DE2509523A1 - Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils - Google Patents

Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils

Info

Publication number
DE2509523A1
DE2509523A1 DE19752509523 DE2509523A DE2509523A1 DE 2509523 A1 DE2509523 A1 DE 2509523A1 DE 19752509523 DE19752509523 DE 19752509523 DE 2509523 A DE2509523 A DE 2509523A DE 2509523 A1 DE2509523 A1 DE 2509523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control slide
switching head
head according
pin
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509523
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Boehm
Kornelius Brakel
Friedrich Wilhelm Hirsc Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752509523 priority Critical patent/DE2509523A1/de
Priority to IT2064476A priority patent/IT1055473B/it
Priority to JP2305476A priority patent/JPS51111920A/ja
Priority to FR7606388A priority patent/FR2303224A1/fr
Publication of DE2509523A1 publication Critical patent/DE2509523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

R. ?5 <ϊ Π
14.1.1975 My/Ht
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Schaltkopf zur Betätigung eines längsbeweglichen Steuerschiebers eines Wegeventils
Die Erfindung betrifft einen Schaltkopf zur Betätigung eines längsbeweglichen Steuerschiebers eines Wegeventils,dessen Steuerschieber mit Hilfe eines Hebels gegen die Kraft einer Feder einer doppeltwirkenden Rückholeinrichtung aus einer Mittelstellung in mindestens zwei Arbeitsstellungen auslenkbar ist, und mit einer Rasteinrichtung zum Halten des Steuerschiebers in wenigstens einer Arbeitsstellung und mit einer mechanischen Kupplung zwischen Hebel und Steuerschieber bestehend aus einem in e.ine Ausnehmung greifenden Zapfen.
-» P —
809838/0079
ORIGINAL INSPECTED
Ein bekannter Schaltkopf dieser Art ist unmittelbar im Ventilgehäuse ausgebildet und hat einen schwenkbar gelagerten Zapfen, der mit einem Kugelkopfende in eine Sacklochbohrung eines längsbeweglichen Steuerschiebers greift. Der Zapfen dient hier allein der Punktion der Schieberauslenkung, während für eine Rastung des Schiebers in zwei Arbeitsstellungen ein federbelasteter, im Gehäuse gelagerter Bolzen mit Nuten am Steuerschieber zusammenarbeitet. Nachteilig bei diesem Schaltkopf ist, daß für die Punktion der Rastung zusätzliche Bauelemente notwendig sind, welche zu einer aufwendigen und großvolumigen Bauweise führen.
Ferner ist auch ein Schaltkopf für ein Steuergerät bekannt, bei dem die Enden zweier Sitzventilkörper in das Schaltkopfgehäuse ragen, wo sie mit einem mit einem Hebel verbundenen Antriebskörper zusammenwirken. Hier wird zwar der Antriebskörper zur Betätigung von Sitzventilkörpern verwendet und übernimmt zugleich die Funktion der Rastung der Sitzventilkörper in Arbeitsstellung. Dieser Sohaltkopf hat den Nachteil, daß er nicht für Längsschieber verwendbar ist, die außer einer Mittelstellung wenigstens in zwei Arbeitsstellungen auslenkbar sein müssen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaltkopf unter Vermeidung der genannten Nachteile möglichst einfach so auszubilden, daß ein längsbeweglicher Steuerschieber in zwei Arbeitsstellungen auslenkbar und in wenigstens einer Arbeitsstellung rastbar ist; dabei soll der Schaltkopf möglichst kompakt bauen und gute Betriebseigenschaften aufweisen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das treibende Teil der Kupplung eine an eine Betätigungsfläche angrenzende Rastfläche aufweist-5 der eine eine Selbsthemmung des getriebenen Teils pewi":icenä5 ?,= ::■*: !"lih'he am ^etr-iebenen Teil zugeordnet ist.
609838/0
f· ¥i- JJ-
- 3 - R. k i> ,
Auf diese Weise wird ein besonders einfach und kompakt bauender Schaltkopf erreicht, bei dem die zur Rastung notwendigen Mittel unmittelbar an den zum Betätigen des doppeltwirkenden Längsschiebers vorgesehenen Mitteln ausgebildet sind. Die übertragung des an sich bekannten Prinzips, die Punktionen der Betätigung und der Rastung eines Steuerglieds mit den gleichen Bauelementen auszuführen, auf einen Schaltkopf für die Betätigung eines doppeltwirkenden Längsschiebers führt zu einer überraschend vorteilhaften Bauart.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Schaltkopf, Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit nach Fig. 1 mit einem Steuerschieber in Arbeitsstellung und ohne Rasten und in
Fig. k die Einzelheit nach Fig. 3 in Arbeitsstellung und mit Rasten,
Fig. 5 einen Teil einer zweiten Ausführungsform eines Schaltkopfs in Seitenansicht,
Fig. 6 einen Schnitt nach VI-VI in Fig. 5 und Fig. 7 einen Teil einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Schaltkopf 10 mit einem Gehäuse 11, in dessen Hohlraum 12 ein längsbeweglicher Steuerschieber 13 eines nicht näher gezeichneten Wegeventils mit seinem Ende I1J ragt*. 'Im Gehäuse 11 ist in einer quer zur Achse des Steuerschiebers verlaufenden Bohrung 15 eine Welle 16 gelagert, an deren aus
609838/0079
dem Gehäuse 11 ragenden Ende ein Hebel 17 befestigt ist. Die Welle l6 hat in ihrem den Hohlraum 12 durchdringenden Teil eine Bohrung 18, in der ein Zapfen 19 fest eingepreßt ist. Der Zapfen 19 weist an seinem aus der Bohrung 18 ragenden Ende eine Kugelzone 21 auf, mit der er in der gezeichneten Mittelstellung in eine Querbohrung 22 eines stegartigen Porsatzes 23 am Steuerschieber 13 greift. An die Kugelzone 21 grenzt eine kugelige Rastfläche 2H. Wie Fig. 1 und 2 näher zeigen, weist der Portsatz 23 auf seiner der Welle 16 zugewandten Seite 25 eine im Querschnitt die Form eines Kreisabschnitts aufweisende Aussparung 26 auf.
Diese Aussparung 26 bildet der Rastfläche 2k am Zapfen 19 zugeordnete Rastflächen 27, 28. Die Kugelzone 21 bildet die Betätigungsfläche 29 des als treibenden Teils dienenden Zapfens 19, der mit seiner Kugelzone 21 in der Querbohrung 22 gleitend geführt ist. Die Welle 16 ist möglichst nahe am Fortsatz 2.3 angeordnet, so daß eine gedachte Verlängerung des Steuerschiebers 13 die Welle 16 teilweise durchdringt. Der Steuerschieber 13 ist durch eine nicht gezeichnete doppeltwirkende Rückholeinrichtung in seiner Mittelstellung zentriert.
Die Wirkungsweise des Schaltkopfes 10 ist wie folgt, wozu auch auf die Figuren 3 und k verwiesen wird. In der gezeichneten Mittelstellung nach Fig. 1 liegt die Kugelzone 21 längs einem Äquator in der Querbohrung 22 des Fortsatzes 23 an. Der Steuerschieber 13 wird von der Kraft einer vorgespannten Feder einer nicht gezeichneten doppeltwirkenden Rückholeinrichtung in der Mittelstellung zentriert.
Wird beim Auslenken des Hebels 17 in Richtung Arbeitsstellung die Welle 16 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht bis in die in Fig. 3 gezeigte Arbeitsstellung, so hat der Steuerschieber 13 seinen maximalen Hub ausgeführt. Noch liegt die Kugelzone 21 längs eines Äquators in der Querbohrung 22 an und hält den Steuerschieber 13 gegen die Kraft der nun stärker vorgespannten, nicht gezeichneten
609838/0079
Rückholfeder in der gezeichneten Lage. Der Steuerschieber 13 ist in dieser Lage, bei der eine zwischen Betätigungsfläche 29 und Rastfläche 24 ausgebildete Kante 31 an die zwischen Querbohrung 22 und Rastfläche 27 gebildete Kante 32 stößt, nicht gerastet.
Wird die Welle 16 noch weiter entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 4 gezeigte Lage gedreht, dann bleibt der Steuerschieber 13 in der Arbeitsstellung nach Fig. 3} während die Rastfläche 24 des Zapfens 19 über die Kante 32' des Fortsatzes 23 gleitet. Dabei tritt eine Art Linienberührung auf. Die Rückstellfeder drückt in dieser gerasteten Stellung den Steuerschieber 13 gegen die Rastfläche 21J der Kugelzone; infolge Selbsthemmung kann dabei der Steuerschieber 13 die Welle 16 aus der Raststellung nicht in Richtung Mittelstellung drehen. Zur Begrenzung des Schaltwinkels nach beiden Richtungen sind am Gehäuse 11 nicht näher gezeichnete Anschläge vorgesehen.
Eine Entrastung aus dieser Stellung kann nur über den Hebel 17 selbst eingeleitet werden. Nach Rückstellung bis in die Stellung nach Fig. 3 entfällt die Selbsthemmung und die Rückstellfeder schiebt den Steuerschieber 13 zurück in Mittelstellung nach Fig.
Besonders vorteilhaft sind bei vorliegendem Schaltkopf 10 neben seiner einfachen und kompakten Bauweise seine guten Betriebseigenschaften. Diese werden mit dadurch begründet, daß die Linienberührung zwischen treibendem und getriebenen Teil der mechanischen Kupplung während der Schieberbetätigung erhalten bleibt und nur in Raststellung (Fig. 4) in eine kurzzeitige Punktberührung übergeht. Dabei kommt die Punktberührung an den Kanten 31, 32 im Bereich stumpfer Winkel zustande, wodurch der Schaltkopf sich für häufige Schaltspiele besonders gut eignet.
Fig. 5 zeigt einen Teil eines Schaltkopfes 40 mit einer Welle 41 und zwei Zapfen 42 (siehe Fig. 6) als treibendem Teil sowie einem Steuerschieber 43 als getriebenem Teil. Am Zapfen 42 sind die Be-
809838/0079
tätigungsflSchen 44 und eine Rastfläche 45 ausgebildet. Der Steuerschieber hat einen stegartigen Portsatz 46, an dem zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen 47 angeordnet sind. An die Aussparungen 47 grenzen auf der der Welle 41 zugewandten Seite des Fortsatzes 46 Rastflächen 48.
Die Wirkungsweise des Schaltkopfs 40 ist im Prinzip mit der des Schaltkopfes vergleichbar. Solange die Zapfen 42 in die Ausnehmungen 47 ragen, kann der Steuerschieber 43 aus seiner gezeichneten Mittelstellung gegen die Kraft einer nicht gezeichneten Rückstellfeder in Arbeitsstellungen ausgelenkt werden, bis der Steuerschieber seinen maximalen Hub erreicht hat. Bei zusätzlicher Drehung der Welle 41 liegen die Rastflächen 45 an beiden Zapfen 42 an den von Rastflächen 48 und Aussparungen 47 gebildeten Kanten an, wodurch der Steuerschieber 43 durch Selbsthemmung gerastet ist.
Die Rastfläche 45 kann auch so ausgebildet (wie gestrichelt gezeichnet) werden, daß nach dem Auslenken in die Raststellung eine leichte Pierbe 49 3 die einer Kante 50 gegenüberliegt, die Selbsthemmung unterstützt. Der Vorteil liegt darin, daß der Schaltkopf 40 im Betrieb erschüttert werden kann und die Welle 41 dabei nicht aus der Raststellung gerüttelt wird.
Fig. 7 zeigt einen Teil eines dritten Schaltkopfes 60 mit einem einen Zapfen 61 aufnehmenden Steuerschieber 62 als angetriebenem Teil sowie einem Hebel 63 als treibendem Teil. Der Hebel 63 greift in einen Schlitz 64 des Steuerschiebers 62, wo er mit dem Zapfen 6l zusammenwirkt. Der Hebel 63 v/eist dazu eine Betätigungsfläche 65 sowie Rastflächen 66 auf; letztere wirken mit Rastflächen 67 am Zapfen 6l zusammen.
Die Wirkungsweise ist grundsätzlich gleich wie beim Schaltkopf nach Fig. 1. In der gezeichneten Arbeitsstellung ist der Steuer-
- 7 609838/0079
schieber 62 um aeinen maximalen Hub ausgelenkt und noch nicht gerastet. Eine nicht näher gezeichnete Rückstellfeder hält den Steuerschieber 62 anliegend am Hebel 63.'Erst bei zusätzlicher Drehung des Hebels 63 entgegen dem Uhrzeigersinn gleiten die zugeordneten Rastflächen 66, 67 aufeinander und der Steuerschieber 62 ist durch Selbsthemmung gerastet.
Selbstverständlich sind Änderungen an den gezeigten Ausführungsbeispielen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So könnte zum Beispiel bei dem Schaltkopf nach Fig. 5 das treibende Teil l\2 auch als einzelner Zapfen ausgebildet werden, der in ein rechteckiges Langloch im Steuerschieber als getriebenes Teil 43 greift.
Θ09838/0079

Claims (9)

Ansprüche
1.) Schaltkopf zur Betätigung eines lMngsbeweglichen Steuerschiebers eines Wegeventils dessen Steuerschieber mit Hilfe eines Hebels gegen die Kraft einer Feder einer doppeltwirkenden Rückholeinrichtung aus einer Mittelstellung in mindestens zwei Arbeitsstellungen auslenkbar ist, und mit einer Rasteinrichtung zum Halten des Steuerschiebers in wenigstens einer Arbeitsstellung und mit einer mechanischen Kupplung zwischen Hebel und Steuerschieber bestehend aus einem in eine Ausnehmung greifenden Zapfen, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Teil (19; 42; 63) der Kupplung eine an eine Betätigungsfläche (29; 44; 65) angrenzende Rastfläche (21I; 45; 66) aufweist, der eine eine Selbsthemmung des getriebenen Teils (13; 43; 62) bewirkende Rastfläche (27; 28; 48; 67) am getriebenen Teil zugeordnet ist.
2. Schaltkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Teil als Zapfen (19; 42) ausgebildet und die Ausnehmung (22; 47) im Steuerschieber (13; 43) angeordnet ist.
3. Schaltkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (13) einen stegartigen Fortsatz (23) aufweist, in dem eine die Ausnehmung bildende Bohrung (22) quer zur Achse des Steuerschiebers angeordnet ist.
609838/0079
4. Schaltkopf nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19) eine in die Bohrung (22) greifende und darin gleitend geführte Kugelzone (21) aufweist, die an einer Seite von der Rastfläche (21I) begrenzt wird.
5. Schaltkopf nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Portsatz (23) auf seiner dem Zapfen (19) zugewandten Seite eine die Rastfläche (27, 28) bildende, im Querschnitt die Form eines Kreisabschnitts aufweisende Aussparung (26) hat.
6. Schaltkopf nach Anspruch 4 und 5 mit einer den Zapfen aufnehmenden, im Schaltgehäuse gelagerten Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) durch den in die Aussparung (26) greifenden Zapfen (19) in ihrer axialen Richtung gesichert ist.
7. Schaltkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerschieber (13) eine doppeltwirkende Rückholeinrichtung zugeordnet ist.
8. Schaltkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Teil an der Rastfläche (45) eine der Raststellunp zugeordnete Kerbe (49) aufweist.
- 10 -
609838/0079
- 10 - R. .? r -
9. Schaltkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des maximalen Schaltwinkels, vorzugsweise nach beiden Richtungen, gehäusefeste Anschläge angeordnet sind.
609838/007«
Leerseite
DE19752509523 1975-03-05 1975-03-05 Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils Pending DE2509523A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509523 DE2509523A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils
IT2064476A IT1055473B (it) 1975-03-05 1976-02-27 Testa di comando per azionare un cassetto di distribuzione movibi le longitudinalmente di una valvo la a piu vie
JP2305476A JPS51111920A (en) 1975-03-05 1976-03-03 Changing over head for operating direct control spool of direction control valve
FR7606388A FR2303224A1 (fr) 1975-03-05 1976-03-05 Tete de commande pour la manoeuvre d'un tiroir de distribution a deplacement longitudinal dans une soupape a plusieurs voies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509523 DE2509523A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509523A1 true DE2509523A1 (de) 1976-09-16

Family

ID=5940505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509523 Pending DE2509523A1 (de) 1975-03-05 1975-03-05 Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51111920A (de)
DE (1) DE2509523A1 (de)
FR (1) FR2303224A1 (de)
IT (1) IT1055473B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001148A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Voith Patent Gmbh Kolbenschieberventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334604B1 (en) * 2000-06-13 2002-01-01 Hr Textron, Inc. Direct drive valve ball drive mechanism and method of manufacturing the same
JP6286496B2 (ja) * 2016-08-12 2018-02-28 Kyb株式会社 レベリングバルブ
JP2023120675A (ja) * 2022-02-18 2023-08-30 川崎重工業株式会社 弁装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001148A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Voith Patent Gmbh Kolbenschieberventil
WO2014114521A1 (de) 2013-01-24 2014-07-31 Voith Patent Gmbh Kolbenschieberventil
US9890863B2 (en) 2013-01-24 2018-02-13 Voith Gmbh Piston slide valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT1055473B (it) 1981-12-21
JPS51111920A (en) 1976-10-02
FR2303224A1 (fr) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE3407033A1 (de) Schluessel
DE3705461C2 (de)
DE2720180A1 (de) Rasierhobel
EP3355965B1 (de) Autoinjektor mit dosiervorrichtung
DE1928788A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit drehbarem Einstellglied,insbesondere fuer Schalter
DE2506944B2 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2310311C3 (de) Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2509523A1 (de) Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils
DE19634082A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE4125706C1 (de)
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
DE2652334A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE706687C (de) Gashahn
DE718615C (de) Sperrvorrichtung fuer die Schaltstange eines Geschwindigkeitswechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE3128701C2 (de) Sperrvorrichtung mit zwei Verriegelungsstiften
DE2141031A1 (de) Kraftlenkvorrichtung
DE2713691C2 (de)
DE2424226A1 (de) Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE3414548C2 (de)
DE710699C (de) Fussschaltgesperre fuer Motorraeder
DE2805603C2 (de) Scheibenradförmiger Träger für Nockenelemente
DE3606336A1 (de) Schreibgeraet mit einem gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee