WO1999042263A1 - Trenngerät - Google Patents

Trenngerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999042263A1
WO1999042263A1 PCT/EP1999/000705 EP9900705W WO9942263A1 WO 1999042263 A1 WO1999042263 A1 WO 1999042263A1 EP 9900705 W EP9900705 W EP 9900705W WO 9942263 A1 WO9942263 A1 WO 9942263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective hood
separating
separating elements
elements
cutting
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Münnekehoff
Original Assignee
Powertools International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Powertools International Gmbh filed Critical Powertools International Gmbh
Priority to AT0901899A priority Critical patent/AT412956B/de
Priority to DE19980251T priority patent/DE19980251D2/de
Priority to AU25214/99A priority patent/AU2521499A/en
Publication of WO1999042263A1 publication Critical patent/WO1999042263A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • B23D45/165Hand-held sawing devices with circular saw blades with a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/023Portable plate joiners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws

Definitions

  • the present invention relates to a cutting device, in particular a circular saw with two circular disk-shaped, parallel, coaxially counter-rotating separating elements, in particular circular saw blades, with a protective hood.
  • the object of the present invention is to create a separating device of the type mentioned which is particularly suitable for manual guidance and which, with structurally simple and inexpensive measures, is extremely user-friendly 2 -
  • a separating device of the type mentioned at the outset in which the protective hood is movable relative to the separating elements and loaded by a spring and at least completely covers the separating elements when in a rest position, the protective hood being supported against a workpiece or a work surface to be separated the separating elements can be moved against the force of the spring in working positions in which the separating elements partially emerge from the protective hood through an outlet opening.
  • the separating device according to the invention is particularly suitable for hand guidance, since it is safe and comfortable to operate.
  • the separating elements are encapsulated on all sides in the protective hood which is movable relative to them, only the outlet opening remaining free. This ensures safe handling and storage of the device.
  • the separating elements are also protected against disturbing environmental influences.
  • the protective hood can be placed in a simple manner on a workpiece to be cut and the separating elements can be moved against the force of the spring within their cutting plane, whereby they emerge from the protective hood through the outlet opening and penetrate into the workpiece.
  • the protective cover can with advantage in the field of the discharge orifice of the partition members alignment, which are arranged so as to define at least two contact points on a workpiece, wherein a through which Appendices ⁇ polka dot extending straight in a fixed angle preferably at a right angle to the parting plane of the parting elements.
  • the alignment means arranged in the region of the outlet opening of the separating elements provides a particularly favorable possibility for workpiece placement and support.
  • the alignment means can advantageously be formed by recesses in the walls of the protective hood in a structurally simple and technically advantageous manner.
  • the separating elements in the rest position are also completely covered in the area of the recesses of the protective hood, i.e. in the area next to the recesses, the protective cover covers the separating elements with a protrusion.
  • the recesses can primarily have the shape of a triangle, in particular with a right apex angle.
  • the separating elements can be guided from their rest position into their working positions relative to the protective hood either on a swivel track or on a longitudinal track.
  • FIG. 1 is a front view of a first embodiment of a separation device according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial front view of a second embodiment of a separating device according to the invention in the area of its protective hood
  • FIG. 3 is a partially sectioned side view of the second embodiment of a separating device according to the invention shown in FIG. 2,
  • FIGS. 2 and 3 are partially sectioned top views of the second embodiment of a separating device according to the invention shown in FIGS. 2 and 3,
  • FIG. 5 shows a rear view of FIG. 2 (without the illustration of the housing) or a view of the second embodiment of a separating device according to the invention in the direction of the arrows V-V in FIG. 3, or also in FIG. 4, rotated through 180 °,
  • FIG. 6 shows an enlarged detail from FIG. 5 in area VI, including the representation of hidden edges
  • Fig. 7 is a front view of a third embodiment of a separation device according to the invention.
  • a cutting device according to the invention is designed in particular as a double circular saw with two circular disk-shaped, parallel, coaxially counter-rotating separating elements 1, 2, in particular circular saw blades.
  • the two separating elements 1, 2 are almost congruent to one another, and therefore the second separating element is covered by the first in the front view shown in FIG. 1.
  • the arrangement of the separating elements 1, 2 in accordance with the first embodiment corresponds to the arrangement for the second exemplary embodiment shown in FIGS. 3 and 5.
  • Fig. 1 shows a relative to the separating elements 1, 2 protective hood 3 of the separator, which is loaded by a spring 4. It is preferably a tension spring designed as a helical spring, which serves as a suspension for a device body 5 and thus indirectly for the separating elements 1, 2 connected to the device body 5 via a shaft on the protective hood 3.
  • the protective hood 3 completely covers the separating elements 1, 2 under the action of the spring 4.
  • the protective hood 3 can be supported on the underside (in the region of an outlet opening 6) relative to a workpiece to be separated, the separating elements 1, 2 being movable against the force of the spring 4 in working positions in which they partially pass through the outlet opening 6 from the protective hood 3 step out (arrow direction A).
  • the protective hood 3 has in the area of the outlet opening 6 of the separating elements 1, 2 alignment means 7, which are arranged such that they have at least two contact points for 6 -
  • the alignment means 7 are advantageously formed by recesses in opposing front walls 8a of the protective hood 3.
  • these recesses have in particular the shape of a triangle, the apex angle of which is a right angle.
  • On the two legs of the triangle are the contact points at which the workpiece comes into contact tangentially and can thus be aligned transversely to the cutting plane of the separating elements 1, 2 between the two opposite front walls 8a of the protective hood 3.
  • the separating elements 1, 2 are also advantageously completely covered in the rest position in the area of the recesses of the protective hood 3, since in the area next to the recesses the protective hood 3 covers the separating elements 1, 2 with a protrusion R which points to the Dimensions of the recesses is matched.
  • the separating elements 1, 2 are guided in their movement positions in the sense of arrows A from the rest position into their working positions relative to the protective hood 3 on a longitudinal path.
  • Is used to guide it in to the apparatus body 5 and thus indirectly to the stationary blades carrier part 9, in the present embodiment is preferably a Füh ⁇ approximately plate having elongated holes 10, which by INS - 7 -
  • the stationary support part 9 is relatively movable relative to the protective hood 3 and, as shown, can preferably be fastened to the device body 5, in particular to its housing, via a clamping ring 12. By means of this fastening, the device body 5 can be mounted at almost any angle with respect to the protective hood 3 with regard to its longitudinal extent.
  • the protective hood 3 has support surfaces 13a for support relative to a workpiece to be cut or to a work surface and for guiding it in the region of the outlet opening 6 of the separating elements 1, 2.
  • These contact surfaces 13a are formed, in particular, by approximately right-angled bends 13b of side walls 8b of the protective hood 3 and, depending on their function, could be referred to, for example, as skids.
  • Such a design is particularly suitable for flat, large-area material to be separated.
  • the protective hood 3 is thus advantageously adapted to various possible processing cases on the one hand by the alignment means 7 and on the other hand by the contact surfaces 13a.
  • the protective hood 3 advantageously has a suction connection 14 on the upper side for connecting a suction line for the chips or the developing dust that occurs during the separation process.
  • the front front wall 8a of the protective hood 3 can be designed so that the separating elements 1, 2 can be replaced without hindrance in such a way that it can be removed completely, or at least one detachable cover plate is provided thereon.
  • FIGS. 2 and 5 show different views of a second embodiment of a separating device according to the invention.
  • This preferred embodiment corresponds in its essential features to the first embodiment; a difference to the first embodiment, however, is that the separating elements 1, 2 are guided from their rest position into their working positions relative to the protective hood 3 on a swivel path which is indicated in FIGS. 2 and 5 by the directional arrows B.
  • the carrier part 9 is arranged between the device body 5 and the protective hood 3.
  • the relative mobility in this case consists in the fact that the carrier part 9 can be pivoted about an axis XX arranged perpendicular to the front walls 8a through the protective hood 3 and arranged eccentrically to the center of the front wall in the vicinity of the outlet opening 6 of the separating elements 1, 2 ( see in particular Fig. 4).
  • Protective hood 3 is in particular provided in the protective hood 3 rotatably mounted, secured with a nut 18 screw bolt.
  • Fig. 4 and the enlarged representation in Fig. 6 show that the spring 4, through which the protective hood 3 and the separating elements 1, 2 are loaded against each other, is designed in the second embodiment of a separating device according to the invention as a compression spring, in particular as a leg spring , which is arranged coaxially to the fixed axis XX running through the protective hood 3.
  • a coiled center piece 4a of the spring 4 comprises the connecting element 17.
  • a first leg 4b of the spring 4 is supported on a side wall 8b of the protective hood 3.
  • a second leg 4c of the spring 4 is preferably supported on the pivotable support part 9 by a screw 20 provided specifically for this purpose.
  • the screw 20 is firmly connected to the carrier part 9 and passes through a guide opening 21 in the front wall 8a of the protective hood 3.
  • FIG. 7 there is a further guide opening 23 on the other side in the front wall 8a on a larger radius to the pivot axis XX than the first guide opening 21.
  • This guide opening 23 is also penetrated by a screw 24 firmly connected to the carrier part 9.
  • a scale 25 is preferably provided, on which it can be read how far the separating elements 1, 2 come out of the protective hood 3 through the outlet opening 5 in their working position through a certain position of the carrier part 9.
  • an adjustable stop means 26 for limiting the depth of cut is provided in the guide opening 23.
  • the sling 26 is in the guide - 10th
  • a third guide opening 27 in the front wall 8a is finally provided between the first two guide openings 21, 23 in the central region of the front wall 8a for a drive shaft 28, on which the separating elements 1, 2 are fastened by means of a connecting element 29.
  • guide elements 30 can be provided, which are arranged and designed such that they interact with the guide ruler.
  • the guide elements 30 can have or form a groove-like sliding channel 30a which overlaps the guide ruler.
  • the guide elements 30 can be plastic parts, for example, which can be clipped into openings 31 intended for this purpose in the front wall 8a.
  • the protective hood 3 has a suction nozzle 14, which, in contrast to the first embodiment, is located on the front wall 8a facing away from the device body 5.
  • the contact surfaces 13a are formed as approximately right-angled bends 13b from the front walls 8a of the protective hood 3 (FIGS. 2, 5, 6).
  • Fig. 7 shows a partially schematic representation of a third embodiment of a separating device according to the invention.
  • the separating elements 1, 2 are guided from their rest position into their working positions relative to the protective hood 3 on a swivel path, which is indicated by the directional arrow C.
  • the pivot axis XX is located at a different location on the protective hood 3.
  • the pivot axis XX which extends perpendicular to the front walls 8a eccentrically to the center thereof through the protective hood 3 and about which the carrier part 9 can be pivoted, is located here not in a (lower) area near the outlet opening 6 for the separating elements 1, 2, but in an area further away from the outlet opening 6 - approximately in the middle of the height dimension H of the protective hood 3.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention. It is already apparent from the exemplary embodiments that, for example, there are various possibilities for designing the spring loading, the alignment and guiding means 7, 30 and guiding the separating elements 1, 2 relative to the protective hood 3 from their rest position into the working positions, to which further explanations exist could be added.
  • the spring does not have to be a mechanical element, but a fluidic (eg pneumatic) spring element could also be used.
  • the invention is not limited to that defined in claim 1 12

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trenngerät, insbesondere eine Kreissäge mit zwei kreisscheibenförmigen, parallelen, koaxial gegenläufig rotierend antreibbaren Trennelementen (1, 2), insbesondere Kreissägeblättern, mit einer Schutzhaube (3). Zur Verbesserung der Handführung sowie der unfallsicheren Handhabung und Lagerung, ist die Schutzhaube (3) zu den Trennelementen (1, 2) relativ beweglich und durch eine Feder (4) belastet und deckt bei Vorliegen einer Ruhestellung die Trennelemente (1, 2) zumindest vollständig ab, wobei bei Abstützung der Schutzhaube (3) gegen ein zu trennendes Werkstück oder eine Arbeitsfläche die Trennelemente (1, 2) gegen die Kraft der Feder (4) in Arbeitsstellungen bewegbar (A, B, C) sind, in denen die Trennelemente (1, 2) durch eine Austrittsöffnung (6) teilweise aus der Schutzhaube (3) heraustreten.

Description

Trenngerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trenngerät, insbesondere eine Kreissäge mit zwei kreisscheibenförmigen, parallelen, koaxial gegenläufig rotierend antreibbaren Trennelementen, insbesondere Kreissägeblättern, mit einer Schutzhaube .
Trenngeräte mit Schutzhauben sind bekannt. Auch ist es beispielsweise aus der US-PS 4 784 029 bekannt, für einen Trennschnitt zwei parallele Sägeblätter bezüglich ihrer Schneidrichtung gegensinnig anzutreiben. Durch diese Anordnung ergibt sich eine sehr gute Möglichkeit der Handführung des Trenngerätes, da die Resultierende seitlich zur Schnittfuge wirkender, bei der Führung des Gerätes aufzunehmender Kräfte beim Trennvorgang minimal ist .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere für eine Handführung geeignetes Trenngerät der genannten Art zu schaffen, welches mit konstruktiv einfachen und kostengünstigen Maßnahmen bei hohem Bedienkomfort 2 -
sowohl ein sicheres und genaues Arbeiten als auch eine unfallsichere Handhabung und Lagerung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Trenngerät der eingangs genannten Art erreicht, bei dem die Schutzhaube zu den Trennelementen relativbeweglich und durch eine Feder belastetet ist und bei Vorliegen einer Ruhestellung die Trennelemente zumindest vollständig abdeckt, wobei bei Abstützung der Schutzhaube gegen ein zu trennendes Werkstück oder eine Arbeitsfläche die Trennelemente gegen die Kraft der Feder in Arbeitsstellungen bewegbar sind, in denen die Trennelemente durch eine Austrittsöffnung teilweise aus der Schutzhaube heraustreten.
Das erfindungsgemäße Trenngerät eignet sich besonders für eine Handführung, da es in der Bedienung sicher und komfortabel ist . Im Ruhezustand sind die Trennelemente in der zu ihnen relativbeweglichen Schutzhaube allseitig gekapselt, wobei lediglich die Austrittsöffnung frei bleibt. Dadurch ist eine unfallsichere Handhabung und Lagerung des Gerätes gewährleistet. Außerdem sind auch die Trennelemente gegen störende Umgebungseinflüsse geschützt. Bei Betrieb kann die Schutzhaube in einfacher Weise auf ein zu trennendes Werkstück aufgesetzt und die Trennelemente können gegen die Kraft der Feder innerhalb ihrer Schnittebene bewegt werden, wobei sie durch die Austrittsöffnung aus der Schutzhaube austreten und in das Werkstück eindringen.
Die Schutzhaube kann mit Vorteil im Bereich der Austrittsöffnung der Trennelemente Ausrichtmittel aufweisen, die derart angeordnet sind, daß sie mindestens zwei Anlagepunkte für ein Werkstück definieren, wobei eine durch die Anla¬ gepunkte verlaufende Gerade in einem festgelegten Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zur Trennebene der Trennelemente verläuft. Durch die im Bereich der Austrittsöffnung der Trennelemente angeordneten Ausrichtmittel ist dabei eine besonders günstige Möglichkeit zur Werkstückanlage und Abstützung gegeben.
Die Ausrichtmittel können mit Vorteil in konstruktiv einfacher und herstellungstechnisch günstiger Weise durch Ausnehmungen in Wänden der Schutzhaube gebildet sein. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn auch im Bereich der Ausnehmungen der Schutzhaube die Trennelemente in der Ruhestellung vollständig abgedeckt sind, d.h. im Bereich neben den Ausnehmungen die Schutzhaube die Trennelmente mit einem Überstand überdeckt. Eine solche Ausführung besitzt eine besondere Eignung für längliches, profiliertes zu trennendes Material . Für die Anlage von Werkstücken mit runder Querschnittskontur können die Ausnehmungen dabei vornehmlich die Form eines Dreiecks, insbesondere mit einem rechten Scheitelwinkel, aufweisen.
In verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trenngerätes können die Trennelemente aus der Ruhestellung in ihre Arbeitsstellungen relativ zur Schutzhaube entweder auf einer Schwenkbahn oder auf einer Längsbahn geführt sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dabei zeigen: 4 -
Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes,
Fig. 2 eine Teil-Vorderansicht einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes im Bereich seiner Schutzhaube,
Fig. 3 eine teilgeschnittene Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes ,
Fig. 4 eine teilgeschnittene Draufsicht der in Fig. 2 und 3 dargestellten zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes,
Fig. 5 eine Rückansicht zu Fig. 2 (ohne die Darstellung des Gehäuses) bzw. eine Ansicht der zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes in Richtung der Pfeile V-V in Fig. 3, oder auch in Fig. 4, um 180° gedreht,
Fig. 6 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 5 im Bereich VI, einschließlich der Darstellung verdeckter Kanten,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer dritten Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben.
Wie zunächst die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes zeigt, ist ein erfindungsgemäßes Trenngerät insbesondere als Doppel -Kreissäge mit zwei kreisscheibenförmigen, parallelen, koaxial gegenläufig rotierend antreibbaren Trennelementen 1, 2, insbesondere Kreissägeblättern, ausgebildet. Die beiden Trennelemente 1, 2 sind zueinander nahezu kongruent, und daher ist in der in Fig. 1 dargestellten Vorderansicht das zweite Trennelement durch das erste verdeckt . Die Anordnung der Trennelemente 1, 2 entsprechend der ersten Ausführung stimmt mit der aus Fig. 3 und 5 hervorgehenden Anordnung für das zweite Ausführungsbeispiel überein.
Fig. 1 zeigt eine zu den Trennelementen 1, 2 relativbewegliche Schutzhaube 3 des Trenngerätes, die durch eine Feder 4 belastet ist. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine als Schraubenfeder ausgebildete Zugfeder, die als Aufhängung für einen Gerätekörper 5 und damit mittelbar für die mit dem Gerätekörper 5 über eine Welle verbundenen Trennelemente 1, 2 an der Schutzhaube 3 dient.
Bei Vorliegen einer in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung deckt die Schutzhaube 3 unter der Wirkung der Feder 4 die Trennelemente 1, 2 vollständig ab. Die Schutzhaube 3 kann unterseitig (im Bereich einer Austrittsöffnung 6) relativ zu einem zu trennenden Werkstück abgestützt werden, wobei die Trennelemente 1, 2 gegen die Kraft der Feder 4 in Arbeitsstellungen bewegbar sind, in denen sie durch die Austrittsöffnung 6 aus der Schutzhaube 3 teilweise heraustreten (Pfeilrichtung A) .
Die Schutzhaube 3 weist im Bereich der Austrittsöffnung 6 der Trennelemente 1, 2 Ausrichtmittel 7 auf, die derart angeordnet sind, daß sie mindestens zwei Anlagepunkte für 6 -
ein Werkstück definieren, wobei eine durch die Anlagepunkte verlaufende Gerade in einem festgelegten Winkel, vorzugsweise in einem rechten Winkel, zur Trennebene (Schnittebene) der Trennelemente 1, 2 verläuft. Die durch die Anlagepunkte gehende Gerade verläuft gemäß Fig. 1 senkrecht zur Bildebene .
Die Ausrichtmittel 7 sind vorteilhafterweise durch Ausnehmungen in einander gegenüberliegenden Frontwänden 8a der Schutzhaube 3 gebildet. Für die Anlage von Werkstücken mit kreisförmiger Querschnittskontur besitzen diese Ausnehmungen insbesondere die Form eines Dreiecks, dessen Scheitelwinkel ein rechter Winkel ist . An den beiden Schenkeln des Dreiecks befinden sich jeweils die Anlagepunkte, an denen das Werkstück tangential zur Anlage kommen und so zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Frontwänden 8a der Schutzhaube 3 quer zur Schnittebene der Trennelemente 1, 2 ausgerichtet werden kann.
Wie Fig. 1 zeigt, sind auch im Bereich der Ausnehmungen der Schutzhaube 3 die Trennelemente 1, 2 vorteilhafterweise in der Ruhestellung vollständig abgedeckt, da im Bereich neben den Ausnehmungen die Schutzhaube 3 die Trennelmente 1, 2 mit einem Überstand R überdeckt, der auf die Abmessungen der Ausnehmungen abgestimmt ist.
Die Trennelemente 1, 2 sind bei ihrer Bewegung im Sinne der Pfeile A aus der Ruhestellung in ihre Arbeitsstellungen relativ zur Schutzhaube 3 auf einer Längsbahn geführt. Zur Führung dient dabei ein zu dem Gerätekörper 5 und damit mittelbar zu den Sägeblättern ortsfestes Trägerteil 9, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine Füh¬ rungsplatte, die Langlöcher 10 aufweist, welche von ins- - 7 -
besondere stiftförmigen Führungsmitteln 11, wie z.B. Schrauben, durchgriffen sind. Das ortsfeste Trägerteil 9 ist zur Schutzhaube 3 relativbeweglich und kann - wie dargestellt - vorzugsweise über einen Klemmring 12 am Gerätekörper 5, insbesondere an dessen Gehäuse, befestigt sein. Mittels dieser Befestigung kann der Gerätekörper 5 hinsichtlich seiner Längserstreckung in einem nahezu beliebigen Winkel zur Schutzhaube 3 montiert werden.
