DE6608765U - Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz. - Google Patents

Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.

Info

Publication number
DE6608765U
DE6608765U DE19686608765 DE6608765U DE6608765U DE 6608765 U DE6608765 U DE 6608765U DE 19686608765 DE19686608765 DE 19686608765 DE 6608765 U DE6608765 U DE 6608765U DE 6608765 U DE6608765 U DE 6608765U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat part
screw spindle
cams
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686608765
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P A RENTROP GmbH
Original Assignee
P A RENTROP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P A RENTROP GmbH filed Critical P A RENTROP GmbH
Priority to DE19686608765 priority Critical patent/DE6608765U/de
Publication of DE6608765U publication Critical patent/DE6608765U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

mein Zeichen: 018 Gto
Firma P.A. Rentrop GmbH,
4961 Nordsehl Nr. 68 (über Stadthagen)
Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
Die Neuerung bezieht sich auf einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz,, mit einer Vorrichtung zum stufenlosen Anheben und/oder Absenken der Vorderkante und/oder der Hinterkante des Sitzfeiles des Sitzes mit zumindest einem Nockenpaar, deren Nocken über eine in der Auflage des Sitzes drehbar gelagerte Welle miteinander verbunden sind, und mit zwei mit dem beweglichen Sitzteil verbundenen Anlageflächen zusammenarbeiten.
Ȁ.
Bekannt ist ein Sitz mit einer Vorrichtung 2ium stufenlosen Anheben und Absenken der Vorderkante des Sitzteiles des Sitzes, und vorzugsweise zwei Nocken mit zumindest in eine Seitenfläche eingearbeiteter spiralförmiger Nut, i,n welche ein mit der Sitzauflage in Verbindung stehender FUhrungsstift form- und kraftschlüssig eingreift und die beiden Nocken durch eine gemeinsame, in dem Sitzteil gelagerte Welle miteinander
-2-
660876518.11.71
- 2 verbunden sind. i
Nachteilig ist dabei, daß der Sitzteil des Sitzes nur \ in unbelastetem Zustand angehoben bzw. abgesenkt werden kann,
ι der Fahrzeuginsasse also vorher aussteigen muß. ;
i Die britische Patentschrift 971 114 zeigt einen Sitz I
ρ mit einer Verstellvorrichtung mit zwei Exzentern, die gegen
mit dem beweglichen Sitzteil verbundene Anlageflächen einwirken. Eine Betätigung dieser beiden Exzenter mit einem Schrau-
H benspindeltrieb fehlt dort vollständig. Die Betätigung erfolgt dort vielmehr mit einem schmalen Schaltgriff, mit welchem lediglich der unbelastete Sitzteil des Sitzes angehoben werden kann. Bei belastetem Sitz hingegen reichen infolge der Größe und Ausbildung dieses Schaltgriffes die von Hand übertragenen Kräfte nicht aus, um den Sitzteil anzuheben bzw, abzusenken. Die Folge davon ist, daß der Sitzteil während der Fahrt, also bei Belastung, überhaupt nicht verstellbar ist.
Ganz abgesehen davon ist der Exzenter nicht selbsthemmend, so daß die Gefahr besteht, daß sich der Sitzteil namentlich bei dynamischer Belastung, mit welcher im Straßenverkehr stets zu rechnen ist - absenkt.
Ia Übrigen ist bei diesem bekannten Sitz de~· Sitzteil alt der Rückenlehne über die Verbindungsbacken zwangsgekoppelt, so daß beim Anheben des Sitzteiles die Rückenlehne zwangsläufig nach hinten kippt. Schließlich sind zwei Drehpunkte und damit zwei Paar Beschläge erforderlich, die erfahrungsgemäß des Fertigerzeugnis erheblich verteuern.
Die üSÄ-Pateiitschrift i 958 435 zeigt eine Verstellvorrichtung; für einen Sits sit einem Schraubenspindeltrleb, mit velchea Ober eine Stellbüchae auf zwei Arme eingewirkt wird, die en der Unterseite des Sitzteiles angelenkt sind. Dort fehlt «her eis
6608765 iaii. 7i
Ein wesentlicher Nachteil liegt darin» daß bei nur leicht angehobenem Sitzteil außerordentlich hohe Drehmomente erforderlich sind, um den Sitzteü. weiter anzuheben. Dieser Nachteil ist die Folge der sehr ungünstigen Geometrie des Schraubenspindeitriebes und der Arme, welch© mit diesem bzw. mit dem Sitzteil verbunden sind. Die Praxis hat gezeigt, daß in dieser besonderen Stellung ein ,Anheben lediglich in unbelasteten» Zustand des Sitzteiles überhaupt möglich ist. Damit ist aber eine Sitzverstellung während der Fahrt nicht gegeben; gerade diese Möglichkeit wird aber heutzutage angestrebt.
Überdies federn bei leicht angehobenem Sitz die Arme zusammen mit dem Sitz, was der Verkehrssicherheit des Fahrzeuges abträglich ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung zum stufenlosen Anheben und/oder Absenken der Oberkante und/oder Hinterkante des Sitzes zu schaffen, mit welcher während der Fahrt, also bei voller Belastung des Sitzes, dessen Sitzteil mühelos, also ohne großen Kraftaufwand, angehoben bzw. abgesenkt und in beiden Richtungen gekippt werden kann. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Nockenpaar (die Nockenpaare) über je einen Schraubenspindeltrieb verdrehbar ist (sind).
Dl« neuerungsgemäße Verstellvorrichtung kann auch bei Belastung, also während der iFahrt des Kraftfahrzeuges, einfach und ohne Aufwand erhöhter Kräfte betätigt werden. Die Verstellvorrichtung ist durch entsprechende Wahl des Gewindeneigungswinkels des Schraubenspindeltriebes selbsthemmend, so daß auch bei dynaeisehen Belastungen der Sitzteil seine eingestellte Lafe beibehält.
Überdies »lud dor Sitzteil und die Rückenlehne kine-■&t£»eh voneinander unabhängig, so daß die Bewegung des einen SleatntvS us£bhäs£i£ vos der Bewegung des anderen Elementes vollzogen werden kann.
660876518,11.71
Schließlieh ist bei der einen Ausführungsform des neuerungsgemäßen Sitzes lediglich ein einziges Drehgelenkpaar vorgesehen, was zu einer weni& aufwendigen Konstruktion führt.
Auch ist bei der neuerungsgemäßen Vorrichtung gerade durch die Verwendung von Nocken das zum Anheben des Sitzteiles erforderliche, auf die Schraubenspindel einwirkende Drehmoment nur sehr klein, so daß auch bei belastetem Sitzteil eine Verstellung ohne Aufwand größerer Kräfte möglich ist.
In weiterer Ausgestaltung der NeuerurAg sind die beiden Anlageflachen auf einer Lasche angeordnet.
Zweckmäßig besteht ein Jeder Schraubenspindeltrieb aus einer Schraubenspindel,, welche in eine in einer Gabel verdrehbar gelagerte Schraubenmutter eingreift, wobei die Gabel mit der Welle fest verbunden ist.
Vorteilhaft besitzt die Schraubenspindel an ihrem ei- ! nen Ende einen Drehgriff.
. Durch die neueangsgemäße Vorrichtung kann den unterschiedlichen Einbauverhältnissen bei verschiedenen Fahrzeugtypen in geradezu idealer Weise Rechnung getragen werden.
ι Drei Ausführungsbeiispiele des neuerungsgemäßen Sitzes sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Figur 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Sitzes
Figur 2 eine Ansieht in vergrößertem Maßstab in Richtung A der Anordnung nach Figur 1
Figuren 3 und 4 Teilansichten in vergrößertem MaS-
660876518.11.71
stab des neuerungsgemäßen Sitzes in verschiedenen Betriebsstellungen
Figur 5 eineAnsicht einer zweiten Ausführungsform des neueruTigsgemäßen Sitzes
Figuren 6 bis 7 Teilansichten in vergrößertem. Maßstab
aes ueuei'uugägcuiaucu uj.t>ZcS Iu vor= schiedenen Betriebsstellungen
Figur 8 eine Ansicht «3iner dritten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Sitzes
Figuren 9 bis 12 Teilansichten in vergrößertem Maßstab des neuerungsgemäßen Sitzes in verschiedenen Betriebsstellungen
Mit 1 ist der Sitzteil des Sitzes bezeichnet, während J
mit der Bezugsziffer 2 die Rückenlehne angedeutet ist. Der Sitz; wird auf die Sitzauflage 3 gelagert, wobei das hintere Ende desselben über ein Gelenk 4 mit der Sitzauflage 3 verbunden isti
I Mit 5 (Figur 2) sind zwei Nocken eines Nockenpaares ;
bezeichnet, welche über eine in der Sitzauflage 3 drehbar gelagerte Welle 6 miteinander verbunden sind.
Die Nocken 5 des Nockenpaares sind über einen Schrau- ' benspindeltrieb verdrehbar. Dieser Schraubenspindeltrieb gesteht aus der in axialer Richtung fixierten Schraubenspindel 7, welche in eine in einer Gabel 8 verdrehbar gelagerten Schraubenmutter 9 eingreift. Die Gabel 8 steht dabei mit der Welle 6 in Verbindung.
Einem jeden Nocken 5 sind zwei Anlageflächen 10a, 10b , zugeordnet, welche bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsfonn auf einer Lasche 10 angeordnet sind, die ihrerseits
=6=
660876518.11.71
- 6 mit dem beweglichen Sitzteil 1 des Sitzes in Verbindung stehen.
Die Schraubenspindel 7 besitzt an ihrem einen Ende einen Drehgriff 11.
Die Wirkungsweise der neuerungsgemäßen Vorrichtung ist
die folgende: ι
In der Normalstellung nehmen die einzelnen Teile des Sitzes die in Figur 1 dargestellte Lage ein. Soll die Vorderkante des Sitzteiles 1 angehoben werden, so wird der Drehgriff 11 bei belastetem Sitz in der eiien Richtung verdreht. Diese Drehbewegung der Schraubenspindel 7 wird über die Schraubenmutter 9 in eine Schwenkbewegung der Gabel 8 und damit in eine gleichsinnige Drehbewegung der beiden Nocken 5 umgewandelt, welche sich nach Maßgabe der Drehrichtung gegen die entsprechende Anlagefläche 10a, 10b anlegen. Die mit dieser Anlage verbundene Druckkraft hebt die Vorderkante des Sitzteiles 1 entsprechend an bzw. senkt sie ab.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 7 ist das Drehgelenk 12 am vorderen Ende des Sitzteiles 1 angeordnet. Darüber hinaus sind Nocken 13 am hinteren Ende des Sitzteiles 1 vorgesehen, so daß die in axialer Richtung fixierte Schraubenspindel 14 sich über die gesamte Tiefe des Sitzteiles 1 hinweg erstreckt. Mit 15 ist die Schraubenmutter bezeichnet, welche in der Gabel 16 verschwenkbar gelagert ist, die ihrerseits mit der Welle 17 in Verbindung steht.
Analog sind die beiden Anlageflächen 18a» 18b auf der Lasche 18 vorgesehen.
Die Wirkungsweise entspricht derjenigen des? ersten Ausführungsform mit dem Unterscheid, daß bei Verdrehung der Schraubenspindel 14 das hintere Ende des Sitzteiles angehoben bzw. abgesenkt wird. Auch in diesem Falle kann das Anheben und
-7-
660876518,11.71
Absenken bei belastetem Sitz, stufenlos und auch leicht bewerkstelligt werden.
Die dritte Ausführungsform des neuerungsgemäßan Sitzes nach den Figuren 8 bis 12 stellt eine Kombination der Möglichkeiten nach der ersten und zweiten Verwirklichungsxorr'. dar. Deshalb sind auch die einzelnen Teile der Anordnung entsprechend
Mit der Sitzauflage 3 ist je eine Führung für den Sitzteil 1 verbunden, welche bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform aus je einem mit der Sitzauflage 3 fest verbundenen Ansatz 19 mit einem Querbolzen 20 und dergleichen besteht, welch letzterer in den mit dem Sitzteil 1 verbundenen Führungsschlitz 21 eingreift.
Durch entsprechende Betätigung der Schraubenspindeltriebe während der Fahrt körinen die in den Figuren 9 bis 12 an- j gedeuteten Stellungen des Sitzteiles 1 erreicht werden. Dabei ist wesentlich, daß der Sitzteil 1 in Grenzen auch parallel zu j sich selbst angehoben bzw. abgesenkt werden kann. ;
- Schutzansprüche -
660876518.11.71

Claims (6)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zum stufenlosen Anheben und/oder Absenken der Vorderkante und/oder der Hinterkante des Sitzteiles des Sitzes mit zumindest einem Nockerroaar, deren Nocken über eine in der Auflage des Sitzes drehbar gelagerte Welle miteinander verbunden sind, und mit zwei mit dem beweglichen Sitzteil verbundenen Anlageflächen zusammenarbeiten, dadurch ge kennzeichnet , daß das Nockenpaar (die tiokkenpaare) über je einen Schraubenspindeltrieb verdrehbar ist (sind).
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anlageflächen (z.B. 10a, 10b) auf einer Lr.schr (10) angeordnet sind.
3. Sitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein jeder Schraubenspindeltrieb aus einer Schraubenspindel (z.B. 7) besteht, velcns in eine in einer Gabel (7.B. 8) verdrehbar gelagerte Schraubenmutter (z.B. 9) eingreift, und daß die Gabel (z.B. 8) mit der Welle (z.B. 6) rverbunden ist.
4. Sitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schraubenspindel (z.B. 7) an ihrem einen Ende einen Drehgriff (11) besitzt·
5« Sitz nach Anspruch 1 bis 4, mit einer Vorrichtung zum stufenlosen Anheben und Absenken der Vorderkante und der Hinterkante des Sitzteiles des Sitzes, dadurch g e kennzeichnet , daß mit der Sitzauflage (3) je eine Führung (19 bis 21) für den Sitzteil (1) vorgesehen ist.
6. Sitz nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Schraubenspindel (z.B. 7) in axialer Richtung fixiert ist.
660876518,11.71
DE19686608765 1968-09-25 1968-09-25 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz. Expired DE6608765U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686608765 DE6608765U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686608765 DE6608765U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608765U true DE6608765U (de) 1971-11-18

Family

ID=6587705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686608765 Expired DE6608765U (de) 1968-09-25 1968-09-25 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6608765U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626442A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Keiper Automobiltechnik Gmbh Hoehenverstellbarer sitz insbesondere kraftwagensitz
DE3134608A1 (de) * 1980-10-01 1982-06-09 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vertikal verstellbarer sitz fuer kraftfahrzeuge
WO2005080125A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung mit einem aktuator, insbesondere an einem beschlag, beschlag zur verstellung von zueinander beweglichen teilen einer komponente eines fahrzeugs und komponente, insbesondere für ein fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626442A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Keiper Automobiltechnik Gmbh Hoehenverstellbarer sitz insbesondere kraftwagensitz
DE3134608A1 (de) * 1980-10-01 1982-06-09 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vertikal verstellbarer sitz fuer kraftfahrzeuge
WO2005080125A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung mit einem aktuator, insbesondere an einem beschlag, beschlag zur verstellung von zueinander beweglichen teilen einer komponente eines fahrzeugs und komponente, insbesondere für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622521C2 (de)
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE10228443A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Trittbrett einer Tretmühle
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE102013106708B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzkraftfahrzeug mit wenigstens einem Fahrzeugsitz
EP3615732B1 (de) Schleifmaschine zum schleifen einer schiene eines gleises
DE69907645T2 (de) Stuhl
CH139135A (de) Stuhl mit neigbarem Sitz.
DE6608765U (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz.
DE1285701B (de)
DE2743172C2 (de) Fahrgastsitz-Tischplatte
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3134608C2 (de)
DE698526C (de) In der Hoehe verstellbares Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE10046752C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE4303007C1 (de) Hubstapler mit Stützelementen
DE1780520A1 (de) Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1962722A1 (de) Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1064219B (de) Sperrvorrichtung zwischen Sitztragschaft und Tragsaeule bei Drehstuehlen
DE2005985A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung einer Sitz-Rücklehne
DE7315769U (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit bewegbarem Rückenteil
DE202011107639U1 (de) Stuhllehne mit variablem Stützelement
EP3453372A1 (de) Hubscherensystem für badewannenlifter
EP2596721B1 (de) Stuhl und Sitz-Anordnung
EP0197109A1 (de) Doppelscheren-wagenheber.