DE451718C - Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller - Google Patents

Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller

Info

Publication number
DE451718C
DE451718C DED49760D DED0049760D DE451718C DE 451718 C DE451718 C DE 451718C DE D49760 D DED49760 D DE D49760D DE D0049760 D DED0049760 D DE D0049760D DE 451718 C DE451718 C DE 451718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
rod
lifting
tool device
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASPAR DASER
Original Assignee
KASPAR DASER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KASPAR DASER filed Critical KASPAR DASER
Priority to DED49760D priority Critical patent/DE451718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451718C publication Critical patent/DE451718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying

Landscapes

  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Werkzeug-Gerät für Holzfäller. Zur Fortbewegung insbesondere von gefällten schweren Bäumen auf dem Boden oder wie bei der Flößerei zum Teil im Wasser,_zum Teil auf dem Boden sowie je nachdem auch von gezimmerten Ballten werden bisher vorwiegend entweder schwere, gegebenenfalls mit einer Eisenspitze versehene Hebelstangen benutzt, um die Bäume durch Untergreifen derselben, Stemmen, Wippen, Rollen oder Fortschieben von der Auflagestelle entsprechend wegzubringen, oder aber auch Zugstangen mit einer längeren, hakenartigen Spitze, mittels deren der Baum hinter griffen und am erfaßten Teil herangezogen oder unter Einhaken in den Baum der Länge nach fortgezogen wird.
  • Diese beiden schweren Geräte werden je nach den Arbeitsumständen abwechselnd oder zu gleicher Zeit benötigt und verwendet und müssen daher immer zur Hand sein, was aber bei dem schweren Gewicht jedes derselben praktisch oft ganz unmöglich, jedenfalls sehr schwerfällig und höchst umständlich ist.
  • Außerdem sind ähnliche Werkzeuge bekannt geworden, welche mit umwechselbaren Endspitzen oder mit mehreren Werkzeugen am Ende des Stiels versehen sind. So ist z. B. bei einem derselben am Ende des Wipphebels eine Schraubenhülse angebracht, in welche eine Doppelspitze mit in der Mitte angeordnetem Gewinde umwechselnd eingeschraubt werden kann und dazu noch die Anordnung einer seitlich vom Ende abstehenden Spitze und entgegengesetzt hierzu ein umklappbarer Greifhaken. Oder das Hebelende ist mit irgendwelchen anderen, aber vorstehend angeordneten Haken versehen.
  • Diese Ausführungen sind aber praktisch ganz unbrauchbar, weil sie den notwendigen glatten Verlauf der vordersten Wippbaumfläche . unterbrechen, so daß daher der Stamm auf ihr nicht mehr völlig abrutschen kann, und selbst das Untergreifen der am Boden liegenden Stämme ist durch die vorspringenden Teile sehr erschwert oder unmöglich, so daß solche Werkzeuge nur zu gewissen Spezialarbeiten verwendbar sind.
  • Durch die Erfindung wird dagegen erreicht, beide eingangs erwähnten Geräte oder Werkzeuge zusammen in einem einzigen vereint zur Hand zu haben, also ein für ver= schiedene Arbeiten brauchbares Werkzeug von der Art zu erhalten, daß beim Arbeiten mit dem einen Gerät das andere dabei nicht stört, und daß das Umwechseln von der einen Art zur anderen mühelos und schnell bewerkstelligt werden kann.
  • Diese Erfindung ist in der Zeichnung durch Abb. T als Hebelstange (Wipphebel), durch Abb. 2 dagegen als Hakenzugstange, je im ganzen dargestellt, während die Abb. 3 und q. den eigentlichen, an der Stangenspitze befindlichen Werkzeugteil für sich allein in vergrößertem Maßstabe von oben und unten zeigen und Abb.5 durch ein Gruppenbild zweierlei Anwendungen des Gerätes als Wipp- und als Zughebel bei gleichzeitiger Tätigkeit durch zwei Arbeiter ersichtlich macht.
  • Die (am besten in etwas geschweifter Form ausgeführte) Hebelstange a ist an ihrem vorderen, verstärkten Ende mit einem dasselbe umfassenden. kräftigen Eisenbeschlag b versehen, der sich auch noch etwas über ihren unteren Umfang erstreckt und an der Spitze zu zwei ein Drehlager bildenden Lappen ausgebildet ist.
  • In diesem Lager ist ein Spitzhaken drehbar befestigt, und zwar so, daß ein kürzerer und ein längerer Teil entsteht. Der kürzere Teil c ist zu einer gekrümmten, am besten gespaltenen oder doppelten Kralle gestaltet, der andere dagegen zu einem längeren Haken d, der am Ende ebenfalls, jedoch entgegengesetzt zur Krümmung von c, ein wenig gebogen ist.
  • Aus dem Stangenende ist vorn an der Unterseite eine nutartige Vertiefung ausgehöhlt, so daß der Haken d aus der Stellung der Abb. 2 in die der Abb. 3 an die Stange angeklappt werden kann und dann in die Nut eintritt. Damit er in dieser Stellung gehalten wird, ist an der Stange ein Bügel c drehbar befestigt, der von hinten her über den Haken geschoben wird und dann in eine Vertiefung f desselben einschnappt, so daß der Haken festgehalten ist. Damit hierbei eine gewisse Spannung erzielt wird, die eine Bewegung des Hakens, einen Rücklauf des Bügels und eine unfreiwillige Lösung des Verschlusses verhindert, wird am Boden der Nut eine Flach- oder Spiralfeder g befestigt, die durch den niedergedrückten Haken zusammengedrückt wird, sich also gegen diesen stemmt und ihn fest gegen den Bügel drückt.
  • In dieser Stellung des Hakens dient das Gerät zum Untergreifen eines Baumes, Heben oder Wippen und Fortrollen, wie dies beispielsweise in der Abb. 5 durch die rechtsseitige Abbildung ersichtlich ist, wobei die Kralle c am Aufstützpunkt der Hebelstange fest in den Boden oder auf irgendeine andere Unterlage eingedrückt wird, so daß die Hebelstange nicht ab- und zurückgleiten kann, und wobei dann der Baumstamm auch noch von der Spitze des Gerätes ungehindert abrutschen kann. Soll dagegen das Gerät als Ziehhakenstange verwendet werden, so ist es nur nötig, den Haken d noch ein wenig an oder in die Hebelstange zu drücken, so daß der Bügel e zurückgeschlagen werden kann und dann der Haken durch die Federkraft herausgedrückt wird, so daß man ihn hierauf bequem zu erfassen und in eine Winkelstellung zur Stange zu bringen vermag, wie es aus Abb.2 ersichtlich ist. Dieses Hochklappen wird durch die Federkraft noch unterstützt.
  • Als solche Hakenstange dient dann das Gerät dazu, entweder, wie die linksseitige Abbildung der Abb.5 zeigt, mit dem Haken einen Baum an seinem Umfang zu hinterfassen und ihn heranzuziehen oder heranzurollen oder aber nach Einschlagen des Hakens mit seiner Spitze in ihn unter Richtung der Stange gleichlaufend mit der Achse des Baumes diesen in solcher Richtung zu ziehen.
  • Endlich kann mit diesem Gerät durch wiederholtes Eindrücken der Hebelstange mit dem Klauenende in den Boden, durch Druck der Hakenspitze gegen den Baum in schräger Richtung und durch nacheinander bewirktes Wippen der Baum auch auf solche Weise ebenfalls der Länge nach - ruckweise -fortbewegt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeug-Gerät für Holzfäller, Flößer usw. zum Stemmen, Heben und Ziehen von Bäumen u. dgl., welches, in Hebelstangenform ausgeführt, an der Stangenspitze einen in einem Lager so drehbar befestigten Doppelhaken (c, d) trägt, daß er in einen kurzen und in einen langen Teil zerfällt, dessen ersterer zu einer krallenartigen Stütze, der andere dagegen, in umgekehrter Richtung, zu einem Spitzhaken ausgeformt ist, wobei der letztere unter der Stange in eine Nut zurückgeklappt werden kann, mit dem Ergebnis, daß das Gerät in dieser Hakenstellung (Abb. i und 3) zum Heben und Wippen eines (liegenden) Baumes, mit aufgeklapptem Haken (Abb.2) dagegen zum Ziehen .desselben dient.
  2. 2. Werkzeug-Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an oder in die Hebestange zurückgeschlagene Haken von einem umklappbaren Bügel (e) gehalten, und daß zwischen beiden eine sichernde Spannung durch Einlage einer Druckfeder zwischen Stange und Haken erreicht wird.
DED49760D 1926-02-09 1926-02-09 Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller Expired DE451718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49760D DE451718C (de) 1926-02-09 1926-02-09 Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49760D DE451718C (de) 1926-02-09 1926-02-09 Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451718C true DE451718C (de) 1927-11-01

Family

ID=7052127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49760D Expired DE451718C (de) 1926-02-09 1926-02-09 Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451718C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864643A (en) * 1954-09-07 1958-12-16 Arthur W Juntunen Pickaroon point

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864643A (en) * 1954-09-07 1958-12-16 Arthur W Juntunen Pickaroon point

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217304A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung von standfuessen
DE3346414C1 (de) Mit einer Glocke versehener Korkzieher
DE842388C (de) Wischgeraet
DE451718C (de) Werkzeug-Geraet fuer Holzfaeller
DE2256125C3 (de) Zusammenlegbares Stativ
DE945829C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE2322678A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE2903833C2 (de) Klapphackspaten
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE933860C (de) Wasserpumpenzange
DE822737C (de) An- und Aushebevorrichtung fuer Vielfachgeraete
DE2415273A1 (de) Haltevorrichtung fuer handbohrmaschinen
DE811217C (de) Verstellbarer Schrauben- bzw. Rohrschluessel
DE805078C (de) Spannvorrichtung zum fugendichten Verlegen von Holzfussboeden, Holzschalungen o. dgl.
DE6939777U (de) Spannhand
DE15575C (de) Umlegbare Handgriffe für Nähmaschinen
CH333766A (de) Vorrichtung zum Betätigen von Handbremsen, insbesondere für Fahrzeuge
DD238763A1 (de) Nagelziehgeraet
DE873169C (de) Haltestange fuer Geraete zur Baumpflege und zum Ernten von Baumfruechten
DE12511C (de) Zeitungshalter
DE411980C (de) Einschalthebel fuer Zahnsegmente an Land- und sonstigen Maschinen
DE847674C (de) Haltevorrichtung fuer Fallhaemmer od. dgl.
DE749678C (de) Zangenartige Nietstuetze
DE463299C (de) Vorrichtung zum Dehnen von Schuhwerk
DE89266C (de)