DE497146C - Massageroller - Google Patents

Massageroller

Info

Publication number
DE497146C
DE497146C DED52268D DED0052268D DE497146C DE 497146 C DE497146 C DE 497146C DE D52268 D DED52268 D DE D52268D DE D0052268 D DED0052268 D DE D0052268D DE 497146 C DE497146 C DE 497146C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
massage roller
roller
hollow jacket
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNA DREHER GEB TRAPMANN
Original Assignee
JOHANNA DREHER GEB TRAPMANN
Publication date
Priority to DED52268D priority Critical patent/DE497146C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497146C publication Critical patent/DE497146C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Massageroller Die Erfindung betrifft einen Massageroller mit starrem Kern und einem als Luftkissen wirkenden elastischen Hohlmantel und bezweckt, eine gründliche und intensive Massage zu erzielen, ohne blutunterlaufene Stellen hervorzurufen.
  • Die bisher bekannten Massageroller dieser Art haben den Übelstand, daß bei ihnen die Stärke des Luftkissens nicht regelbar ist und ein allmähliches Nachlassen des Luftkissens erfolgt.
  • Des weiteren ist eine intensive Massage ohne blutunterlaufene Hautstellen unmöglich, da die Saugnäpfe beim Weiterdrehen des Massagerollers sofort von der Haut abreißen, weil der beim Drehen des Rollers erzeugte Zug vom Körper weg die Saugwirkung übertrifft. Diesen Übelständen hilft die Erfindung dadurch ab, daß über den zweckmäßig zum Aufpumpen eingerichteten Hohlmantel ein biegsamer, mit Saugnäpfen versehener Profilmantel derart lose aufgeschoben ist, daß er beim Abrollen der Walzen zunächst mit den Saugnäpfen an der Haut hängenbleibt. Hierbei wird der Profilmantel an den Rändern mit den verlängerten Seitenwänden des Hohlmantels zweckmäßig fest verbunden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des pneumatischen Massagerollers in Walzenform dargestellt. Es zeigen Abb. z den Massageroller im Längsschnitt, Abb. 2 denselben im Querschnitt, Abb. 3 eine Ansicht auf die Walze, Abb. 4. einen auswechselbaren Griff.
  • Auf einer massiven Metallachse a ist ein zylindrischer Hohlmantel b aus luftdichtem elastischen Material angeordnet. Der Hohlmantel b ragt mit einer Wulst c in eine in der Metallachsea angeordnete Nut d hinein, um eine Drehung des Hohlmantels b gegenüber der Metallachse a zu verhindern. In der einen Seitenwand e des Hohlmantels b ist ein Luftventil f bekannter Bauart angeordnet, mit dessen Hilfe der im Hohlmantel b befindliche Hohlraum g mit einer Luftpumpe aufgepumpt werden kann. Auf den Hohlmantel b ist ein zylindrischer Profilmantel aufgeschoben und nur an den beiden Seiten mit den über die äußere Mantelfläche des Hohlmantels b hinaus verlängerten Seitenflächen e des Hohlmantels b fest verbunden. Der Profilmantel besteht aus schachbrettartig angeordneten Profilen h von rechteckiger oder quadratischer Gestalt, die durch Hohlräume i von gleicher Größe und Gestalt wie die Profile g voneinander getrennt sind. Zur Betätigung des Massagerollers dient ein mit einem Handgriff k versehener langer gabelförmiger Bügel 1, dessen beide Enden j e eine Kreisöffnung besitzen, in denen der Massageroller sich mittels Buchsen m dreht. Die Buchsen m sind als Achsen an die beiden Seitenflächen der massiven Metallwalze a angelegt und werden durch in die Metallwalze einzuschraubende Kopfschrauben n gehalten. Das Abgleiten des Bügels von den beiden Buchsen m wird durch vorgelegte Vorlegescheiben o verhindert. Soll der Massageroller mit beiden Händen bedient werden, so können an Stelle des Bügels zwei Handgriffe P angeschraubt werden. Die Handgriffe sind hohl und durch eine hineingesteckte Röhre q verstärkt, die auf beiden Seiten des Handgriffes umgebogen ist. Durch die Röhre q wird ein entsprechend langer Bolzen r gesteckt, der an seinem einen Ende eine feste Widerlagsscheibe s und ein in die Gewindebohrung der massiven Walzen passendes Gewinde t besitzt, während am anderen Ende ein Gewinde u angeordnet ist, auf welches eine Mutter ro zum Festklemmen des Handgriffes p aufgeschraubt ist.
  • Die beiden Enden des gabelförmigen Bügels 1 sind am vorteilhaftesten kurz vor der Walze im stumpfen Winkel zueinander abgebogen, da so der Bügel den Druck intensiver auf den Körper überträgt.
  • Das dargestellte Beispiel zeigt die Ausführung des pneumatischen Massagerollers als Walze, jedoch kann selbstverständlich ein solcher pneumatischer Massageroller auch in Eiform, Ballform usw. ausgeführt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Massageroller mit starrem Kern und einem als Luftkissen wirkenden elastischen Hohlmantel, dadurch gekennzeichnet, daß über den zweckmäßig zum Aufpumpen eingerichteten Hohlmantel (b) ein biegsamer, mit Saugnäpfen (i) versehener Profilmantel derart lose aufgeschoben ist, da.ß er beim Abrollen der Walze zunächst mit den Saugnäpfen an der Haut hängenbleibt.
  2. 2. Massageroller nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilmantel an den Rändern mit den verlängerten Seitenwänden des Hohlmantels (b) fest verbunden ist.
DED52268D Massageroller Expired DE497146C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52268D DE497146C (de) Massageroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52268D DE497146C (de) Massageroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497146C true DE497146C (de) 1930-05-09

Family

ID=7054039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52268D Expired DE497146C (de) Massageroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497146C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650716A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Günter Schweisfurth Rollmassagegerät
US5741219A (en) * 1993-10-28 1998-04-21 Schweisfurth; Guenter Rolling massage device with pairs of teeth

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650716A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Günter Schweisfurth Rollmassagegerät
US5741219A (en) * 1993-10-28 1998-04-21 Schweisfurth; Guenter Rolling massage device with pairs of teeth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649204C3 (de) Haltevorrichtung für anzuziehende Schrauben oder Muttern an Platten- oder Flanschenpaaren
DE497146C (de) Massageroller
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE809338C (de) Vorrichtung zum Anheben und Fortbewegen von Koerpern, vorzugsweise mit glatter, ebener Oberflaeche, wie Glasscheiben, Holzplatten o. dgl.
DE1811571C3 (de) Ratschen-Mutternschlüssel
DE3447358A1 (de) Zangenartige vorrichtung zum abziehen von ventilschaftdichtungen
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
AT166034B (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bemustern von Flächen
DE855172C (de) Rollhacke mit zwei oder mehr Rollkoerperaggregaten
DE827924C (de) Steckschluessel in Kreuzform, insbesondere zur Mitnahme in Kraftwagen
DE463299C (de) Vorrichtung zum Dehnen von Schuhwerk
DE826865C (de) Gleisstueckverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE489437C (de) Saugmassageroller
DE693344C (de) Werkzeug zum Richten von Kotfluegeln aus Blech
DE570922C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Relieffarben
DE640192C (de) Feststellvorrichtung
DE507286C (de) Roll-Lineal
DE59011C (de) Tiegeldruckpresse
DE834560C (de) Werkzeug zum Anbiegen von Sicherungsblechen fuer Schraubenmuttern
DE493044C (de) Massageapparat
DE805975C (de) Vorrichtung zum Waechseln der Reifen von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE827925C (de) Verstellbarer Schrauben-Ringschluessel
DE815008C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Glasgefaessen, insbesondere von Industrie-Rillenglaesern
DE399448C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Schrauben mit biegsamem Schaft
DE642601C (de) Ziehhacke