DE7739305U1 - Getriebegriff zur betaetigung eines dreh-kipp-beschlages - Google Patents

Getriebegriff zur betaetigung eines dreh-kipp-beschlages

Info

Publication number
DE7739305U1
DE7739305U1 DE19777739305 DE7739305U DE7739305U1 DE 7739305 U1 DE7739305 U1 DE 7739305U1 DE 19777739305 DE19777739305 DE 19777739305 DE 7739305 U DE7739305 U DE 7739305U DE 7739305 U1 DE7739305 U1 DE 7739305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
gear
pinion
handle according
gear handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777739305
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL
Original Assignee
WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL filed Critical WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL
Priority to DE19777739305 priority Critical patent/DE7739305U1/de
Publication of DE7739305U1 publication Critical patent/DE7739305U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Westfälisches Metallwerk Franz Schneider, Nieheimer Str. 38
3492 Brakel
Getriebegriff zur Betätigung eines Dreh-Kipp-Beschlages
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Getriebegriff zur Befestigung eines Dreh-Kipp-Beschlages, bestehend aus einem Getriebegehäuse, einem darin verschiebbar angeordneten Mitnehmer und einer Handhabe, mittels derer über ein Antriebselement der Mitnehmer bewegbar ist.
Bei den aus der Praxis bekannten Getriebegriffen der vorerwähnten Art weist das Getriebegehäuse an seiner der Handhabe zugewandten Seite einen meist kegelförmigen Höcker auf, in
Westfälisches Metallwerk Franz Schneider
-A-
dem die wesentlichsten Getriebeteile, nämlich ein Lagerzapfen der Handhabe sowie das Antriebselement für die Bewegung des Mitnehmers gelagert sind.
Das Getriebegehäuse selbst ist einstückig aus Metall gefertigt. Im Bereich der Lagerung der Getriebeteile ist bei den meisten bekannten Konstruktionen noch eine Einsatzbuchse
aus Kunststoff vorgesehen.
Wesentlichster Nachteil der vorbekannten Getriebegriffe ist der, daß die Oberflächenbehandlung des Getriebegehäuses aufgrund des angeformten kegelförmigen Ansatzes zum größten
Teil in Handarbeit ausgeführt werden muß und demzufolge sehr teuer ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Getriebegriff der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß ohne Beeinträchtigung der erforderlichen FunktionstüchtLg-
keit eine beträchtlich einfachere Herstellung, insbesondere , im Hinblick auf die Bearbeitungsmöglichkeiten des Getriebegehäuses ermöglichst wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß das Getriebegehäuse an seiner der Handhabe zugewandten
Seite völlig ä-nsatzfrei, flachebenebegrenzt und mit einer
über die besagte Seite hinaus vorstehenden Führungsbuchse
versehen ist, in welcher ein mit dem Antriebselement verbundener Lagerzapfen geführt ist und die aussenseitig vollständig von der Handhabe überdeckt ist.
7739305 06.04.78
• · ■
Westfälisches Metailwerk Franz Schneider
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Getriebegehäuse selbst allseitig flacheben begrenzt ist und somit sehr leicht maschinell bearbeitet werden kann, wodurch beträchtliche Herstellkosten eingespart werden können.
Da die Handhabe, die bekanntlich gekröpft ist, in jedem Falle im Abwinkelungsbereich von Hand bearbeitet werden muß, wirkt es sich auf die Herstellkosten nicht aus, ob der abgewinkelte Teil der Handhabe kurzer oder langer ist.
Die Funktionstüchigkeit eines Getriebegriffes gemäß vorliegender Erfindung wird durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen nicht negativ beeinträchtigt, da die sichere und einwandfreie Lagerung der Handhabe sowie des Antriebselementes für den Mitnehmer durch die über das Getriebegehäuse vorstehende Führungsbuchse gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:/
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Getriebegriffes,
Fig. 2 ein Sprengbild des Getriebegriffes gemäß
Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1, dargestellt ohne die das Getriebegehäuse abschließende Deckplatte.
7739305 06.0A.78
Westfälisches Meta11werk Franz Schneider
Der in den Zeichnungen dargestellte Getriebegriff weist ein Getriebegehäuse 1 auf, in dem ein Mitnehmer 2 verschiebbar angeordnet ist. Der Mitnehmer 2 ragt über die durch eine Deckplatte 3 verschlossene Unterseite des Getriebegehäuses vor. Die Deckplatte 3 ist mit einem Längsschlitz 4 versehen, innerhalb dessen der Mitnehmer 2 bewegbar ist. Im Bereich seines im Getriebegehäuse 1 liegenden Endes ist der Mitnehmer 12 mit einer angeformten Zahnstange 5 ausgestattet. In diese Zahnstange 5 greift ein im Getriebegehäuse 1 gelagertes Ritzel 6 ein.
Das Ritzel 6 ist an seiner, der Deckplatte 3 abgewandten Seite mit einem zylindrischen Ansatz 7 versehen, der eine Vierkantausnehmung 8 aufweist. In diese Vierkantausnehmung 8 ragt das vordere, ebenfalls als Vierkant ausgebildete Ende eines Lagerzapfens 9 einer Handhabe lo, wobei durch eine Schraube 11 die Verbindung zwischen dem Ritzel 6 und dem Lagerzapfen 9 der Handhabe Io hergestellt ist.
Der Lagerzapfen 9, der einstückig an die Handhabe Io angeformt ist, liegt im Zentrum einer kegelstumpfähnlichen Aussparung 12, welche hinsichtlich ihrer Tiefe sowie ihres Durchmessers den Abmessungen einer am Getriebegehäuse 1 befestigten und zur Seite der Handhabe Io überstehenden Führungsbuchse entspricht. Die Führungsbuchse 13 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
Wie die Fig. 1 und 2 besonders deutlich zeigen, ist das Getriebegehäuse 1 selbst auf seiner der Handhabe Io zugewandten
Westfälisches Metallwerk Franz Schneider
Seite flacheben begrenzt und somit für eine maschinelle Oberflächenbehandlung bestens geeignet.
Die Führungsbuchse 13 dient als Lagerstelle sowohl für den Lagerzapfen 9 der Handhabe Io wie auch den zylindrischen Ansatz 7 des Ritzels 6.
Wie aus Fig. 2 sehr deutlich hervorgeht, stützt sich zwischen dem zylindrischen Ansatz 7 des Ritzels 6 und einer Ringfläche 14 der Führungsbuchse 13 eine Druckfeder 15 ab, welche beim Einschrauben der Schraube 11 in den Lagerzapfen 9 der Handhabe 1° gespannt wird. Zwischen den jeweiligen Auflageflächen der Druckfeder 15 am zylindrischen Ansatz 7 sowie an der Ringfläche 14 sind Unterlegscheiben 16 angeordnet.
Durch die Anordnung der Druckfeder 15 wird erreicht, daß eine geringfügige axiale Verschiebung der Handhabe Io und somit auch des Ritzels 6 innerhalb der Führungsbuchse 14 möglich ist. Diese geringfügige axiale Verschiebemöglichkeit ermöglicht es, durch das Anbringen von Rastnocken 17 im Grund der kegelstumpfähnlichen Aussparung 12 und durch die Anbringung von Rastaussparungen 18 im Bereich der äusseren Stirnfläche der Führungsbuchse 13 verschiedene Stellungen der Handhabe Io für einen Benutzer deutlich zu markieren.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich niclrfc auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist beispielsweise denkbar und möglich, den über das Getriebegehäuse 1 vorstehenden Teil der Führungsbuchse 13 zylin-
7739305 06.04.78
Westfälisches Metallwerk Franz Schneider
drisch zu gestalten und dementsprechend auch die Aussparung 12 der Handhabe lo, welche dieFührungsbuchse 13 überdeckt. Ebenso ist es denkbar und möglich, der Handhabe Io eine andere Form zu geben als in den Zeichnungen dargestellt. Weiterhin sind auch Konstruktionen denkbar, bei denen statt einer Druckfeder, die als Spiralfeder ausgebildet ist, Tellerfedern zu verwenden.
7739305 06.04.78
• · I I I :
I lilt
Westfälisches Metallwerk Franz Schneider
BEZUGSZBICHEN Getriebegehäuse
1 Mitnehmer
2 Deckplatte
3 Längsschlitz
4 Zahnstange
5 Ritzel
6 zyl. Ansatz
7 Vierkantausnehmung
8 Lagerzapfen
9 Handhabe
Io Schraube
11 kegelstumpfähnliche Aussparung
12 F'ührungsbuchse
13 Ringfläche
14 Druckfeder
15 Unterlegscheiben
16 Rastnocken
17 Ras taussparungen
18
7739305 06.0478

Claims (7)

  1. Patentanwälte ", , ,· . .·
    Pr O 1 oe.*enbock ·!..'..' ,;,.;.. ΓWeitfMlisches Metallwerk
    " 7 Ί "" '"<-.' t Franz Schneider
    C 5 ;'.-! ·■:'. i.ira:v..a
    0] \.-hj. !.ci-iiscr.
    üielelUd* Heiiorder Straße 17
    Schutzansprüche
    BBBBBasaEEaaasBssBBaaaasartaaa
    ;| 1. Getriebegriff zur Betätigung eines Dreh-Kipp-Beschlages,
    bestehend aus einem Getriebegehäuse, einem darin ver-
    ,ΐ schiebbar angeordneten Mitnehmer und einer Handhabe,
    f mittels derer über ein Antriebselement der Mitnehmer
    bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    Ϊ daß das Getriebegehäuse (1) an seiner der Handhabe (lo)
    \ zugewandten Seite völlig ansatzfrei, flacheben begrenzt
    und mit einer über die besagte Seite hinaus vorstehenden Führungsbuchse (13) versehen ist, in welcher ein mit dem Antriebselement verbundener Lagerzapfen (9) geführt
    ist, und die aussenseitig vollständig von der Handhabe
    (lo) überdeckt ist.
  2. 2. Getriebegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebelement ein Ritzel (6) ist, welches in eine an den Mitnehmer (2) angeformte Zahnstange (5) eingreift.
  3. 3. Getriebegriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (6) einen zylindrischen Ansatz (7) mit einer Vierkantausnehmung (8) aufweist, und daß in die Vierkantausnehmung (8) das als Vierkant ausgebildete vordere Ende des Lagerzapfens (9) eingreift, und daß das Ritzel (6) durch eine Schraube (11) am Lagerzapfen (9) befestigt ist.
    7739305 06.04.78
    ' Westfälisches Metallwerk Franz Schneider
  4. 4. Getriebegriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zylindrischen Ansatz (7) des Ritzels (6) und einer Ringfläche (14) der Führungsbuchse (13) eine Druckfeder (15) angeordnet ist, die durch das Anziehen der Schraube (11), welche Ritzel (6) und Lagerzapfen (9) verbindet, vorgespannt ist.
  5. 5. Getriebegriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Auflageflachen der Druckfeder (15) Unterlegscheiben (16) vorgesehen sind.
  6. 6. Getriebegriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die FOhrungsbuchse (13) aus Kunststoff hergestellt ist.
  7. 7. Getriebegriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Grund der Aussparung (12) der Handhabe (lo) Rastnocken (17) angeformt sind und daß im Bereich der äusseren Stirnfläche der Führungsbuchse (13) entsprechende Rastaussparungen (18) vorgesehen sind.
    773930b 06.04.78
DE19777739305 1977-12-23 1977-12-23 Getriebegriff zur betaetigung eines dreh-kipp-beschlages Expired DE7739305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777739305 DE7739305U1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Getriebegriff zur betaetigung eines dreh-kipp-beschlages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777739305 DE7739305U1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Getriebegriff zur betaetigung eines dreh-kipp-beschlages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7739305U1 true DE7739305U1 (de) 1978-04-06

Family

ID=6685713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777739305 Expired DE7739305U1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Getriebegriff zur betaetigung eines dreh-kipp-beschlages

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7739305U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711890A2 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Hoppe Ag Getriebegriff für Schloss
EP1020596A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 SCHÜCO International KG Handgriff zum Betätigen eines mit Treibstangen ausgerüsteten Fenster- oder Türbeschlages

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711890A2 (de) 1994-11-11 1996-05-15 Hoppe Ag Getriebegriff für Schloss
EP0711890A3 (de) * 1994-11-11 1997-02-12 Hoppe Ag Getriebegriff für Schloss
EP1020596A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 SCHÜCO International KG Handgriff zum Betätigen eines mit Treibstangen ausgerüsteten Fenster- oder Türbeschlages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
DE3438277C2 (de)
DE7739305U1 (de) Getriebegriff zur betaetigung eines dreh-kipp-beschlages
DE706687C (de) Gashahn
DE1299500B (de) Werkstueckspannvorrichtung
DE2618558A1 (de) Hoehenverstellaggregat, insbesondere fuer tische
DE2118295B2 (de) Blutdruckmesser mit Ablaßventil
DE2715565C2 (de) Schraubstock
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE2501997C3 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel, Maschinen, Trag- oder Stützvorrichtungen und dergleichen
DE2210614A1 (de) Weitwinkelscharnier
DE1725015A1 (de) Kettenspanner
AT403192B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE20110562U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für Kettensägen
DE2509523A1 (de) Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils
DE8102575U1 (de) Spannvorrichtung
DE359381C (de) Verstellbares Winkelmass
DE2642723C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE1978509U (de) Halterung fuer kraftfahrzeug-rueckblickspiegel.
DE2105635A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hohe eines Tisches
CH656567A5 (de) Vorrichtung zum entgraten und ansenken von bohrungen.
DE3319230C2 (de)
DE1927742A1 (de) Antrieb,insbesondere fuer Ventile
DE1966578U (de) Getriebe fuer fenster, tueren od. dgl.
DE2408968B2 (de) Drehkippbeschlag für Fenster, Türen o.dgl