DE1225603B - Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern - Google Patents

Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern

Info

Publication number
DE1225603B
DE1225603B DEL42553A DEL0042553A DE1225603B DE 1225603 B DE1225603 B DE 1225603B DE L42553 A DEL42553 A DE L42553A DE L0042553 A DEL0042553 A DE L0042553A DE 1225603 B DE1225603 B DE 1225603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
film web
plastic
containers
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL42553A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL42553A priority Critical patent/DE1225603B/de
Priority to AT694762A priority patent/AT256036B/de
Priority to LU44050D priority patent/LU44050A1/xx
Priority to CH876463A priority patent/CH421899A/de
Priority to ES109871U priority patent/ES109871Y/es
Publication of DE1225603B publication Critical patent/DE1225603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/002Manufacturing loose-leaf binders, folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/02Book covers made of special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0017Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehältern Die Erfindung bezieht sich auf eine Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehältern.
  • Die Büromittelindustrie fertigt derzeit Folienbahnen der obengenannten Art in Form eines nahtlos gespritzten Schlauches mit verhältnismäßig dicker Wandung, längs der zwei diametral gegenüberlie-. gende Verdickungen. während des Spritzvorganges mitgeformt werden. Der Schlauch wird mittels Preßgas anschließend so weit aufgebläht, bis sich unter Verringerung der Wandstärke der gewünschte Durchmesser einstellt. Einzelne und flach zusammengelegte Abschnitte dieses Schlauches ergeben jeweils eine in sich geschlossene und zwei verstärkte Bügen aufweisende Hülle, die zum Bilden von zwei an drei Seiten offenen Schriftgutbehältern in der Längsmitte zwischen den Bügen durchgeschnitten wird, Das Fertigen dieses Schriftgutbehälters schließt daher außer dem Spritzvorgang noch weitere Arbeitsgänge ein.
  • Es ist auch ein Briefordner aus farbiger Plastikfolie bekannt, der aus einzeln gespritzten oder stranggepreßten Deckel- und Rückenteilen besteht, die durch Hochfrequenzschweißung miteinander verbunden sind. Das maßgerechte Verschweißen der einzelnen Ordnerteile ist schwierig und aufwendig, so daß nicht nur ein erheblicher Arbeitskosten- sondern auch ein wesentlicher Ausschußfaktor die Preiskalkulation dieses bekannten Briefordners nachteilig beeinflussen.
  • Die Büromittelindustrie fertigt auch zum Aufhängen zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Tragschienen geeignete Hängehefter, die aus einzeln hergestellten sowie durch eine entsprechende Profilierung form- und/oder kraftschlüssig zusammensteckbaren Hefterdeckel- und Randleistenteilen bestehen, welch' letztere, wie weiterhin bekannt, zum Aufschieben eines Sichtreiters ausgebildet und für dessen Halterung mit Rasterungen versehen sein können. Trotz der durch den großen Arbeitskostenanteil für die Einzelteilmontage hohen Fertigungskosten dieser bekannten Hängehefter ist deren Widerstandsfähigkeit gegenüber den im Bürobetrieb auftretenden Beanspruchungen infolge der Form- und/oder Kraftschlußverbindung der an sich geringe Festigkeit aufweisenden Einzelteile nur unzureichend.
  • In der Praxis finden auch Leit- oder Karteikarten aus Kunststoff Verwendung, die durch Strangpressen einteilig mit einer hohlen Randleiste gefertigt sind, welche jedoch lediglich zum Aufnehmen eines Beschriftungsstreifens dient. Trotzdem es denkbar wäre, aus zwei solchen Karteikarten bei entsprechender Bemessung derselben einen Schriftgutbehälter herzustellen, bedürfte es hierfür der aufwendigen Einzelfertigung eines Rückenteiles und dessen nur mit erheblichen Arbeitskosten durchführbaren Verschweißung oder sonstigen Verbindung mit den beiden Karteikarten, so daß eine wirtschaftliche Massenfertigung nicht in Betracht gezogen werden kann.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Folienbahn der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine wirtschaftliche Massenfertigung verschleißfester Schriftgutbehälter ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, daß die Folienbahn eine dem aufgeschlagenen Schriftgutbehälter entsprechende Breite und eine dem vorgesehenen Behälterquerschnitt entsprechende Profilierung mit mindestens zwei, die Breite des Rückenteils bestimmenden Rillen aufweist.
  • Um einen Schriftgutbehälter aus einem Abschnitt der erfindungsgemäßen Fohenbahn zu fertigen, muß der Abschnitt lediglich im Bereich der Rillen gefaltet und gegebenenfalls mit üblichen Mechaniken, beispielsweise einer Aufreihzunge, ausgestattet werden. Dadurch ist eine wirtschaftliche Massenfertigung von Schriftgutbehältern aus dauerhaftem Material mit ansprechendem Aussehen gewährleistet,, wodurch einem echten , wirtschaftlichen Bedürfnis auf dem Büromittelsektor Rechnung getragen wird.
  • Einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient es, daß die Folienbahn zur Aufnahme von Hängeschienen ein als Hohlkörper ausgebildetes Randprofil aufweist. Die Hängeschienen sind daher mit geringstem Arbeitskostenaufwand in das Randprofil einschiebbar.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckdienlich, wenn das als Hohlkörper ausgebildete Randprofil der Folienbahn in an sich bekannter Weise mit Rasterungen zur Halterung von Reitern versehen ist. Das aus Kunststoff geformte Hohlkörperprofil bietet einen sicheren Halt für einen aufgesetz'#en Markierungsreiter, der mit geringem Reibungswiderstand längs des Randprofils verschieb- und mit dessen Rasterungen in Eingriff bringbar ist. Die Erfindung sieht auch vor, daß die Folienbahn einen zum Rückenteil senkrechten Steg zum Befestigen einer Aufreihzunge aufweist. Dieser ist daher ohne zusätzliche Befestigungsmittel rasch und einfach in einer Lochung des Steges anbringbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigen F i g. 1 bis 5 jeweils schaubildlich dargestellte Teilansichten erfindungsgemäß ausgebildeter Folienbahnen, F i g. 1 a eine schaubildliche Ansicht eines mit einer Folie gemäß F i g. 1 hergestellten Briefordners, F i g. 2 a eine schaubildliche Ansicht eines mit einer Folie gemäß F i g. 2 hergestellten Hängehefters zum Aufhängen zwischen zwei Tragschienen, F i g. 3 a eine schaubildliche Ansicht eines mit einer Folie gemäß F i g. 3 hergestellten Hängehefters zum Aufhängen auf einer einzelnen Tragschiene, F i g. 4 a eine schaubildliche Ansicht eines mit einer Folie gemäß F i g. 4 hergestellten Schnellhefters in geöffneter Stellung und F i g. 5 a eine schaubildliche Ansicht einer mit einer Folie gemäß F i g. 5 hergestellten Mappe.
  • Bei allen Beispielen ist mit 1 die gespritzte Folienbahn bezeichnet und gemäß F i g. 1 ist diese für die Herstellung eines Briefordners bestimmt, so daß das Rückenteil t durch zwei die Breite des Rückens bestimmende Rillen begrenzt ist.
  • Die Längskanten der Folienbahn 1 können durch wulstartige Profilierungen verstärkt, ebenfalls die Folienbahn 1 gleich stark gehalten sein. Die F i g. 1 a zeigt den fertigen Ordner, welcher in üblicher Weise am Rücken mit dem Aufschriftsetikett und dem Griffloch versehen ist, ebenfalls im Inneren die bekannte Aufreihmechanik hat.
  • Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist das Rückenteil 2 wieder durch mehrere Rillen faltbar profiliert, während die Profilierungen 3 der Längskanten als Hohlkörper gestaltet sind. Eine solche Ausführung kann für Hängehefter in Frage kommen, wobei die Hohlprofile-3 zur- Aufriahrrie von vorstehenden, mit den Aufhängehaken versehenen Schienen dienen, wie Fi g. 2 a erkennen läßt. Ferner kann das eine Längsprofil e mit Rasterungen ausgerüstet sein, die als Halterung für Reiter in Frage kommen.
  • Die Folienbahn 1 nach F i g. 3 besitzt am Rückenteil 2 nach oben und unten abzweigende Stege 4, 4', so daß beim Falten der an den Längskanten zweckmäßig wieder verstärkten Folienbahn ein Pendelhefter entsteht, in dessen Steg 4' die Pendelhalterung eingebaut ist.
  • F i g. 4 veranschaulicht einen üblichen Schnellhefter, bei welchem das Rückentei12 wieder gerillt und an diesem ein Steg 5 angeordnet ist, welcher bei gefaltetem Hefter zur Anordnung der Aufreihzungen dient, wie F i g. 4 a zeigt.
  • In F i g. 5 ist schließlich die Folienbahn 1 für eine Mappe bestimmt, in welcher das gewölbte Rückenteil 2 gerillt verläuft, während die Längskanten der Bahn vorteilhaft wieder verstärkt sind.
  • Bei allen diesen Ausführungen ist es möglich, die Folienbahn 1 unterschiedlich dick zu spritzen, also beispielsweise am Rücken 2 und an den Längskanten stärker, als an den die Seitenwände bildenden Teilen.
  • Ebenfalls ist hervorzuheben, daß die Folienbahn 1 aus unterschiedlichen Kunststoffarten zusammengesetzt sein kann, indem beispielsweise die Rückenteile aus einem harten, also starren Kunststoff, die als Seitenteile in Frage kommenden Stücke aus weichem Kunststoff oder umgekehrt hergestellt sein können. Ferner ist es möglich, der Kunststoffolienbahn Farben beizumischen, und zwar eine oder mehrere Sorten, ganzflächig oder stellenweise, ferner die Folienbahn transparent, glasklar oder undurchsichtig zu halten, und zwar auf ihre ganze Fläche oder nur stellenweise.
  • Es können auch Aktenhüllen aus solchen profilierten Folienbahnen hergestellt sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehältern, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Folienbahn (1) eine dem aufgeschlagenen Schriftgutbehälter entsprechende Breite und eine dem vorgesehenen Behälterquerschnitt entsprechende Profilierung mit mindestens zwei, die Breite des Rückenteils (2) bestimmenden Rillen aufweist.
  2. 2. Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Folienbahn (1) zur Aufnahme von Hängeschienen ein als Hohlkörper ausgebildetes Randprofil (3) aufweist.
  3. 3. Folienbahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d'aß das als Hohlkörper ausgebildete Randprofil (3) der Folienbahn (1) in an sich bekannter Weise mit Rasterungen zur Halterung von Reitern versehen ist.
  4. 4. Folienbahn .nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Foliembahn (1) einen zumr Rückenteil (2) senkrechten Steg (5) zum Befestigen einer Aufreihzunge aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.1066990, 1039 484, 893192; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1832 046, 1808 321; britische Patentschrift Nr. 629 800.
DEL42553A 1962-07-26 1962-07-26 Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern Pending DE1225603B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42553A DE1225603B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern
AT694762A AT256036B (de) 1962-07-26 1962-08-30 Schriftgutsammler
LU44050D LU44050A1 (de) 1962-07-26 1963-07-12
CH876463A CH421899A (de) 1962-07-26 1963-07-14 Auf- und zuklappbarer Schriftgutsammler aus Kunststoff
ES109871U ES109871Y (es) 1962-07-26 1963-07-23 Banda ancha de laminilla de plastico para coleccionadores de documentos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL42553A DE1225603B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225603B true DE1225603B (de) 1966-09-29

Family

ID=7269927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42553A Pending DE1225603B (de) 1962-07-26 1962-07-26 Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT256036B (de)
CH (1) CH421899A (de)
DE (1) DE1225603B (de)
ES (1) ES109871Y (de)
LU (1) LU44050A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419153A1 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Dottel Jean Procede de fabrication en continu de dossiers suspendus, essentiellement a base de matiere extrudee ou procede similaire et dossiers ainsi obtenus
AU6229286A (en) * 1985-09-04 1987-03-24 Basic Line, Inc.. Plastic file folder
DE4109411A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Leitz Fa Louis Briefordner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629800A (en) * 1947-12-03 1949-09-28 Rockwell Barnes Company Index guide
DE893192C (de) * 1951-10-27 1953-10-15 Shannon Ltd Aktenhefter, Leitkarte oder aehnlicher Bueroartikel mit Halter fuer eine Hinweiskarte
DE1832046U (de) * 1961-03-15 1961-05-31 Wilhelm Widmann Sichthefter und mappe fuer haengeregistrauturen und karteien mit einem aus thermoplastisch verformbaren material hergestellten beschriftungstraeger und signaltraeger.
DE1808321A1 (de) * 1968-11-12 1970-05-27 Reiff Gmbh & Co Kg Bimsbaustof Trennung von verschiedenartigem Gesteinsmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629800A (en) * 1947-12-03 1949-09-28 Rockwell Barnes Company Index guide
DE893192C (de) * 1951-10-27 1953-10-15 Shannon Ltd Aktenhefter, Leitkarte oder aehnlicher Bueroartikel mit Halter fuer eine Hinweiskarte
DE1832046U (de) * 1961-03-15 1961-05-31 Wilhelm Widmann Sichthefter und mappe fuer haengeregistrauturen und karteien mit einem aus thermoplastisch verformbaren material hergestellten beschriftungstraeger und signaltraeger.
DE1808321A1 (de) * 1968-11-12 1970-05-27 Reiff Gmbh & Co Kg Bimsbaustof Trennung von verschiedenartigem Gesteinsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ES109871U (es) 1965-05-01
ES109871Y (es) 1965-09-01
LU44050A1 (de) 1963-09-12
CH421899A (de) 1966-10-15
AT256036B (de) 1967-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817681C2 (de)
DE2336162A1 (de) Oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2644824B2 (de) Hangemappe
DE1225603B (de) Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern
AT228424B (de) Strangartig ausgebildete Zierleiste, insbesondere für Kinderwagen, Puppenwagen u. dgl.
DE3343537C2 (de)
DE60106096T2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss mit vorrichtung zur anzeige der geschlossenen position
DE2005523C3 (de) Briefsammler
DE898284C (de) Reissverschluss
DE3145938A1 (de) Weihnachtskalender
DE2651783A1 (de) Tasche, insbesondere schultasche
DE3805314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kleiderbuegeln und danach hergestellter kleiderbuegel
DE2317876C2 (de) Kalenderaufhängeleiste
DE19960355C1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2520852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konturenschneiden von geschaeumtem kunststoff
DE2211236A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Aufhängern versehenen Reißverschlüssen
DE1280062B (de) Zierleiste fuer Kinderwagen, Puppenwagen od. dgl.
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE1436175C (de) Ordner für Schriftgut
DE2100714A1 (de) Bewegbares Fahrzeugdach
DE587506C (de) Schiebeverschluss
DE456681C (de) Metallene Tragflaeche fuer Flugzeuge o. dgl.
DE1455855A1 (de) Zierleiste
DE7243331U (de) Schulranzen
DE3904951A1 (de) Maske fuer einen overheadprojektor