DE827410C - Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband - Google Patents

Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband

Info

Publication number
DE827410C
DE827410C DER625A DER0000625A DE827410C DE 827410 C DE827410 C DE 827410C DE R625 A DER625 A DE R625A DE R0000625 A DER0000625 A DE R0000625A DE 827410 C DE827410 C DE 827410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
band
guide
adjustable
saw band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER625A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Walliser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority to DER625A priority Critical patent/DE827410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827410C publication Critical patent/DE827410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • B23D55/082Devices for guiding strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/12Hand-held or hand-operated sawing devices working with strap saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Handbandsäge mit über Leitscheiben und zwischen Führungen hindurchlaufendem endlosem Sägeband Die Erfindung betrifft eine Handbandsäge mit über Leitscheiben und zwischen Führungen hindurchlaufendem endlosem Sägeband.
  • Das Flattern des arbeitenden, zwischen den gewöhnlich vorgesehenen zwei Führungen frei liegenden Sägebandstranges zu verhindern, ist die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für den arbeitenden Strang des Sägebandes eine in lZichtung des Sägebandlaufs verstellbare Führung vorgesehen ist. Diese kann dem zu bearbeitenden Werkstück so genähert werden, daß die freie Strecke des arbeitenden Stranges nur wenig größer ist als die Breite des Werkstückes, so daß der arbeitende Strang zu beiden Seiten desselben bis nahe an diesen geführt ist und nicht flattern kann. Die verstellbare Sägebandführung sitzt an einer parallel zum Sägebandlauf angeordneten Stange, die unverdrehbar in einem arn Sägerahmen angeordneten Lager längs verschiebbar und feststellbar gelagert ist. Durch Verschiebung dieser Stange kann die Führung der. Breite des zu sägenden Werkstücks entsprechend ein- und festgestellt werden.
  • Bei Handbandsägen, bei .denen die Sägebandführungen um eine waagerechte Achse schwenkbar sind, so .daß dem Sägeband eine schräge Stellung gegeben werden kann, beispielsweise um einen Winkelschnitt auszuführen, wird dieses Schwenken der Führungen mittels einer von Hand verdrehbaren Schaltachse vorgenommen, die mittels Schaltstangen mit den Führungen gekuppelt ist. Erfindungsgemäß sind bei einer solchen Handbandsäge sowohl eine in der Richtung des Sägeband- Laufes unverschiebbare Sägebandführung als auch die in .der Richtung des Sägebandlaufes verstellbare Sägebandführung schwenkbar und mittels der Schaltstangen mit der Schaltachse gekuppelt, so daß beide Sägebandführungen durch Verdrehen der Schaltachse gleichzeitig in die gleiche Schräglage schwenkbar sind.
  • Zur Schwenkung der verstellbaren Sägebandführung mittels der Schaltachse ist parallel zum Sägebandlauf längs verschiebbar und verdrehbar eine Achse vorgesehen. Diese ist in einem an einer von der längs verschiebbaren Stange getragenen Platte angeordneten und in einem am Sägerahmen angeordneten Lager gelagert und mit der zugeordneten Schaltstange und der verstellbaren Sägebandführung gekuppelt.
  • Für das Schwenken der Sägebandführungen sind vorzugsweise kreisbogenförmige Führungen an Teilen angeordnet, die beim Schwenken des Sägebandes feststehen.
  • Die verstellbare Sägebandführungkann mit der längs verschiebbaren Stange mittels eines Hebels gekuppelt sein, .der einen radialen Längsschlitz aufweist, in den ein exzentrisch angeordneter Zapfen der verstellbaren und schwenkbaren Sägeblattführung eingreift.
  • Der zur Schwenkung der verstellbaren Sägebandführung dienende, auf der längs verschiebbaren Achse sitzende Hebel kann aber auch als Zahnsegment ausgebildet sein, das in einen Zahnbogen der verstellbaren und schwenkbaren Sägebandführung eingreift.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt A@bb. i eine Ansicht der Handbandsäge, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Handbandsäge, Abb.3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, Abb.4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 2, Abb.5 ein Schaubild der Steuermittel für die Sägebandführungen gemäß einer ersten Ausführungsform, :,'#.bb.6 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform der Steuerung der verstellbaren Sägebandführung.
  • Die Handbandsäge gemäß der Erfindung weist ein endloses Sägeband i auf, das an den Enden des Sägerahmens 2 über Leitrollen 3 geführt ist, von denen die eine motorisch angetrieben wird. Der arbeitende Strang 4 des Sägebandes i läuft an beiden Enden der freien Strecke zwischen Führungen 5 und 6 hindurch, die zwecks Schrägstellung des Sägebandes i um eine waagerechte Achse geschwenkt werden können.
  • Um das Flattern des arbeitenden Stranges 4 zu verhindern, ist eine der Sägebandführungen in der Richtung des Sägebandlaufes verstellbar. Dadurch kann die freie Strecke 4 des arbeitenden Stranges so klein gehalten werden, als das Werkstück es zuläßt.
  • Beim Ausführungsbeispiel ist die auf der Zulaufseite des arbeitenden Stranges 4 liegende Sägebandführung 6 verstellbar, während die andere Sägebandführung 5 in der Richtung des Sägebandlaufes urverschiebbar angeordnet ist. Zum Zwecke der Verstellung der Sägebandführung 6 ist diese an einer Platte 7 schwenkbar gelagert, die auf einer Stange 8 sitzt. Diese ist in einem am Sägerahmen 2 angeordneten Lager 9 verschiebbar, aber unverdrehbar gelagert und mittels einer Handschraube io feststellbar. Durch Verschieben der Stange 8 kann somit die Sägebandführung (i in Richtung des Säg ebandlaufes verstellt werden.
  • Das gemeinsame Schwenken beider Sägebandführungen 5, 6 wird mittels einer im Sägerahmen 2 angeordneten Schaltachse i i vorgenommen, auf der ein Handhebel 12 sitzt, mit dem sie verdreht wird. Sie verschiebt mittels Hebel 13 und 14 an diesen angelenkte Schaltstangen 15 und 16. Die Schaltstange 15 schwenkt die uriverschiebbar aber schwenkbar am Sägerahmen 2 gelagerte Sägebandführung 5, an der sie exzentrisch angreift. 1)ie Schubstange 16 verdreht mittels eines Hebels 18 eine Achse i9, die einerseits in der Platte 7 und andererseits in einem am Sägerahmen 2 angeordneten Lager 20 axial verschiebbar gelagert ist. Die Achse i9 ist mit dem Hebel 18 durch einen Laufkeil auf Drehung verbunden, der in einer Längsnut 21 der Achse 19 läuft. so daß er bei der Verschiebung derselben mit ihr drehschlüssig verbunden bleibt.
  • Gegenüber der Platte 7 ist die Achse i9 nicht verschiebbar. Beide vollführen also axiale Verschiebungen der Achse i9 gemeinsam.
  • Auf der Achse i9 sitzt fest zum Schwenken der verstellbaren Sägebandführung 6 ein Hebel 22, der bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3 bis 5 mit einem Längsschlitz 23 versehen ist, in den ein exzentrisch zur Drehachse der verstellbaren Sägebandführung 6 angeordneter Zapfen 24 eingreift, so daß beim Schwenken des Hebels 22 keine Kleminung eintritt.
  • Aus baulichen Gründen ist die Anordnung so getroffen, daß die auf der Schaltachse ii vorgesehenen Hebel 13, 14 einander entgegengesetzt gerichtet sind und daß entsprechend die auf der Achse i9 sitzenden Hebel 18 un.d 22 ebenfalls einander ent-@gegengesetzt gerichtet sind.
  • Wenn die Sägebandführun ; verstellt werden soll, wird die Handschraube io gelöst und die Stange 8 in ihrem Lager 9 entsprechend verschoben. Die auf ihr sitzende Platte 7 nimmt dann die Achse i9 und die Führung 6 mit, so daß diese in .die erforderliche Stellung gelangt.
  • Soll dem Sägeband i eine Schrägstellung gegeben werden, so wird die Schaltachse i i mittels des Handhebels 12 verdreht, wobei die gewünschte Schrägstellung mittels einer Rasteranordnung 25 fixiert werden kann. Die Schaltachse i i schwenkt mittels Hebel 14 und Schaltstange 15 die ortsfeste Sägebandführung 5. Um denselben Schwenkwinkel wird die Sägebandfülirung 6 mittels Hebel 13, Schaltstange 16, Hebel 18, Achse i9 und Hebel 22 geschwenkt.
  • Anstatt die verstellbare Sägebandführung 6 mittels der Schlitzführung 23 des Hebels 22 zu schwenken, wie in den Abb.3 bis 5 dargestellt, könnte auch an Stelle des Hebels 22 mit Schlitzführung 23 ein als Zahnsegment 26 ausgebildeter Hebel verwendet werden und an der Sägebandführung 6 ein Zahnbogen 27 konzentrisch zu ihrer Schwenkachse angeordnet sein. Bei Wahl eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses der beiden Verzahnungen 26, 27 wird die verstellbare Sägebandführung 6 um den gleichen Winkel geschwenkt wie die ortsfest angeordnete Sägebandführung 5.
  • Um die Sägebandführungen 5, 6 selbst zu führen, sind zweckmäßig um die Schwenkachse kreisförmig gekrümmte Schwalbenschwanzführungen 28 an der Platte 7 und an dem Sägegehäusevorsprung 29, an der die ortsfest angeordnete Sägebandführung 5 gelagert ist, und an den Sägeb,andführungen 5, 6 entsprechend gekrümmte und im Profil entsprechend geformte Rippen vorgesehen, die @in den Führungen 28 laufen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Handbandsäge mit über Leitscheiben und zwischen Führungen hindurchlaufendem endlosem Sägeband, dadurch gekennzeichnet, daß für den arbeitenden Strang (4) des Sägebandes(i) eine in Richtung des Sägebandlaufes verstellbare Führung (5 oder 6) vorgesehen ist.
  2. 2. Handbandsäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Sägebandführung (6) an einer parallel zum Sägebandlauf angeordneten Stange (8) sitzt, die unverdrehbar in einem am Sägerahmen (2) angeordneten Lager (9) längs verschiebbar und feststellbar gelagert ist.
  3. 3. Handbandsäge nach Ansprüchen i und 2 mit Schaltachse und Schaltstangen zum Schwenken des arbeitenden Stranges des Sägebandes, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine in der Richtung des Sägeban:dlaufes unverschiebbare Sägebandführung (5) als auch die in der Richtung des Sägebandlaufes verstellbare Sägebandführungl (6) schwenkbar und @ mittels Schaltstangen (15, 16) mit der Schaltachse (i i) gekuppelt sind.
  4. Handbandsäge nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Sägebandlauf längs verschiebbar und verdrehbar eine Achse (i9) angeordnet ist, die in einem an einer von der längs verschiebbaren Stange (8) getragenen Platte (7) angeordneten und in einem am Sägerahmen (2) angeordneten Lager (2o) gelagert und mit der zugeordneten Schaltstange (15 bzw. 16) und der verstellbaren Sägebandführung (6) gekuppelt ist.
  5. 5. Handbandsäge nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Säge'bandführungen (5, 6) mittels kreisbogenförmiger Führungen (28) an beim Schwenken des Sägeban.des (i) feststehenden Teilen (7, 29) schwenkbar gelagert sind.
  6. 6. Handbandsäge nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Sägebandführung (6) mit der längs verschiebbaren Achse (i9) mittels eines Hebels (22) gekuppelt ist, der einen radialen Längsschlitz (23) aufweist, in den ein exzentrisch angeordneter Zapfen (24) der verstellbaren und schwenkbaren Sägeblattführung (6) eingreift.
  7. 7. Handbandsäge nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der längs verschiebbaren Achse (i9) sitzende Hebel (22) als Zahnsegment (26) ausgebildet ist, das in einen Zahnbogen (27) der verstellbaren und schwenkbaren Sägebandführung (6) eingreift.
DER625A 1949-12-23 1949-12-23 Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband Expired DE827410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER625A DE827410C (de) 1949-12-23 1949-12-23 Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER625A DE827410C (de) 1949-12-23 1949-12-23 Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827410C true DE827410C (de) 1952-01-10

Family

ID=7395189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER625A Expired DE827410C (de) 1949-12-23 1949-12-23 Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827410C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946567C (de) * 1953-11-18 1956-08-02 Bosch Gmbh Robert Kleinbandsaege, insbesondere fuer Bastelzwecke
US3658102A (en) * 1969-08-11 1972-04-25 Joseph W Joosten Portable band saw
EP0126912A2 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Schmid & Wezel Bandsäge zum Teilen von Tierkörpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946567C (de) * 1953-11-18 1956-08-02 Bosch Gmbh Robert Kleinbandsaege, insbesondere fuer Bastelzwecke
US3658102A (en) * 1969-08-11 1972-04-25 Joseph W Joosten Portable band saw
EP0126912A2 (de) * 1983-05-30 1984-12-05 Schmid & Wezel Bandsäge zum Teilen von Tierkörpern
EP0126912A3 (en) * 1983-05-30 1987-02-04 Schmid & Wezel Band saw for dividing animal carcasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412362C3 (de) Federspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Bandsäge
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
EP0707927A1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
DE1151714B (de) Einrichtung zum Schaben von grossen Zahnraedern auf einer Zahnrad-Waelzfraesmaschine
DE2357300A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine schluesselschneidmaschine
DE827410C (de) Handbandsaege mit ueber Leitscheiben und zwischen Fuehrungen hindurchlaufendem endlosem Saegeband
DE1502732C3 (de) Saegemaschinenantrieb
DE2647148C3 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE2751408A1 (de) Saegenschaerfmaschine
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE2913830C3 (de) Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel
DE673260C (de) Vorrichtung zum Schleifen von unebenen, allseitig gekruemmten Flaechen, insbesondere der bei Brikettpressen benutzten Strangpressenformteile
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
DE2553111A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von kreissaegenblaettern
DE2903424A1 (de) Schluesselkopiermaschine fuer bartschluessel
DE3515913C1 (de) Waelzantrieb fuer eine Zahnradschleifmaschine
DE520256C (de) Vorrichtung zum Ausstemmen von Rillen, z. B. Scharnierrillen in Tueren, Fenstern o. dgl.
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE2209176A1 (de) Schluesselkopiermaschine
AT92521B (de) Maschine zum Schärfen von Sägeblättern.
DE868381C (de) Verriegelungseinrichtung an Zufuehreinrichtungen bei Werkzeugmaschinen
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE816047C (de) Schaerfeinrichtung an einer Maschine zum Schraenken und Schaerfen von Langsaegeblaettern mit gleichen Zahnflanken
DE608680C (de) Schwenkarm-Kreissaege
DE2243864A1 (de) Vorrichtung, insbesondere eine schleifoder scheuervorrichtung, zum bearbeiten von schaufeln von stroemungsmaschinen