DE3319230C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3319230C2
DE3319230C2 DE19833319230 DE3319230A DE3319230C2 DE 3319230 C2 DE3319230 C2 DE 3319230C2 DE 19833319230 DE19833319230 DE 19833319230 DE 3319230 A DE3319230 A DE 3319230A DE 3319230 C2 DE3319230 C2 DE 3319230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
saw blade
circular saw
housing
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833319230
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319230A1 (de
Inventor
Otto 7130 Muehlacker-Lomersheim De Bergler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Eugen Lutz U Co Maschinenfabrik 7130 Muehlacker De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Lutz U Co Maschinenfabrik 7130 Muehlacker De GmbH filed Critical Eugen Lutz U Co Maschinenfabrik 7130 Muehlacker De GmbH
Priority to DE19833319230 priority Critical patent/DE3319230A1/de
Publication of DE3319230A1 publication Critical patent/DE3319230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319230C2 publication Critical patent/DE3319230C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0028Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für Handkreis­ sägen mit einem einen Antriebsmotor enthaltenden Gehäuse und einem Sägeblatt, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Handkreissägen werden beispielsweise für den Heim­ werkerbedarf hergestellt. Sie müssen daher einfach und robust aufgebaut und leicht zu bedienen sein.
Üblicherweise wird eine derartige Handkreissäge von der Be­ dienungsperson von Hand entlang einer Anrißlinie geführt. Die damit erzielbare Genauigkeit ist jedoch in vielen Fällen, wo es auf einen absolut geraden Schnitt ankommt, nicht ausreichend. Es sind daher bereits Lösungen bekannt geworden, die Führungs­ einrichtungen für derartige Sägen beschreiben, mit denen ein gerader Schnitt zu erzielen ist. Beispielsweise beschreibt die DE-OS 29 39 769 eine als Lineal ausgebildete Führungsvor­ richtung, wobei die Handkreissäge entlang dieses Lineals geführt werden kann. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß der Schnitt nicht gerade wird, wenn die Handkreissäge während dieses Schnittes nicht ständig an das Lineal gepreßt wird. Dasselbe Problem ergibt sich bei der Führungseinrichtung gemäß der DE-OS 25 54 250, die ebenfalls auf dem Prinzip eines in diesem Fall schwenkbaren Lineals basiert. Beide Ausführungs­ formen sind überdies mechanisch relativ aufwendig und daher teuer, was sich insbesondere deshalb als nachteilig erweist, weil sie vom Benutzer zusätzlich zu der Handkreissäge erworben werden müssen.
Nach der US-PS 37 57 628 ist eine Führungsvorrichtung für eine Handkreissäge bekannt, bei der eine an einem zu bearbeitenden Werkstück befestigbare Klemmeinrichtung u. a. eine Führungs­ stange aufweist, an welcher eine Führungsbuchse gleitbar angeordnet ist. An der Handkreissäge ist bei dieser Lösung eine Grundplatte starr befestigt, die an ihrem dem Sägeblatt abge­ wandten Ende kraftschlüssig mit der Führungsbuchse verbunden werden kann, wodurch die angestrebte Zwangsführung der Hand­ kreissäge erreicht wird.
Eine ähnliche Lösung ist in dem DE-GM 72 29 910 offenbart. Die dort beanspruchte Vorrichtung besteht ebenfalls aus einer am Werkstück befestigbaren Klemmeinrichtung, die u. a. eine Füh­ rungsstange aufweist, an der zwei an einer Aufsetzplatte be­ festigte Führungselemente gleitbar angeordnet sind. Die Auf­ setzplatte weist Befestigungsmittel auf, an denen eine Hand­ kreissäge befestigt werden kann und damit zwangsgeführt wird.
Der Nachteil dieser beiden Lösungen ist darin zu sehen, daß zwischen den Führungselementen und dem Sägeblatt der Handkreis­ säge ein konstruktionsbedingter, relativ großer Abstand besteht, was sich aufgrund der Elastizität der Vorrichtungselemente negativ auf die Exaktheit der Sägeblattführung auswirkt. Hinzu kommen relativ hohe Herstellungskosten, die aus dem Fertigungs­ aufwand für die Führungseinrichtungen resultieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Führungseinrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mechanisch einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist und die eine exakte Führung einer Handkreissäge gewährleistet, ohne daß diese vom Bediener gegen einen Anschlag gedrückt werden muß.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch eine parallel zum Sägeblatt durchsetzen­ de und nach beiden Seiten offene Führungsöffnung für die Führungsstange o. dgl., die im geringen Abstand zum Sägeblatt verläuft. Diese Führungsöffnung wird bereits bei der Herstellung der Handkreissäge vorgesehen und verursacht dadurch nahezu keine zusätzlichen Kosten. Zugleich wird eine exakte Führung gewährleistet, da die Säge nicht gegen einen An­ schlag o. dgl. gedrückt werden muß und nur in einer Richtung bewegbar ist. Die Führungsstange kann dabei in an sich be­ kannter Weise entweder an dem zu bearbeitenden Werkstück oder an einem Arbeitstisch befestigt sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Füh­ rungsöffnung unmittelbar über dem Antriebsritzel des in dem Gehäuse enthaltenen Antriebsmotor angeordnet. Man erhält in diesem Fall eine besonders stabile Führung, da der Abstand zum Sägeblatt sehr gering ist.
Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn die Führungsöffnung, und damit natürlich auch die Führungsstange, einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Dies hat den Vorteil, daß die Führungs­ öffnung als einfache Bohrung ausgeführt werden kann. Außerdem ist es dann auch möglich, Gehrungsschnitte durchzuführen, wenn die Handkreissäge in an sich bekannter Weise schwenkbar auf einer Auflageplatte befestigt wird.
Zur Erzielung eines gleichmäßigen Laufs der Handkreissäge auf der Führungsschiene ist es weiterhin vorteilhaft, wenn in die Führungsöffnung eine Gleitbuchse eingesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Rückansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung versehenen Handkreissäge,
Fig. 2 die Vorderansicht dieser Handkreissäge und
Fig. 3 die Handkreissäge nach Fig. 2 im Schnitt.
Die Handkreissäge ist in der Fig. 1 als Ganzes mit (1) bezeich­ net und umfaßt ein Gehäuse (2), in dem der Motor, vorzugsweise ein Elektromotor, untergebracht ist. Dieser Motor treibt ein kreisförmiges Sägeblatt (3), welches auf seiner oberen Seite mit einer Schutzvorrichtung (4) abgedeckt ist. Auf das Gehäuse (2) aufgesetzt oder Teil desselben ist ferner ein Handgriff (5).
Das Gehäuse (2) ist mit einer parallel zum Sägeblatt (3) ver­ laufenden und nach beiden Seiten offenen Führungsöffnung (6) versehen. Durch diese Führungsöffnung kann eine nicht darge­ stellte Führungsstange o. dgl. hindurchgesteckt werden, so daß die Handkreissäge nur entlang dieser Führungsstange bewegt werden kann. Damit ergibt sich eine sehr einfache und genaue Führung. Die Führungsöffnung (6) kann bereits bei der Her­ stellung der Handkreissäge angebracht werden. Vorteilhaft ist es insbesondere, diese Führungsöffnung bei der Herstellung gleichzeitig mit der Lagerung für das Sägeblatt zu bearbeiten.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Führungsöffnung (6) und damit auch die nicht gezeigte Führungsstange kreis­ förmigen Querschnitt. Sie ist also als Bohrung o. dgl. aus­ geführt. Dies hat den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Füh­ rungseinrichtung auch bei der Herstellung von Gehrungsschnitten eingesetzt werden kann. Hierzu wird die Handkreissäge gegenüber einer Auflageplatte (7) um eine Achse (8) geschwenkt, so daß das Sägeblatt nicht mehr senkrecht zum Werkstück steht, wie dies im Fall der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Aus der Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Auflageplatte (7) an der Vorderseite der Handkreissäge mit einem Teil (9) verbunden ist, welches einen kreisbogenförmigen Schlitz (10) aufweist, durch den ein mit dem Gehäuse (2) verbundener Gewindebolzen (11) ragt. Mit einer hier nicht gezeigten Schraube läßt sich das Gehäuse (2) gegenüber dem Teil (9) und damit gegenüber der Auflageplatte (7) in jedem beliebigen Winkel fixieren. Das Gehäuse (2) und damit auch das Sägeblatt (3) lassen sich also zur Ausführung von Gehrungsschnitten in jedem beliebigen Winkel fixieren, beispielsweise in der strichpunktiert eingezeichneten Stellung gemäß Fig. 1. Ansonsten zeigt die Fig. 2 dieselben Einzelheiten wie die Fig. 1. Insbesondere ist auch auf dieser Seite die durchgehende Bohrung (6) zu erkennen. Zur Erzielung günstiger Gleiteigenschaften ist es natürlich möglich, in diese Bohrung auch eine Gleitbuchse o. dgl. einzusetzen.
Die Fig. 3 zeigt schließlich die Handkreissäge in der Dar­ stellung gemäß Fig. 2 im Querschnitt. Hier ist der Antriebs­ motor (12) zu erkennen, dessen Ankerwelle mit (13) bezeichnet ist und über ein Ritzel (14) auf ein mit dem Sägeblatt (3) ver­ bundenes Zahnrad (15) wirkt. Aus dieser Darstellung ist zu erkennen, daß die Führungsöffnung (6) unmittelbar oberhalb des Antriebsritzels (14) angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß der Abstand zwischen der Führungsöffnung und dem Sägeblatt (3) sehr gering ist, wodurch sich günstige Führungseigenschaften ergeben.

Claims (4)

1. Führungseinrichtung für Handkreissägen mit einem einen Antriebsmotor enthaltenden Gehäuse und einem vom Antriebsmotor direkt angetriebenen Sägeblatt, dessen Lagerung im Gehäuse sitzt, mit einer parallel zum Sägeblatt verlaufenden Führungs­ stange, gekennzeichnet durch eine das Gehäuse (2) parallel zum Sägeblatt (3) durchsetzende und nach beiden Seiten offene Füh­ rungsöffnung (6) für die Führungsstange o. dgl., die im geringen Abstand zum Sägeblatt verläuft.
2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsöffnung (6) unmittelbar über dem Antriebsritzel (14) angeordnet ist.
3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsöffnung (6) kreisförmigen Querschnitt besitzt.
4. Führungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Führungsöffnung (6) eine Gleitbuchse eingesetzt ist.
DE19833319230 1983-05-27 1983-05-27 Fuehrungseinrichtung fuer handkreissaegen Granted DE3319230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319230 DE3319230A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Fuehrungseinrichtung fuer handkreissaegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833319230 DE3319230A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Fuehrungseinrichtung fuer handkreissaegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319230A1 DE3319230A1 (de) 1984-11-29
DE3319230C2 true DE3319230C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6200004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319230 Granted DE3319230A1 (de) 1983-05-27 1983-05-27 Fuehrungseinrichtung fuer handkreissaegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3319230A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757628A (en) * 1972-05-01 1973-09-11 G Camacho Fixture for saw
DE7229910U (de) * 1972-08-12 1972-12-14 Walter Wetzel Kg Anschlagbare platten-schneidevorrichtung fuer elektrische handkreissaegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3319230A1 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133666B1 (de) Sägeeinrichtung
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
DE2060869C3 (de) Bohrkopf
CH685482A5 (de) Messer.
DE3800935A1 (de) Ritzvorrichtung
DE202006012601U1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einem Drehtisch
DE10032294B4 (de) Werkzeugmaschine für Trennarbeiten
DE4320233C1 (de) Stichsägemaschine mit verstellbarer Sägeblattstützeinrichtung
DE3205231A1 (de) Wippvorrichtung fuer tischsaegen
EP1454695A2 (de) Durchlaufschere
DE3319230C2 (de)
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
WO1999042263A1 (de) Trenngerät
DE60012325T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Schnittwinkels
DE3813852C2 (de)
DE6906246U (de) Schneidmaschine
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE4337681C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussägen von im wesentlichen kreisförmigen Scheiben aus im wesentlichen plattenförmigem Material
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE19544899B4 (de) Schwenkvorrichtung für eine Kreissäge
DE102008057031A1 (de) Geführte Ausschnittsäge
DE409699C (de) Blechschere mit einem festen und einem beweglichen Messer
DE4308598C1 (de) Einrichtung an einer elektrischen Handkreissäge zum Justieren ihrer Sägeblattebene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLACK & DECKER INC., NEWARK, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WILHELM, H., DR.-ING. DAUSTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee