DE97791C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97791C
DE97791C DENDAT97791D DE97791DA DE97791C DE 97791 C DE97791 C DE 97791C DE NDAT97791 D DENDAT97791 D DE NDAT97791D DE 97791D A DE97791D A DE 97791DA DE 97791 C DE97791 C DE 97791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
springs
angle
ceilings
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97791D
Other languages
English (en)
Publication of DE97791C publication Critical patent/DE97791C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/162Scrapers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37: Hochbauwesen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Juli 1897 ab.
Die Vorrichtung ist in erster Linie dazu bestimmt, von Wänden und Decken, welche frisch geweifst oder gemalt werden sollen, die alte, blättrig gewordene Farbschicht, auf wel-. eher der neue Anstrich schlecht haften würde, durch Abkratzen zu entfernen. Auch alte Tapeten dürften sich mit dem Geräth abkratzen lassen, wenn sie nicht mehr festkleben oder vorher angefeuchtet werden. Das für Wände und Decken Gesagte gilt auch für andere ebene Flächen.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt die einer Fläche F-F in arbeitsbereitem Zustande aufgesetzte Vorrichtung theils in Seitenansicht, theils im Schnitt nach Linie /-/ der Fig. 2.
Fig. 2 ist eine Draufsicht,
Fig. 3 eine Ansicht des Messers. In diesen
beiden Figuren ist ein mittleres Stück der in
überall gleicher Gestalt durchlaufenden Theile fortgelassen.
Zwei an den Enden zu Achszapfen α ausgebildete Flacheisen A bilden, mit einander durch die Flacheisen B zu einem festen Rahmen verbunden, mit Hülfe der Rollen c ein fahrbares Gestell. Die Rollen sind mit Gummireifen c1 belegt. Auf B B sind die Handgriffe B1 angebracht.
Die gezeichnete Vorrichtung, eine solche von gröfserer Breite, soll nämlich mit beiden Händen geführt werden. Sie dient zur Bearbeitung von Wänden, während Decken der unbequemen Stellung des Arbeiters wegen zweckmäfsig mit einer kleineren Ausführungsform bearbeitet werden, die dann nur einen Handgriff mitten zwischen B B hat.
Auf A A erheben sich Stifte d mit Gewinde und Flügelmuttern. Auf dd sind zunächst Federn dl gesteckt. Auf den Federn ruhen die Winkel E, welche das winkelrecht oder annähernd so zur Fläche F- F gerichtete Messer G tragen. G ist durchlocht, damit das Abgekratzte hindurchfallen kann, wenn das Messer in waagrechter Lage auf- und niederbewegt wird.
Durch die Flügelmuttern kann man einmal den Winkel zwischen Fläche und Messer, zum andern den Abstand der Schneidkante von der Fläche regeln. Der Winkel wird zumeist ein rechter sein müssen, doch kann man auch einen spitzen Angriffswinkel einstellen, indem man die (im Sinne der Zeichnung) oberen Muttern weiter aufschraubt. Der Abstand zwischen Fläche und Schneide ist für die unbelasteten Gummirollen gleich Null oder doch nur sehr gering zu nehmen; drückt man dann die Vorrichtung an die Fläche an, so greift die Schneide unter Zusammendrücken der Gummireifen je nach Einstellung und aufgewendetem Druck an.
Nach der Zeichnung und bisherigen Erläuterung bilden die Federn d1 lediglich das Widerlager für die Muttern, sie wirken bei der
Arbeit nicht mit, da die Stifte d auf Zug beansprucht werden. Die Federn könnten aber über EE liegen, sie würden dann das Messer gegen die Fläche drücken und man kann dann die Gummirollen weglassen. Die Muttern würden dann aufser dem Angriffswinkel den Druck regeln.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Abkratzen von Wänden und Decken, gekennzeichnet durch ein auf einem fahrbaren Gestell mittelst Winkel (E) angeordnetes Messer (G), welches durch Schrauben (d) und Federn (d1) der abzukratzenden Fläche entsprechend' eingestellt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT97791D Active DE97791C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97791C true DE97791C (de)

Family

ID=368810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97791D Active DE97791C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97791C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301270B (de) * 1961-03-06 1969-08-14 Schwertl Otto Abputz- und Poliervorrichtung mit Reguliereinrichtung fuer Waende oder Tueren
US5058275A (en) * 1987-07-21 1991-10-22 Staubli Jurg G Chisel
WO1996009178A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Raymond Patrick Deer Cutting or planing tool
GB2308086A (en) * 1994-09-23 1997-06-18 Raymond Patrick Deer Cutting or planing tool

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1301270B (de) * 1961-03-06 1969-08-14 Schwertl Otto Abputz- und Poliervorrichtung mit Reguliereinrichtung fuer Waende oder Tueren
US5058275A (en) * 1987-07-21 1991-10-22 Staubli Jurg G Chisel
WO1996009178A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Raymond Patrick Deer Cutting or planing tool
GB2308086A (en) * 1994-09-23 1997-06-18 Raymond Patrick Deer Cutting or planing tool
GB2308086B (en) * 1994-09-23 1998-04-29 Raymond Patrick Deer Cutting or planing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen des Randstreifens einer nach einem vorgegebenen Umriß innerhalb eines Glasscheibenrohlings eingeritzten Glasscheibe
DE2518243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von glas
DE97791C (de)
DE2634174A1 (de) Verfahren zum brechen der kanten von glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE2137916A1 (de) Vorrichtung für das Entfernen eines überschüssigen Flüssigkeitsüberzuges von einem sich bewegenden Textilgut
DE2514421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstreifen von druckfarbe von druckmaschinen-farbwalzen
DE1222803B (de) UEberstroemte Wand, insbesondere bei Luftfahrzeugen, mit Schlitzen zur Grenzschichtabsaugung
DE674083C (de) Spachtel zur Herstellung erhabener Flaechenverzierungen in gleichmaessiger Staerke
DE2332023A1 (de) Verfahren zum schneiden von duennem, sproeden material
DE165046C (de)
DE497146C (de) Massageroller
DE929083C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE458795C (de) Schneidvorrichtung fuer Linoleum
AT21490B (de) Vorrichtung zum Prägen von Briefpapier u. dgl.
DE677272C (de) Werkzeug zum Formen von Kruemmungen von Profilblechen
DE471706C (de) Abkratz-Spachtel
DE2303145A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen ebener bauelemente
DE395633C (de) Schneid- und Quetschvorrichtung fuer Draht
DE465786C (de) Handrolle zum Verbinden der Raender uebereinanderliegender Gummiplatten
DE7708330U1 (de) Fensterwischer
DE210474C (de)
DE118024C (de)
DE510075C (de) Teigpresse
DE195329C (de)