türkantenschutz,
Fig. H einen Querschnitt durch die Zierleiste entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 3 und
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Puffer ger..8.ss der Schnittlinie II-II in Fig. 3 mit einem mittels Klebestreifen an der Türaussenfläche zu befestigenden Befestigungskörper und einem daran argeordneten Auffangkörper.
Ein xürkäfitensehuts genoss der Neuerung für Kraftfahrzeuge mitnach aussen aufschv/enkbaren Türen ist von einem Puffer ( Stoss~ und DruckäuffangkÖrper ) Io und mindestens einer sich daran in geradliniger !Verlängerung in Fahrzeuglängsrichtung anschlies-
-7-
öcnden Zierleiste 11 gebildet, wobei der Puffer Io und die Zlorloloto 11 mittels Kleben im schloßseitigen Randbereich einer Fahrzeugtür 12 befestigt werden können.
Ssr Puffer Ig unä äie Zierleiste 11 bestehen dabei aus einem elastischen oder flexiblen Werkstoff, wie Kunststoff, Gummi od.dgl. und vicrden mittels eines beidseitig haftenden Klebestreifen 13 an der Aussenflache der Tür 12 bzw. der Karosserie 14 befestigt
Der Puffer Io setzt sich aus einem, an der Tür 12 anzuordnenden Befestigungskörper 15 und einem darin einfassenden Auffangkörper l6 zusammen. Dabei ist es bevorzugt, den Befestigungskörper 15 aus einem härteren Werkstoff herzustellen als den Auffangkörper 16.
Der Befestieungskörper 15 weist beispielsweise eine rechteckförmige Kastenform auf und ist mit einer mittleren Aussparung 17 .sowie sv/ei im Abstand zueinander und zu der Aussparung 17 ange- ■ ordneten Aufnahmeöffnungen 1-8, wie Einsteckschlitzen, Aufnahme-:' nuten od.dgl. versehen 3 die eine sich etwa auf der halben Höhe der 3efestigungskörper 15 erstreckende Tiefe zeigen ; jede Aufnahaeöffnung 18 besitzt parallellaufende grossflächige Führungsflächen. Durch den boäenseitigen Bereiclä des Befestigungskorpers 15 ist von der mittleren Aussparung 17 aus mindestens eine öffnun 19 ( Loch ) j insbesondere Euftaustrittsöffnung od.dgl.vorgesehen
-8-
-8-
Dsr Auffangkürper ΐβ entspricht in seiner Grundform der Grosse dös !Befestigungskörpers 15 und zeigt entsprechend dem BefeotlBunßskÜJpper 15 an seiner mit dem Befestigungskörper 16 in \ Berührung stehenden Fläche zwei Verbindungsstege 2o ( Einsteckrippen, Befestigungsleisten od.dgl. ), die zur Verbindung des ÄuffängkörpsFö i6 mit dem Befestigungskörpers 15 dienen und ir* - ..Aufnahfiieöffnungen 18 deaeelben einfassen. Die Tiefe der beiden *. VerbindunßSStege 2o ist in bevorzugter Weise geringer gehalten als die Tiefe der Aufnahmeöffnungen 18. Diese Verbindungsstege 2o besitzen entsprechend den Aufnahmeöffnungen 18 ebenfals <r jevicila parallellaufende grossflächige Führungsflächen, so dass die Verbindungsatege 2o plan an den Führungsflächen der Aufnahmetfffnunßen l8 anliegen. Die mit den Stegen 2o ausgestattete Fläche des Auffangkörpers 16 stützt sich plan und dicht an der benachbarten Befestigungskörperfläche anliegend auf demselben ab.
Die Haltbarkeit der Verbindung der beiden Pufferteile 15, ΐβ "■ wird mittels der in der· Aussparung 17 vorhandenen Luft gewährleistet, da diese Luft auf den Auffangkörper 16 eine Saugwirkung ausübt, die ein selbsttätiges Lösen desselben bzvf. ein Abziehen des Auffangkörpers 16 von dem Befestigungskörper 15 im befestigten Zustand des Puffers Io an dem Kraftfahrzeug verhindert,
Zum Befestigen des Puffers Io an der Aussenfläche der Tür 12 im schloßseitigen Kantenbereich wird zuerst der Auffangkörper
—9—
16 mit seinen Verbindungsstegen 2ö In die Aufnahmeöffnungen 18 des Befestlgungsicorpers 15 eingesteckt und der Auffangkürper liegt aufgrund der Führungsflächen dicht an bzw. in dem Befeotigungskörper 15; dabei entweicht durch die Luftaustritts"· öffnung des Befestigungskörpers 15 die überschüssige Luft aus der Aussparung 17. Nun wird der beidseitig haftende Klebestreifen 13 mit einer Klebefläche auf die befestlgungsseitige Fläche ( die an der Tür 12 anliegende Fläche ) des Befestigungskörpers
15 aufgeklebt und danach drückt man den Puffer Io mit Klebe= streifen 13 an die Türfläche an, so dass der Puffer Io fest mit der Tür 12 verbunden ist. Der Klebestreifen 13 schliesst die Luft austritt soff nung 19 ab, so dass sich die Luft in der Aussparung
17 des Befestigungskörpers 16 in einem geschlossenen Hohlraum befindet. Bei auftretenden Zügeinv/irkurigen auf den Auffangkörpp-16 wirkt die in der Aussparung 17 vorhandene Luft als Vakuum und hält mittels ihrer Saugwirkung den Auffangkörper
16 sicher an dem Befestigungskörper 15 ohne zusätzliche Verbindungselemente fest.
Die als Stoss- und Druckfläche wirkende Aus senf lache 21 des Aüff-ai körpers 16 kann verschiedenartig profiliert sein3 z.B. kann diese; Fläche 21 in Pufferquerrichtung gewellt ausgebildet sein.
Der Auffangkörper 16 bildet mit dem Befestigungskörper 15 aufgrund der günstigen Verbindung beider Teile ein puiterartig wirkendes TeIl3 das die zur Seite äufschwenkbaren Türen 12 an
-lo-
-Ιο-Kraftfahrzeugen beim Anschlagen an benachbarten Flächen gegen Beschädigung sichert. An diesem Puffer Io schliesst sich zur Fahrzeugvorder- und / oder -rüclcseite hin in vorzugsweise geiadliniger Verlängerung die Zierleiste 11 an, die als gesondertes Teil ebenfalls mittels des Klebestreifens 13 an der Tür- und / oder Karosserieaussenfläche befestigt ist. Liegen der Puffer Io und die Zierleiste 11 gemeinsam auf der \ Türaussenflache, so sind diese beiden aufgrund benachbarter \ Stossflächen fugendicftt aneinanäergefügt und stellen nach aus- ; sen hin ein stufenlos ineinander übergehendes Werkstück dar. Weiterhin kann die Zierleiste 11 an der türschloßseitig ; benachbarten Karosseriefläche in geradliniger Verlängerung i
des Puffers Io vorgesehen sein, so dass sich der Puffer Io .-Λ
auf einer Seite und die Zierleiste 11 auf der anderen Seite |
der zwischen Türkante und Karossieriekante vorhandenen Fuge |
erstrecken. ί
Die Zierleiste 11 ist im Querschnitt beispielsweise trapezförmig ausgebildet und zum freien Endbereich ( dec -äem Puffer j. Io abgewendeten Ende ) hin verjüngt ausgebildet a so dass der PufferJlb mit der'Zierleiste 11 einen formschönen und verietzungsfr&ien sowie behinderungsfreien Türkantenschutz darstellen.
-11-
Die e'ussere Sichtfläche der Zierleiste 11 lässt sich gegenüber ihren L"r.~s?<anten tief erliegend vorsehen ( vergl. Fig. 4 ), so dass auf diese Sichtfläche ein Sichtstreifen 22, wie Silberfolie od.cpi. aufgeklebt werden kann.
Ter Puffer Io und die Zierleisten 11 können in ihrer Farbgebung der Farbe des Kraftfahrzeuges angepasst bzw. farblich unterschied-1Ιο*Λ ausgeführt sein ; weiterhin lassen sich der Puffer Io und/ oder die fierleisten 11 aus einen Werkstoff herstellen, der bei !•un'/elheit leuchtet.
Es liegt in Rahmen der Neuerung, die Verbindung zwischen Auffanfl:"Srper 16 und Befestägungskörper 15 auch andersartig vorzusehen, 80 kann s.E. der Auffangkörper 16 mittels Rastverbindung an '1er DefSßtigungskörper 15 gehalten sein ; dabei lässt sich der A'iffanfl'örper Ιβ im Bereich seiner Verbindungsstege 2o mit Pnstvorsprängen und / oder Rastausnehmungen versehen und der PefestifunEskorper 15 im Bereich seiner Aufnahmeöffnungen 18 entsprcc'er.d ausbilden.
Voitcrhin V.nnn dor Auffangkürper 16 mittels einer andersartigen 5 tpci'vcrbindun'* an dem Befestigungskörper 15 befestigt werden.
Ta li«rt ausBordcm im Rahmen der Neuerung, den Puffer Io von ptr.o"- Voll- oöor "'ohlkörper zu bilden, der mittels des Klebe-13 an dop Türaussenfläche befestigt werden kann.
■12-
Der Puffer Io und die Zierleiste 11 können auch in andersartigen Quersehnittsformen ausgeführt und die Zierleiste kann in ihrer Ifängenformgebung bzw. Längenverlauf andersartig aufgebaut sein.
Die Neuerung hat einen einfach aufgebauten, leicht herstellbaren und sicher an der Aussenfläche einer Kraftfahrzeugtür zu befestigenden Türkantenschutz geschaffen, der die nach aussen aufschwenkbaren Türen von Kraftfahrzeugen gegen Beschädigungen durch Anschlagen an benachbarten Flächen, wie Bauwerksflächen, Fahrzeugflochen od.dgl. sichert.
Dabei ist besonders die günstige und sichere Verbindung des Puffers unci der Zierleiste an der Fahrzeugfläche bzw. die Verbindung von den beiden Pufferteilen miteinander von Vorteil.
Weiterhin stellt dieser Türkantenschutz einen formschönsten und das Bild der Kraftfahrzeugseitenfläche nicht beeinträchtigenden Gegenstand dar, der zusätzlich verletzungs- und behinderungsfrel an der Pahrzeugseltenflache angeordnet werden kann. Dieser Türkantenschutz lässt sich in günstiger Weise in jeder Hühenlase dor Kraftfahrzeugütr anordnen; es ist jedoch bevorzugt ctieDen Türkantenschutz in waagerechter Ebene im Zenit der Tür-
Die Befestigung des Puffers und / oder der Zierleiste lässt rich auch andersartig , beispielsweise mittels Schrauben oder druckknopf artiger Vorbindung ( Rastverbindung ) vornehmen.
-13-

Claims (1)

  1. P.A-290 B17*20.5-BB
    -13-Schutzansprüche
    1. Türkantenschutz für Kraftfahrzeuge mit nach aussen aufschwenkbaren Türen, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
    od.dgl.3 gekennzeichnet durch einen im schloßseitigen Randbereich einer Fahrzeugtür anzuordnenden Puffer aus einem ti· elastischen oder flexiblen Werkstoff und einer sich mindestens
    einseitig in Fahrzeuglängsrxchtung an den Puffer anschliessenden Zierleiste.
    2. Türkaritsnschutz nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer und die Zierleiste aiis Kunststoff, Gummi od.dgl. bestehen.
    3. Türkantenschutz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    damit
    η dass der Puffer aus einem Befestigungskörper und einem/ver-
    bindbaren Auffangkürper gebildet 1st.
    k. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangkörper mittels Steckverbindung an dem Befestigungskörper gehalten ist.
    5. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis k} dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangkörper und der BefestiEungskörper mittels in einem von dem Auffangkörper und dem Befestigungs-
    körper umschlossenen Hohlraum vorhandenen Luft durch Saugwirkung derselben zusammengehalten sind.
    6. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper kastenförmig aufgebaut undmit einer mittler-en Aussparung sowie mit z*jei im Abstand zueinander und zu der Aussparung angeordneten Aufnahmeöffpungen ausgestattet ist.
    7. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangkörper mit in die Aufnahmeöffnungen des Befestigungskörpers einfassenden Verbindungsstegen ausgestattet ist.
    8. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis75 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen des Befestigungskor-pers als Aufnahmenuten od.dgl. und die Verbindungsstege des Auffangkörpers als Einsteckrippens -leisten od.dgl. ausgebildet sind.
    Qi Tür k=m"'"-ein cchn+'-Z η αρ. Ή ή&τη AnFnWi nhpm 1 his R. clac\iir>cih o-filrenn — zeichnet, dass die Tiefe der Aufnahmeoffnungen des Befestigungskörpers grosser als die Tiefe der Verbindungsstege des Auffangkörpers ausgebildet ist.
    -15-
    -15- ■
    10. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 9>dadurch gekenn~ j
    zeichnet, dass die Verbindungsstege und die Aufnähmeüff~ \ nungen des Auffang- und Befestigungskörpers jeweils mit pa- rallellaufenden Führungsflachen ausgestattet sind.
    11. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis lo,dadurch gekomn- i zeichnet, dass der Befestigungskörper mit mindestens einer' f
    die Aussparung mit der bodenseitigen Aus3enfläche ( Be- ' festigungsflache ) verbindenden öffnung, insbesondere· Luftaustritt soffnung versehen ist.
    12. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper aus einem härteren
    Werkstoff als der Auffangkörρer besteht.
    13. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 12,dadurch gekenn- · zeichnet, dass der Auffangkörper an seiner Sichtfläche "iy, j profiliert , wie gewellt od.dgl. ausgebildet ist';
    I1I. Türkant en schutz nach den Ansprüchen 1 bis 13;> dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer und die Zierleiste mit fugendicht
    aneinanderliegenden Stossflachen ausgestattet sind.
    15. Türkantensahutz nach den Ansprüchen 1 bis 14 ,,dadurch gekennzeichnet 3 dass die Zierleiste im Querschnitt dem Puffer—
    querschnitt angepasst ist.
    -16-
    199683
    l6. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, dass die Zierleiste zu ihrem freien Ende hin
    in Quer- und / oder Längsrichtung verjüngt ausgebildet ist.
    zeichnet, dass die Zierleiste sichtflächenseitig mit einer I
    profilierten Sichtfläche und / oder einem als Sißhtfläehe ]
    dienenden zusätzlichen Sichtstreifen aus Silberfolie od.dgl. i
    versehen ist* ;
    18. TUrkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet ^ dass der Puffer und / oderdle Zierleiste mittels 1 Kleben, vorzugsv/eise mittels eines beidseitig eine Haftfläche ^ auf vielsenden Klebestreifens an der Pahrzeugseitenf lache zu ; befestigen ist.
    19. Türekantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 18,dadurch gekenn- I zeichnet, dass der Außfangkörper mittels Rastverbindung an Üem :
    Befestigüngskörper gehalten ist.
    20. Türkantenschutz nach den Ansprüchen 1 bis 19,dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer und / oder die Zierleiste mittels
    Rast- und / oder Schraubverbindung an der Fahrzeugseitenfläche zu befestigen ist.
    996839
DE1996839U 1968-05-20 1968-05-20 Tuerkantenschutz fuer kraftfahrzeuge od. dgl. Expired DE1996839U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996839U DE1996839U (de) 1968-05-20 1968-05-20 Tuerkantenschutz fuer kraftfahrzeuge od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996839U DE1996839U (de) 1968-05-20 1968-05-20 Tuerkantenschutz fuer kraftfahrzeuge od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996839U true DE1996839U (de) 1968-11-14

Family

ID=33316794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996839U Expired DE1996839U (de) 1968-05-20 1968-05-20 Tuerkantenschutz fuer kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996839U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119256T2 (de) Scheibenlaufkanal und Anordnung
DE6808025U (de) Vorrichtung zur abdichtung von auswechselbaren, beweglichen oder unbeweglichen flaechenhaften wandbauteilen wie tueren oder dgl., zu ihren rahmen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3146673C2 (de) Zier- oder Dichtleiste mit U-Profil
DE102018122791A1 (de) Fahrzeugtür
DE102018123501A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE102018113857A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
DE102015207556A1 (de) Schwenkbare Kraftfahrzeugheckklappe
DE1866184U (de) Tuer fuer kraftfahrzeuge.
DE102018122796A1 (de) Fahrzeugtür
DE1099369B (de) Aufpumpbares Dach fuer Kraftfahrzeuge
DE202019101827U1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen Haltevorrichtungen
DE1996839U (de) Tuerkantenschutz fuer kraftfahrzeuge od. dgl.
DE202021103832U1 (de) Verschluss für ein Dachzelt
DE956198C (de) Befestigungseinrichtung der Abdichtungsmittel von Tueren, Fenstern u. dgl. bei Fahrzeug-Karosserien
DE202011108841U1 (de) Halterung für das Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs
DE1106616B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenwagen, mit geschlossenem Aufsatz und einem annaehernd ebenen Dach
DE102013014240B4 (de) Windabweiser für eine Windschutzscheibe und zusätzliche Windschutzscheibe
DE2645960C3 (de) Als ebener Streifen aus elastischem Flachmaterial ausgebildeter Windabweiser für Kraftfahrzeugseitenfenster
WO2009010146A1 (de) Dichtungsanordnung
DE816131C (de) Koffer
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE7800334U1 (de) Koffer o.dgl.
DE2718348A1 (de) Regen- und windabweiser fuer kraftfahrzeugseitenfenster
DE3714181C2 (de)
DE102022127878A1 (de) Baugruppe zur Befestigung und Positionierung von Zierprofilen einer Tür eines Fahrzeugs