Des weiteren zeigt Fig. 1, daß die Schutzhaube 3 zur Abstützung relativ zu einem zu trennenden Werkstück oder zu einer Arbeitsfläche und zu ihrer Führung im Bereich der Austrittsöffnung 6 der Trennelemente 1, 2 Anlageflächen 13a aufweist. Diese Anlageflächen 13a sind insbesondere durch etwa rechtwinklige Abwinkelungen 13b von Seitenwänden 8b der Schutzhaube 3 gebildet und könnten entsprechend ihrer Funktion beispielsweise als Gleitkufen bezeichnet werden. Eine solche Ausführung besitzt eine besondere Eignung für ebenes, großflächiges zu trennendes Material. Die Schutz- haube 3 ist somit einerseits durch die Ausrichtmittel 7, andererseits durch die Anlageflächen 13a vorteilhafterweise an verschiedene mögliche Bearbeitungsfälle angepaßt.
Die Schutzhaube 3 weist mit Vorteil oberseitig einen Absaugstutzen 14 zum Anschluß einer Absaugleitung für die beim Trennvorgang anfallenden Späne bzw. den sich entwik- kelnden Staub auf. Die vordere Frontwand 8a der Schutzhaube 3 kann zum unbehinderten Auswechseln der Trennelemente 1, 2 derart gestaltet sein, daß sie ganz abgenommen werden kann, bzw. daß daran zumindest eine lösbare Abdeckplatte vorgesehen ist. Zum Herstellen bzw. Lösen der entsprechenden Verbindung mit dem übrigen Teil der Schutzhaube 3 dienen dabei die mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichneten Befestigungselemente .
Im unteren Teil der Schutzhaube 3 kann sich - wie Fig. 1 zeigt - ein Sichtfenster 16 für die Trennelemente 1, 2 befinden, wodurch die jeweilige Relativposition der Trennelemente 1, 2 zur Schutzhaube 3 visuell festgestellt werden kann.
Fig. 2 bis 6 geben verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes wieder. Diese bevorzugte Ausführung stimmt in ihren wesentlichen Merkmalen mit der ersten Ausführung überein; ein Unterschied zur ersten Ausführung besteht jedoch darin, daß die Trennelemente 1, 2 aus der Ruhestellung in ihre Arbeits- stellungen relativ zur Schutzhaube 3 auf einer Schwenkbahn geführt sind, die in den Fig. 2 und 5 jeweils durch die Richtungspfeile B angedeutet ist .
Zur Führung dient hier ebenfalls ein zu dem Gerätekörper 5 und damit mittelbar zu den Trennelementen 1, 2 ortsfestes Trägerteil 9, das zur Schutzhaube 3 relativbeweglich ist und - wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 4 und 5 hervorgeht - vorzugsweise über einen Klemmring 12 am Gerätekörper 5, insbesondere an dessen Gehäuse, befestigt sein kann. Das Trägerteil 9 ist zwischen dem Gerätekörper 5 und der Schutzhaube 3 angeordnet. Die Relativbeweglichkeit besteht in diesem Fall darin, daß das Trägerteil 9 um eine senkrecht zu den Frontwänden 8a durch die Schutzhaube 3 verlaufenden, festen, zur Mitte der Frontwand exzentrisch in der Nähe der Austrittsöffnung 6 der Trennelemente 1, 2 angeordneten Achse X-X verschwenkt werden kann (siehe insbesondere Fig. 4) . Als Wellen- und gleichzeitig als Verbindungselement 17 zur Verbindung des Trägerteils 9 mit der 9 -
Schutzhaube 3 ist dabei insbesondere ein in der Schutzhaube 3 drehbeweglich gelagerter, mit einer Mutter 18 gesicherter Schraubbolzen vorgesehen.
Sowohl Fig. 4 als auch die vergrößerte Darstellung in Fig. 6 zeigen, daß die Feder 4, durch die die Schutzhaube 3 und die Trennelemente 1, 2 gegeneinander belastet sind, bei der zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes als Druckfeder, insbesondere als Schenkelfeder ausgebildet ist, welche koaxial zu der durch die Schutzhaube 3 verlaufenden festen Achse X-X angeordnet ist. Ein gewendeltes Mittel - stück 4a der Feder 4 umfaßt dabei das Verbindungselement 17. Ein erster Schenkel 4b der Feder 4 stützt sich an einer Seitenwand 8b der Schutzhaube 3 ab. Ein zweiter Schenkel 4c der Feder 4 stützt sich vorzugsweise über eine eigens zu diesem Zweck vorgesehene Schraube 20 an dem schwenkbeweglichen Trägerteil 9 ab. Die Schraube 20 ist fest mit dem Trägerteil 9 verbunden und durchgreift eine Führungsöffnung 21 in der Frontwand 8a der Schutzhaube 3.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, befindet sich auf einem größeren Radius zur Schwenkachse X-X als die erste Führungsöffnung 21 eine weitere Führungsöffnung 23 auf der anderen Seite in der Frontwand 8a. Auch diese Führungsöffnung 23 wird von einem fest mit dem Trägerteil 9 verbundenen Schraube 24 durchgriffen. Neben der Führungsöffnung 23 ist vorzugsweise eine Skalierung 25 vorgesehen, an der abgelesen werden kann, wie weit die Trennelemente 1, 2 in ihrer Arbeitsstellung bei einer bestimmten Position des Trägerteiles 9 durch die Austrittsöffnung 5 aus der Schutzhaube 3 heraustreten. Außerdem ist in der Führungsöffnung 23 ein verstellbares Anschlagmittel 26 zur Schnittiefenbegrenzung vorgesehen. Das Anschlagmittel 26 ist in der Führungsoff- - 10
nung 23 verschieblich und entsprechend einem jeweils vorausgewählten, an der Skalierung 25 ablesbaren Wert der Schnitttiefe feststellbar angeordnet. Bei Erreichen der voreingestellten Schnittiefe schlägt die die Führungsöffnung 23 durchgreifende Schraube 24 an dem Anschlagmittel 26 an.
Eine dritte Führungsöffnung 27 in der Frontwand 8a ist schließlich zwischen den ersten beiden Führungsöffnungen 21, 23 im mittleren Bereich der Frontwand 8a für eine Antriebswelle 28 vorgesehen, auf der die Trennelemente 1, 2 mittels eines Verbindungselementes 29 befestigt sind.
Zur Realisierung einer längs eines (nicht dargestellten) Führungslineals geführten Vorschubbewegung des erfindungsgemäßen Trenngerätes können, wie den Darstellungen in Fig. 3 und 5 bzw. 6 entnommen werden kann, an einer Frontwand 8a der Schutzhaube 3, z.B. in der Nähe der Austrittsöffnung 6 der Trennelemente 1, 2, Führungselemente 30 vorgesehen sein, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie mit dem Führungslineal zusammenwirken. Beispielsweise können die Führungselemente 30 (siehe Fig. 3) einen nutartigen, das Führungslineal übergreifenden Gleitkanal 30a aufweisen bzw. bilden. Es kann sich bei den Führungselementen 30 beispielsweise um Kunststoffteile handeln, die in dafür bestimmte Öffnungen 31 in der Frontwand 8a eingeclipst werden können .
Auch bei der zweiten Ausführung der Erfindung weist die Schutzhaube 3 einen Absaugstutzen 14 auf, der sich jedoch im Gegensatz zur ersten Ausführung an der dem Gerätekörper 5 abgewandten Frontwand 8a befindet. 11
Die Anlageflächen 13a sind in der zweiten Ausführung der Erfindung als etwa rechtwinklige Abwinkelungen 13b von den Frontwänden 8a der Schutzhaube 3 gebildet (Fig. 2, 5, 6) .
Fig. 7 zeigt in teilweise schematisierter Darstellung eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäßen Trenngerätes. Auch bei dieser Ausführung sind die Trennelemente 1, 2 aus der Ruhestellung in ihre Arbeitsstellungen relativ zur Schutzhaube 3 auf einer Schwenkbahn geführt, die durch den Richtungspfeil C angedeutet ist . Im Vergleich zur zweiten Ausführung befindet sich dabei jedoch die Schwenkachse X-X an einer anderen Stelle der Schutzhaube 3. Die senkrecht zu den Frontwänden 8a exzentrisch zu deren Mitte durch die Schutzhaube 3 verlaufende Schwenkachse X-X, um die das Trägerteil 9 verschwenkt werden kann, befindet sich hier nicht in einem (unteren) Bereich nahe der Austrittsöffnung 6 für die Trennelemente 1, 2, sondern in einem weiter von der Austrittsöffnung 6 entfernt liegenden Bereich - etwa in der Mitte der Höhenabmessung H der Schutzhaube 3.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs- beispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So geht aus den Ausführungsbeispielen bereits hervor, daß z.B. vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung der Federbelastung, der Aus- richt- und Führungsmittel 7, 30 und der Führung der Trennelemente 1, 2 relativ zur Schutzhaube 3 aus ihrer Ruhestellung in die Arbeitsstellungen existieren, denen weitere Ausführungen hinzugefügt werden könnten. Beispielsweise muß es sich bei der Feder nicht um ein mechanisches Element handeln, sondern es könnte auch ein fluidisch (z.B. pneumatisch) wirkendes Federelement zum Einsatz gelangen. Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte 12
Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzel - merkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
13
Bezugszeichen
1 Trennelement
2 Trennelement
3 Schutzhaube
4 Feder
4a Mittelstück von 4
4b Schenkel von 4
4c Schenkel von 4
5 Gerätekörper
6 Austrittsöffnung für 1, 2 aus 3
7 Ausrichtmittel an 3 8a Frontwände von 3
8b Seitenwände von 3
9 Trägerteil
10 Langlöcher
11 Führungsmittel
12 Klemmring
13a Anlageflächen an 3
13b Abwinkelung von 8a, 8b
14 Absaugstutzen an 3
15 Befestigungselemente
16 Sichtfenster in 3
17 Wellen- und Verbindungselement für 3 und 9
18 Mutter für 17
20 Schraube
21 Führungsöffnung für 20 in 3
23 Führungsöffnung für 24 in 3
24 Schraube
25 Skalierung auf 8a
26 Anschlagmittel für 24 in 23
27 Führungsöffnung für 28 in 3
28 Antriebswelle für 1, 2
29 Befestigungselement für 1, 2 an 28
30 Führungselemente 30a Gleitkanal von 30
31 Öffnung in 8a für 30
A, B, C Führungsbahnen für 1, 2
H Höhenabmessung von 3
R Überstand von 3 gegenüber 1 , 2
X-X Schwenkachse

Claims

14
Ansprüche
Trenngerät, insbesondere Kreissäge mit zwei kreis- scheibenförmigen, parallelen, koaxial gegenläufig rotierend antreibbaren Trennelementen (1, 2), insbesondere Kreissägeblättern, mit einer Schutzhaube (3) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzhaube (3) zu den Trennelementen (1, 2) relativbeweglich und durch eine Feder (4) belastetet ist und bei Vorliegen einer Ruhestellung die Trennelemente (1, 2) zumindest vollständig abdeckt, wobei bei Abstützung der Schutzhaube (3) gegen ein zu trennendes Werkstück oder eine Arbeitsfläche die Trennelemente (1, 2) gegen die Kraft der Feder (4) in Arbeitsstellungen bewegbar (A, B, C) sind, in denen die Trennelemente (1, 2) durch eine Austrittsöffnung (6) teilweise aus der Schutzhaube (3) heraustreten.
Trenngerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzhaube (3) im Bereich der Austrittsöffnung (6) der Trennelemente (1, 2) Ausrichtmittel (7) aufweist, die derart angeordnet sind, daß sie mindestens zwei Anlagepunkte für ein Werkstück definieren, wobei eine durch die Anlagepunkte verlaufende Gerade in einem festgelegten Winkel, vorzugsweise in einem rechten 15
Winkel, zur Trennebene (Schnittebene) der Trennelemente (1, 2) verläuft.
Trenngerät nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausrichtmittel (7) durch Ausnehmungen in Wänden (8) der Schutzhaube (3) gebildet sind.
Trenngerät nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausnehmungen für die Anlage von Werkstücken mit runder Querschnittskontur die Form eines Dreiecks, insbesondere mit einem rechten Scheitelwinkel, aufweisen.
Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennelemente (1, 2) aus der Ruhestellung in ihre Arbeitsstellungen relativ zur Schutzhaube (3) auf einer Längsbahn (A) geführt sind.
Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trennelemente (1, 2) aus der Ruhestellung in ihre Arbeitsstellungen relativ zur Schutzhaube (3) auf einer Schwenkbahn (B, C) geführt sind.
Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzhaube (3) zur Abstützung relativ zu einem zu trennenden Werkstück oder zu einer Arbeitsfläche und zu ihrer Führung im Bereich der Austrittsöffnung (6) der Trennelemente (1, 2) mindestens eine Anlagefläche (13a) aufweist, die insbesondere durch Abwinkelungen 16
(13b) von Wänden (8a, 8b) der Schutzhaube (3) gebildet ist .
8. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein gegenüber den Trennelementen (1, 2) ortsfestes Trägerteil (9), das vorzugsweise über einen Klemmring (12) an einem Gerätekörper (5) befestigbar ist.
9. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzhaube (3) verstellbare Anschlagmittel (26) zur Schnittiefenbegrenzung aufweist.
10. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzhaube (3) mindestens einen Absaugstutzen (14) aufweist .
11. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzhaube (3) eine zum Wechseln der Trennelemente (1, 2) lösbare Abdeckplatte aufweist.
12. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzhaube (3) ein Sichtfenster (16) für die Trennelemente (1, 2) aufweist.
13. Trenngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzhaube (3) Führungselemente (30) für ein Füh¬ rungslineal aufweist.
PCT/EP1999/000705 1998-02-20 1999-02-03 Trenngerät WO1999042263A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0901899A AT412956B (de) 1998-02-20 1999-02-03 Trenngerät
DE19980251T DE19980251D2 (de) 1998-02-20 1999-02-03 Trenngerät
AU25214/99A AU2521499A (en) 1998-02-20 1999-02-03 Cutting-off apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803006U DE29803006U1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Trenngerät
DE29803006.3 1998-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999042263A1 true WO1999042263A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=8052999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000705 WO1999042263A1 (de) 1998-02-20 1999-02-03 Trenngerät

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT412956B (de)
AU (1) AU2521499A (de)
CH (1) CH694153A5 (de)
DE (2) DE29803006U1 (de)
WO (1) WO1999042263A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004217A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
EP1609572A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 HILTI Aktiengesellschaft Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, mit Dichtmitteln versehen
GB2436205A (en) * 2006-03-14 2007-09-19 Armeg Ltd Cover for angle grinder
CN111730400A (zh) * 2020-06-29 2020-10-02 福州凯辉铭机械设备有限公司 一种电动式建筑机械
CN113618930A (zh) * 2020-05-07 2021-11-09 苏州宝时得电动工具有限公司 切割机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102275183B (zh) * 2009-01-22 2015-02-04 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式圆锯
DE102022002996B3 (de) 2022-08-17 2023-11-16 Havelberger Dachtechnik Gmbh Sägevorrichtung
CN116021084B (zh) * 2023-02-16 2023-06-23 江苏昊锐电气科技有限公司 一种支架零部件用保护切割装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811577A (en) * 1930-08-21 1931-06-23 Stanley Works Hand tool
US2555428A (en) * 1948-06-07 1951-06-05 George A Tuttle Power-driven pruning saw
FR1122360A (fr) * 1955-02-22 1956-09-05 Valbo Stella Montage de scie circulaire à protecteur amovible pour machines électriques portatives
US3068620A (en) * 1961-02-06 1962-12-18 Tocci-Guilbert Berne Safety guard for grinding machine
US4022182A (en) * 1976-01-12 1977-05-10 Lenkevich Steve T Dust and water confinement unit for portable circular saw
EP0340467A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung an einer Handwerkzeugmaschine
EP0365922A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 MAUDI S.r.l. Schutzvorrichtung für rotierende, scheibenförmige Werkzeuge
WO1996013362A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Neil Refson A hand-operated power tool
WO1996022862A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Chiordi David P High speed rug or carpet cutting tool
EP0765716A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Skil Europe B.V. Verbesserte Kreissäge
DE29713981U1 (de) * 1997-08-05 1998-01-08 Lasse Hans Joachim Elektrische Baumsäge (Handbaumsäge)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451683B (sv) * 1985-04-02 1987-10-26 Sven Runo Vilhelm Gebelius Forfarande vid sagning samt anordning for genomforande av forfarandet

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811577A (en) * 1930-08-21 1931-06-23 Stanley Works Hand tool
US2555428A (en) * 1948-06-07 1951-06-05 George A Tuttle Power-driven pruning saw
FR1122360A (fr) * 1955-02-22 1956-09-05 Valbo Stella Montage de scie circulaire à protecteur amovible pour machines électriques portatives
US3068620A (en) * 1961-02-06 1962-12-18 Tocci-Guilbert Berne Safety guard for grinding machine
US4022182A (en) * 1976-01-12 1977-05-10 Lenkevich Steve T Dust and water confinement unit for portable circular saw
EP0340467A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung an einer Handwerkzeugmaschine
EP0365922A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 MAUDI S.r.l. Schutzvorrichtung für rotierende, scheibenförmige Werkzeuge
WO1996013362A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Neil Refson A hand-operated power tool
WO1996022862A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 Chiordi David P High speed rug or carpet cutting tool
EP0765716A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Skil Europe B.V. Verbesserte Kreissäge
DE29713981U1 (de) * 1997-08-05 1998-01-08 Lasse Hans Joachim Elektrische Baumsäge (Handbaumsäge)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004217A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
US6953394B2 (en) 2001-06-29 2005-10-11 Robert Bosch Gmbh Protective device for a hand machine tool
EP1609572A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 HILTI Aktiengesellschaft Schneidgerät, wie eine Mauernutfräse, mit Dichtmitteln versehen
GB2436205A (en) * 2006-03-14 2007-09-19 Armeg Ltd Cover for angle grinder
CN113618930A (zh) * 2020-05-07 2021-11-09 苏州宝时得电动工具有限公司 切割机
CN113618930B (zh) * 2020-05-07 2023-08-11 苏州宝时得电动工具有限公司 切割机
CN111730400A (zh) * 2020-06-29 2020-10-02 福州凯辉铭机械设备有限公司 一种电动式建筑机械
CN111730400B (zh) * 2020-06-29 2021-08-24 湖南云山建筑工程有限公司 一种电动式建筑机械

Also Published As

Publication number Publication date
DE29803006U1 (de) 1999-06-24
AU2521499A (en) 1999-09-06
CH694153A5 (de) 2004-08-13
DE19980251D2 (de) 2001-05-31
ATA901899A (de) 2005-02-15
AT412956B (de) 2005-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243564C2 (de) Führungsplatte zum kontrollierten Leiten einer transportablen Säge
EP0133666A1 (de) Sägeeinrichtung
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE19923145A1 (de) Absaughaube für handgeführte Trennschleifer
EP0254741B1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes
EP1713618A1 (de) Messerschärfvorrichtung
DE2838459A1 (de) Vorrichtung fuer tragbare motorkraftsaegen
WO1999042263A1 (de) Trenngerät
WO2008095451A1 (de) Vorrichtung zur schnittführung für stichsägen
EP0479818A1 (de) Parallel- und winkelanschlag.
DE102021101254B3 (de) Hobel-Vorrichtung mit verstellbarem Messer
DE4406034C2 (de) Konturen-Seilsäge
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE2447243A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
DE2732001A1 (de) Schnittstrecker an mikrotomen
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
EP0118077A2 (de) Gehrungsanschlag
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
EP0592853B1 (de) Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP1518628B1 (de) Kappsäge, insbesondere für die Holzbearbeitung
DE19939202B4 (de) Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten
DE2650293C2 (de)
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
EP3702100A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE3319230C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 9018

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990826

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19999018

Country of ref document: AT

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19980251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19980251

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA