DE7708330U1 - Fensterwischer - Google Patents

Fensterwischer

Info

Publication number
DE7708330U1
DE7708330U1 DE19777708330 DE7708330U DE7708330U1 DE 7708330 U1 DE7708330 U1 DE 7708330U1 DE 19777708330 DE19777708330 DE 19777708330 DE 7708330 U DE7708330 U DE 7708330U DE 7708330 U1 DE7708330 U1 DE 7708330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
lower plate
handle
plate
profile bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777708330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Spiekermann 5760 Arnsberg GmbH
Original Assignee
W Spiekermann 5760 Arnsberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Spiekermann 5760 Arnsberg GmbH filed Critical W Spiekermann 5760 Arnsberg GmbH
Priority to DE19777708330 priority Critical patent/DE7708330U1/de
Publication of DE7708330U1 publication Critical patent/DE7708330U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

"Fensterwi.^cher"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Fensterwischer, bestehend aus einem Halteteil mit Griff und einem am Halteteil quer zum Griff angebrachten Profilstab mit Gummistreifen.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, einen Fensterwischer der angegebenen Art so auszubilden, dass der Profilstab durch eine einfache Handhabung vom Griffteil lösbar und zur Arbeitserleichterung seitlich ausladend einstellbar ist, dass der Gummistreifen erneuert werden kann und eine wirtschaftliche Herstellung des Fensterwischers als Massenartikel gewährleistet ist.
Bei einem Fensterwischer nach der Neuerung wird der Profilstab, der den Gummi streifen aufnimmt, durch die Halteprofile der beiden Platten unter dem Druck: der Feder, die auf der gegenüberliegenden Seite der Schwenkachse zwischen den Platten gelagert ist, zangenartig festgehalten.
7708330 30.06.77
11. 3. 1977 4 Akte: 77/654
Durch Druck auf die untere Platte im Bereich der Feder wird der Druck der Halteprofile soweit aufgehoben, dass der Profilstab seitlich verschiebbar ist und nach Bedarf vollständig aus dem Haiteteil herausgeschoben werden kann. Es ist aber auch möglich, durch Verschieben den Profilstab zwecks Erleichterung der Arbeit beim Fensterwischen nach einer Seite ausladenc. einzustellen. Die Platten können wirtschaftlich als Formteile aus nichtrostendem Blech hergestellt werden. Die Kragen im Bereich der Schraubenlöscher an der Oberplatte, an denen die Unterplatte schwenkbar abgestützt ist, werden bei der Formung der Platte augebildet. Das Haite-BDfil der oberen Platte weist auch griffseitig eine Anlagefläche für den Profilstab auf. Die Schwenkbarkeit der unteren Platte wird auch durch das Toleranzmass der Schrauabenlöcher gewährleistet. Gemäss der weiteren Neuerung ist einjals Griffteil dienendes Rohr, das mit einem Mantel aus Gummi umgeben werden kann, ein an der Platte angeformtes Teil. Die Winkelstabilität zwischen Platte und Rohr ergibt sich durch die Ausbildung der abgebogenen Schenkel, die in die Rohrwand übergehen. Die weitere Neuerung bezieht sich auf eine sehr einfache Ausbildung der Feder und der für ihre Lagerung vorgesehenen Elemente. Die Feder übt in einem mögliehst grossen Hebelarm von der Schwenkachse auf die untere Platte einen Druck aus.
Durch die Krallen an der unteren Platte wird auch auf das Gummi eine Haltedruck ausgefeübt.
Schliesslich entsteht auch durch das Einrasten der Warze in die
7708330 3aoa77
11. 3. 1977 Akte: 77/654
Löcher am Profilstab auch eine formschlüssige Verbindung.
Nach Anspruch 4 der Neuerung kann der Profilstab aus ~:inem Blechstreifen, vorzugsweise aus nichtrostendem Blech, hergestellt werden. Ein am Gummistreifen gebildeter Wulst wird von einer Nut des Profilstabes aufgenommen und in Querrichtung mit einer ausreichenden Festigkeit gehalten. Zwecks Erneuerung des Gummistreifens kann dieser vom Profilstab durch Herausziehen in Längsrichtung getrennt werden.
7708330 30.06.77
- 6 - 11.?.77 Akte: 77/654
Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig, 1 eine Draufsicht uuf den gebrauchsfertigen Fensterwischer nach der Neuerung.
Fig. 2 ist eine Ansicht von unten.
Fig. 3 stellt eine Draufsicht und einen Schnitt durch den Profilstab mit Gummistreifen dar.
Fig. 4 zeigt in zwei Ansichten d:e vom Halteteil aufgenommene Feder.
Fig. 5 ist eine Draufsicht ■uf das Halteteil in vergrößerter Darstellung.
Fig. 6 ist eine dementsprechende Seitenansicht. Fig. 7 ist eine Ansicht des Halteteiles von unten.
Fig. 8 stellt einen Schnitt nach VIII-VIII von Fig. 5 dar.
Dabei ist der PArofilstab durch die beiden Halteprofile 1U«verschiebbar festgehalten.
Fig. 9 zeigt den gleichen Schnitt bei verschiebbar gehaltenem Profilstab.
Zunächst wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Der Fensterwischer weist ein Halteteil 10 mit einem Grife auf. Am Halteteil ist quer zum Griff ein Profilstab 40 anbringbar, in dem ein Gummistreifen 45 vorstehend aufgenommen wird. Der Gummistreifen wird durch Einziehen in eine Nut 41 mit dem Profilstab verbunden. Die Querschnittsform des Profilstabes igt aus Fig. 3 ersichtlich, Er ist aus einem Streifen aus nichtrostendem Blech geformt. Ein am Gummistreifen angeformter Wulst 46 wird derart #on der Nut 41 aufgenommen, daß der Gummistreifen in Querrichtung gehalten wird. Das Anbringen des Gummistreifens am
Z
7708330 30.06.77
- 7 - 11. 3. 77 Akte: 77/654 Profilstab erfolgt durch Einziehen in Längsrichtung. Oberseitig ist am Profilstab ein Flansch 42 gebildet, durch den der Gummistreifen beim Abziehen der Fensterscheiben abgestützt wird· In einem kürzeren Flansch des Profilstabes an der Unterseite sind mehrere Löcher 43 gebildet.
Die vom Halteteil aufgenommene» Feder 30, durch deren Kraft eine unverschiebbare Verbindung zwischen Halteteil und Profilstab hergestellt wird, ist auf Fig. 4 dargestellt. Es handelt sich um eine Blattfeder mit U-förmigem Querschnitt. Von einem gewölkten Scheitel 31 geht ein kürzerer Schenkel 32 und ein längerer Schenkel 33 aus. Die Enden der beiden Schenkel sind etwas nach einer Richtung umgebogen.
Aus den weiteren Abbildungen ist die Ausbildung des Halteteiles 10 ersichtlich, welches aus einem Blechstück aus nichtrostendem Stahl hergestellt ist. Es ist eine ebene Platte 10a gebildet, die in der Draufsicht etwa die Form eines gleichschenklig rechtwinkligen Dreiecks hat. An dieser Platte ist an dem der Hypo— t«nuse entsprechenden Rand ein Halteprofil 11 geformt, welches dem Querschnitt des Profilstabes 40 angepaßt ist. In der Platte sind außerdem zwei Löcher zur Aufnahme zweier Schrauben 12 gebildet, deren Verbindungslinie in der Draufsicht parallel zum Halteprofil 11 angeordnet ist. Die beiden Schenkel 13 des Halteteils sind etewas nach unten umgebogen und gehen in die Wand eines angeformten Rohres 14 über, dessen Achse in der Draufsicht etwa in der Halbierungslinie des rechten Winkels liegt, während von der Seite gesehen die Rohrachse in Bezug auf die ebene Platte 10a etwas abgewinkelt ist. Auf der rückseitigen Kante des
7708330 30.06.77
- 8 - 11·3*77 Akte: 77/654
Rohres 14 ist ein Ring 16 aus Metall aufgepreßt. Auf das Rohr is ein Mantel 15 aus Gummi aufgezogen, um den Handgriff griffest zu machen. An den beiden Löchern, welche die Schrauben 12 aufnehmen, sind nach unten vorstehende Kragen 12a gebildet.
Mittels der beiden Schrauben 12 und zugehörigen Muttern 23 ist eine Platte 20, die ebenfalls aus nichtrostendem Stahl geformt ist, an der Unterseite der Platte 10a mit dieser- verbunden. Dies^ Platte 20 sitzt im Bereich ihrer beiden Löcher zur Aufnahme der Schrauben 12 auf den Kragen 12a auf, die an der oberen Platte 10a im Bereich der Löcher gebildet sind. Durch das Aufsitzen und durch ein entsprechendes Toleranzmaß der Schraubenlöcher ergibt sich eine schwenkbare Lagerung der unteren Platte 20 um eine zum Profilstab parallele Achse, die in der Draufsicht durch eine Verbindungslinie der beiden Schraubenachsen festgelegt ist.
An der unteren Platte 20 ist gegenüber dem Halteprofil 11 der oberen Platte ebenfalls ein Halteprofil 21 in Anpassung an den Profilstab 40 gebildet. Am Halteprofil 21 sind mehrere Krallen 21a gebildet sowie eine Warze 21b und schließlich auch, zwischen den beiden Löchern, welche die Schrauben aufnehmen, ein Schlitz 24. Am griffseitigen Teil der unteren Platte ist ein Lager 25 für die Feder gebildet und schließlich noch am griffseitigen Ende der unteren Platte eine gegen die obere Platte zu gerichtete Umbiegung 26.
Griffseitig von der Schraubenverbindung die Feder 30 zwischen den beiden Platten. Dabei ist das Ende des längeren
— 9 —
7708330 30.06.77
' · ■■ ■ >
- 9 - 11.3.77 Akte:77/654
Schenkels 33 der Feder in den Schlitz 24 gesteckt, wählend der gewölbte Scheitel 31 der Feder von der Umbiegung 26 aufgenommen wird» Das Ende des kürzeren Schenkels 32 liegt an der oberen Platte 10a an.
Wenn die beiden Platten durch die Schraubverbindungen verbunden sind, dann sind die beiden Schenkel der Feder zusammengedrückt. Durch Druck des Scheitels 31 der Feder gegen die Umbiegung 26 werden die beiden Halteprofile gegen den Profilstab gedrückt und dieser unverschiebbar gehalten. Die Krallen 21a dringen dabei in den Gummistreifen ein und die Warze 21b legt sich in eines der Löcher 43. Um den Profilstab zwischen den beiden Halteprofilen verschiebbar zu machen und die Verrastung der Warze zu lösen, muß man mit dem Daumen auf den griffseitigen Teil der unteren Platte 20 drücken, entgegen dem Druck der Feder-, wodurch die beiden Halteprofile so weit auseinandergehen, daß der Profil· stab ir Profilrichtung beweglich ist. Er kann in Längsrichtung aus den Halteprofilen herausgezogen werden.
7708330 30.06.77

Claims (6)

Patentanwalt Dipl.-lng. H. Fritz 576 NEHEIM-HOSTEN Feldstraße 52 mnbMannt in MMmNm W 11. 3. 1977 Akte: 77/654 Schutzansprüche
1. Fensterwischer, bestehend aus einem Halteteil mit Griff und einem daran angebrachten Profilstab mit Gummmistreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff an einer oberen Platte (10a) angebracht und quer zum Griff an dieser Platte ein dem Profilstab (40) angepasstes Halteprofil (11) geformt ist, dass an einer unteren Platte ebenfalls ein dem Profilstab angepasstes Halteprofil (21) gebiltet und die obere Platte mit der unteren Platte mittels zweier Schraubverbindungen um, einξ zu den Halteprofilen parallele Achse schwenkbar verbunden ist, dass durch den Druck einer Feder (3o), die zwischen Schwenkachse und Griff zwischen den Platten gelagert ist, der Profilstab durch die beiden Halteprofile unverschiebbar gehalten ist und dass durch Gegendruck auf die untere Plattevon Hand im Federbereich der Profilstab verschiebbar gehalten ist.
2. Fensterwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten in der Draufsicht etwa die Form eines gleichschenklig rechtwinkligen Dreiecks haben, wobei an den der Hypotenuse zugeordneten Seiten die Halteprofile gebildet sind, dass an der oberen Platte gegenüberliegend ein Rohr (14)
7708330 30.06.77
11. 3. 1977 77/654
geformt ist, das als Handgriff dient und dass umgebogene Schenkel (13) in die Rohrwand übergehen.
3. Fensterwischer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ,eine U-förmig gebogene Blattfeder, deren einer Schenkel (33j\ in einen in der Nähe der Schwenkachse an der unteren Platte gebildeten Schlitz (24) gesteckt ist, deren anderer Schenkel mit seinem Ende an der oberen Platte abgestützt ist und
deren Scheitel griffseitig an der unteren Platte abgestützt ist.
4. Fensterwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (4o) aus einem Blechstreifen geformt ist und im Querschnitt eine Nut (41) einen kürzeren Flansch und einen längeren Flansch (42) aufweist, das«, der Gummistreifen (45) durch Einziehen in den Profilstab in Längsrichtung anbringbar ist, wobei ein Wulst (46) des Gummistreifens von der Nut aufgenommen ist und der Gummistreifen im Profilstab in Querrichtung gehalten ist.
5. Fensterwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteprofil (21) der unteren Platte in den Gummistreifen eindringende Krallen (21a) gebildet sind.
6. Fensterwischer nach Anspreuch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dere» unteren Platte mittig eine Warze (21b) gebildet ist, welche in eines von mehreren im kürzeren Flansch de$ Profilstabes (4o) gebildeten Löchern (43) einrastet.
77Π8330 3G.0b.77
DE19777708330 1977-03-18 1977-03-18 Fensterwischer Expired DE7708330U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777708330 DE7708330U1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Fensterwischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777708330 DE7708330U1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Fensterwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7708330U1 true DE7708330U1 (de) 1977-06-30

Family

ID=6676703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777708330 Expired DE7708330U1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Fensterwischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7708330U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409084A1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Hans Raab Fensterwischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409084A1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Hans Raab Fensterwischer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523240C2 (de) Wischerblatt für den Scheibenwischer einer gekrümmten Windschutzscheibe
EP1482829A2 (de) Auswringvorrichtung für einen flachwischer und reinigungssystem
DE2130563A1 (de) Maschine zum Glaetten von Eisbahnoberflaechen
DE1530993B2 (de) Wischblatt fuer fahrzeugscheiben
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
WO2015165612A1 (de) Heftklammergerät
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE202019004088U1 (de) Schneidvorrichtung
CH647140A5 (de) Maschine zum reinigen und pflegen von fussbodenflaechen.
DE7708330U1 (de) Fensterwischer
DE2360605A1 (de) Windschutzscheibenwischer
DE582902C (de) Nagelzange
AT137643B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshülsen, insbesondere für die überlappenden Enden von Kistenbändern.
DE4122447A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer bremse eines kraftfahrzeugs
DE7908055U1 (de) Fliesenschneidegeraet
DE97791C (de)
DE4338179C2 (de) Hebelspannzwinge
DE1845335U (de) Auftragspachtel.
DE519597C (de) Windschutzscheibenwischer
DE2813380A1 (de) Scherenfoermiges werkzeug
AT250427B (de) Schneeräumgerät
DE2317996A1 (de) Fahreimer fuer reinigungszwecke
AT201641B (de) Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen
DE120060C (de)
DE55296C (de) Parquetboden-Hobel