DE2360605A1 - Windschutzscheibenwischer - Google Patents

Windschutzscheibenwischer

Info

Publication number
DE2360605A1
DE2360605A1 DE2360605A DE2360605A DE2360605A1 DE 2360605 A1 DE2360605 A1 DE 2360605A1 DE 2360605 A DE2360605 A DE 2360605A DE 2360605 A DE2360605 A DE 2360605A DE 2360605 A1 DE2360605 A1 DE 2360605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
wiper
wiper blade
windshield
opposite ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2360605A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Hendrik Van Den Berg
Alex Herman Antoinette Eekelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Europe BVBA
Original Assignee
Monroe Belgium NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monroe Belgium NV filed Critical Monroe Belgium NV
Publication of DE2360605A1 publication Critical patent/DE2360605A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

TEL. S 38 03 86
TELEGH. NEGEDAPATENT SI ÜN CHEN
HAMBtJRG, den k, Dez. 1973
MONROE BELGIUM N.V.
Sciiuurhovenveld,
Sint Truiden, Belgien
Windschutzscheibenwischer
Die Erfindung betrifft einen Windschutzscheibenwischer mit einem verhältnismäßig flexiblen Wischerblatt und einem benachbart dazu angeordneten Bügel, mit dem der Scheibenwischer an einem Wischerarm befestigt ist. .
Beim Entwurf von Windschutzscheibenblättern ist es höchst erwünscht, sicherzustellen, daß eine gleichmäßige Druckverteilung entlang der ganzen Länge des Wischerblattes erreicht wird, so daß eine bestmögliche Wischwirkung auf der zugeordneten Windschutzscheibe während der Bewegung des Wischerblattes darüber hinweg erfolgt. Zur Erreichung dieser gleichmäßigen Druckverteilung werden zur Zeit zwei oder mehr an den gegen-
4098 36/06
- 2-
überliegenden Enden des Bügels angeordnete gelenkig verbundene Elemente verwendet, so daß die auf jedes Ende des Bügels ausgeübte Kraft auf beispielsweise vier verschiedene längsabschnitte des Wischerblattes übertragen wird. Obwohl gewisse Hersteller soweit gegangen sind, daß sie drei oder selbst vier derart gelenkig verbundene Elemente benutzen, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu erzielen, wurde festgestellt, daß diese Konstruktion zu beanstanden ist und zwar mit Hineicht auf die Satsache, daß an den Enden der entsprechenden Terbin-
wird dungsglieder ein größerer Druck ausgeübt als auf cEen dazwischen liegenden Abschnitt und den Abschnitt unmittelbar unter dem Bügel. Obwohl die Yerwendung eines langgestreckten, metallischen Federelements eine druckausgleichende Wirkung hat, bewirkt die Verwendung eines derartigen Elementes noch nicht die gewünschte, gleichmäßige Druckausübung, die notwendig ist, um die bestmögliche Wischwirkung, insbesondere bei hohen Winggeschwindigkeiten zu erzielen, bei denen das Wischerblatt dazu neigt, sich von der Windschutzscheibe abzuheben. Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei der Verwendung der zuvor erwähnten Gelenkelemente besteht natürlich in der Tatsache, daß die Herstellungszeit und die dadurch bedingten Kosten erheblich sind, so daß die derartige Gelenkelemente verwendenden Scheibenwischer für den Terbraucher verhältnismäßig teuer sind.
Ganz allgemein ist die Erfindung auf einen neuartigen und verbesserten Scheibenwischer gerichtet, bei dem die zuvor erwähnten, zu beanstandenden Eigenschaften ähnlicher bekannter Scheibenwischer vermieden werden. Genauer gesagt erübrigt sich bei der erfindungsgemäßen Scheibenwischerkonstruktion die Not-
409836/0693
wendigkeit, irgengwelche gelenkig verbundene Elemente vorzusehen, die den Bügel mit dem Wischerblatt verbinden, wobei gleichzeitig festgestellt wurde, daß mit der erfindungsgemäßen Konstruktion eine bestmögliche gleichmäßige Druckverteilung über die ganze länge des Wischerblattes erreicht wird. Bei dem gemäß der Erfindung verbesserten Scheibenwischer wird eine Bügelanordnung verwendet, die aus zwei gelenkig verbundenen Bügelabschnitten besteht. Die äußeren Enden des Bügels sind in Längsrichtung gleitend mit den Enden einer langgestreckten Blattfeder verbunden, wobei jedoch an jedem Ende des Bugeis ein Anschlag vorgesehen ist, um die Längsbewegung der Bügelenden gegenüber der Blattfeder zu begrenzen. Bei einem normalen Wischerblatt erstreckt sich die Blattfeder im allgemeinen parallel zur Längsachse des aus Gummi bestehenden Wischelements. Beim Erfindungsgegenstand ist demgegenüber die Blattfeder um den Umfangsabschnitt eines gedachten Kreises herum angeordnet, dessen Mittelpunkt an der dem Bügel gegenüberliegenden Seite des Wischerblattes angeordnet ist. Wenn somit das Wischerblatt an einer Windschutzscheibe anliegt, nimmt die Blattfeder im allgemeinen eine Bogenform an. Die Folge dieser Anordnung ist, daß die vom Wischerarm auf den Bügel ausgeübte Kraft eine seitlich gerichtete Kräftpomponente auf die Blattfeder erzeugt, die ihrerseits einen großen, über die ganze Länge der Blattfeder wirkenden Druck erzeugt. Gleichzeitig üben die in Längsrichtung. gegenüberliegenden Enden des Bügels einen abwärts gerichteten Druck auf die Enden der Blattfeder aus. Durch geeignete Wahl des Winkels zwischen der Balttfeder und dem Bügel und dem richtigen ladius des gedachten Kreises, entlang dem die Blattfeder sich erstreckt, wird somit eine bestmögliche,
409836/0693 - * -
gleichmäBige Druclcverteilung erzielt.
Die mit der Erfindung erzielten Yorteile sind in der extrem wirksamen Wischwirkung wie auch in einem überlegenen Widerstand gegenüber dem Abheben durch Windeinwirkung im Tergleich mit bekannten Scheibenwischern zu sehen. Hinzu kommt, daß die «rfindungsgemäße Konstruktion eine optimale Wischwirkung bei verhältnismäßig stark gekrümmten Windschutascheiben ermöglicht. Infolge der Tatsache, daß weniger Teile (keine Gelenkverbindungselemente) verwendet werden, entstehen auch weniger Zusammenbauarbeitsgänge, so daß die Herstellungskosten des Erfindungegegenstan_.dea wesentlich geringer sind als bei vergleichbaren Scheibenwischern.
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Windschutzscheibenwischer, insbesondere jedoch einen neuartigen und verbesserten Scheibenwischer, der sich durch eine gleichmäßige Wischdruckverteilung auszeichnet.
Es ist demgemäß ein allgemeines Ziel der Erfindung, einen neuartigen und verbesserten Windscbutzscheibenwischer zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen und verbesserten Windschutzscheibenwischers, der geeignet ist, eine gleichmäßig verteilte Wischkraft auf eine zugeordnete Windschutzscheibe auszuüben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen und verbesserten Windschutzscheibenwischers, der aus wesentlich weniger Teilen besteht als ähnliche bekannte Scheibenwischer.
409836/0693 " 5 ~
Bin weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen unS verbesserten Windschutzscheibenwischerss der eine überlegene Wischwirkung hat und dem Abheben durch Wind Widerstand entgegensetzt, sowie in verbesserter Weise bei gekrümmten Windschutzscheiben arbeitet.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen und verbesserten Windschutascheibenwischersj bei dem gewisse Teile aus kunststoff hergestellt sein könneno
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuartigen und verbesserten Windscbut&scheibenwischers, bei dem der Winkel zwischen dem Wischerblatt waä dem Bügel verstellbar ist, um an verschiedene Windschutzscheiben angepaßt werden zu können.
Weitere Ziele und Torteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in Terbindung mit den Zeichnungen hervor. Ss zeigen«
Pig. 1 eine Längs Seitenansicht einer Ausführungsform des verbesserten Windschutzscheibenwischers gemäß der Erfindung?
Fig. 2 einen Querschnitt nach linie 2-2 der Pig. I;
Pig. 3 eine vergrößerte Teildraufsicht des in Hg. 1 gezeigten Scheibenwischers $
4 ®in@ vergrößert© Seiteaansichtr des Teiles des Seheibenwischers, der in Fig. 1 mit dem Kreis 4 umgeben ist?
£09.836/0693
Fig. 5 eine längsseitenansicht einer wahlweisen Ausführungsform des Scheinwiscbers gemäß der Erf ladung ι
Pig. 6 einen Querschnitt nach linie 6-6 der Figi, 5§
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht des Abschnitts, der in Pig. 5 vom Kreis 7 umgeben istf
Fig. 8 eine Längsseitenansicht nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ι
Fig. 9 eine vergrößerte Teildranfsieht in Sichtung des Pfeiles 9 in Fig. 8 gesehen;
Fig. 10 einen vergrößerten Querschnitt des Abschnitts, der
in Fig. 8 von Kreis 1D umgeben ietj
Fig. 11a und 11b scheasatische Darstellungen des erfindongsgemäßen Seüeibemdschers in 2ns«&men«irkung init einer gekrümmten Windschutzscheibe ι
Fig. 12 eine Längsseitenansicht einer weiteren wahlweisen Ausführungsform des Scheibenwischers gemäß der Erfindung;
Fig. 15 eine vergrößerte Teilseitenansicht eines Abschnitts, der in Fig. 12 rom Kreis 13 umgeben ist?
Fig. 14 einen Querscbitt nach Linie 14-14 der Fig. 13!
Fig. 15 einen Querschnitt des Wischerblattes ®iner iiocb anderen Ausführungsf ormi und
Fig. 16 einen ähnlichen Q^erschnitt wi# in FIg* 15 jedoch einer noch anderen Ausführungsf©rm des Srfindungs gegenstandes.
ΑΩ9836/0693 * 7 -
7360605
Es wird nunmehr im einzelnen auf die Zeichnungen, insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein Windschutzscheibenwischer 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist im wesentlichen einen Bügel 12 und einen Wischer 14 auf. Der Bügel 12 ist mit einem üblichen Terbindungselement 16 versehen, mit dem der Scheibenwischer. 10 am äußeren Ende eines Scheibenwischerarms (nicht dargestellt) verbziäen ist, so daß bei einer Schwenk- oder Hin- und Herbewegung des Armes über eine Windschutzscheibe hinweg bewirkt, daß der Scheibenwischer 10 von der Windschutzscheibe Feuchtigkeit od. dgl. entfernt, wie dies allgemein bekannt ist.
Gemäß der Erfindung weist der Bügel 12 zwei Bügelabschnitte 18 und 20 auf, die einen im wesentlichen U-f örmigen Querschnitt haben und aus gestanztem Metall hergestellt sind. Im einzelnen weisen die Bügelabschnitte 18, 20 obere Stege 22 und 24 sowie im wesentlichen abwärts gerichtete, in parallelem Seitenabstand ,angeordnete Schenkel 26, 28 bzw. 30, 32 auf. Diemäußeren Enden der Bügelabschnitte 18, 20 sind' mit hakenförmigen Abschnitten 3* bzw. 36 versehen, die zur Befestigung des Bügels 12 mit dem Wischer 14 dienen, wie dies nachfolgend noch beschrieben werden soll.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist das innere Ende des Bügelabschnitts 20 mit zwei Gabelschenkeln 38 und 40 versehen, die gegenüber den Schenkeln 30, 32 etwas seitlich nach außen versetzt sind, wie dies bei 42 und 44 ersichtlich ist. In den Gabelschenkeln 38, 40 sind zwei miteinander fluchtende Löcher
die
46 vorgesehen, die mit zwei gleichen Lochern 48,in den Schenkeln 26, 28 des Bügelabschnitts 18 vorgesehen sind, fluchtend
409 8 3 6/06 93
sind
ausgrichtet. Durch die miteinander fluchtenden locher 46, 48 erstreckt sich ein geeignetes Verbindungselement, wie z.B. ein Gelenkstift, ein Met od. dgl., der mit 50 bezeichnet ist und der, wean er die Löcher 46, 48 durchsetzt, die Bügelabschnitte 18, 20 gelenkig miteinander verbindet, so daß sie sich um eine Achse, die das "Verbindungselement 50 bildet, verschwenken können. Es dürfte natürlich einleuchten, daß das soeben beschriebene Verbindungselement 50 eine erwünschte Art der gelenkigen Verbindung der Bügelabschnitte 18, 20 darstellt, wobei Jedoch wahlweise Möglichkeiten dieser Verbindung der Abschnitte unter den Brfindungsgedanken fallen sollen. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann das Verbindungselement 16 am Bügel 12 an einer Stelle benachbart zur Gelenkverbindung der Bügelabschnitte 18, 20 befestigt sein. Zu diesem Zweck kann, das Verbindungselement 16 mit einem geeigneten Loch versehen sein, das mit dea zuvor erwähnten Löchern 46, 48 fluchtet und durch das sich das Verbindungselement 50 erstreckt, um das Verbindungselement 16 mit dem Bügel 12 zu verbinden.
Wie am besten aus Mg. 2 ersichtlich, weist der Wischer 14 ein langgestrecktes Wischerblatt *?4 aus federnd verformbaren Material , wie z.B. Gummi od. dgl. auf, das einen mittleren, sich längserstreckenden Körper 56 hat, der mit einer langgestreckten, verhältnismäßig flexiblen Wischlippe 58 an seiner Unterseite versehen ist. Im Körper 56 sind zwei sich längserstreckende Hirten 60, 62 an den gegenüberliegenden Seiten vorgesehen, die sich über die ganze Länge des Wischerblattes 54 erstrecken. Die Hüten 60, 62 bilden einen Halsabschnitt 64 reduzierter Dicke zwischen sich, der den Körper 56 mit einem Kopfabschnitt 66 einteilig verbindet, wie es bei der
409836/0693
- 10 -
2360805 "%:
Wischarlippe 58 der Fall ist, wobei sieh der Halsabschnitt 64 und di© Wischlippe 58 gleicS&KlcIitet ©ntl&ag dem Körper 56 erstrecken. Mn© langgestreckt®, im ganzen Hit 68 "bezeichnete Blattfeder ist wirksam mit dem Wischerblatt 54 verbunden. Di© Blattfeder 68 ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise aus Metall hergestellt unä hats wie aus Fige 2 ersichtlich j einen verhältnismäßig düzmtn, flachen Querschnitt. Di© Blattfeder 68 ist etwas langer als das Wischerblatt 54 und mit ©inem mittleren, sich Xangserstreckenden Schlitz ?0 Versehens in welchem der Hals abschnitt 64 ies Wischerblattes aufgenommen ist«. Wenns wie in Figo 2 gemigtp der Ealsabschnitt 64 im Schlitz 70 angeordnet ist9. übergreift der Kopf abschnitt' 66 des Wischerblattes 54 die Blattfeder 68, während der Körper 56 und di© Wischlippe 58 darunter angeordnet sind, wobei die gegenüberliegenden Seiten d@r Blattfeder 68 im wesentlichen in den Schlitzen 60, 62 aufgenommen sind und nur die äußeren Sandkantes der Blattfeder 68 etwas über die Außenseiten des Wischerblattes 54 vorstehen. Di© Blattfeder 68 und das Wischerblatt 54 bilden eine einheitliche Baugruppe, die leicht ©ntf ernt und ersetzt werden kann, wenn die JTischlipp© 58 des Wischerblattes 54 abgenutzt ist oder wenn di®s aus irgendeinem anderen Grunde erfolgen soll, wie dies allgemeine bekannt ist.
Der aus dem Wischerblatt 54 und der Blattfeder 68 bestehende Wischer 14 kann durch die zuvor erwähnten hakenförmigen Abschnitte 34, 36, die die äußeren Biden der B&gelabschnitte 18, 20 bilden, wirksam mit dem Bügel 12 verbunden werden. Das seitliche Maß der hakenförmigen Abschnitt· 3^-» 36 ist etwas größer als die .Breite dier Blattfeder 68, wobei an
— 11 —
'409836/0693
jeder Seite eines jeden, hakenförmigen Abschnitts 34, 3S ein sich seitwärts einwärts erstreckender Flansch 76 vorgesehen ist, wobei diese Flansche, wenn die hakenförmigen Abschnitt® 34, 36 auf dem Wischerblatt 54 und der Blattfeder 68 montiert, werden, sich seitwärts einwärts untar die ünterkanten der Blattfeder 68 erstrecken, so daß der Bügel 12 mit dem Wischer 14 so verbunden ist, daß sich die äußeren Sndess der Bügelabschnitte 18, 20, d.h. die hakenförmigen Abschnitte 34, 36 im Längsrichtung gegenüber der Blattfeder 68 verschieben kennen«, Zur Begrenzung dieser gleitenden Längsbewegung des Bügels 12 gegenüber dem Wischer 14 sind an dea gegenüberliegendem Enden der Blattfeder 68 nach unten verformte Anschlage 78 v@rges@h©as von denen einer in Fig« 4 geaeigt ist. Die Anschläge 78 können an den äußeren Enden der hakenförmigen Abschnitte 3*s 36 angreifen und begrenzen damit die nach außen gerichtete Gleitbewegung der hakenförmigen Abschnitte 3-\-t 36 gegenüber der Blattfeder 68. Ss dürfte natürlich einleuchten«, daß verschiedene andere Möglichkeiten zur Begrenzung der Gleitbewegung zwischen dem Bügel 12 und dem Wischer 14 möglich sind, wie z.B. einteilig mit dem Wischerblatt 54 ausgebildete Gummianschläge od. dgl., die alle vom Erfindungsgedanken erfaßt sein sollen.
Gemäß der Erfindung erstrecken sich die Nuten 60, 62 im Wischerblatt 54, in denen die Blattfeder 68 aufgenommen ist, entlang einem Umfangsabschnitt eines gedachten Kreises, dessen Mittelpunkt an der dem Bügel 12 gegenüberliegenden Seite des Wischerblattes 54 angeordnet ist. Der Kreis hat einen ladius H1, wie dies in Pig. 1 angedeutet ist. Diese Konstruktion unterscheidet sich von dem vorbekannten, bei denen die Hüten,
409838/0693
- 12 -
in denen die Blattfeder angeordnet ist9 sich parallel zur Längsachse das Wischerblattes erstrecken. Bei der ©rfindungsgemäßen Ausbildung nimmt der Wischer 14 im w©s®ntlichen eine Bogenfarm ein, die de® suTor erwähnten gedachten Kreis entspricht.
Beim Betrieb des Windsehutzscheibenwischers 10 gemäß der Erfindung, wenn derselbe an einem sageordneten Wischerarm angebracht ist, erzeugt der Arm einen abwärts gerichteten Druck F, der im wesentlichen senkrecht zur Achse des Scheibenwischers 10, wie in Fig. 1 angedeutet, gerichtet ist« Diese Kraft F wird durch den Bügel 12 in zwei Kraftkomponenten F^ umgewandelt, die an den gegenüberliegenden Enden des Wischers 14 wirksam sind. Infolge der gelenkigen Terbindung der Bügelabschnitte 18, 20 und der Anordnung der Anschläge 78 werden gleichzeitig nach außen gerichtete Kräfte F2 auf öie gegenüberliegenden Enden des Wischers 14, wie ebenfalls in Fig. 1 angedeutet, ausgeübt. Es wurde festgestellt, daß durch eine geeignete Wahl des Winkels (siehe Fig.1) zwischen den Bügelabschnitten 18, 20 und der Achse.des Wischers 14 und weiterhin durch eine geeignete Waal des Radius H^, auf dem die Blattfeder 68 liegt, eine im wesentlichen gleichmäßige Wischdruckverteilung auf die Windschutzscheibe über die ganze Länge des Wischers 14 ausgeübt werden kann. Dementsprechend wird eine überlegene Wischwirkung und ein besserer Widerstand gegen das Anheben durch Luft gegenüber den bekannten Scheibenwischern erzielt. Hinzu kommt, daß infolge der Tatsache, daß die halbe Wischerarmkraft F, d.h. die Kräfte F^, auf die gegenüberliegenden Enden des Wischers 14 senkrecht zur Achse des Wischers 14
- 15 40983S/0693
ausgeübt werden, letzterer in der Lage ist, sich in starkem Maße an eine verhältnismäßig zusammengesetzte Kurve der Windschutascheiben anpassen kann, um eine wirksame !Reinigung derselben zu gewährleisten, wie dies am besten aus Fig. 11a ersichtlich ist. Ss ist weiterhin ersichtlich, daß der Scheibenwischer 10 gemäß der Erfindung keine gelemkig verbundene Glieder benötigt, so daß weniger Arbeitsgänge beim Zusammenbau entstehen und der Scheibenwischer 10 im Tergleich mit bekannten Torrichtungen wesentlich billiger hergestellt werden kann.
Es wird nunmehr auf die Figuren 5 bis 7 Bezug genommen, in denen eine etwas abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes gezeigt ist, die einen Scheibenwischer 10' mit einem Bügel 12' zeigen, die beide im wesentlichen der zuvor beschriebenen Konstruktion mit Ausnahme der nachfolgend zu beschreibenden Einzelheiten entsprechen und mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Der Scheibenwischer 10r weist einen Wischer auf, der im ganzen mit 80 bezeichnet ist und der in seiner Konstruktion ähnlich dem zuvor beschriebenen Wischer 14 ist. Der Wischer 80 weist ein langgestrecktes, flexibles Wischerblatt 82 analog dem zuvor beschriebenen Wischerblatt 54 auf, das aus einem Hauptkörper 84 mit einer gleichgerichteten Wischlippe 86, die sich entlang der Unterseite erstreckt♦ Im Körper 84 sind zwei Nuten 88 und 90 an den gegenüberliegenden Seiten vorgesehen, die sich parallel zur Achse des Wischerblattes 82 erstrecken (im Gegensatz zu den gekrümmten Nuten des zuvor beschriebenen Wischerblattes 54), wobei dies® Hüten 88, 90 einen Halsabschnitt 92 verminderter Dicke zwischen sich begrenzen, der einen Kopf abschnitt 94- äes Wischerblattes 82 mit dem Körper 84 verbindet. Wie suvor beschrieben,
409836/0693
wird der Halsabschnitt 92 des Wischerblattes 82 in einem mittleren, sich längserstreckenden Schlitz 96 ein©r flachen Blattfeder 98 aus Metall aufgenommenf die im wesentlichen gleich der zuvor beschriebenen Blattfeder 68 sein kann.
Das Wischerblatt 82 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Wischerblatt 54 dadurch, daß der Kopfabschnitt 94 desselben an einer Stelle zwischen den gegenüberliegenden Enden ©ine größere Dicke aufweist. Genauer gesagt wird die obere Fläche des Kopfabschnitts 94 des Wischerblattes 82 durch einen gedachten Kreis begrenzt, dessen Mittelpunkt an der dem Bügel 12" gegenüberliegenden Seite des Wischers 80 angeordnet ist. Die obere Fläche weist einen Radius Sp, wie in Fig. 5 gezeigt, auf. Bin weiterer Unterschied des Wischers 80 gegenüber dem zuvor beschriebenen Wischer 14 besteht darin, daß der Bügel 12' wohl gleitend auf der Blattfeder 98 angeordnet ist, aber keine Anschläge (wie die Anschläge 78) an der Blattfeder 98 vorgesehen sind. Weiterhin ist ein zweiter, langgestreckter^flacher Materialstreifen 100 vorgesehen, der beispielsweise aus Metall od. dgl. hergestellt sein kann und der mit der oberen, gekrümmten Fläche des Kopfabschnitte 94 durch ein geeignetes Bindemittel, Klebstoff od. dgl. verbunden sein kann. Dieser zusätzliche Materialstreifen ist am besten aus Fig. 6 ereichtlich und mit 100 bezeichnet. Infolge der Tatsache, daß der Materialstreifen 100 auf der oberen Fläche des Kopfabschnitts 94 liegt, die ihrerseits durch den Kreis mit dem ladius begrenzt ist, erstreckt sich der Streifen 100 entlang Umfang dieses gedachten Kreises. Um die abwärts und seitwärts nach außen gerichteten Kräfte vom Bügel 12' auf das Wischerblatt 82 zu übertragen, sind an. dem Streifen 100 Mittel
409836/0693 - 15 -
vorgesehen, die mit den äußeren Enden des Bügels 12 · in Eingriff stehen, durch die diese Kräfte vom Bügel 128 auf den Wischer 80 übertragen werden können. Genauer gesagt sind die seitlichen äußeren Enden des Streifens 100 vorzugsweise nach oben abgebogen, um Anschläge 102 zu bilden» die eine Stellung unmittelbar in Längsrichtung nach außen von den äußeren Enden des Bügels 12' einnehmen. An den Anschlägen 102 kennen die äußeren Enden des Bügels 12' angreifen, so daß der Streifen 100 im wesentlichen in gleicher Weise wirkt, wi© die zuvor beschriebene Blattfeder 68fum eine gleichmäßige Druckverteilung des Wischerblattes 82 auf die Windschutzscheibe zu bewirke&o
Es wird nunmehr auf die Figuren 8 bis 10 Bezug genommen, in denen noch eine andere Ausführungsform des .Erfindungsgegenstandes gezeigt ist und zwar ein Scheibenwischer 110 mit einem Bügel 112 und einem Wischer 114. Der Wischer 114 kann die gleiche oder eine ähnliche Konstruktion aufweisen wie einer der beiden zuvor beschriebenen Wischer 14 oder 80, wobei er in diesem Palle als Ausführungsbeispiel in seiner Konstruktion.im wesentlichen dem Wischer 80 entspricht. Das heißt, daß der !lecher 114 eine Blattfeder wie die Blattfeder 82 und einen langgestreckten Streifen, der dem Streifen 100 entspricht, aufweist, welch letzterer sich entlang dem Umfang eines gedachten Kreises mit einem Hadius R, wie in Hg. 8 gezeigt, erstreckt. Der Scheibenwischer 110 unterscheidet sich von den Scheibenwischern und 10· dadurch, daß der Bügel 112 im Gegensatz zu den aus zwei Bügelabschnijbten bestehenden Bügeln einteilig ausgebildet ist. Genauer gesagt weist der Bügel 112 ein einteiliges Bögelteil 116 mit zwei Bügelabschnitten 118 und 120 auf. Bas
409836/0693 -16-
einteilig ausgebildet© Bügelteil 116 besteht aus Kunststoff j wie s.Bo Polypr®tyren0 B@r Bilge !abschnitt waist einen im wesentlichen horizontal angeordneten *erfeinäungs&bschnitt 122 auf, der im w©s®atliehen parallel sur Längsachse des Wischers 114· angeordnet und einteilig mit den Abschnitten 118, 120 verbunden ist. In Übereinstimmung mit dem Erfindungsgedanken sind die Bügelabschnitte 118, 120 gelenkig miteinander verbunden, um eine relative Schwenkbewegung zwischen ibnen in im wesentlichen der gleichen Weise wie bei den Büge !abschnitten 18 und 20 des zuvor beschriebenen Bügels 12 zu gestatten. Su diesem Zweck ist das einteilige Briickenteil 116 mit einem im Querschnitt verminderten Gelenkabschnitt versehen, der die Bezugsziffer 124 trägt und der eine relative Schwenkbewegung der Büge labschnitte 118, 120 relativ zueinander gestattet. Wenn demgemäß auf den Wischer eine abwärts gerichtete Kraft F über das zugeordnete Yerbindungselement und den Bügel 112 ausgeübt wird, bewirken die Bügelabschnitte 118, 120, daß die auf den Wischer 114 ausgeübte Kraft in der zuvor beschriebenen Weise als gleichmäßig verteilte Wischkraft über .die ganze länge dies Wischers 114 ausgeübt wird.
Für gewisse Anwandungszwecke, insbesondere wenn es erwünscht ist, Feuchtigkeit von einer verhältnismäßig stark gekrümmten Windschutzscheibe zu entfernen, kann es erwünscht sein, die Schwenkachse der Bügelabschnitte nahe dem äußeren Ende des Bügels anzuordnen. Wie es im einzelnen in den Figuren 11a und 11b gezeigt ist, kann das Gelenk H für die Bügelabschnitte des Bügele in der JULtt· d®s Bügels 12 angeordnet seinj wie dies in Fig. 11a gezeigt ist. Bei di©ser Anordnung entsteht ein
- 17 -40 9 838/0693
Winkel "aff zwischen dem Bügel und dem zugeordneten Wischer 14. Während diese Anordnung bei verhältnismäßig ebenen Windschutzscheiben W befriedigend ist, ist es bei Windschutzscheiben W, die, wie in Fig. 11b gezeigt, eine stärkere Krümmung aufweisen, erwünscht, einen größeren Winkel "a1" zwischen dem benachbarten JBnde des Bügels 12 und des Wischers 14 vorzusehen. Durch Anordnung der Gelenkverbindung H1 nahe dem äußeren Ende des Bügels, das dem gekrümmten Abschnitt der Windschutzscheibe am nächsten liegt, wird eine entsprechend größere Wischwirkung erzielt, da sich der Wischer 14 in stärkerem Maße an die gekrümmte Windschutzscheibe anpaßt, als wenn die Gelenkverbindung im wesentlichen in der Mitte des Bügels 12 angeordnet wäre.
Gemäß der .Erfindung kann es erwünscht sein, eine Vorrichtung am Scheibenwischer anzubringen, mit der der Winkel zwischen den Enden des Bügels und des Wischers verändert und an verschiedene Anwendungsbereiche angepaßt werden kann. Zu diesem Zweck ist in Fig. 12 ein Windschutzscheibenwischer 210 gezeigt, der einen Bügel 212 mit Bügelabschnitten 214, 216 aufweist, die gelenkig miteinander durch ein geeignetes Gelenk 218 verbunden sind. Der Bügel 212 wirkt mit einem Wischer 222 zusammen, der den gleichen Aufbau wie der zuvor beschriebene Wischer 14 aufweisen kann und eine langgestreckte Blattfeder 222 aufweist. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist der Bügel in Längsrichtung gleitend auf der Blattfeder 222 angeordnet, wobei geeignete Anschläge 224 vorgesehen sind, um die gleitende Längsbewegung des Bügels 212 nach rechts in J1Ig. 12 zu begrenzen. Gemäß der Erfindung ist eine im ganzen
409836/0693 - 18 -
mit 226 bezeichnete Teigteilvorrichtung am geg®nüberliegenden Ende vom Anschlag 224 auf dem TO.sch.er 220 angeordnet, di© es ermöglicht, wahlweise die Stellung des Endes des Bügels 214 in Längsrichtung entlang der Blattfeder 222 zu verstellen, so daß der zwischen den Jänden des Bügels 212 und des Wischers 220 eingeschlossene Winkel Mb" verändert werden kann« Is dürfte natürlich einleuchten, daß di® Yerstellvorriehtimg irgendeine einer Yielzahl von formen aufweisen kann. Di© als Beispiel zu wertende Terstellvorrichtung 226 weist ein Gehäuse 228 auf, das über dem Wischer 220 und fest mit dem äußeren JBnde der Blattfeder 222 durch zwei aufwärts gericht©te Schenkelabschnitte
229 verbunden ist» Das Gehäuse 228 ist mit einer Gewindebohrung
230 versehen§ die sich parallel zur Achse des Wischers 220 erstreckt und in der ©ine geeignete Stellschraube od. dgl«, angeordnet ist. Wie am besten aus Hg. I3 ersichtlich, greift die Verstellschraube 232 am äußeren Ende 234 des Bügels 212 an und kann gegenüber dem Gehäuse 228 vor- oder surüekgeschraubt werden, um die Stellung zu verändern, die das benachbarte JBnde des Bügels 212 entlang der Blattfeder 222 einnimmt. Ss ist ersichtlich, daß das linde 234 des Bügels 212 infolge der abwärts gerichteten Kraft des zugeordneten Wischerarms in Anlage an der Stellschraube 232 bleibt. Bei dieser Anordnung kann der zwischen den Enden des Bügels 212 und des Wischers 220 eingeschlossene Winkel "b" bequem geändert werden, um einen einzigen Scheibenwischer an viele verschiedene Windschutzscheiben^formen anzupassen, so daß gegenüber den bekannten Scheibenwischern eine universelle Terwendbarkeit erzielt wird.
In den ifiguren 15 und 16 sind Y@rst ölvorrichtungen gezeigt,
- 19 ■409836/0693
•ta;
die gegenüber der in den ifi'iguren 13 und 14 gezeigten Verstellvorrichtung 226 etwas abgeändert sind. Bei der in Jfig«, 15 gezeigten Konstruktion weist die Terstellvorrichtung 226* einen nach außen gerichteten Yorsprungsäbschnitt 236 auf, der mit einer im wesentlichen vertikalen Gewindeb ohrring 238 versehen ist, in die eine Stellschraube 240 eingeschraubt ist. Wie ersichtlich, kann der Bügel in Längsrichtung sich auf der zugeordneten Blattfeder gleitend bewegen und wenn das Ende des Bügels die gewünschte Stellung auf dem Wischer einnimmt s kann die Schraube 240 auf einem Teil der zugeordneten Blattfeder festgespannt werden, so daß auf diese Weise die gewünschte Terstellbarkeit erreicht wird. Die in Ifig* 16 gezeigte Terstellvorrichtung 226»' ist in ZusaiameawiEkung mit eiaem Wischer 220'* gezeigt, der gleich dem in jpig, 5 geaeigtea Wiseher 80 ausgebildet ist. Bei dieser Koastruktioa ist das zugeordnete En.d@ des Bügels mit einer vertikalen Gewliidebohrung 242 versehen, in die eine Stellschraube 244 eingeschraubt iets die im Hemmeingriff mit der oberen Seite des Metallstreifens 100fder oben auf dem Wischer 220ft angebracht ist, gebracht werden kann. Wie zuvor erwähnt, können verschiedene Terstellvorrichtungen wahlweise vorgesehen sein, ohne vom Srfindungsgedanken abzuweichen.
Aus Torstehendem ist ersichtlich, daß mit der Erfindung ©in neuartiger Windsch.utzscheibenwisch.er geschaffen ist» der die Wischkraft gleichmäßig über die ganze Läng© des IRischere verteilt. Diese gleichmäßige Kraft wird erreielitrs ohn® verschiedene Verbindungsglieder oder andere kostspielige Elemente zu benötigen, wie dies bei ähnliefean bekannten Seheiberwischerarten erforderlich war. infolge der äußerst einfachen Konstruktion und der überlegenen Wischwirkung des
409836/0693
7360605
lfirfindungsgegenstandes -wird der Scheibenwischer eine weitverbreitete Verwendung finden, wobei er eine lange Lebensdauer aufweist und außerordentlich wirtschaftlich hergestellt und zusammengebaut werden kann.
Während es ersichtlich ist, .daß die bevorzugten offenbarten Ausführungsformen der Järfindung die zuvor erwähnten Ziele voll erfüllen, wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung abgeändert werden kann, ohne von dem in den Ansprüchen zum Ausdruck gebrachten JDrfindungsgedanken abzuweichen.
409836/06 9 3 - 21-

Claims (1)

  1. Patentanspr ü c h _e
    iiJ V&ndschutzscheibenwischer mit einem verhältnismäßig flexiblem Wischerblatt und einem benachbart dazu angeordneten Bügel, mit dem der Scheibenwischer an einem Wischerarm befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12; 112) einen ersten und einen zweiten, gelenkig miteinander verbundenen Bügelabschnitt (18,20; 118,120)aufweist, und daß die gegenüberliegenden Enden des Bügels Mittel(34, 36)aufweisen, durch die sie mit dem Wischer derart verbunden sind, daß eine durch den Bügel auf die gegenüberliegenden Enden des Wischers ausgeübte abwärts und auswärts gerichtete Kraft(I? bzw. F^> F2)bewirkt, daß das wischerblatt(54; 82)mit einer im wesentlichen gleichmäßig über die ganze Länge desselben verteilten Wischkraft gegen eine zugeordnete Windschutzscheibe gedruckt wird.
    2.) Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12; 112) einen ersten und einen zweiten Bügelabschnitt (18,20; 118, 12O)aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Abschnitte relativ zueinander um eine Achse schwenkbar sind, die sich im wesentlichen quer zum Scheibenwischer (10j 10*; 110 )erstreckt..
    3.) Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (112)einteilig ausgebildet ist und zwischen den gegenüberliegenden Enden einen Abschnitt (124) aufweist, der eine Schwenkbewegung gestattet.
    - 22 -
    409836/0693
    4ο) ocheiben.id,sch.ep nach Ansprach. 3S dadurch gekennzeichnet, daß der einteilig© Bügel (112) einen Abschnitt ι verminderter Dick© aufweist9 der die relative Schwenkbewegung zwischen den Enden gestattete
    5°) Scheibenwischer a&eh. Ansprach 49 dadurch gelsgxmzeichnet9 daß des1 einteilig© Bügel (112) aus Kunststoff hergestellt ist ο
    6o) 3eh@&bem3isch.©3? aach Anspmeh. 19 dadurch. 2©iehnet9 daß das Wischerblatt (82) zwischen den gegenübepÜQ
    aufweist9 um eine im wesentlichen gleichmäßig über die ganze Länge des Wischerblattes verteilte lischkraft zu erzeugen.
    7·) Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestrecktes s bogenförmiges $ell(98)mit> dem ^scherblatt(82) verbunden ist*s dessen mittlerer Abschnitt einen größeren Abstand zur Windschutzscheibe aufweist als die gegenüberliegenden Ende&2 um dae Wischerblatt mit einer im •wesentlichen gleichmäßigen, über di© ganze länge desselben verteilten lischkraft gegen di© Windschutzscheibe zu drücken«,
    So) Seh.eibem0iseh.e3E1 nach Anspruch 19. dadurch gekenaz®iehn©t9 fiaB das iglscherblatt (82) ziri-sehen den gegenüb©rli@~ genden BndQa @in@n Abschnitt (94)vergroBert@n QKerspbnltte« aufwQist9 und dal ©ia langg©stE©©kt©©-D "bogenförmig®as feil(98) mit d@m Wischerblatt v©r"bund©a ist8 iessen mittl®!1®^ Absehaitt ©inen größeren Abstand von der Windschutzscheibe aufweist
    - 23 -
    40 98 36/06 9 3
    -3LV
    als die gegenüberliegenden Enden, und daß das bogenförmig Teil (90) mit dem Abschnitt vergrößerten Quersctoitts wirkt, um eine im wesentlichen gleichmäßige Wischkraft entlang der ganzen Länge des Wischerblattes (82) zu erseugen«,
    9.) Scheibenwischer nach Anspruch 8„ dadurch gekennzeichnet, daS das langgestrecktes bogenförmige T.ei 1(98)ein© aus flachem, federndem Material hergestellte Blattfeder Ists die einen langgestreckten Schlitas (96) aufweist 9 und daS das Wischerblatt 62) einen oberen Kopf abschnitt (94·) aufweis t9 der mit einer unteren Wischlippe (86)über einen Halsabschnitt %2) verminderter Dicke verbünd en ist» und d aß sieh der. Hals abschnitt des Wischerblattes durch den Schlitz der Blattfeder erstreckt.
    10.) Scheibenwischer nach Anspruch B) dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (82) zwei sich entlang den gegenüberliegenden Seiten erstreckende Nuten(88, 90)aufweist, die zum Teil einen gedachten Kreis begrenzen," dessen Mittelpunkt der dem Bügel (12f) gegenüberliegenden Seite des Wischerblatts liegt.
    11.) Scheibenwischer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Enden des Bügels (12s) in Längsrichtung gleitend mit der Blattfeder (98) Verbundes, sind, und daß zur Begrenzung der Längsbewegung des Bügels gegenüber der Blattfeder Anschläge (102) vorgesehen sindo
    12.) Scheibenwischer nach Anspruch 11, dadurch gek»imzeichnet, daß die Anschläge (102) sich im wesentlichem,
    409836/0693
    senkrecht sur Blattfeder arstreck®n, nnä. aa den gegenüberliegenden Enden des Bügels (12f) angreifen.
    13·) Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (82) £um Teil von einem gedachten Kreis begrenzt ist, dessen Mittelpunkt an der dem Bügel (12*) gegenüberliegenden Seite des Wischerblatts (82) angeordnet ist, daß ein mittlerer, zwischen den Enden des Bügels liegender Abschnitt (94) des Wischerblattes einen gegenüber dem Querschnitt der gegenüberliegenden Enden des Wischerblatts vergroBerten Querschnitt aufweist, dafi an der oberen Seite des Wischerblattes ein langgestreckter Materialstreifen (100) befestigt ist, der sich im wesentlichen entlang dem Umfang des gedachten Kreises erstreckt, und daß die gegenüberliegenden Enden des langgestreckten Materialstreifens mit den gegenüberliegenden Enden der Brücke verbunden sind, so daS eine auf die gegenüberliegenden Enden des Materialstreifens ausgeübte abwärts und auswärts gerichtete Kraft bewirkt, daß eine im wesentlichen gleichmäßig verteilte Kraft auf das Wischerblatt ausgeübt wird.
    14.) Scheibenwischer nach Anspruch 13j dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites langgestrecktes Metallteil (98,100) vorgesehen sind, Sie sich im wesentlichen gleichgerichtet mit dem Wischerblatt (82) erstrecken,, von denen das eine Metallteii (100) sich entlang dem Umfang des Kreises erstreckt, während das andere Seil (98) im wesentlichen linear
    ist
    mit dem Wischerblatt ausgerichtet 9 und daß die gegenüberliegenden Enden des Bügels (12s) in Längsrichtung gleitend mit einem der Teile (98) verbunden sind«
    409836/08 9 3 -25-
    15») Windschutzscheibenwischer mit einem verhältnismäßig flexiblem. Wischerblatt und einem benachbart dazu angeordneten Bügel, mit dem der Scheibenwischer an einem Wischerarm befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Enden, des Wischers (114) Mittel (34,36) vorgesehen sind, um denselben mit den gegenüberliegenden Enden des Bügels (112) zu verbinden, und daß das Wischerblatt einen mittleren Abschnitt aufweist, der einen größeren Querschnitt als die gegenüberliegenden Enden aufweist, um das Wischerblatt mit einer im wesentlichen gleichmäßig über seine ganze Länge verteilten Wischkraft gegen die zugeordnete Windschutzscheibe zu drücken.
    16.) Scheibenwischer nach Anspruch 15) dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (112) einen ersten und einen zweiten Ende an Ende anliegenden Bügelabschnitt (118,120) aufweist, und daß die einander zugekehrten Enden der Bügelabschnitte durch ein Gelenk (124) verbunden sind.
    17·) Scheibenwischer nacb Anspruch 1", dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelabschnitte (118,120) relativ zueinander um eine Achse schwenkbar sind, die sich im wesentlichen quer zur Achse des Wischers erstreckt.
    18.) Scheibenwischer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (112) einteilig ausgebildet ist und zwischen den gegenüberliegenden Enden einen Abschnitt (124) aufweist, der eine relative Schwenkbewegung zwischen den Enden gestattet.
    - 26 -
    409836/0693
    -45"
    19·) Scheibenwischer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Bügel (112) aus Kunststoff hergestellt ist.
    20.) Scheibenwischer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus flachem, federnden Material hergestellte Blattfeder (98) vorgesehen ist, die einen Längssehilita (96) aufweist, und daß das Wischerblatt (82) eines oberen Kopfabschnitt (9Λ) aufweist, der über einen Halsabschnitt (92) reduzierter Dicke mit dner unteren Wischlippe (86) -verbunden ist, und daß der Halsabschnitt des Wischerblattes sich durch den Schlitz der Blattfeder erstreckt.
    21.) Scheibenwischer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (82) zwei sich entlang den gegenüberliegenden Seiten erstreckende Hüten (88,90) aufweist, die sich zum Teil entlang dem Umfang eines gedachten Kreises erstrecken, dessen Mittelpunkt auf der dem Bügel (112) gegenüberliegenden Seite des Wischerblattes liegt.
    22.) Scheibenwischer nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (82) zum Teil van einem gedachten Kreis begrenzt ist, dessen Mittelpunkt auf der dem Bügel (112) gegenüberliegenden Seite de3 Wischerblattes liegt, und daß zwischen den gegenüberliegenden Enden des Bügels der Wischerarm einen Abschnitt aufweist, dessen Querschnitt größer ist als der Querschnitt an den gegenüberliegenden Enden des Wischerblattes und der einen langgestreckten Materialstreif en (100) aufweist, der an der oberen Seite des Wischerblattes befestigt ist und sich im wesentlichen entlang dem Umfang des
    '409836/0693 ' - -3? -
    gedachten Kreises erstreckt, und daß die gegenüberliegenden Enden des langgestreckten Materialstreifens mit den gegenüberliegenden Enden des Bügels verbunden sind, so daß das Wischerblatt durch eine abwärts und auswärts gerichtete, auf die gegenüberliegenden Enden des Teiles ausgeübte Kraft mit einer im wesentlichen gleichmäßig verteilten Kraft gegen die Windschutzscheibe gedrückt wird.
    23·) Scheibenwischer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites langgestrecktes, sich im wesentlichen gleichgerichtet zum Wischerblatt (82) erstreckendes Metallteil (98,100) vorgesehen sind, von denen das eine Metallteil (100) sich entlang dem Umfang des gedachten Kreises erstreckt, während das andere JSiet*llteil (98) im wesentlichen linear mit dem Wischerblatt ausgerichtet ist, und daß die gegenüberliegenden Enden des Bügels (112) in Längsrichtung gleitend mit einem der Teile (98) verbunden sind.
    24.) Windschutzscheibenwischer mit einem verhältnismäßig flexiblen Wischerblatt und einem benachbart dazu angeordneten Bügel, mit der der Scheibenwischer an einem Wischerarm befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daS an den gegenüberliegenden Enden de3 Wischers Mittel (34-136) vorgesehen sind, um denselben mit den gegenüberliegenden Enden des Bügels zu verbinden, und daß ein im wesentlich bogenförmiges Teil (100) mit dem Wischerblatt verbunden ist, das einen mittleren Abschnitt aufweist, der einen größeren Abstand zur Windschutzscheibe hat, als die gegenüberliegenden Enden desselben und bewirkt, daß das Wischerblatt eine verhältnismäßig gleich-
    - 28 409836/0693
    mäßige Wischkraft über die ganze Länge auf die Windschutzscheibe ausübt.
    25.) Scheibenwischer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12*$112 ) einen ersten und einen zweiten Biigelabschnitt (118,120) aufweist, die Ende an Ende aneinanderstoßen, und daß die einander zugekehrten Enden derselben durch ein Schwenkgelenk (50*124) verbunden sind.
    26.) Scheibenwischer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelabschnitte (118,120) relativ zueinander um eine Achse schwenkbar sind, die sich im wesentlichen quer zur Achse des Scheibenwischers erstreckt.
    27.) Scheibenwischer nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (112) einteilig ausgebildet ist, und zwischen den gegenüberliegenden Enden einen Abschnitt (124) aufweist, der eine relative Schwenkbewegung zwischen den Enden gestattet.
    28.) Scheibenwischer nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Bügel (112) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
    29.) Scheibenwischer nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus flachem, federndem Material bestehende Blattfeder (98) einen Langsschlitz (96) aufweist, und daß das Wischerblatt (82) einen oberen Kopfabschnitt (94) aufweist, der über einen Halsabschnitt (92) reduzierter Dicke mit einer unteren Wischlippe (86) verbunden ist, und daß der Halsab-
    - 23 409836/0693
    schnitt des Wischerblattes sich durch den Schlitz der Blattfeder erstreckt.
    30.) Scheibenwischer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (82) zwei sich entlang den gegenüberliegenden Seiten erstreckende Nuten (88,90) aufweist, die zum Teil sich entlang dem Umfang eines gedachten Kreises erstrecken, dessen Mittelpunkt auf der dem Bügel (12·}112) gegenüberliegenden Seite des Wischerblattes liegt.
    31·) Scheibenwischer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites langgestrecktes, sich im wesentlichen gleichgerichtet mit dem Wischerblatt (82) erstreckendes Metallteil (98,100) vorgesehen sind, von denen das eine sich entlang dem Umfang des Kreises erstreckt, während das andere im wesentlichen linear mit dem Wischerblatt (82) ausgerichtet ist, und daß die gegenüberliegenden Enden des Bügels (12* ;112) in Längsrichtung gleitend mit diem einen Teil (98) verbunden sind.
    32.) Scheibenwischer nach Ansprach 31» dadurch gekennzeichnet, daß am Bügel (12';112) und an dem zweiten langgestreckten Teil (100) aneinandergreifende Mittel (102) vorgesehen sind, die zusammenwirken, um eine im wesentlichen gleichmäßig verteilte Wischkraft entlang dem Wischerblatt (82) in Ansprache auf eine abwärts und auswärts auf den Bügel und die gegenüberliegenden Baden des Wischerblattes ausgeübte Kraft auszuüben.
    - 30 409836/0693
    33·) Scheibenwischer nach Ansprach 32, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander angreifenden Mittel (102) dadurch gebildet sind, daß die gegenüberliegenden Enden des zweiten langgestreckten Teiles (100) nach oben abgebogen und geeignet sind, an den gegenüberliegenden Enden des Bügels (12ri 112) anzugreifen, und daß der Bügel in Längsrichtung gleitend mit dem ersten langgestreckten leil (98) verbunden ist.
    34.) Windschutzscheibenwischer mit einem verhältnismäftig flexiblem Wischerblatt und einem benachbart dazu angeordneten Bügel, mit dem der Scheibenwischer an einem Wischerarm befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12f12*$112; 212) einen ersten und einen zweiten, gelenkig miteinander verbundenen Bügelabschnitt (18,2Qj118j120f214,216) aufweist, und daß eine Torrichtung (226,226%226") zur verstellbaren Verbindung des Bügels mit dem Wischer (14;80j114) vorgesehen ist, mit der wenigstens ein Saide, des Bügels den Wischer in Längsrichtung bewegen kann.
    35.) Scheibenwischer nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12?112j212) einen ersten und einen zweiten Bügelabschnitt (18,2Oi 118,120; 214,216) aufweist, die durch ein Schwenkgelenk (50? 124) verbunden sind, so daf di® Bügelabschnitte relativ aneinander um ein» Achse verschwenkbar sind, die sich im wesentlich quer zur Achse des Scheibenwischers (10|10f ?110$210) erstreckt.
    36.) Scheibenwischer nach Anspruch 5^i dadurch, gekennzeichnet, daß der Bügel (112) einteilig ausgebildet ist
    4 0 98 36/06 9 3 - 31 -
    und zwischen den gegenüberliegenden Enden einen Abschnitt (124) aufweist, der eine relative Schwenkbewegung zwischen den Enden gestattet.
    37.) Scheibenwischer nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Bügel (112) einen Abschnitt (124) reduzierter Dicke aufweist, der die Schwenkbewegung zwischen den Enden gestattet.
    38.) Scheibenwischer nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilige Bügel (112) aus einem Banststoff hergestellt ist.
    39·) Scheibenwischer nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischerblatt (54) zwischen den gegenüberliegenden Enden einen relativ vergrößerten Querschnitt aufweist, um eine verhältnismäßig gleichmäßig verteilte Wischkraft entlang der ganzen Länge des Wischblattes au erzeugen.
    40.) Scheibenwischer nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestrecktes, bogenförmiges Teil (100) am Wischerblatt (82) befestigt ist, dessen mittlerer Abschnitt einen größeren Abstand von der Windschutzscheibe als die gegenüberliegenden Enden aufweist und bewirkt, daß dsi? Wischerblatt eine verhältnismäßig gleichmäßige Wischkraft über die ganze länge auf die Windschutzscheibe ausübt.
    41.) Scheibenwischer nach Anspruch 34, .dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Bügels (112|212) fest mit dem Wischerblatt (82) verbunden 1st, während das gegenüberliegende Ende des Bügels in Iängsriclttnng entlang dem Wischerblatt
    4098 3 6/0693
    ~ 32 -
    verstellbar ist9 und daß eins Torriortung (232? 240$ 244) vorgesehen ist, mit der das gegenüberliegende Sad© des Bügels in eines vorbestimmten Längs st ellung entlang dem Wischerblatt feststellbar ist.
    42«) Scheibenwischer nach Insprach 24 „ dadurch gekennzeichnet, daß am Wischerblatt (82) eine langgestreckte Blattfeder (98) angebracht und die gegenüberliegenden Enden des Bügels (112;212) in Längsrichtung gleitend mit der Blattfeder verbunden sind, und daß Schrauben (2325240;244) vorgesehen sind, um das eine Ende des Bügels wahlweise in Längsrichtung gegenüber der Blattfeder zu verstellen, wobei der Winkel zwischen den Enden des Bügels und des Wischerblattes verändert wird. ^
    409836/0693
    Leerseite
DE2360605A 1973-02-08 1973-12-05 Windschutzscheibenwischer Pending DE2360605A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US330752A US3874020A (en) 1973-02-08 1973-02-08 Windshield wiper unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360605A1 true DE2360605A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=23291169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360605A Pending DE2360605A1 (de) 1973-02-08 1973-12-05 Windschutzscheibenwischer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3874020A (de)
DE (1) DE2360605A1 (de)
FR (1) FR2217947A5 (de)
GB (1) GB1443995A (de)
IT (1) IT1000829B (de)
NL (1) NL7315993A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403243A1 (fr) * 1977-09-14 1979-04-13 J B Brevets Perfectionnements aux balais d'essuie-glace a raclette interchangeable
DE3340404C2 (de) * 1983-11-09 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
GB8707567D0 (en) * 1987-03-30 1987-05-07 Trico Folberth Ltd Yoke/lever
DE19630510A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischblatt
FR2755927B1 (fr) * 1996-11-20 1999-01-08 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant une raclette d'essuyage perfectionnee
US5970570A (en) * 1998-02-02 1999-10-26 Groninger; Scott Windshield wiper assembly
WO2002034595A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Robert Bosch Gmbh Gelenkfreies wischblatt, insbesondere für ein kraftfahrzeug
FR2830823B1 (fr) * 2001-10-15 2004-02-27 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant un fermoir de securite
US7802341B2 (en) * 2006-10-24 2010-09-28 Trico Products Corporation Wiper system having a pin-style wiper arm and wiper assembly
EP3201057A1 (de) * 2014-10-02 2017-08-09 Valeo Systèmes d'Essuyage Scheibenwischeranlagensprühdüse für ein fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370684A (en) * 1919-10-20 1921-03-08 Demand Joseph Windshield-cleaner
US2659097A (en) * 1945-05-18 1953-11-17 Stewart Warner Corp Windshield wiper
US3390415A (en) * 1945-12-22 1968-07-02 Trico Products Corp Wiping blade for curved windshields
US2593073A (en) * 1947-11-26 1952-04-15 Dunlop Rubber Co Resilient tensioned windscreen wiper for curved windscreens
US2964776A (en) * 1957-07-26 1960-12-20 Gen Motors Corp Windshield piper blade
US3116509A (en) * 1961-01-16 1964-01-07 Gen Motors Corp Unitary squeegee and wiper blade assembly embodying same
US3139644A (en) * 1962-04-09 1964-07-07 George O Smith Windshield wiper
GB1202649A (en) * 1968-06-21 1970-08-19 Trico Folberth Ltd Windscreen wiper blades
US3659310A (en) * 1970-06-03 1972-05-02 Wypco Corp The Spine piece for squeegee blades

Also Published As

Publication number Publication date
IT1000829B (it) 1976-04-10
NL7315993A (de) 1974-08-12
US3874020A (en) 1975-04-01
FR2217947A5 (de) 1974-09-06
GB1443995A (en) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010644T2 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102004019157A1 (de) Wischblatt
DE1780612B2 (de) Wischblattelement fuer einen windschutzscheibenwischer
DE2523240C2 (de) Wischerblatt für den Scheibenwischer einer gekrümmten Windschutzscheibe
DE602005004725T2 (de) Förderkette mit seitlicher Faltung durch Gestängeeinheiten verbunden
DE2360605A1 (de) Windschutzscheibenwischer
DE602004009477T2 (de) Vorabstreifer für ein förderband
DE2919960C2 (de)
DE3620084C2 (de)
DE2638740C3 (de) Gelenk für eine Schere
DE102004061088A1 (de) Wischeinrichtung
DE2331324B2 (de) Scheibenwischer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3420357A1 (de) Scheibenwischerarmaufbau
DE2364622A1 (de) Scheibenwischer
DE3047953C2 (de)
DE2113013B2 (de) Scheibenwischeranordnung
DE2654902B2 (de) Führung an einem Fensterheber
DE2330051C2 (de) Scheibenwischeranlage
DE10333083A1 (de) Wischblatt für Fahrzeugscheiben
DE102005008635B4 (de) Scheibenwischerarm
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier
WO2003035439A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wischarms
DE3415871A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer fuer ein scheibenwischerblatt geeigneten zapfenverbindung
WO2009056385A1 (de) Wischblatt
DE2811240A1 (de) Halterung an paternosterketten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee