DE55296C - Parquetboden-Hobel - Google Patents

Parquetboden-Hobel

Info

Publication number
DE55296C
DE55296C DENDAT55296D DE55296DA DE55296C DE 55296 C DE55296 C DE 55296C DE NDAT55296 D DENDAT55296 D DE NDAT55296D DE 55296D A DE55296D A DE 55296DA DE 55296 C DE55296 C DE 55296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
plane
plane iron
rod
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55296D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. HABLITZEL in Basel, Schweiz
Publication of DE55296C publication Critical patent/DE55296C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G17/00Manually-operated tools
    • B27G17/02Hand planes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

KA1SERLICHES
ΡΑΤΕΝΤΑΜΤ·
Das Hobeln und Abrichten von Parquet- und anderen Böden ist in neuem wie auch theilweise abgenutztem Zustande eine höchst mühsame Arbeit, indem der Arbeiter solche knieend auszuführen hat. Um diese Arbeit zu erleichtern und zugleich die Leistungsfähigkeit des Arbeiters zu steigern, wurde der nachstehend beschriebene Parquetboden-Hobel hergestellt.
Dieser Hobel besteht aus einem mit einem hohlen Stiel gelenkartig verbundenen Gehäuse, in welchem das Hobeleisen in einem um zwei konische Gewindezapfen drehbaren Eisenlager durch eine Schliefsplatte bezw. Feder festgehalten ist, welch letztere zugleich den Doppel des Hobels ersetzt. Das Hobeleisenlager, worin Hobeleisen und Schliefsplatte ruhen, wird vermittelst zweier im Hobelgehäuse eingesetzten Federn gegen einen am Boden des Gehäuses gelenkartig angebrachten Hebedaumen gehalten, welcher mit einer Stange, die im hohlen Stiel angebracht und oben mit einem Ring oder Handgriff versehen ist, in Verbindung steht, so dafs beim Zurückziehen des Hobels infolge eines vom Arbeiter auf diesen Ring oder Handgriff ausgeübten Druckes das Lager sammt Hobeleisen und Schliefsplatte durch den bereits erwähnten Hebedaumen gehoben wird und infolge dessen keine Abstumpfung des Hobeleisens eintreten kann. Ferner wird durch die auf das Hobeleisenlager einwirkenden Federn das Hobeleisen wieder in die zur Arbeit erforderliche Normalstellung zurückgeführt, sobald der Druck des Arbeiters auf den Ring oder Handgriff der durch den hohlen Stiel gehenden Stange aufhört.
Die Construction und die Functionsweise des Parquetboden-Hobels ergeben sich übrigens aus beiliegender Zeichnung, wo Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Oberansicht, Fig. 3 einen Längsschnitt und Fig. 4 einen Querschnitt des Parquetboden-Hobels darstellen.
Der hohle Stiel A ist durch zwei Seitenarme α mit dem schweren Metallgehäuse B gelenkartig verbunden. In letzterem ist das Lager C des Hobeleisens D, dessen Schneide aus einer Oeffnung r des Gehäusebodens heraustritt, derart eingesetzt, dafs es sich um zwei konische Zapfen m, die durch die Seitenwandungen des Gehäuses B hindurchgeschraubt sind, etwas drehen kann. Das Hobeleisenlager C endigt oben in eine Schraube b, auf welcher eine zur Verstellung des Hobeleisens D dienende Mutter E sitzt, aus.
Am Umfang dieser Schraubenmutter E ist eine ringförmige Kerbe d ausgedreht, in welche der Rand eines Ausschnittes des rechtwinkligen Ansatzes c des Hobeleisens D eingreift, so dafs, wenn die Mutter E durch die daran befindliche Scheibe e gedreht wird, das Hobeleisen entweder vor- oder rückwärts gestellt werden kann. Die nach oben hervorstehenden Seitenwände des Hobeleisenlagers C sind mit kurzen Einschnitten/ versehen, in welchen die Zapfen g einer gebogenen Schliefsplatte G sitzen. Letztere endigt oben in ein Scharnier h aus, um dessen Stift i ein mit einem Griff k versehenes Excenter H gedreht werden kann. Wird der Griff k des Excenters H in die durch Fig. 3 angegebene Stellung gebracht, so wird der untere Rand Z der Schliefsplatte G fest gegen das Hobeleisen gedrückt und folg-

Claims (1)

  1. lieh letzteres durch diese Platte und das Excenter H auf dem Lager C festgehalten. Dagegen, wenn der Griff k des Excenters H in die Stellung, welche durch Fig. 5 angegeben ist, gedreht wird, so kann die Schliefsplatte G sowie das Hobeleisen D aus dem Gehäuse B herausgenommen werden.
    Durch den hohlen Stiel A geht eine Stange K hindurch, die vermittelst eines Gelenkes η mit dem Hebedaumen L, der sich um den am Gehäuseboden angebrachten Stift 0 drehen kann, verbunden ist. Die Stange K trägt oben einen Handgriff oder einen Ring M, welcher durch einen gröfseren Handgriff .ZV des hohlen Stieles A umgeben ist.
    Die untere Seite des Hobeleisenlagers C hat zwei Oehre , in welche starke Springfedern O eingehängt sind. Diese Federn O sind andererseits an einer durch eine Schraube q verstellbaren Traverse Q eingehängt, so dafs durch Verstellen der Traverse Q mittelst der Schraube q die Spannung der Federn und folglich deren Druck auf das Hobeleisenlager C regulirt werden kann.
    Das Hobeln der Parquetböden mittelst des bereits beschriebenen Werkzeuges geschieht auf folgende Weise:
    Der Arbeiter fafst den Stiel A, indem er die Handgriffe MiV in die eine Hand nimmt, während er mit der anderen den Stiel selbst oben an der daran befestigten Stütze R hält; er schiebt alsdann den Hobel vorwärts, indem er mit beiden Händen einen Druck im Sinne des Pfeiles t auf den Stiel ausübt, wodurch das Hobeleisen D je nach seiner Stellung einen dickeren oder dünneren Span vom Parquetböden trennt. Darauf zieht der Arbeiter den Hobel rückwärts, wobei er einen der Richtung des Pfeiles t entgegengesetzten Druck auf den Ring oder Handgriff M ausübt. Durch diesen Druck wird die Stange K in der Richtung des Pfeiles tl im hohlen Stiel A bewegt und folglich der Hebedaumen L um den Stift 0 gedreht, so dafs der Hebedaumen L auf die untere Seite des Hobeleisenlagers C drückt und somit letzteres nebst dem Hobeleisen D etwas hebt, d. h. von der Parquetbodenfläche entfernt, indem das Hobeleisenlager C im Sinne des Pfeiles w etwas um die Zapfen m gedreht wird. Auf diese Weise ist das Hobeleisen während seines Rückganges keiner Beschädigung ausgesetzt.
    Auf dem Gewinde eines jeden der Zapfen m sitzt eine Schraubenmutter v, vermittelst welcher die Stellung des Zapfens verändert wird, sobald es infolge seiner Ausnutzung erforderlich wird.
    Selbstverständlich könnte der Handgriff M, durch welchen die Stange K im hohlen Stiel A bewegt wird, statt am oberen Ende des letzteren auch seitlich angebracht werden, wie durch Fig. 6 angegeben ist.
    In diesem Falle würde dann die Stange K durch einen Ausschnitt u des hohlen Stieles A hervortreten. Um einer jeglichen Beschädigung der Parquetbödenfriesen durch den Hobel vorzubeugen, erhält das Gehäuse B unten eine Kautschukeinfassung, damit das Metall des Gehäuses B niemals mit den Friesen in Berührung kommen kann.
    Bei der beschriebenen Hobelvorrichtung dient die Schliefsplatte G zugleich als Doppel; selbstverständlich könnte aber auch ein Doppel zwischen dem Hobeleisen D und der Schliefsplatte G eingelegt werden.
    Pat ε nt-An sp ruch:
    Ein Parquetböden - Hobel, wesentlich bestehend aus einem mit einem Stiel A gelenkartig verbundenen Metallgehäuse £, in welchem ein Hobeleisen D auf einem um zwei Zapfen drehbaren Lager C festgehalten wird, welch letzteres vermittelst zweier regulirbarer Federn O gegen einen am Gehäuseboden gelenkartig angebrachten Hebedaumen L, der mit einer im hohlen Stiel A angebrachten und mit einem Handgriff oder Ring versehenen Stange K verbunden ist, gezogen wird, so dafs beim Zurückziehen des Hobels das Hobeleisenlager (nebst dem Hobeleisen D) durch die Bewegung der Stange K und des Hebedaumens L vermittelst eines Druckes bezw. Zuges auf den Handgriff oder Ring gehoben werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT55296D Parquetboden-Hobel Expired - Lifetime DE55296C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55296C true DE55296C (de)

Family

ID=329831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55296D Expired - Lifetime DE55296C (de) Parquetboden-Hobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55296C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117314A1 (de) * 1983-01-24 1984-09-05 Samvaz S.A. Hobel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117314A1 (de) * 1983-01-24 1984-09-05 Samvaz S.A. Hobel
US4498513A (en) * 1983-01-24 1985-02-12 Samvaz S.A. Plane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620209C3 (de) Nähmaschinenobertransportvorrichtung
DE3024920C2 (de)
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
EP0237825A2 (de) Sitzmöbel
DE2017654A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Anodenstange an der Hauptschiene einer Elektrolysewanne
EP0707843A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
DE2741043A1 (de) Teppichreinigungsgeraet
DE2925599C2 (de)
DE55296C (de) Parquetboden-Hobel
DE2621425B2 (de) Gelenkwagenheber
DE1284037C2 (de) Mit einer hebevorrichtung fuer eine krankentrage versehene tragenbuehne, insbesondere in krankenwagen
CH623875A5 (de)
DE88248C (de)
DE548581C (de) Drehstuhl mit in der Hoehe verstellbarem Sitz
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
DE1929830C (de) Einspannvorrichtung fur Werkstucke beliebiger Form
DE60002404T2 (de) Verbessertes handwerkzeug
DE3929189A1 (de) Greifzange, insbesondere fuer kalksandsteine
DE6608765U (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.
DE8416518U1 (de) Arbeitsstuhl oder dgl., insbesondere drehstuhl
DE617277C (de) Vorrichtung zum Pflegen von Fussboeden
DE852444C (de) Schalungsstuetze
DE474797C (de) Gewebe-Dublier- und -Legemaschine
DE1455108C (de) Reibungsdämpfungseinrichtung für die Wiege des Drehgestells von Eisenbahnwagen
DE8226230U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken auf Maschinentischen