DE19939202B4 - Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten - Google Patents

Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten Download PDF

Info

Publication number
DE19939202B4
DE19939202B4 DE19939202A DE19939202A DE19939202B4 DE 19939202 B4 DE19939202 B4 DE 19939202B4 DE 19939202 A DE19939202 A DE 19939202A DE 19939202 A DE19939202 A DE 19939202A DE 19939202 B4 DE19939202 B4 DE 19939202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cutting
blades
knife
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19939202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19939202A1 (de
Inventor
Erich Weese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19939202A priority Critical patent/DE19939202B4/de
Publication of DE19939202A1 publication Critical patent/DE19939202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19939202B4 publication Critical patent/DE19939202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • B26D1/11Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/04Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for planing, cutting, shearing, or milling mitre joints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Schneideinrichtung
– mit einer Messervorrichtung (3) aus zwei parallel mit Abstand nebeneinander liegenden Klingen (8) mit jeweils in der Klingenebene in Verschieberichtung spitzwinklig verlaufenden Schneidekanten, bei der die Messerschneiden (10) der beiden Klingen (8) in der jeweils voneinander abgewandten, außen liegenden Klingenseitenfläche ausschließlich innerhalb der dortigen Seitenflächenebene liegen und jeweils lediglich einen in den Raum zwischen den beiden Klingen (8) verlaufenden Schneidwinkel α aufweisen,
– zum Ablängen von Sockelleisten (9), insbesondere Fußboden-Sockelleisten, mit einem Spannelement (13) zum festen Einspannen der den abzulängenden Teil noch enthaltenden Sokkelleiste (9), durch deren Spannprofil (16) die an die außen liegenden Klingenseitenflächen der Messerschneiden (10) angrenzenden Bereiche der Sockelleiste (9) fest eingespannt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten.
  • Derartige beispielsweise aus US 4,567,802 bekannte Schneideinrichtungen arbeiten mit einer einzigen Messerklinge und lassen insbesondere in Anwendungsfällen, bei denen eine Sokkelleiste aus einem längeren Sockelleistenprofil abgelängt werden soll, keinen einwandfreien Schnitt erzielen.
  • Aus DD 141 482 ist eine Vorrichtung zum Trennen von flexiblen Gebilden bekannt, bei der beispielsweise Gummifördergurte mit Stahlseileinlagen mit Hilfe eines Zweischneiden-Schneidsystems zertrennt werden. Hierbei entstehen keine glatten Trennflächen, da jeder Trennfläche in der Schneidebene geneigte Schneidkanten zugeordnet sind.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine gattungsgemäße Ablängvorrichtung zu schaffen, mit der einwandfreie Schnitte erzielt werden können und zwar gleichzeitig an dem abgelängten Sockelleistenstück sowie an dem Sockelleistenprofil, von dem das betreffende Einzelstück abgelängt ist.
  • Eine Lösung des erfindungsgemäßen Problems stellt eine gattungsgemäße Schneideinrichtung mit sämtlichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 dar.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und in einem gezeichneten Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Schneidvorrichtung mit einer teilweise im Schnitt dargestellten Spannvorrichtung,
  • 2 einen Ausschnitt II aus 1 mit einer in Seitenansicht dargestellten Klinge einer Doppel-Klingen-Messervorrichtung,
  • 3 eine Ansicht auf die Doppel-Klinge nach 2 in einer Ansicht nach dem Pfeil III in 2,
  • 4 eine Ansicht der Schneideinrichtung aus 1 in einer Ansicht nach links,
  • 5 einen Ausschnitt aus der Einrichtung nach 1 mit einer zum Einspannen eingelegten Sockelleiste,
  • 6 die Einrichtung nach 4 in einem durch das Spannelement dieser Einrichtung bewirkten Spannzustand des Spannelementes mit einer bereits teilweise durch die Messer-Vorrichtung angeschnittenen Sockelleiste.
  • Die Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten 9 ist als ein mobiles, von Hand tragbares und am Ort der Sockelleistenverlegung einsetzbares Montagewerkzeug mit einer Grundplatte 1 und einem senkrecht von dieser nach oben abragenden Messer-Führungsträger 2 ausgeführt. In diesem Messer-Führungsträger 2 ist längsverschiebbar eine Messer-Vorrichtung 3 gelagert und über ein Hebelgestänge 4 bedienbar. Das Hebelgestänge 4 besteht aus einem relativ langen, von Hand bedienbaren Hebel 5, der an seinem nicht zum Angreifen durch eine bedienende Hand bestimmten Ende schwenkbar an einen an dem Messer-Führungsträger 2 drehbar gelagerten Schwenkhebel 6 angelenkt ist. In einem relativ kurzen Abstand zu diesem angelenkten Ende des Hebels 5 ist dieser Hebel drehbar an der Messer-Vorrichtung 3 gelagert. Der Abstand der Schwenklager 7 und 7', in denen der Hebel 5 an einerseits dem Schwenkhebel 6 und andererseits der Messer-Vorrichtung 3 angelenkt ist, besitzt eine im Vergleich zu der freien ungestützten Länge des Hebels 5 geringe Länge, wodurch ein relativ großer Hebelarm zur Kraftübertragung entsteht.
  • Die Messervorrichtung 3 besteht aus einer Doppelklinge mit parallel beabstandeten einzelnen Klingen 8 (Messerklingen). Die jeweilige nach unten weisende Schneidkante dieser Messerklingen 8 ist gegenüber der Verschieberichtung der Messer-Vorrichtung 3 derart geneigt, daß ein nach unten gerichteter, spitzwinkliger Messerklingenkeil (Winkel β in der Zeichnung) vorliegt. Derartig geneigte Schneidkanten sind für eine gute Schnittfunktion, durch die mit möglichst geringen Kräften bei der Betätigung des Hebels 5 gearbeitet werden kann, wichtig.
  • Von entscheidender Bedeutung für einen guten Schnitt beim Auftrennen einer langen Sockelleiste 9 in ein abzulängendes Sockelleistenstück und ein verbleibendes Sockelleistenmaterial ist eine Ausbildung der Schneiden notwendig, bei der der Schneidwinkel α lediglich zum Zwischenraum zwischen den beiden Klingen 8 hin verläuft. An den voneinander abgewandten Außen-Seitenflächen der Klingen 8 darf dagegen kein Schneidwinkel eingreifen, d.h., die voneinander abgewandten Seiten-Außenflächen der Klingen 8 müssen über ihren Gesamtbereich, mit dem sie in eine abzulängende Sockelleiste 9 eingreifen können, eben verlaufen. Durch eine solche Ausbildung der Messerschneiden 10 sind die erfindungsgemäß gewünschten, einwandfreien Schnittflächen an den voneinander getrennten Sockelleisten 9 gewährleistet. Die beiden parallel verlaufenden Klingen 8 der Messer-Vorrichtung 3 sind als ein U-Profil ausgebildet, wobei der U-Bogen auf einer von einer Führungsbahn 11 des Messer-Führungsträgers 2 entfernten Seite der Messer-Vorrichtung 3 liegt. Mit der offenen Seite des U-Profils der Messer-Vorrichtung 3 gleitet diese Vorrichtung in einer den Messer-Führungsträger 2 durchgreifenden Längsnut 12. Exakt vor dieser Längsnut 12 liegt die abzulängende Sockelleiste 9 an dem Messer-Führungsträger 2 mit ihrer in der Regel glatten Rückseite flächenschlüssig an. Dadurch kann die Messer-Vorrichtung 3 mit den Messerklingen 8 die Sockelleiste 9 durchschneiden. Bei dem Durchschneiden wird das zwischen den beiden Messerklingen 8 liegende Material der Sockelleiste 9 durch die Längsnut 12 hindurch nach außerhalb des Messer-Führungsträgers 2 herausgeschoben.
  • Damit die an den Messer-Führungsträger 2 flächenschlüssig anzulegende Sockelleiste 9 bei dem Durchtrennen mittels der Messer-Vorrichtung 3 sich nicht verformen kann – was zu einer unsauberen Schnittfläche führen würde – muß die Sockelleiste 9 während des Schnittes flächenschlüssig gegen die Anlagefläche des Messer-Führungsträgers 2 gespannt sein.
  • Für dieses Verspannen sorgt ein Spannelement 13, das stufenlos verstellbar klemmwirkend betätigbar ist. Dieses Spannelement ist wie folgt aufgebaut.
  • Auf der Grundplatte 1 ist rechtwinklig zu der Sockelleisten-Anlagefläche an dem Messer-Führungsträger 2 eine Führungsschiene 14 vorgesehen. Auf dieser Führungsschiene 14 ist ein Schlitten 15 stufenlos verschiebbar und in beliebigen Verschiebepositionen an dieser fixierbar. An dem Schlitten 15 befindet sich ein U-förmig ausgebildetes Spannprofil 16, das mittels des Schlittens 15 zum Spannen einer eingelegten Sokkelleiste 9 an diese anpressbar ist. An dem Spannprofil 16 können über eine Aufnahmenut 17 Formprofile angebracht werden, die eine komplementäre Form zu einer speziellen Außenform einer zu spannenden Sockelleiste 9 haben können. Dies bedeutet, daß für Sockelleisten 9 mit besonderen Außenformen für ein formschlüssiges Verspannen in dem Spannprofil 16 in dividuell angepaßte Einsatzprofile von Fall zu Fall austauschbar montiert werden können.
  • Um den Schlitten 15 in beliebigen Verschiebepositionen an der Führungsschiene 14 fixieren zu können, ist in diesem eine bewegliche Klemmscheibe 18 vorgesehen. Diese Klemmscheibe 18 ist etwa senkrecht zu der Führungsschiene 14 ausgerichtet, die sie mit einer Nut umgreift. An ihrem von der Führungsschiene 14 entfernten Ende durchgreift die Klemmscheibe 18 eine parallel zu der Führungsschiene 14 verlaufende Stellschraube eine in der Klemmscheibe 18 vorgesehene Durchgangsbohrung 20. Die Stellschraube 19 besitzt an ihren beiden Enden gegensinnige Gewinde. Dabei ist das Gewinde des der Klemmscheibe 18 zugewandten Endes ein Linksgewinde 21, das in eine als Bolzen ausgebildete Mutter 22 eingreift. Diese Bolzen-Mutter 22 liegt zwischen der Klemmscheibe 18 und einer dem Spannprofil 16 zugewandten Wand des Schlittens 15. Anderenends besitzt die Stellschraube 19 ein Rechtsgewinde 23 mit dem sie in ein Gewinde des Schlitten-Gehäuses 15 eingreift. An dem das Rechtsgewinde 23 aufweisenden Ende ist die Stellschraube 19 mit einem Stellgriff 24 versehen, mit der sie von Hand drehbar ist. Um eine zu der Führungsschiene 14 lotrechte Stellung einnehmen zu können, in der der Schlitten 15 frei auf der Führungsschiene 14 verschiebbar ist, befindet sich an der Klemmscheibe 18 ein diese gegenüber einer Wand des Schlittens 15 abstützender Lagerbolzen 25. Des weiteren ist innerhalb des Schlittens 15 eine Druckfeder 26 vorgesehen, durch die die Klemmscheibe mit Bezug auf eine zu der Führungsschiene 14 lotrechte Ausrichtung belastet wird.
  • Das vorstehend beschriebene Spannelement funktioniert wie folgt:
    Bei einer lotrecht zu der Führungsschiene 14 ausgerichteten Lage der Klemmscheibe 18, die durch die Stellschraube 24 einstellbar ist, ist das Spannelement 13 stufenlos längs der Führungsschiene 14 verschiebbar. Somit kann es zum Spannen einer Sockelleiste 9 gegenüber dem Messer-Führungsträger 2 an die Sockelleiste herangeschoben werden. In diesem Zustand erfolgt das eigentliche Spannen durch ein Verdrehen der Stellschraube 24 im Uhrzeigersinn. Ein solches Verdrehen der Klemmschraube 24 bewirkt durch die gegensinnigen Gewinde 21 und 23 ein Kippen der Klemmscheibe 18 nach in der zeichnerischen Darstellung oben rechts sowie unten links, wodurch ein Festklemmen des Schlittens 15 auf der Führungsschiene 14 unter Ausübung einer Spannkraft auf die eingelegte Sockelleiste 9 erfolgt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schneideinrichtung haben sich bei einzelnen Teilen folgende Abmessungen als besonders vorteilhaft erwiesen:
    • – Schneidwinkel der Messerschneiden 10 α = 18°,
    • – Äußere Breite der nebeneinanderliegenden Messerklingen 8: b = 10 mm,
    • – Neigung der Schneidkanten β = 45°,
    • – Höhe der Messerschneiden: h = 3,5 mm
    • – Länge der Grundplatte: l = 330 mm,
    • – Höhe des Messer-Führungsträgers 2: f = 210 mm,
    • – Länge des Hebels 5: s = 450 mm,
    • – Materialien der Sockelleisten 9: Hartfaserkernmaterial mit Schaumstoffauflagen, Kunststoffe, Holz und ähnliche schneidbare Materialien.

Claims (6)

  1. Schneideinrichtung – mit einer Messervorrichtung (3) aus zwei parallel mit Abstand nebeneinander liegenden Klingen (8) mit jeweils in der Klingenebene in Verschieberichtung spitzwinklig verlaufenden Schneidekanten, bei der die Messerschneiden (10) der beiden Klingen (8) in der jeweils voneinander abgewandten, außen liegenden Klingenseitenfläche ausschließlich innerhalb der dortigen Seitenflächenebene liegen und jeweils lediglich einen in den Raum zwischen den beiden Klingen (8) verlaufenden Schneidwinkel α aufweisen, – zum Ablängen von Sockelleisten (9), insbesondere Fußboden-Sockelleisten, mit einem Spannelement (13) zum festen Einspannen der den abzulängenden Teil noch enthaltenden Sokkelleiste (9), durch deren Spannprofil (16) die an die außen liegenden Klingenseitenflächen der Messerschneiden (10) angrenzenden Bereiche der Sockelleiste (9) fest eingespannt sind.
  2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese als mobiles, von Hand tragbares, am Ort der Skkelleisten-Verlegung einsetzbares Montagewerkzeug ausgebildet ist.
  3. Schneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung mit einem an sich bekannten, stufenlos verstellbaren und klemmenden Spannelement (13) ausgerüstet ist.
  4. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung mit austauschbaren Aufnahmeprofilen zur Anpassung an unterschiedliche Profile von Sockelleisten (9) versehen ist.
  5. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelgestänge (4) zur Betätigung der Messervorrichtung (3) vorgesehen ist.
  6. Schneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Anlage, gegen die eine eingelegte Sokkelleiste (9) durch das Spannelement (13) geklemmt wird, eine der Breite der nebeneinander liegenden beiden Klingen (8) entsprechenden Aussparung (12) für einen freien Auswurf des zwischen den Klingen (8) aus einer Sockelleiste (9) geschnittenen, als Abfall anfallenden, Materials vorgesehen ist.
DE19939202A 1998-09-09 1999-08-18 Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten Expired - Fee Related DE19939202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939202A DE19939202B4 (de) 1998-09-09 1999-08-18 Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841081.6 1998-09-09
DE19841081 1998-09-09
DE19939202A DE19939202B4 (de) 1998-09-09 1999-08-18 Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19939202A1 DE19939202A1 (de) 2000-03-16
DE19939202B4 true DE19939202B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=7880289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939202A Expired - Fee Related DE19939202B4 (de) 1998-09-09 1999-08-18 Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939202B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109159184A (zh) * 2013-12-03 2019-01-08 马雪 切割开边器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219773C1 (de) * 2002-05-03 2003-10-30 Doellken & Co Gmbh W Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere einer Kernsockelleiste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD141482A1 (de) * 1979-01-24 1980-05-07 Peter Litwa Vorrichtung zum trennen von flexiblen gebilden
US4567802A (en) * 1984-10-22 1986-02-04 Witherspoon John K Mortise and bevel cutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD141482A1 (de) * 1979-01-24 1980-05-07 Peter Litwa Vorrichtung zum trennen von flexiblen gebilden
US4567802A (en) * 1984-10-22 1986-02-04 Witherspoon John K Mortise and bevel cutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109159184A (zh) * 2013-12-03 2019-01-08 马雪 切割开边器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19939202A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10054174A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE3606525C2 (de) Führungseinrichtung für Elektrohandwerkzeuge
DE19939202B4 (de) Schneideinrichtung zum Ablängen von Sockelleisten, insbesondere Fußboden-Sockelleisten
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
EP1561533B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen
DE202022002642U1 (de) Variable Profilspannvorrichtung für Stichsägetische
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE3347920C2 (de) Sägeeinrichtung
EP3953088B1 (de) Werkzeugmaschine mit seitenanlagekörper und widerlagerkörper
CH694153A5 (de) Trenngerät.
DE10214758A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE102011101811B4 (de) Profilschneideinrichtung
DE2813762C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten, wie Span-Sperrholzplatten und dergl.
EP0204023B1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
DE3703874A1 (de) Klinkschnittsaege
DE102022129713B3 (de) Gehölzbearbeitungsvorrichtung
DE102006017060B3 (de) Aufsatzeinrichtung für einen Sägentisch
EP1358978B1 (de) Vorrichtung zur Stanzbearbeitung einer Sockelleiste, insbesondere Kernsockelleiste
EP1153180A1 (de) Vorrichtung zum aufspalten der enden eines faserstrangs aus faserverbundwerkstoff
DE102004030269B4 (de) Tischkreissäge
DE19601632C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Ausnehmung in einer Dachlatte
EP3664977A1 (de) Führungssystem
DE4218932C1 (en) Length stop for machines handling elongated workpieces - uses workpiece flank pressure to deactivate stop mechanism
EP2813333A1 (de) Ablängwerkzeug
EP4286084A1 (de) Spannvorrichtung für eine kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee