DE7700075U1 - Schluesselkopiermaschine - Google Patents

Schluesselkopiermaschine

Info

Publication number
DE7700075U1
DE7700075U1 DE19777700075 DE7700075U DE7700075U1 DE 7700075 U1 DE7700075 U1 DE 7700075U1 DE 19777700075 DE19777700075 DE 19777700075 DE 7700075 U DE7700075 U DE 7700075U DE 7700075 U1 DE7700075 U1 DE 7700075U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
key
milling cutter
button
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777700075
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST BOERKEY NACHF 5820 GEVELSBERG
Original Assignee
AUGUST BOERKEY NACHF 5820 GEVELSBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST BOERKEY NACHF 5820 GEVELSBERG filed Critical AUGUST BOERKEY NACHF 5820 GEVELSBERG
Priority to DE19777700075 priority Critical patent/DE7700075U1/de
Publication of DE7700075U1 publication Critical patent/DE7700075U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

Borkey 6747/76
Schlüsselkapiermaschine
üie Erfindung betrifft eine schiüsseiROpiermaschine mit einem Spannklemmen für den Musterschlüssel und den Uerkstückschlüssel aufweisenden Support, der am Gestell um eine zu einem gestellfest j
I' gelagerten, umlaufenden Fräser parallel verlaufende fichse ver- |
I schwenkbar angelenkt ist und der rait einem Handhebel zur Anlage S
der Schlüssel an einen gestellfest gelagerten Taster bzw. an den ; Fräser manuell verschwenkt und auch in Längsrichtung der Schwenkachse verstellt werden kann. :»
Hei der aus der DT-FS 1 953 911 bekannten Schlüsselkapiermaschine j,
i ist der dem Verschwenken des Supports dienende Handhebel als £wei- j
armiger Hebel ausgebildet sowie um einen zur Schwenkachse des £
Supports in diesem rechtwinklig angeordneten Salzen schwenkbar | gelagert und steht mit einem an seinem einen Ende angeordneten I Zahnsegment cder Zahnrad mit einer zahnstangenartigen Verzahnung |
fei auf (5er Schwenkachse des Supports in Eingriff. B
Eine solche Schlüsselkopiermaschine ist bequem und feinfühlig mit einer Hand zu bedienen, doch lassen sich mit ihr nur Zu— haltungseinschnitte herstellen, die im Grund konkav gewölbt sind, dabei die Krüisaung der L;51hung des· des Fräsers entspricht-
■■:· ·
Bärkey 67ί*7/76
Bei Zylinder-Schlaß-Schlüsseln und bei Bartschlüsseln für einfache Schlösser ist eine solche Formgebung des Einschnittgrundes für die Funktion des Schlosses von geringem Nachteil, obwohl der Einschnittgrund meistens konvex gewölbt sein sollte, um möglichst großflächige Schließflächen zu erhalten, die nicht so schnell verschleißen uie die Kanten eines konkav gewölbten Einschnittgrundes.
Bei Schlüsseln für Sicherheitsschlösser, wie GeldschrankschlössEr oder Chubbschlösser, wobei die Schlüssel auch als Doppelbartschlüssel ausgebildet sein können, kann unter anderem erhöhter Verschleiß ara Schlüssel, der durch die konkave Formgebung des Einschnittgrundes begünstigt wird, recht schnell zu Funktionsstörungen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, für eine Senlüsselkopiermaschine eingangs beschriebener Gattung Maßnahmen zu treffen, die geeignet sind, auch andere als konkav endende Einschnitte schnell und unter Einhaltung geringer Toleranzen getreu dem Musterschlüssel fräsen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfinriungsgemaß dadurch, daß die eine gemeinsame starre Baueinheit bildenden Spannklenaaen επί Support um eine zur Supooru-Schuenkachse parallel verlaufende Achse manuell verschtjsnkbar sngelenki; sind, rerner der Taster eine konvexe, kreisbogenfärmiga Stirn auftieist, deren KrüüESungsradius dea des Fräsers gleicht;, und deS die Tasterstirn koaxial zur FräserEchse Engeordnei; ist.
III. ·■».· . ,
• ·
Börkey 6747/76
Auf diese Weise erhält man mit einfachen Maßnahmen und Mitteln eine Schlüsselkopierfräsmaschine, mit der unter Verwendung entsprechender Spannklemmen lediglich durch Abtasten des Musterschlüssels sowohl konkav und konvex als auch dachförmig mit ebenen SchxieBflänhen endende Einschnitte sowie auch Frofilierungen von zum Beispiel Buntbart- oder Doppelbartschlüssel gefräst werden können.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand der Abstand der Spannklemmenschuienkachse von der Support-Schwenkachse um ca. 1/6 kleiner als der Abstand letzterer von der Fräserachse ist, und daß sich der Abstand eines jeden Spannklemmenmaules von der Spannklemmen-Schwenkachse zum Abstand letzterer von der Support-Schwenkachse etwa wie 3 zu 5 verhält.
Ferner kennzeichnet sich ein vorteilhaftes Merkmal dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand der Taster austauschbar angeordnet ist.
Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des varbe-
schrlabenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daS die
Taster-Stirn ohne Einwirkung durch den Musterschlüssel gegenüber
dein Fräser zu den Schlüsseln hin vorstehend angeordnet ist und gEgen Fremdkraft, vorzugsweise gegen Federkraft, mittels des Musterschlüssels in Richtung zur FrMserachse soweit verstellbar ausgebildet ist, bis die Taster-Stirn den gleichen radialen Abstand von der Früserachse ωΐβ der Fräser-Ünifcng auf meist.
Bflrkey 6747/76
Hierdurch 18Bt sich der Support zu den Schlüsseln erheblich einfacher und schneller als bisher ausrichten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen % dargestellt und uird im folgenden näher beschrieben.
I Es zeigen:
J Fig. 1 eine Schlüsselkopiermaschine in der Seitenansicht, I Fig. 2 desgleichen von oben gesehen. I Bei dieser Schlüsselkopiermaschine ist an einem gestellfesten I Lagerbock 1, der von einer Gestellplatte 2 abstrebt, eine einen
I Stirnfräser 3 tragende LJelle U drehbar gelagert, die von einem
I auf der Gestellplatte 2 befestigten Elektromotor 5 über einen I Riementrieb 6 in Umdrehung versetzt werden kann. Am Lagerbock
f 1 ist noch ein Taster 7 austauschbar gehaltert.
';- Letzterer hat eine konvexe kreisbagenformige Stirn 8, deren
I KrQmoKjngsradius dem des Stirnfräsers 3 entspricht und ist so
I Justierbar ausgebildet, daß die Stirn 8 des Tasters 7 koaxial
I zum Fräser 3 angeordnet ist, wobei der radiale Abstand der I Taster-Stirn B und der des Fräser-Umfanges einander gleich
j sind.
Unterhalb der FrSserwelle 4 ist am Lagerbock 1 ein Support 9 angelenkt, wobei dessen Schwenkachse 10 zur Fräserwelle k achsparallel verläuft«
BSrksy S747/76
Der Support 9 hat einen Handhebel 11, nit welches der Support um die Achse 10 verschaenkt uerdsn kann. Der Handhebel 11 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und trägt an seines Lastarm ein nicht dargestelltes Zahnsegment, welches mit einer ebenfalls nicht dargestellten, stangenartigen Verzahnung auf der Ach** 10 is Eingriff sttht, so daß der Support «ittels dt« Handhebels 11 auch in Längsrichtung der Achse 10 feinfühlig verstellt «erden kann*
0er Support 9 trlgt zwei zu einer starren, auswechselbar angeordneten Saueinheit zusammengefaßte Spannkieanen 12 + 13 zur Aufnahme ein»MusterschlQssels 14 bzw* eines MerketQckschlüssele 15»
Die Spannkleanen-eaueinheit ist aa Support 9 angelenkt und •Ittels eines Handhebels 1fi um eine Achse 17 verschwenkbar. Letztere ist zur Achse 10 parallel verlaufend angeordnet.
Die Hgulsr 1B der Spannzangen 12,13 verlaufen achsparallel zur Achse 17 und haben auch den gleichen radialen Abstand von letzterer.
Anstelle der dargestellten Spannzangen 12, 13 k8nnt»n auch zum Beispiel solche vorgesehen werden, die geeignet sind, die Schlüssel so lagerichtig sowohl zueinander als auch zum Fräser 3 und Taster 7 einzuspannen, daS mit der dargestellten ScMQsaelkopierMschine auch Profilnuttn gefräst werden kSnncn.
Börkey 6747/76
Sind die Schlösse! 1Z1 13 lagerichtig eingespannt und läuft der Fräser 3 in Pfeilrichtung um, uird Bitteis des Handhebels 11 der Support S sowohl in Richtung zur Frisernelle t hin νετ-schuenkt und auch in axialer Richtung der Achse verstellt bis der Taster 7 einem Zuhaltungseinschnitt des Huater«· •enlüeael· i4 enberatthi« Dabei «fchnt ä*a? fü 3 in den «•rketCckichlusael 15 tin» Dutch Schwenken dfrf Spinn· zangencinhtit u» dit Achtt 17 ktnn dann getreu de* MurttrechlDafltl dti Profil dta Cinschnittgrundtt tf2tugt «erden.

Claims (4)

  1. PATENTANWALT ; ::.;. . jASfesozeleiisa: .* .*
    . CONRAD KÖCHLING,· .* '7.'".T." ~:~ t
    Hagen, Beyer Sir. 135 Ania. : Firma
    ifaiCB233i)3«si August Bärkey Nachf.
    THagn-nra?: paanKocftnnj Hagsa _, . „ jL
    Koa__ Ctamecbaak AG. Hussa rOSuTacn TlSD
    (3LZ 43J-öO-4g 3515(35
    Sparkasse Hagen 100 012 C3
    P^<t*=h3fJX&i&fm-** 5S2° Gsvelsberg
    DIFL-ING. CONRAD-JOAQiLVt KÖCHUNG
    6747/76
    R/Ki.
    SchutzansprDchE :
    "l. SCli_.Ü3SS_,ki3pi.S_Tna5Ciii.ii5 mit SiriSS Sp5fiTikl_TOni_Tf YUS dsfi ffej5i;SI>schlüssel und den ülsrkstückschlössel aufuieisenden Support, der am Bestell um eine zu einem gestellfest gelagerten, umlaufenden Fräser parallel verlaufende Achse verschuenkbar angelenkt ist und der mit einem Handhebel zur Anlage der Schlüssel an einen gestellft-'st gelagerten Taster Ljzüj. an den Fräser manuell uerschujsnkt und auch in Längsrichtung der Schwenkachse verstellt uerden kann, dadurch gekennzeichnet, daB die eine gemeinsame starre Baueinheit bildenden Spannklemnien (12,13) am Support (9) um eine zur Support-Schuenkachse (10) parallel verlaufende Achse manuell verschuenkbar angelenkt sind, ferner der Taster (7) eine konvexe, kreisbogenförmige Stirn (8) aufweist, deren Krümmungsradius dem des Fräsers (3) gleicht, und daß die Tasterstirn (8) koaxial zur Fräserachse angeordnet ist.
  2. 2. Schlüsselkopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Spannklemmenschuenkachse (17) von der Support-Schuenkachse (1D) um ca. 1/6 kleiner als der Abstand letzterer von der Fräserachse ist, und daß sich der Abstand eines jeden Spannklemrnenrmaules (18) von άετ Spannklemmen-SchDier-kachsc
    (T/) zum Abstand letzterer von der öupport-Scnuenkacnse (10/ etua wie 3 zu 5 verhält.
    Borkey 6747/76
  3. 3. Schlüsselkoplerniaschlne nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster
    (7) austauschbar angeordnet Ist.
  4. 4. Schlösselkoplerroaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. oaS die Taster-Stirn (B) ohne -Einwirkung durch den Kujstsrschlussel (14) gegenüber dem Fräser (3) zu der> Schlüsseln (14,15) hin vorstehend angeordnet ist und gegen Fremdkrsft, vorzugsweise gegen Federkraft, mittels des Kusterschlüssels (14) In Richtung zur Fräserachse soweit verstellbar ausgebildet Ist, bis die Taster-Stirn
    (8) den gleichen radialen Abstand van der Frässrachse sjie der Fräser-Umfang aufweist.
    DIpl.-fng. Conrad Patentanwalt
DE19777700075 1977-01-04 1977-01-04 Schluesselkopiermaschine Expired DE7700075U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777700075 DE7700075U1 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Schluesselkopiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777700075 DE7700075U1 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Schluesselkopiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7700075U1 true DE7700075U1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6674138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777700075 Expired DE7700075U1 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Schluesselkopiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7700075U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370753C (de) Futter fuer stangenfoermiges Material
DE930839C (de) Rotor fuer Schleudermuehlen
DE2157798A1 (de) Schlüsselschneidmaschine
DE2700114A1 (de) Schluesselkopiermaschine
DE56228T1 (de) Steckstift mit einem kopf und einem haltering.
DE7700075U1 (de) Schluesselkopiermaschine
DE827410C (de) Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband
DE2903424A1 (de) Schluesselkopiermaschine fuer bartschluessel
DE2839294A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung in einer materialspaltmaschine
DE2062457C (de) Schlüsselkopiermaschine
DE294091C (de)
DE1652766C3 (de) Sägeblattschleifmaschine
DE2120462A1 (de)
DE647960C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen der auf einer Exzenterwelle gelagerten Walzen von Rotationsbuerodruckmaschinen
DE234358C (de)
DE2209176A1 (de) Schluesselkopiermaschine
DE559175C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen und Ringspatien
DE2166056C3 (de) Entgratungseinrichtung an einer Schlüsselschneidmaschine
DE1084166B (de) Schleifmaschine fuer Schienen, Schienenstoesse und Riffeln
DE532486C (de) Maschine zum Schleifen von Gewindeschneidbacken
DE475560C (de) Zeilenbeschneidevorrichtung fuer Zeilengiessmaschinen, bei der ein einstellbares Messer mittels einer Stellschraube mit Feststellvorrichtung in beliebigem Abstand von einem feststehenden Messer eingestellt werden kann
DE1226511B (de) Schraemlademaschine mit senkrecht angeordneter Schraemwalze
DE882950C (de) Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
AT132940B (de) Schneidvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE760388C (de) Papierrollenbremse in Rotationsdruckmaschinen